Du bist nicht angemeldet.

21

Samstag, 9. Februar 2008, 18:15

Malum:

habe mir gedacht, dass es Dir am besten gefällt ;-)
-  das was von den Tiefen bis zu den 3/4-Tönen passiert, ist in enfus am besten gelöst, -  °der Aufbau des Schattens° - bei gleichzeitig sauberem °Stehen° des Lichtes; das was man gemeinhin als natürliches Licht umschreibt.

Ja Klaus, Deinen Hinweis finde ich auch gut.


Sehe den Sinn nicht ganz ein, ein Tif als RAW zu importieren; denn damit stehen ja nicht mehr Bildinformationen zur Verfügung. Auch in PS kannste ja notfalls reparieren oder ne Kurve, als Füllicht, fahren.
Vielleicht habe ich jedoch was verpasst.

mhc1: ja, ich finde auch, dass C1 sehr gut zu enfus passt; genau wegen den Schatten...
das neue; vers 4.0 (LE) hat ja ne praktische Lichter/Schattenfunktion, die ich jedoch nicht überstrapaziere.

22

Samstag, 9. Februar 2008, 19:00

Sehe den Sinn nicht ganz ein, ein Tif als RAW zu importieren; denn damit stehen ja nicht mehr Bildinformationen zur Verfügung.
Auch in PS kannste ja notfalls reparieren oder ne Kurve, als Füllicht, fahren. Vielleicht habe ich jedoch was verpasst.

Nein, Nein. Du hast natürlich nichts verpasst.
Es ist nur so, daß ich nicht gerade der PS-Crack bin.
Als -immer noch- Einsteiger gelingt es mir mit den RAW-Reglern einfach besser und schneller,
ein -in meinen Augen- zufriedenstellendes Ergebniss hin zu bekommen.
Vielleicht liegt das auch daran, daß ich die Fuji-Raws mit dem hauseigenen Konverter umwandel
und dabei (normalerweise) immer eine sehr neutrale Einstellung wähle.
(Der Konverter ist für Fuji-RAWs m.E. der beste; aber in Hinblick auf Korrekturmöglichkeiten,
besonders im Vergleich zu ACR, nicht gerade üppig ausgestattet (um das mal vorsichtig zu sagen).
Die Ergebnisse sind jedoch deutlich besser als ein Umwandlung mit ACR und ich muß eigentlich auch nicht viel 'verbessern'.
Leichte Anpassungen passieren dann bei mir halt hinterher..
Ganz persönliche Vorliebe also...

Klaus

23

Samstag, 9. Februar 2008, 20:28

Sehe ich genauso. Ich habe selten ein Bild aus Photomatix 1:1 übernehmen können, für Retuschen problematischer Bereiche wars aber immer ok. Enfuse hat das Zeug dazu, bei normalen Ansprüchen als Komplett-Lösung durchzugehen, während ich bei anspruchsvolleren Bildern auch weiterhin auf Maskenarbeit mit einer zusätzlichen Enfuse-Ebene setzen würde.

Michael

Photomatix ist IMHO ein Tool zur Bildverfremdung, Enfuse aber eine Hilfe für HDR, wenn man es nicht verfälscht haben will. Es ist trotzdem sinnvoll, bei einem gut belichteten Bild, bei dem lediglich vielleicht 10% der Fläche (z.B. ein Fenster) Lichprobleme aufweisen, weiterhin mit Masken zu arbeiten. Dann kann man sich aber mit einer Enfuse-Ebene in Photoshop viel Friemelei im Fensterbereich oder z.B. bei Lampen sparen.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

24

Sonntag, 10. Februar 2008, 00:34


Tipp: Die °Hard Mask°-Einstellung macht viel aus!


Du hast Recht das hab ich doch glatt als Standard im mein Droplet übernommen. Danke.

Gruß
Tobias


25

Sonntag, 10. Februar 2008, 04:07

"Zitat von »MiFo« Tipp: Die °Hard Mask°-Einstellung macht viel aus!"
Du hast Recht das hab ich doch glatt als Standard im mein Droplet übernommen.

Holy Moly! Ihr habt recht! Das macht in der Tat was aus und bringt u.U. den richtigen 'Knack' rein!
Ich hatte das noch nicht getestet, weil ich dachte '--HardMask' sei eigentlich nur für 'focus stacks' gedacht.
Aber Vorsicht! In einem Schnelltest (direkter Vergleich mit Xnview) habe ich auch einen 'unschönen Informationsverlust' festgestellt.
Siehe 'Vorhang' in den Beispielen (100% Ausschnitte aus 5000x2500).
Da sollte man noch mal genauer 'hinsehen'......
Saludos,
Klaus
»panocanarias« hat folgende Dateien angehängt:
  • mit.jpg (47,35 kB - 525 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:39)
  • ohne.jpg (42,5 kB - 530 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:40)

26

Sonntag, 10. Februar 2008, 11:03

°Hard Mask° bedeuted nen leicht anderen Kontrast - damit verbunden  Tonwertverschiebungen - und falls falsch angewandt, eben auch Verluste:

"Force hard blend masks on the finest scale. This avoids averaging of fine details (only), at the expense of increasing the noise. This
improves the sharpness of focus stacks considerably."

Die anderen Einstellungen haben hier bei den ersten Tests nicht so nen grossen Einfluss; ein gute Möglichkeit besteht darin,  mit den untersch. Belichtungen zu spielen; d.h. 1 x tendenziell eher die dunklen Aufnahmen zu wählen, ein anderes Mal die hellen.
 

28

Sonntag, 10. Februar 2008, 13:30

"This improves the sharpness of focus stacks considerably."
Eben! Gedacht ist dieser Parameter wohl für Fokus-Stapel um die Schärfentiefe zu erhöhen und wohl nicht für den Einsatz bei (exposure-) Belichtungs-Stapeln.
Scheint dennoch überraschend gut zu funktionieren; mit eben der Einschränkung, daß es zur Artefaktbildung kommen kann.
...und falls falsch angewandt, eben auch Verluste..
Ja, was heißt denn *falsch angewandt* ? Der Parameter kann ja keine Zwischen-Werte annehmen.
'HardMask' scheint eher wie ein Glücksspiel zu sein, mal klappt's, mal eben nicht.
Oder hast du da schon eine 'Faustregel' gefunden?
 
'mit' wirkt es etwas flauer ME.
Mike, das täuscht wohl. Der Ausschnitt gibt das '--HardMask' Ergebnis nur unzureichend wieder.
Insgesamt ist das Ergebnis wirklich eher 'knackiger', keinesfalls flauer.
Mein Augenmerk lag hier eher auf der Artefaktbildung im Vorhang (Falte oberhalb der oberen Blüte).

Klaus

29

Sonntag, 10. Februar 2008, 14:09

Kontrast..

Klaus: das Dach erscheint mir ohne besser.


Netter Garten :-))


edit:
Artefakte:
du nimmst doch kein JPG auf - könnten diese denn durch Umwandlung entstehen ?

nochmal edit:
die Falte gefällt mir ohne besser.

Falte_OhneFalte_Mit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (10. Februar 2008, 14:17)


30

Mittwoch, 13. Februar 2008, 15:56

Habe enfuse noch ein bisschen mehr getested, an einem - von der Belichtung her - sehr schwierigen Druckpano, da:

- verschiedene Lichtqualitäten, von direktem Sonnenlicht über durch eine Wolke reflektiertes, diffuses Licht, bis zu unterschiedlichen Kunstlichtquellen, mit ihren eigenen Charakteristiken im einzelnen RAW: d.h.  schon beim RAWkonvertieren war die Kontrasteinstellung (Kurve) extrem schwierig; Licht A hätte Kontrast yx benötigt; Licht B Kontrast yz. etc. Also mehrere lokale Kontraste.

Klaus: 
HardMask >Scheint dennoch überraschend gut zu funktionieren; mit eben der Einschränkung, daß es zur Artefaktbildung kommen kann.<

Ja,  diese Artefakte können - müssen aber nicht -  auftreten; dies ist abhängig vom Gesamtkontrast der Aufnahmen, im Verhältniss zu lokalem Kontrast; will heissen: bei einigen Lichtquellen/lokale Kontrastverhältnisse traten keine Artefakte auf, bei andren jedoch schon.

>Ja, was heißt denn *falsch angewandt*<
In obigem Beispiel verzichtete ich auf die HardMask, da sie zwar einige Bildteile verbesserten - bei anderen - mit anderem lokalen Kontrast - jedoch verschlechterten --> Artefakte. Da das Pano auf Metermassstab hochgezogen wird, ists besser keine Artefakte zu haben; für A-2, etc wäre es wohl kein Problem gewesen...

Bei einem °normalen° Foto mit sich ähnlichen lokalen Kontrasten erzeugte die HardMask keine Artefakte.

Auf mich wirkt die HardMask wie ne Kontraststeigerung - mit negativen Auswirkungen bei manchen Lichtsituationen, jedoch positiven, wenn z.B. der Gesamtkontrast nicht allzu extrem ist. °Richtig angewandt° ist also, wenn ne leichte Kontraststeigerung noch drin liegt.

Entwickelt für das Focusstacking dürfte die HardMask die leicht unscharfen Bildteile - zwischen den einzelnen Objektiv-Tiefenschärfen - nachschärfen, um einen homogenen Bildeindruck - ohne unscharfe °Zwischenbereiche° sicherzustellen. Nur ne Vermutung...
Hoffe, verständlich geschrieben zu haben... resp. hänge ein jpg mit der Darstellung der unterschiedlichen Lichtquelle an.

mhc1: Das ist unabhängig von jpg/RAW, die Artefakte entstehen durch die °Kontraststeigerung° wie es z.b. bei Überschärfung auch auftritt.


Das Gute an enfus: man kann bis zu 300 MB-Dateien enfusen, also auch ganze Panos.

N.B. zum Schluss habe ich für das Pano mehrere enfuse-Resultate in PS gelayert, und mit Ebenenmasken gearbeitet. War dann doch besser als nur enfuse. Möchte jedoch anmerken, dass eine solch schwierige Lichtsituation selten auftritt.




»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • lokal_Kontrast.jpg (56,76 kB - 430 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:39)

31

Freitag, 15. Februar 2008, 13:09

So, bei Bracketeer iss noch ein bug drin.
Ok, die Farbpalette man ungewöhnlich sein, ev. liegts an der zu hohen Sättigung?
Habe da bei einem von 10 Bildern Artefakte, die bei X-fuse nicht auftreten, siehe Anhang.
Auch das Austauschen von enfus selbst hat nix gebracht.

Habe Brian, den dev. von pangea angemailt, und ihm das Problem geschildert, und gleichzeitig ein batchverfahren vorgeschlagen.


»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

32

Montag, 18. Februar 2008, 11:46

Artefakt

Nach JPG- Artefakt sieht mir die Falte aber nicht aus, nach einer Überschärfung auch nicht.

33

Montag, 25. Februar 2008, 17:37

Für die Lightroom-users hat Tim Armes, ein französischer Fotograf, mittlerweile nen Exportplugin erstellt - für enfuse:

"LR/Enfuse is a Lightroom plug-in that provides a convenient interface onto the open source Enfuse application, which provides excellent blending of multiple exposures of the same scene into one final image.

With LR/Enfuse, simply select the images that need blending together and choose "Blend exposures using LR/Enfuse..." from the File menu."


download

 


34

Montag, 25. Februar 2008, 20:15

Danke für den Tip :-)


Michael



Für die Lightroom-users hat Tim Armes, ein französischer Fotograf, mittlerweile nen Exportplugin erstellt - für enfuse:

"LR/Enfuse is a Lightroom plug-in that provides a convenient interface onto the open source Enfuse application, which provides excellent blending of multiple exposures of the same scene into one final image.

With LR/Enfuse, simply select the images that need blending together and choose "Blend exposures using LR/Enfuse..." from the File menu."


download

 

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

35

Montag, 25. Februar 2008, 23:48

Danke für den Tip :-)
Michael


Bei der °gekauften° Version, da Donationware,  hatte ich bei der enfuse-Vorschau grosse Probleme, und sie Tim, den ich von nem Fotografen-Forum kenne, mitgeteilt. OK, ist vers 1.0.0

Verzichtet man auf die Vorschau, und lässt nur enfusen, funktioniert es einwandfrei.

36

Mittwoch, 27. Februar 2008, 23:06

Vers 1.05 hat den bug ausgebügelt; das gute an LRenfuse ist, dass man vor dem enfusen beliebig grosse Vorschauen erstellen kann.

37

Donnerstag, 20. März 2008, 17:49

Mittlerweile ist Tim mit LRenfuse bei Vers 2.1 d.h.  'align_image_stack', sowie scratch-disk und deutscher Lokalisierung angekommen:

'align_image_stack' muss separat installiert werden, Anleitung hier


Version 2.10, 20th March 2008
  • Allow users to choose their own location for temporary files. Note that Windows users with accented characters in their user name must do this.
  • Updated German translation
  • Bug fixes

Version 2.00, 18th March 2008

  • LR/Enfuse can now automatically align your photos by using the 'align_image_stack' application from the Hugin project.
  • The user interface has been reorganised.
  • Permission problems experienced by some users should be resolved.
  • Error handling has been improved."
Das Auto-alignement funktioniert gut; 5 Aufnahmen - eine davon irgendwie verschoben:
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • autoalign.jpg (98,78 kB - 198 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:39)

fluoreszieren

unregistriert

38

Donnerstag, 20. März 2008, 17:56

RE: Enfuse - Photomatix

Das zweite Bild ist sehr gut. Wie hast du es geschafft, die zwei zum Stillhalten zu verdonnern?
`
Das erste war wohl ein Testfoto, oder?

39

Donnerstag, 20. März 2008, 18:04

RE: RE: Enfuse - Photomatix

Das zweite Bild ist sehr gut. Wie hast du es geschafft, die zwei zum Stillhalten zu verdonnern? Das erste war wohl ein Testfoto, oder?


LRenfuse hat seit heute diese Bildausrichtungsfunktion 'align_image_stack' drin.

Es wurden 5 unterschiedlich belichtete Aufnahmen erstellt, wobei bei einer Aufnahme sich der Panokopf leicht verschoben hatte ;- (

LRenfuse kann nun die Bilder, vor dem enfusen, d.h. °Verschmelzen°  ausrichten.

sumica

Fortgeschrittener

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Private Nachricht senden

40

Donnerstag, 20. März 2008, 19:46

Ich habe bis hier mit Interesse mitgelesen. Sicherlich auch manches überlesen.
Jetzt habe ich aber ein paar Fragen.
Vielleicht verstehe ich es nicht, oder habe es überlesen, oder es steht nirgend wo genau erklärt.

Was für Voraussetzungen, welches Programm benötige ich, um enfuse einzusetzen. Kann man es als seperates Tool verwenden, oder muss ich es in ein Programm einbinden.
Macht es Sinn, sich jetzt damit zu beschäftigen, da ich beabsichtige, auf  PTGui Pro zu erweitern. In der 7.7 Version gibt es ja auch eine ähnliche Funktion http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=1895.
Gibt es noch andere Alternativen.

Ich wollte mir zunächst Photomatix zulegen, bin dann aber durch Beiträge hier im Forum davon abgekommen, da die Ergebnisse mir zu "künstlich" aussehen.

Ich hoffe, ihr habt mein Anliegen verstanden und ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
Falls es einen anderen thread gibt, der genau dies erklärt, bitte ich um Entschuldigung und würde mich über einen Link freuen.

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5