Hallo Peter,
Danke für die Tipp`s,
Ich war schon ohne Deine Tipp`s zufrieden mit meinen Ergebnissen.
Jetzt fühle ich mich aber so richtig rundum zufrieden.
Gruss Heino
Peter, habe gerade gelesen, dass Du h-shift und v-shift aktivierst. Luca hat mir vor langem mal erklärt, daß diese Funktion die Ungenauigkeit der Sensor Position ausgleicht. Zumindest habe ich es so verstanden. Ich habe ähnliche Fehler wie undertable. Werde mal probieren, ob ich es damit beheben kann. Wo stellst Du die CP Zahl bei ptgui ein? Flo
Am Adapter bereits eingestellt so gut es ging, hatte ich schon an meinen Bastelkünsten gezweifelt, wo ich mir doch Mühe gab so präzise es eben ging zu arbeiten. Eine (mit herkömmlichen Meßmitteln meßbare) Verformung des Adapters durch das Gewicht von Kamera und Optik schloß ich ebenfalls aus, da ich diesen ausreichend robust konstruiert hab. Wie man am oberen Bildrand der gstitcheten Einzelbilder erkennen konnte schienen die Einzelbilder alle in die selbe Richtung leicht verdreht oder gekippt zu sein. Das könnte schon vom Adapter herrühren aber diesen hatte ich mit 2 Wasserwaagen rein optisch überprüft: Stand der Adapter selbst, nach dessen integrierter Libelle exakt im Wasser, stand auch die Blitzschuhwasserwaage (Kamera in Nadirposition) exakt im Wasser. Daß eine eventuelle Adapter-Winkel-Fehlstellung, die durch Wasserwaagen nicht auszumachen ist im Ergebnis so viel ausmacht, halte ich persönlich für unwarscheinlich. Da es sich in meinem Fall anscheinend um gekippte Bilder handelt müsste dann der Sensor der Kamera nicht exakt senkrecht in dieser verbaut sein. Nach den mir bekannten u. üblichen Allgemeintoleranzen des Metallbereichs, DIN ISO 2768 m, sollte die Längen-Maßabweichung bezogen auf die längere Seite des Sensors (22,2mm) bei Plusminus 0,2mm liegen, das wären immerhin schon 0,4mm und die Winkelmaße bei Plusminus 30 Minuten, das wäre immerhin 1°. Sofern die Einbaulage des Sensors bei Canon nicht separat toleriert wird (was sich bei der Mehrheit der Nutzer im freien Fotografieren aus der Hand heraus nicht bemerkbar macht) ist es mE möglicher Grund für meine Probleme.
Zitat
exzentrisch verbauten Sensor oder eine dezentrierte Optik adressieren (vermutlich eher Ersteres), aber es scheint mir, dass das Undertables Kernproblem war....
Bestimmt ne interessante Aussicht ! :-) - ich bekomme die Grafik jedoch leider nicht angezeigt, vermutlich wegen falscher Sicherheitseinstellungen meines Browsers. Gruß Undertable best, mike[/quote]
Zitat
Apropos Undertable ;-) http://www.panoclub.de/movs/under_table/
http://www.panoclub.de/movs/under_table/under_table.mov Aus dem Quelltext habe ich das QT movie direkt gefunden. Sieht nett aus, unter Deinem Tisch... Gruß Flo
Hallo Undertable,
Habe gerade Deinen Eigenbau bewundert.
Ich komme aus dem staunen nicht mehr raus.
Kleiner Scherz am Rande:
Gegen den Adapter sieht Dein Stativ ja richtig mickrig aus.
(ist jetzt nicht bös gemeint)
Frage: Das Teil sieht echt hoch aus. Du weisst ja, je höher umso mehr die Gefahr des verwackelns.
Allein schon von der Vibration her beim auslösen der Cam.
Hast Du in der Richtung Probleme? Oder ist es wirklich stabil?
Gruss Heino
Hallo Heino,Das Teil sieht echt hoch aus. Du weisst ja, je höher umso mehr die Gefahr des verwackelns.
Allein schon von der Vibration her beim auslösen der Cam.
Hast Du in der Richtung Probleme? Oder ist es wirklich stabil?
Die Mindesthöhe des Adpters ergibt sich ja aus dem erforderlichen Freiraum beim Schwenk zum Zenit. Mein Grundgedanke, das auf dem Nadirbild unerwünscht abgebildete Stativ so klein wie möglich zu halten (umso weniger muss später wegretuschiert werden), sah einen größeren Abstand zum Stativ vor also plante ich zusätzliche 10cm ein. Dieser zusätzliche Abstand ist durch mehrere Befestigungsbohrungen im Raster variierbar und könnte bei evtl. auftretenden Problemen auf die erforderliche Mindesthöhe eingerichtet werden (siehe Bilder 1+2 im Anhang). Bezüglich Stabilität führte ich keine Berechnungen durch sondern orientierte mich an namhaften Kauflösungen wie z.B. dem NodalNinja, die z.T. eine Materialstärke von 10mm verwenden. Da diese Kauflösungen zahlreicher Forenbeiträge zufolge für gut befunden werden kann man davon ausgehen daß diese korrekt ausgelegt sind. Im Hinblick auf die Hebellänge und aufzunehmende dynamische Belastung z.B. durch meine Rastungen wählte ich daher eine Materialstärke von 12mm. Das Endresultat deckte sich letzendlich mit meinem "Bauchgefühl" aus mehrjähriger, praktischer Berufserfahrung im Metallbereich. Bei dynamischer Belastung (z.B. durch Fingerdruck) federt das gesamte System tasächlich ein wenig, allerdings führe ich das größtenteils auf die mE schwache Schnittstelle des Stativs (Verbindungsstelle des Senkrechten Rohrs mit dem Aufnahmeteller + Kameragewinde,siehe Bild 3) zurück. Auswirkungen in Form von Verwackelungen durch den Druck beim Betätigen des Auslösers konnte ich bei zahlreichen Außenaufnahmen bislang noch nicht feststellen. Ein spürbares Aufschwingen durch das Klappen des Spiegels kann ich durch die robuste Bauweise und die damit verbundene Masseträgheit ebenfalls ausschließen.
Gruß
Undertable
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (1. Januar 2008, 13:47)
Frohes neues Jahr! Ich mach in dem Fall 5 Einzelaufnahmen + Zenith + freihand Nadir. Das Teil ist ganz simpel aus Sperrholz und ich habe es immer in der Fototasche. Es geht sowohl mit dem Nikon 10.5 als auch mit dem 8mm Sigma. Beides an der D200. Wenn man die RAW Bilder in Lightroom entwickelt, kann man die chromatische Aberration und die Vignettierung des Sigma sehr gut ausgleichen. Den Vignettierungsausgleich von ptgui habe ich erst einige Male probiert. Dabin ich gespannt auf den Sommer und den blauen Himmel, sofern wir ihn dann bekommen. Flo PS wie lange ist man hier eigentlich Anfänger? Welche Aufgabe muss ich erledigen?
Zitat
. Würd mich interessieren, wieviele Einzelaufnahmen man für dein Beispiel mit der Radlergruppe braucht?
Undertable, habe erst jetzt Deinen Panokopf entfeckt. Sehr schön simple durchdacht! Leider kann ich das Pano nicht sehen (das berühmte rote Kreuz...) Es scheint die Datei zu fehlen, unter Eigenschaften wird jedenfalls nur in das Verzeichnis verwiesen, aber nicht auf die Dateihttp://www.panoclub.de/movs/under_table/under_table.mov Aus dem Quelltext habe ich das QT movie direkt gefunden. Sieht nett aus, unter Deinem Tisch... Gruß Flo
jetzt vollständig verwirrt, zeige ich meine "Katzenversion", das Ding heißt allerdings "doggiesview":
© 2006-2025