Du bist nicht angemeldet.

21

Sonntag, 29. Juni 2008, 17:12

sehr beeindruckend

die beiden Bots als Hochartisten.

Ich würde jetzt ein Accelerometer und einen Airbag anbauen als Absturzsicherung der teuren Ausrüstung.

Nein, mal im Ernst: wieviel Zeit musst du zugeben, um das Ausschwingen des Pole abzuwarten vor dem nächsten Bild?

 
knapp vorbei ist auch daneben ...

22

Sonntag, 29. Juni 2008, 17:18

TEST

hallo

das war doch ein test, mit der falschen stange.

23

Sonntag, 29. Juni 2008, 17:23

Hallo,
war ja lange Zeit nicht mehr hier aktiv, aber keineswegs was die Entwicklung meines motorischen Kopfes angeht.
Nachdem der PanoBot in die Jahre gekommen ist habe ich eine Steuerung von Grund auf neu entwickelt.
Das sind die Eckdaten:
  • Die Elektronik beherbergt alle notwendigen Komponenten um die Motoren zu steuern, Kamera Auslöser, PC Schnittstelle, Uhr, Farb LCD Display, Bedienknöpfe, usw.
  • Über Softwareparameter lassen sich beliebige Motor/Getriebe Kombinationen ohne Änderung übernehmen.
    z.Z habe ich eine Auflösung von 80000 Schritten auf 360 Grad, somit hängt die Genauigkeit nur an den eingesetzten Getriebe.
  • Software update (wenn notwendig) über Serielle/USB Schnittstelle
  • GigaPanBot Software
    • Komfortable Benutzerführung über großes 2,1' Display
    • Vom Benutzer speicherbare Panoramaprogramme (vier sind z.Z. vorgesehen)
    • Einstellung von Kamera Parametern wie: Sensortyp/größe, Belichtungsreihen, Serien oder Einzelbild, Spiegelvorauslösung, Weite der Bildüberlappung
    • Berechnung der Brennweite (oder der Anzahl benötigter Fotos) aufgrund folgender Parameter: Sensorgröße, Panorama FOV, (Brennweite oder Anzahl Bilder), Überlappung % zwischen den Bildern
    • Poanorama FOV wizard (Startpunkt und Endpunkt des Panoramas werden mit den Motoren angefahren, anschliessend berechnet die Software (anhand Sensor Typ, Brennweite und Überlappung) die Anzahl benötigter Bilder und Reihen. Damit kann man den Panorama Bildabschnitt sehr leicht einstellen und alles weitere berechnet die Software.
    • Bei Abbruch ist Bild oder Reihen wiederholung möglich.
    • Bildpositionen können im laufenden Betrieb gespeichert werden und am Ende des Vorgangs noch mal wiederholt werden
    • Timer (Langzeit / Kurzzeit / Mehrfach Timer)
    • Akkuüberwachung und automatische Abschaltung bei zu langer Inaktivität
    • Klein und leicht, ohne Akku ist die Steuerung nur 90x50x25 mm groß
GigaPanBot Controller
Nachdem die Steuerung fertig war habe ich einen zweimotorigen Kopf gebaut, und hier ist er bereits im Einsatz ...

GigaPanBot Kopf

Die Gigapixel Panos mit 600mm Brennweite die dabei entstanden sind werden gerade gesticht. Aber erstmal muss ich meinen PC um ein Raid erweitern und dann etwas webspace suchen...

Ein vorläufiges Video gibts auch schon ...
auf dem Video sieht es aus als würden die Motoren ruckeln, das kommt aber durch die Videokompression, in Wirklichkeit laufen die Motoren sanft an, beschleunigen je nach Weglänge und bremsen dann sanft wieder ab.


ich hatte dasselbe problem. je nach pc/videogramm läuft das video einwandfrei rsp besser.basis:digitalcamera coolpix p50 auf einem drehteller. auf einem biliigen celeron-laptop von mediamarkt mit vista home(600 chf) lief die dvd einwandfrei. 1 oder 2gb ram. ich habe definitiv eine zu langsame kiste. amd 1800+ 2 gb win2k. mal sehen wie es mit  xp läuft auf dem gleichen pc  in einigen tagen.

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Private Nachricht senden

24

Montag, 30. Juni 2008, 00:11

Klasse!

Es macht wirklich Spaß, diese Technik im Einsatz zu sehen.

Da schwankt ja die Videokamera am Boden mehr als der GigaPanBot in 4,5m Höhe;-).

Dank,
Gruß,

Andreas


Das Video hat mein Sohn (12) gemacht, und Freihand hätte ich es bestimmt auch nicht besser hingekriegt.
Im ersten Teil sieht man das wackeln deutlich, aber da stand ich einen halben Meter neben der Kamera.
Abgesehen davon macht das nix, es funktioniert bestens mit etwa 2 Sekunden Wartezeit, siehe letztes Pano: