Du bist nicht angemeldet.

21

Freitag, 15. Februar 2008, 15:03

[OT]

Vielleicht können wir beim nächsten Treffen ein Lanzenturinier machen. ;-)


Da war es wieder... das Stichwort, nach der langen Winterpause.

Ist da schon was angedacht?

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

22

Freitag, 15. Februar 2008, 15:42

Sacht Mal, wie wie stark wackelt/schwabelt denn das Ganze? 
Oder spielt da ne buddistische Mönchskloster-Technik, mit Luftanhalten inkl. Hähnchenfüsse um den Hals - ne Rolle?

Ok, ist leicht Off-Topic, jedoch hat mich Euere ganze Pole-Geschichte dazu ermuntert,  darüber nachzudenken, wie hoch ich mit Stativ komme.
Die Frage nun: Eigentlich müsste die angehängte Konstruktion schon stabil genug sein - oder?
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

23

Freitag, 15. Februar 2008, 16:55

Über meine ersten Erfahrungen mit dem Agnos-Hochstativ hatte ich mal geschrieben.
Vielleicht finden sich in dem Thread v. Mai 2007 ja noch weitere Infos, die hier her passen....
[-> panorama-community.de-Thread7782-post7782 ]

Saludos,
Klaus

24

Samstag, 16. Februar 2008, 02:46

Konnte nen schnellen Test doch nicht lassen, Sujet nicht attraktiv, hat geklappt:   Höhe 290, Belichtung 3 Sekunden.. das wackelt schon... da muss man zwischen den Belichtungen warten...

Das macht ganz schön was aus, die 90 cm Höhenunterschied zu ner normalen Position!!
und ok, den Nadir nicht sauber, jedoch um die Uhrzeit...





25

Samstag, 16. Februar 2008, 07:43

Ist da schon was angedacht?


Nein, noch nichts konkretes.
Ich denke, ich werde Anfang März was vorschlagen für ein Treffen auf der Zeche Zollverein.

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

26

Samstag, 16. Februar 2008, 07:49

Sujet nicht attraktiv,


Ich finde das schon recht attraktiv. Ich krieg gerade Lust, mal wieder ins Studio zu gehen. Vor allem, wo ich da meinen Elichchrom Generator auf dem Bild wiederfinde.

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

27

Samstag, 16. Februar 2008, 18:03

So ich hab mein erstes Pole mit dem Masten fertig. Nix besonders nur in den Rasen vorm Haus gestanden und probiert:



Gruß
Tobias

28

Samstag, 16. Februar 2008, 20:33

Ein Forum im Lanzenfieber - ich lach' mich kaputt :-)))))

29

Sonntag, 17. Februar 2008, 00:02

;-)

die geänderte Perspektive hat ja schon was; habe deshalb noch den Panokopf rausgeholt...
- bei etwas älteren Beiträge kann man offenbar den Anhang nicht mehr austauschen...

Sacht mal wie macht Ihr denn mit dem Pole's und dem Nadir /Zenith?

30

Sonntag, 17. Februar 2008, 01:52

Sacht mal wie macht Ihr denn mit dem Pole's und dem Nadir /Zenith?

Ich mach' da nix. Zenith und Nadir werden geklont/gepatcht.
Allerdings arbeite ich beim Hochstativ auch nicht mit großem Panohead, sondern einem (Agnos-)Ring und 8mm Sigma.
Die Kamera ist um 30° gedreht (Bilddiagonale senkrecht).
Mit ein wenig Glück ist der Zenith so komplett abgedeckt. Meist bleibt ein kleiner Stern, einfach zu patchen.
Der Zenith in der Anlage ist ein ungewöhnlich übles Beispiel (wohl ziemlich gependelt), aber immer noch leicht zu reparieren.
Durch den Ring und die Höhe wird der 'Stativabdruck/footprint' im Nadir meist sehr klein (s. Beispiel), also auch leicht zu patchen.
Zenith- und Nadirbeispiele sind auf 4m Stativ entstanden.
Saludos,
Klaus
»panocanarias« hat folgende Dateien angehängt:
  • cubebottom.jpg (48,99 kB - 472 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 00:22)
  • cubetop.jpg (15,34 kB - 443 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 00:22)

31

Sonntag, 17. Februar 2008, 16:55

Gerresheim

Hallo Mike! Speziell als Gerresheimer find ich beide Panos sowieso gut! Das mit dem Hütchen natürlich besonders . . :) Inzwischen - ich war ja lange nicht mehr hier . . :-) :-) - beschäftige ich mich etwas intensiver mit Auslegern und arbeite an einem Motor-Kopf mit möglichst minimalistischer Steuerung. Denn einen Laptop oder Palm finde ich unpraktisch. Ich zeig mal was in der Galerie. Also: beste Grüße aus Gerresheim, Klaus

32

Sonntag, 17. Februar 2008, 21:34

@Klaus

Gute Idee mit der Kreuzmarkierung am Boden. Wenn man zur Kamera in den Himmel guckt, ist das bestimmt nicht so genau abzuschätzen....auch wenns nur 4 Richtungen a 90° sind.

 

Gruß Rajko


33

Montag, 10. März 2008, 08:27

Hallo,

ich habe mal ein paar Fragen zu dem Spieth Teleskopmast:

Welchen Durchmesser hat das selbstgebaute obere Aluminiumteil
mit dem Gewinde zur Befestigung des Panoramakopfes? Hmm, ihr
schreibt, dass es nur eingeklebt ist. Sitzt es denn so fest, dass man
dem eine Kamera anvertrauen darf? Rasten die einzelnen Segemente
ein oder wie sieht es aus, wenn man nicht auf die volle Laenge geht?
Ich denke, dass man nicht immer 10m gebraucht, 4m sind fuer mich
auch schon ziemlich hoch und weniger auffaellig.

Gruesse,
Christoph


Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 10. März 2008, 10:22) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 11:21).

35

Montag, 10. März 2008, 21:02

Hallo Martin,

vielen Dank fuer deine sehr ausfuehrliche Erklaerung. An Cliff-Haenger habe ich nicht
gedacht. Auch denke ich, dass 6m durchaus reichen wuerden. Es waere super, wenn
da ein Angebot zustande kaeme.

Die Gardena (gibt es hier auch in Dubai) -Loesung habe ich auch schon gesehen und
sieht auch sehr gut aus.

Gruesse,
Christoph
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

36

Freitag, 30. Mai 2008, 09:42

Moin zusammen!

Ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier nicht viel zu spät und / oder habe den Fortlauf dieses Threads an anderer Stelle hir übersehen.

Seit einigen Tagen bin ich auch stolzer Lanzenbesitzer aus dem Hause Spieth. So ganz schlüssig bin ich mir jedoch nicht über den weiteren Aufbau des Masts. Zu den im Satz gelieferten Segmenten habe ich zwei zusätzliche Verlängerungsrohre geordert, da diese einen großen Durchmesser und damit eine große Stabilität aufweisen. Ich denke, die oberen Segmente kann man aufgrund des Durchmessers eh gleich vergessen und, wie hier zuvor schon vorgeschlagen, zur Gutschrift einreichen. Wo fangt Ihr an, bzw. hört auf? Laßt Ihr die oberen vier oder fünf Segmente weg?

Ich möchte den Mast nicht nur zur Panoramafotografie einsetzen, sondern damit auch einzelne Hochbildaufnahmen (evtl. mit der kleinen Canon G9 wegen des geringeren Gewichts) machen. Aus diesem Grund möchte ich das Anschlußstück, welches mit dem Mast verbunden ist, klein und universell halten. Wie ist der Alustopfen, den Ihr hier verwendet, beschaffen? Habt Ihr den selbst gefertigt oder kann ich den irgendwo kaufen? Ich habe mich schon nach billigen Einbein-Stativen oder aber Stativsäulen umgesehen aus denen ich etwas basteln könnte und die ich abgesägt in das Mastsegment einschieben könnte. Aber was billig ist und ohne "Schmerzen" zerlegbar wäre, ist entweder zu schwer oder aber Kunststoff-Plunder.

Da ich natürlich nicht meinen dicken Novoflex PRO Panokopf auf 6 Meter Höhe hissen will, muß ich mir wohl doch einen Ring für mein Sigma 8mm F3.5 zulegen. Aufgrund des 1,6 Crop meiner Canon hat der Ring neben dem Vorteil des geringen Gewichts auch die Möglichkeit die Kamera problemlos um 30 Grad zu drehen. Hat jemand einen alternativen Vorschlag in Bezug auf den Kopf?

Wie sind Eure Erfahrungen der letzten Wochen mit der Absturzgefährdung? Ich bin da eigentlich nicht so ängstlich aber ob ich nun meine neue 40D in die Luft halten muß oder die 20D noch mal ran muß, weiß ich noch nicht.

Auf einem der Bilder war hier ein schicker Drehfuß von Agno´s zu sehen.  Gibt es den einzeln zu kaufen oder nur mit dem MrotatorH zusammen?

Wie löst Ihr die Kamera aus? Nervt das Gestrippe mit einem Fernauslöser und lohnt die Anschaffung eines Funkauslösers oder geht es auch mit einem manuell verlängerten 80N?

Ich würde mich noch über ein paar praktische Tips zu meinem Lanzen-Aufbau freuen, da ich erst mit der Panofotografie anfange!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 30. Mai 2008, 10:32) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 11:21).

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

38

Donnerstag, 3. Juli 2008, 12:15

Hallo an alle Lanzenritter,

ich habe ja schon recht erfolgreich die 4 mtr Gardenastange im Einsatz gehabt ( vertikal als auch horizontal), kann ich echt generell empfehlen.
Vorteile: preiswert und passt sogar in (m)ein Dreibein.
Nachteil: Wackelt stark, echte Langzeitbelichtungen (natürlich im Dreibein) sind sehr heikel...( drehen, dann warten...)

Nun möchte ich nochmal aufrüsten und auf mind. ca. 6-7 mtr kommen, aber "mobil" bleiben und nicht soooviel Geld ausgeben.

Also der Spieth Mast:

Einige Fragen noch dazu an die user:
-- wie wird der Mast aufgestellt bzw die einzelnen Stücke befestigt, könnte man dazu ein Detailbild sehen (ist es ein Drehverschluss?)
-- bei max. ca. 6 mtr ist wohl Schluss da sonst das nächste Stück zu dünn, richtig ?
-- wie dünn genau wäre das nächste Stück um eben auf ca. 7 mtr dann zu kommen, wäre es bei vorsichtigster Nutzung evtl. noch machbar ?
-- falls nicht mit dem dünnen Stück oben verlängern, geht es dann mit eniem zusätzlichen Verlängerungsstück "von unten" ?

Nun mein nächstes Anliegen:
Ich denke ich bleibe erst mal bei meinem Sigma 4/8mm AF (ohne DG) und bleibe auch bei Pentax.
Ich möchte ( endlich) mal so ne tolle "Schelle" um mein Sigma rum, damit ich etwas Gewicht spare und das Gesamtgewicht auch noch ein wenig nach vorne verlagert wird ( weil eben weiter hinten keine Winkel mehr dran sind, die an der Kam befestigt sind)

Hier gibt es anscheinend einige die sich sowas gebaut haben, wer könnte es für mich anfertigen und es mir anbieten ?
Gleichzeitig brauche ich dann auch noch ein passendes Alustück mit Gewinde um es dann in den Spieth Mast einzukleben.
Und evtl. noch ein Alu-Aufnahmestück zur Gardenastange, passend zu dieser Objektiv-Nodalpunkt-Schelle

Ein Gedanke an die Zukunft: sollte es das (neue) 3,5/8mm Sigma für Pentax mal geben, könnte man die "Schelle" vom 4/8mm evtl. anpassen ?

Tja nun, danke für weitere Infos zur Spieth Mast konstruktion und eben Angebot(e) für meine Sigma Schelle.

lG aus dem sonningen München

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 3. Juli 2008, 23:54) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:00).