Sie sind nicht angemeldet.

21

Sonntag, 21. Oktober 2007, 19:27

Grösse

jedoch für die Panos halt zu gross:


Ich arbeite unter anderem mit dem 360Precision Absolut und bei dem ist die Boden auch nicht eben klein.

Man kann gut testen, ob man den Kopf mit einem Bild abdecken kann.

Die Kamera in Richtung Boden stellen. Die sichtbaren Teil (Kopf / Stativbeine) mit Klebeband o. ä. auf den Boden
übertragen. Die Kamera-Orientierung auf -45 Grad drehen und so weit zurückziehen, bis die abzudeckende
Stelle in der Mitte des Suchers ist. Nun kann man überprüfen, ob die Überlappung für einen sauberen
Stitch reicht. Ausserdem kann man noch die Verschiebungsdiestanz messen, dann weiss man diese für das
nächste Mal ;-)

Man kann aber auch z. Bsp. 4 Münzen o. ä. zu Hilfe, die beim stitchen sehr hilfreich für die Orientierung
und das setzten von Kontrollpunkten sein können.

Hoffe das war klar genug.....

Die Viewpoint-Funktion ist wirklich toll und in meinen Augen ein Upgrade wert.

Gruss

Peter

22

Sonntag, 21. Oktober 2007, 21:30

Blend Priroity? Da muss ich eine Einstellungsmöglichkeit übersehen haben, wo gibts denn die???

Michael,
Blend Priority ist 'ne wirklich schöne Sache um (laienhaft ausgedrückt) festzulegen,
wieviel vom Bild in's Endergebnis übernommen wird (kreisförmig, von der Mitte aus).
Also, in meinen Augen so 'ne Art Maskierung (Verlauf).
Zitat aus der PTGui Group:
"If you set the blend priority to a low value, the seam will be close to the 'hole' of the other images.
In reality the seam is a gradual overlap, it's not a fixed line or band."

Bei mir reicht meist ein Wert von 30-40 für das Nadir-Foto um das Stativ(-Loch) abzudecken.
So nutze ich dann nur den wirklich benötigten Teil Nadir-Bildes.
Saludos, Klaus

23

Sonntag, 21. Oktober 2007, 23:16

Danke Klaus für diesen Tipp, das ist ja besser als das Bild zu croppen.

Gruß
Tobias

24

Montag, 22. Oktober 2007, 08:53

Danke Peter und Klaus, so weit nach rechts scrolle ich bei meiner Bearbeitung nie :-)

Scheint mir eine nützliche Einstellungsmöglichkeit zu sein und werde sie sicher im Hinterkopf haben, wenn ich mal einem entsprechenden Problem begegnen sollte.

Beste Grüße,
Michael


http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

25

Montag, 22. Oktober 2007, 10:48

Danke für Euere Antworten; und für pit ein "grazia fetg" für die Anleitung ;-)

Erstelle grosse Panos, um bei Bedarf auch Segmente herauszulösen; somit dauerte das Einpassen des Nadirs bisher in PS - schon bis zu einer h.
Hier schneller zu sein ist schon ein Vorteil.





26

Freitag, 26. Oktober 2007, 22:26

Eben die Demo der Pro ausprobiert; da jedoch bestehende Aufnahmen verwendet wurden, hat Viewpoint nicht ganz geklappt; muss das mal mit einem neuen  - für Viewpoint erstellten -  Nadirshot probieren.

Was mir jedoch sehr positiv auffiel: Die Proversion findet die Kontrollpoints für Zenith/Nadir, während die normale Version bei nem 6+1+1 mit nem 15 mm-fish und FF schon sehr oft Mühe hatte. Da müssen in der ProVersion andere Algorythmen werkeln, habe drei verschiedene Panos ausprobiert.

Den HDR-modus auch angeschaut; also ich weiss nicht wie Ihr das macht; für mich ist das Vorschaufenster viel zu klein; ich sehe da nix. Kein Wunder, dass manche über das "schlechte" HDR von PTGui geschimpft haben.

Photomatix bietet bessere Einstellungsmöglichkeiten und um Welten bessere Vorschauen.

27

Samstag, 27. Oktober 2007, 09:47

Die Viewpoint-Funktion ist wirklich toll und in meinen Augen ein Upgrade wert.


Hallo Peter

Beim Benutzen dieser Funktion, habe ich bisher keine guten Ergebnisse erreicht, so das ich sie eher als umständlich ansehe und eben deshalb den "alten" Weg gehe.
Beim Bearbeiten richte mich nach dem Tutorial und den Beispielbildern von der PTGui Seite.

Könntest du mal einen verständlichen Workflow der Vorgehensweise beschreiben?

Der Sinn dieser Funktion ist unbestritten... aber irgendwo in der Bearbeitung ist bei mir noch der Wurm drin.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

28

Samstag, 27. Oktober 2007, 11:45

Hallo Ralf
Könntest du mal einen verständlichen Workflow der Vorgehensweise beschreiben?


Habe die Funktion auch noch nicht so viel angewendet, funktioniert aber gut.

Folgenden Punkte müssen beachtet werden:

1.) Weniger ist mehr: es dürfen nicht zu viele Kontrollpunkte zu dem Bodenbild gesetzt werden ( 1-2 Punkte pro Bildpaar)
2.) Gute Punkte manuell setzten und möglichst nur einmal optimieren. Wenn mehrmals optimiert wird, verschlechtert sich das Resultat (Das Bodenbild wird unscharf und fusselig).
3.) Bei einem Boden mit gleichmässigem Muster / Kacheln wird es schwierig Kontrollpunkte zu finden, man kann sich nur schlecht orientieren. Dadurch empfiehlt sich der Einsatz von verschieden farbigen Markern (genügend klein, zum Beispiel kann der "Abfall" von einem Papierlocher verwendet werden), die man rund um das Stativ auf den Boden legt. Diese sollen sich etwa in der mitte des Überlappungsbereiches des Bodenbildes und der horizontalen Bilderreihe befinden. Dadurch sind die Punkte am Computer leicht zu rekennen. Im fertigen Panorama können diese dann einfach "herausgepinselt" werden.
4.) bei der Aufnahme, bevor man das seitlich versetzte Bodenbild macht, sollte das Zentrum des Standpunktes gekennzeichnet werden (z. Beispiel mit dem Objektivdeckel). Nun neigt man die Kamera 45 Grad nach unten und zieht sie so weit zurück, bis sich der am Boden liegende Objektivdeckel in der Mitte das Suchers befindet. Anhand der farbigen Punkte am Boden kann man nun gut überprüfen, ob der ganze Bereich des Statives abgedeckt ist.
5.) Beim Verschieben immer darauf achten, in welche Richtung ein allfälliger Schatten des Statives fällt!

Ich optimiere zuerst das Panorama ohne Bodenbild. Anschliessedn lade ich das Bodenbild, setze manuell die Kontroll-Punkte. Anschliessend deaktiviere ich alle Haken bei den Parametern der bereits optimierten Bildern. Geben dem Bodenbild die Möglichkeit eigene Parameter zu finden und optimieren danach.

Hoffe dies hilft weiter.

Gruss

Peter




29

Samstag, 27. Oktober 2007, 12:23

Markierungen..

Schönen Dank für deinen Workflow Peter.
Du hattest mal was von "Geldstücken" in einen anderem Thread bzgl. der Markierung geschrieben - die fliegen nicht so schnell weg.

30

Samstag, 27. Oktober 2007, 13:12

Wenn der Boden wenig Struktur hat, kann man bei Fisheye-Objektiven  das Bild nach unten seitlich verschwenkt aufnehmen. Dann geraten z.B. noch Teile der Wand mit aufs Bild und der Stitcher findet Kontrollpunkte. Das funktioniert eigentlich immer.

PS: Ich nehme auch Geld, um den Standpunkt zu markieren. Allerdings kann ich meinen Eigenbau-Panokopf so weit seitlich ausklappen, dass die Kamera senkrecht über der Münze platziert werden kann. Das ist nützlich, wenn man z.B. auf einem Gitter steht. Dann ist allerdings schnell das Geld futsch.


31

Samstag, 27. Oktober 2007, 14:06

Viewpoint-Funktion

1.) Weniger ist mehr: es dürfen nicht zu viele Kontrollpunkte zu dem Bodenbild gesetzt werden ( 1-2 Punkte pro Bildpaar)

Wäre vielleicht noch wichtig zu erwähnen (wenn nicht schon irgendwo im Thread geschehen),
daß Kontrollpunkte nur auf dem planen Boden liegen dürfen.
Also keine in der Vertikalen (Wände, Möbel, Treppenstufen.....).
Es scheint mir auch manchmal durchaus zu klappen, die Kontrollpunkte automatisch erzeugen zu lassen.
Man muß dann aber genau kontrollieren und ggfls. einige löschen, sodaß eben nur Kontrollpunkte in der Ebene übrigbleiben.
Saludos, Klaus

32

Samstag, 27. Oktober 2007, 14:10

Hallo Peter

Vielen Dank für deine Beschreibung.

Ich werde jetzt mal selber Bilder machen und nicht die aus dem Tutorial benutzen.

Eine Frage hab ich aber noch...
Nachdem das Pano (ohne Nadir) optimiert wurde wird ja jetzt das Nadir eingefügt.
Kann das Bodenbild bis knapp an die Stativ-Makierungen beschnitten werden, um dann die neuen Kontrollpunkte zu setzen?

Ich könnte mir vorstellen, das PTGui es dann einfacher hat.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

33

Samstag, 27. Oktober 2007, 19:50

Hallo Ralf

Kann das Bodenbild bis knapp an die Stativ-Makierungen beschnitten werden, um dann die neuen Kontrollpunkte zu setzen?


Ich denke um Kontrollpunkte zu setzen ist es einfacher, wenn das ganze Bodenbild vorhanden ist.
Dies hilft damit man sich in der "Kugel" besser orientieren kann.

Wenn ich die Viewpoint-Funktion benutze maskiere ich sowieso den ganzen Panoramakopf in jedem Bild mit einem Alphakanal
in Photoshop weg (Die Bodenplatte des 360Precision ist riesig). Auf diese Weise kann ich die Blend Priority auf 100 Prozent
belassen. Im Bodenbild werden nachträglich auch alle von der Bodenfläche abstehenden Objekte wegmaskiert, da diese durch
die Korrektur des Bildes extrem verzogen werden und Fehler im Resultat versusachen können.

Vorgehensweise:
1.) Bodenbild in PTGui Nachladen
2.) Haken so setzten, dass nur das Bodenbild optimiert wird
3.) CP's manuell setzen
4.) Optimieren (funktioniert möglicherweise nur mit PTGui-Optimiser)
5.) Bodenbild gleichzeitig in Photoshop öffnen
6.) Alphakanal setzten und alles nicht benötigte wegmaskieren
7.) Speichern (CTRL+S) und schliessen (CTRL+W)
8.) In PTGui im Register "Source Images" das Bodenbild markieren, "Reload" klicken und 2 x OK (Der Durch den Alphakanal maskierte Teil ist nun schwarz)
9.) Create Panorama

Gruss

Peter

34

Samstag, 27. Oktober 2007, 19:55

Hallo Klaus

Es scheint mir auch manchmal durchaus zu klappen, die Kontrollpunkte automatisch erzeugen zu lassen.


Habe es bis dato nicht geschafft, Kontrollpunkte erzeugen zu lassen, weder mit PTGui noch mit dem Autopano-Plugin.
Aber wer weiss....eines Tages......

Einen Gruss in die Wärme ;-)

Peter

35

Sonntag, 28. Oktober 2007, 01:19

Vielleicht ein glücklicher Zufall? Oder hängt vielleicht von der Art des Nadir-Shots ab?
Beides? Einzelfall?
Ich hatte das letzte mal wohl senkrecht nach unten fotografiert und das Stativ soweit zur Seite gezogen, daß der original Stativ-Standort im Bild war.
Selbst wenn automatisch gefundene CPs nicht auf der Boden-Ebene liegen (also entfernt werden müssen), so können sie u.U. zur schnelleren "Orientierung" dienen.
Man kommt in der Praxis aber wohl um die manuelle Platzierung nicht herum.

Gruß in den Schnee [Kenne ich aus dem Fernsehen . Liegt denn bei dir schon welcher?]
Klaus

36

Sonntag, 4. November 2007, 01:16

Das funktioniert ja erstaunlich gut mit Viewpoint, wenn man pit's Anregungen berücksichtigt;  es funktioniert auch die folgende Variante : beim Punktesetzen des versetzen Bodenbildes nur den Nadirshot ab Panokopf einzubeziehen, also nicht die restlichen Aufnahmen.

Den Reloadbutton mit dem 2 x ok konnte ich jedoch nicht finden; er ist auch in der Hilfe nicht angegeben; wenn unten -  von links gesehen -  das ditte Icon mit dem grünen Pfeil und den beiden Verzeichnissen gemeint ist; da ist mir die Trial abgestürzt, wenn ich darauf klickte....

weshalb ich einmal ohne den Versetzten, dann ohne Stativnadir stitchen liess, und es in PS maskierte. Die Alphakanalvariante ist natürlich eleganter...

37

Sonntag, 4. November 2007, 14:19

Reloadbutton

Hallo MiFo

Den Reloadbutton mit dem 2 x ok konnte ich jedoch nicht finden


Der Knopf heisst natürlich "Replace" und nicht "Reload"

Tschuldigung!

Peter

38

Sonntag, 4. November 2007, 15:38

Merci pit

den button hatte ich - in der Demo - ja auch angeklickt gehabt;  dabei ist PTGui über den jordan.
Da die Demo ja die Projektdatei nicht speichern kann, hab' ich es nicht nochmals probiert; werde die Pro holen; sie macht das Leben einfacher...

°Tschuldigung - schuhguat°