Du bist nicht angemeldet.

iZENSE

Super-User

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Private Nachricht senden

21

Montag, 26. November 2007, 00:40

Also ich tue mich schwer mit den ganzen Abkürzungen und will doch lernen. Kann jemand eine simple Übersetzung für folgendes geben: 1) DC-WW-Segment 2) APS-Format 3) Das 8er bildet den Vollkreis nur auf FF Sensoren ab, nicht auf den Crops. Das wiederum macht das 4.5er! und gleich noch eine Frage 4) könnte dieses Objektiv besser für bewegungsbilder (meer, wind ... ) sein. Ach ich merke gerade, dass ich den Unterschied von 4,5 - 8 - 10 mm Fisheye bezüglich Panoramafotografie und Vor/Nachteil überhaupt nicht kapiere.
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

22

Montag, 26. November 2007, 08:43

Ach ich merke gerade, dass ich den Unterschied von 4,5 - 8 - 10 mm Fisheye bezüglich Panoramafotografie und Vor/Nachteil überhaupt nicht kapiere.


1) Jedes (! auch nicht Fisheyes !) Objektiv erzeugt einen Bildkreis, aus dem meist nur ein rechteckiger Teil für das Bild genommen wird.

2) Je nach Kamera (Vollformat, der digitale Sensor ist so groß wie ein Kleinbildnegativ  oder Cropkamera, der digitale Sensor ist um den Faktor 1,5 oder 1,6 oder mehr kleiner) wird ein unterschiedlich großer Teil des Bildkreises genutzt.

3) Fisheyeobjektive können unterschiedlich große Bildkreise liefern, innerhalb derer in der Regel 180° (oder mehr) des Motivs abgebildet werden können.

4) Je nach Zusammenspiel von Bildkreisdurchmesser des Fisheyeobjektivs und Größe des Aufnahemediums (Sensor) ist der Kreis vollständig im Bildrechteck (180° in jede Richtung) oder an den langen Seiten angeschnitten (180° nur in die lange Richtung) oder er füllt das Bild bis in die Ecken (180° in der Diagonale) oder er ist noch größer und es wird nur ein Teil aus dem Bildkreis aufgenommen.
So kann z.B. das gleiche Objektiv an einer Vollformatkamera den vollen Kreis abbilden, an einer Cropkamera wird der Kreis dann aber angeschnitten sein. (Das gilt zum Beispiel für das Sigma 8mm, an meiner 20D mit Crop ist der Bildkreis beschnitten, an der 5D mit Vollformatsensor ist der Kreis vollständig da)

5) In der Praxis haben sich unterschiedliche Kombinationen bewährt, am meisten / liebsten wird wohl der an der langen Seite beschnittene Kreis eingesetzt, da man dann (Kamera im Hochformat) für die Höhe des Motivs 180° zur Verfügung hat. So kommt man mit einer Aufnahmereihe aus. Horizontal stehen dann so etwa 120° Bildwinkel zur Verfügung, mit vier Aufnahmen im Kreis (Norden - Westen - Osten - Süden) hat man das Panorama mit Überlappung fotografiert. Man hat so auch nur vier Säume, Überblendprobleme durch Bewegung im Bild können nur an diesen vier Stellen auftreten.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

23

Dienstag, 3. Februar 2009, 22:48

Danke an Tom für die gute und verständliche Erklärung!

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein Fishey zu kaufen. Ich besitze auch eine Crop Kamera (40D) und möchte irgendwann eine FF als zweite Kamera anschaffen. Die Crop hat sicher bei gewissen Objektiven (Randunschärfen etc..) ihre Vorteile - auch im Telebereich bin ich mit der Crop zeitweise besser bedient (mal ganz abgesehen von den Kosten für den Body). Andererseits hat gerade die FF in Verbindung mit WW oder Fishey ihre Vorteile.

Da aber die Anschaffung eines Fishey auch nicht gerade eine kleine Investition darstellt sollte das Objektiv auf einer Crop und auf einer FF zu verwenden sein. Der Einsatzbereich in meinem Fall wäre hauptsächlich für Panoramen - im speziellen für Kugelpanoramen. Dabei kommt es mir nicht so sehr darauf an ob ich nun 4, 6 oder 8 Bilder machen muss sondern eher darauf, dass ich die Möglichkeit habe auch Plätze zu fotografieren und darzustellen bei denen sich viele sich bewegende Objekte befinden (z.B. Marktplazt etc..)

Momentan verwende ich ein Tokina 12-24 bei dem ich aber auf Grund des Crop nur auf 19 mm komme und doch einige Bilder für ein Kugelpano benötige. An der Qualität habe ich momentan nichts zu jammern und auch das stitchen der Bilder mit PTGUI ging nach einer relativ kurzen Einarbeitungszeit auch recht gut. Nur bleibt mir momentan die andere Facette verwehrt - nämlich ein Panorama von bewegten Plätzen. Dies ist mit dem vorhandenen Tokina nicht möglich und der Grund für mich mit dem Thema Fishey zu beschäftigen.

Nun meine Frage: welches Fishey würdet ihr mir für meine Bedürfnisse ans Herz legen - sollte für die 40D und auch auf eine 5D passen.

 

Danke

 Andreas

 

 


24

Dienstag, 3. Februar 2009, 23:24

Was nun nehmen ....

Hallo,
ich glaube da gibt es keinen allgemeingültigen Vorschlag.
Ich stehe da genau wie du: 40D und nun was kommt dann ??????
Alles was ich bislang sehe ist nicht so wesentlich besser als die 40D- abgesehen von der 5D und der MK II.
Allerdings macht man dann auch Auflösungszugeständnisse - MK II abgesehen.
Lediglich wirklich hohe ISOs bringen einen Vorteil der FF Kameras.

Meistens arbeite ich mit einem Sigma 8 - wie viele hier.
Die Auflösung ca. 8000 x 4000 ist allemal ausreichend und 4 Aufnahmen - wie Tom! beschreibt - sind schnell gemacht.
Bewegte Plätze mit 6 Aufnahmen sind  kein Problem - selbst mit nem Monopod nicht.

Besser in der Qualität ist mein Tokina 10-17, deutlich mehr an Auflösung und Bildschärfe ist auch besser.
Die Schärfentiefe ist allerdings merkbar schlechter als beim Sigma 8 - gerade bei Nahaufnahmen, wenn Objekte so 15 cm entfernt sin merkt sowas deutlich. Auch ist es schlechter einzustellen - man hat an einer Blendenskala gespart.

Beipiele:
cm-Pano mit Sigma8 & 40D:

http://tinyurl.com/bxu7aa
(das TIF zeigt natürlich deutlich mehr, DvelVR auch - der JAVA Fullscreen wirkt jedich am besten, Flash hab ich nicht)

Eine Flashtour mit Sigma8 und 40D mit mehreren cm- Panos:

http://tinyurl.com/b7oehr

(Blaue Hotspots sind cm- Panos in Vitrinen)
Gilt das Gleiche wie oben - TIF ist natürlich deutlich schöner :)

An einer FF ist das Tokina natürlich umwerfend - mit nur einem Objektiv erfasst man den "10"-er Bereich (4 Aufnahmen bei 12 mm = 8mm an Crop) und den "15"-er Bereich (6 Aufnahmen bei 15 mm = 10mm an Crop). Man hat sogar noch  Reserven nach oben (bis 17mm) und nach unten (bis 10mm). Man muss es natürlich "rasieren" - das mal vorausgesetzt.

Ein 8mm an einer FF Kamera mache ME nicht so den Sinn - schon wegen der deutlich geringeren Auflösung.
Allerdings kann man dann Freihand mit 3 Aufnahmen gut und schnell hinkommen.

Die 50D liegt bildtechnisch ME deutlich hinter der 40D - was ich bislang gesehen habe.
5D und 5D MK II sind im ISO natürlich enorm besser - macht sich ab etwa 800 ISO stark bemerkbar.
Mit der MK II hätte man etwa die Auflösung die die 40D bringt - mit dem Sigma 8 entsprechend.

So- was ist nun das Richtige ??
Ich würde auf das Tokina 10-17 setzen, 6 Aufnahmen kann man schnell machen und rasiert ist es ein tolles Objektiv für ne 5D oder 5D MK II.
Mit nem Tokina kannst du dich beruhigt zurücklehnen und den FF- Markt beobachten - er wird sicher noch deutlich billiger :)).

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Private Nachricht senden

25

Donnerstag, 19. Februar 2009, 11:43

Hallo,

1. hat hier schon jemand ein Tokina 10-17 " rasiert " um auf der 5D verwendet zu werden?

2. Hat jemand von dieser Como Testbilder?

3. Wer " rasiert " ?

4. Was kostet das? 


27

Sonntag, 20. Juli 2014, 21:09

[/img] Ich hab es gekauft und die Verarbeitung ist TOP - Richtig Wertig alles aus Metall - Wiegt auch etwas aber dadurch hat man eine Verbindung zum Objektiv :)

Hier mal paar Bilder " einige sind mit dem Sigma 10mm gemacht der Rest mit der Canon 10-18

Canon 70D / Ohne Stativ

INFO. Als ich den Beitrag eingestellt habe lautet das hier 10mm Fisheye Sigma und nicht 4.5 / Komisch

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panco« (20. Juli 2014, 21:22)


29

Montag, 21. Juli 2014, 14:56

.... Als ich den Beitrag eingestellt habe lautet das hier 10mm Fisheye Sigma und nicht 4.5 / Komisch...
Im Beitrag Nr. 20 gab es das als Zwischenüberschrift, vermutlich hast Du die gelesen. Die Thread-Überschrift war schon immer so, und auch der dazu passenden Link im ersten Beitrag.
Gruß vom pano-toffel

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Private Nachricht senden

30

Dienstag, 22. Juli 2014, 08:04

Beim Tokina soll man sogar aufpassen das die Mechanik nicht zerstört wird (Thoby).

Hi,

das Tokina gibt es bereits ab Werk ohne Sonnenblende.

Noch eine schöne Woche aus dem Reich der Sonne

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg