Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Freitag, 12. Oktober 2007, 09:27

hallo, ich bins noch mal...
ich komme einfach nicht weiter... habe mir nun mal die CANON EOS 300D ausgeliehen und damit testaufnamen in einem raum gemacht.
mit stativ, aber ohne nodalpunktadapter...
mein problem ist folgendens:

http://www.satyja.de/uni/fehler.jpg

ich habe das alles im automodus fotografiert, und ich weiß, dass ist sehr unglücklich. kann mir jemand hier grob sagen, wie ich die kamera einstellen muss, damit diese klassen hell/dunkel fehler nicht auftreten?! oder eine gute seite, wo noch mal generelle dinge der (digital-) fotografie beschrieben werden...

ich verzweifel wirklich fast an diesem gesamten thema :-(

22

Freitag, 12. Oktober 2007, 09:52

Hallo,

hier kann ich dir nur eine Seite empfehlen:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm


Gruß
Tobias


23

Freitag, 12. Oktober 2007, 09:56

Link...

Fotolehrgang ist ja schön - dauert vielleicht

Kleinstes 1X1:

1. Kamerahandbuch --> Umschalten auf MANUELLE Belichtung  suchen und einstellen
2. Kamera auf das wichtigste Objekt halten --> diese Belichtung einstellen

3. Aufnahmen machen.

Rest: kommt dann von selbst.

24

Freitag, 12. Oktober 2007, 12:54

okay, danke...
ein paar kleine fragen noch:
welchen iso wert nimmt man? bzw. nach welchen kriterien stellt man ihn ein?
was ist mit dem weißablgeich? ist der nötig? in jedem raum neu einstellen?
und was ist mit der verschlußzeit, muss/sollte man die auch manuell einstellen?

fragen über fragen...

in ca. 1 wochen müssen die panoramen fertig sein, ich dreh echt durch. sonst würde ich mir auch echt zeitlassen und mich selber einlesen, die habe ich im moment einfach nicht, und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt.
vielen vielen dank schon mal...


25

Freitag, 12. Oktober 2007, 13:34

Im Grund sollten alle Einstellungen manuell erfolgen und für das jeweilige Pano für alle Bilder identisch sein.

Das betrifft vor allem Bilder die im JPEG-Modus gemacht werden.
Vorteilhafter ist das RAW-Format, weil man dann noch in fast jeden Prozess nachträglich eingreifen kann.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

26

Freitag, 12. Oktober 2007, 14:25

WA..

Ralf: sie muss SCHNELL sein !!!

Dafür reichen erstmal JPGs sicher aus.

WA: wenn alle Räume ähnlich beleuchtet sind - manuelle Einstellung und ab.
ISO: so niedrig wie möglich bloss nicht AUTO ! Aber: manchmal muss man Rauschen in Kauf nehmen - wenn Bewegung da ist muss du wohl die ISO hochdrehen.

Verschlusszeit / Blende: wenn du das für Raum 1 eingestellt hast - achte auf die Tiefenschärfe ! - dann
ist es für die anderen Räume ja ähnlich - also ev. die Verschlusszeit ein wenig nachbessern.
Im Nikon- Forum wird über die Schärfe des 18-??? Standardobjektives nicht soviel Gutes geredet - schau dir das vorher an.

27

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 12:12

so, da bin ich mal wieder.
ich habe gleich eine besprechung. und da wird das weitere vorgehen besprochen. ich erhoffe mir viel davon.

naja, wie das so ist mit projektarbeiten, ist verlängert worden! und das um eine ganze weile (stichtag weiß ich leider noch nicht).
jedenfalls nimmt es mir erstmal den wind aus den segeln. :-)

habe nun als powerpoint datai erstmal alle informationen zusammengefasst die ich hatte, und präsentiere die dann gleich.
danke noch mal an euch, ich wäre sonst echt sehr verloren gewesen. muss noch mal sagen, dass es eines der nettesten foren ist, die ich in der letzten zeit besucht habe :-)

da das projekt insgesamt doch größer wird (als ich gedacht habe), wird nun eine neue kamera (sehr gute digitale spiegelreflex) ein nodalpunktadapter, ein stativ und ein gutes fisheye-objektiv angeschafft.

da habe ich auch ein recht großes mitspracherecht. wir kennen uns ja alle nicht sonderlich mit diesem thema aus.
also da bin ich natürlich auch immer für tipps dankbar. den geldrahmen weiß ich im moment leider auch noch nicht, da ist es dann auch schwer eine empfehlung zu geben, ich weiß... aber vielleicht schon mal so eine grobe richtung.

puhhh... aber ich muss sagen, je mehr ich mich damit beschäftige, je mehr spaß macht es...

okay, ich habe hier versucht die fehlenden kontrollpunkte mit ptgui "nachzutragen"... das hat wirklich nicht viel spaß gemacht, und das ergebnis ist auch echt mieß... aber ich bin evtl. auf dem richtigen weg... ich sage nur 73 Einzelbilder!!! ;-)

http://reef.virtuos.uos.de/andrea/pano2.jpg

kann eigentlich autopano auch equrectangulare panoramen (also 360° x 360°)? irgendwie bin ich da nicht so durchgestiegen.

so, dann wünsche ich euch allen heute noch einen wunderschönen tag...

28

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 12:24

Autopano..

Was ist denn das für ein Projekt ??
Museum oder was ?

Autopano 360*180: klar , neue Version sogar mit Fisheyes.


29

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 12:54

also ich arbeite in einer organisation (als azubi, ja ich bin 25 *g* ) die sich grob gesagt um alles was mit virtueller lehre und alles was technisch damit zu tun hat (und ne ganze menge mehr) beschäftigt.
das ist ein projekt der kunstgeschichte, mehr weiß ich auch nicht wirklich *g*

es sind alles nur innenaufnahmen u.a. vom schloss in bad iburg http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_und…inerabtei_Iburg und den osnabrücker dom http://de.wikipedia.org/wiki/Dom_St._Pet…nabr%C3%BCck%29

dann muss ich mich also doch noch mal mit autopano auseinandersetzen um zu schauen, ob es evtl. besser funktioniert als mit ptgui. oder was meint ihr/du?

30

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 13:31

Aufnahmemenge

Bei der Menge an Aufnahmen - 72 - würde ich Autopano wohl vorziehen.
Obwohl das für PTGUI auch kein Problem darstellen sollte - man hat nur mehr Eingriffsmöglichkeiten (die man ev. auch nutzen muss).

Dein Pano sieht ziemlich daneben aus - kein Stativ ??
Es gibt/gab hier im Forum Leute, die haben sowas Freihand geschossen - ich gehöre sicher nicht dazu.
Sigma 8 mache ich manchmal ohne Stativ - ungern.
Gut ausgewogen ist die halbe Miete.

31

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 14:59

doch stativ schon, nur ohne nodalpunktadapter...

so, besprechung zuende... so, wir sollen das nun komplett in flash realisieren. warum auch immer?! ist es wirklich so, dass es viele vorteile gibt? wenn ja welche?
mit papervision3d und flashcs3 -> http://www.visicam.de/

wir leihen uns nun die 3. kamera mal aus, um dort noch mal zu schauen, ob sie besser ist...

nächster bericht folgt bald :-)


32

Donnerstag, 25. Oktober 2007, 09:53

doch stativ schon, nur ohne nodalpunktadapter... so, besprechung zuende... so, wir sollen das nun komplett in flash realisieren. warum auch immer?! ist es wirklich so, dass es viele vorteile gibt? wenn ja welche? mit papervision3d und flashcs3 -> http://www.visicam.de/ wir leihen uns nun die 3. kamera mal aus, um dort noch mal zu schauen, ob sie besser ist...



Vergiss die Kamerafrage. Selbst mit einer kompakten oder einer "Amateur"-DSLR und entsprechendem Objektiv werden die Panoramen super, Hauptsache der Nodalpunkt stimmt halbwegs. Das ist sicherlich das Kernproblem bei deinen bisherigen Aufnahmen gewesen.

Schafft euch eine 400D oder ähnliches an, ein Fisheye und/oder ein Weitwinkelzoom mit Start im 10/12mm-Bereich, einen vernünftigen Nodalpunktadapter, ein stabiles Stativ und fertig (nach oben gibt es natürlich keine Grenzen, je nach Budget).

Bei Flash gibt es als Hauptvorteil die Verbreitung. Damit erreichst du jeden halbwegs auf multimediale Inhalte bedachten User. Die Qualität ist bisher noch schlechter als Quicktime, aber das kann man fast schon vernachlässigen.

Die Lösungen von:

Immervision
pano2vr
Flashpanoramas

sind alle empfehlenswert und unterscheiden sich ein bisschen im Ansatz und in der Handhabung. Die von dir genannte visicam-Seite zeigt Standardpanos in Quicktime und JAVA und auch diesen Flashplayer. Ich kann nicht sagen, ob der wirklich neu ist, überzeugend finde ich die Beispiele nicht, sie zeigen noch stärker die Flash-typischen Wellenlinien als die o.g. Entwickler.


Michael

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

33

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 17:01

da bin ich mal wieder *g*

hier ist mein neustes werk zu bestaunen, und ich finde ich werde immer ein kleines stückchen besser:

http://reef.virtuos.uos.de/andrea/javapanorama3/

na, was meint ihr? klar, sind dort auch noch wieder fehler enthalten, das werde ich morgen dann mal bearbeiten.

gruß
andrea

35

Donnerstag, 1. November 2007, 08:42

"hier mal mein Zeitplan, um das folgende Panorama zu erstellen:

- Aufnahmen der Fotos im Dom - 2 Stunden
- Uberspielen der RAW-Dateien von der Kamera auf die Festplatte - 1,5 Stunden (da lag scheinbar ein fehler vor?!)
- Auswahl der Fotos, sortieren (160 Fotos) - 1 Stunde
- Die RAW-Datein in ihrer Belichtung ändern und in JPG speichern (Photoshop) [PTGui kann keine RAWs (bzw. Canon RAWs CRWs) verarbeiten!?] - 2,5 Stunden
- Retuschieren des Stativständers - 0,5 Stunden
- die 73 JPG-Dateien in PTGui laden und automatisch Kontrollpunkte finden lassen - 0,5 Stunden
- Nachtragen der fehlenden Kontrollpunkte (nur grob, müsste letztendlich viel genauer sein) - 1 Stunde
- Panorama erstellen (automatisch mit PTGui, stitching und blending nacheinander) 0,75 Stunden
- fertiges Panorama online stellen (durch Vorlagen sehr einfach) 0,25 Stunden

Insgesammt hat es also ca. 10 Stunden gedauert."

Das habe ich so auch an meine Kollegen hier gemailt... Kamera ist die Canon EOS 300D...

36

Donnerstag, 1. November 2007, 09:02

Hallo Andrea,

also irgendwie dauert das alles ein wenig lange, zwei Stunden für das Erstellen der ist schon ein wenig heftig. Selbst mit einer relativ langen Brennweite sollte sowas in längstens zehn Minuten erledigt sein, sonst gibt es schliesslich Probleme durch unterschiedliche Schattenwürfe. Bei der von dir genannten Zeit zum Überspielen würde ich dringend in eine schnellere Speicherkarte und ein vernünftiges Lesegerät investieren, sonst kann man ja dabei Kaffee bis zum Magendurchbruch trinken.

MfG

Rainmaker

37

Donnerstag, 1. November 2007, 10:21

stimmt, bei den fotos ist zu viel zeit drauf gegangen. aber da ich eigentlich ja null erfahrung mit dem "hochwertigen" fotografieren habe, habe ich dort erstmal mit belichtung und blende verschiedene einstellungen getestet. da ist sicherlich die meiste zeit für draufgegangen.

ich habe immer noch das problem, dass ich alle einstellungen gleich mache (z.B. ISO 200, 18mm, f/8,0, 1/3 Sek) der boden super dunkel ist und die fenster passen einigermaßen. und andersherum ist der boden okay, aber die fenster mega überbelichtet.
ich weiß immer noch nicht, was hier meine lösung ist.
mein einer kollege meinte hdr... wahrscheinlich nicht schlecht, weil man damit ja eigentlich genau diesen schwierigkeiten entgeht, oder?

hier von wikipedia ein super beispiel (da es auch auf den dom passt):





ich habe gerade hier noch mal ein paar ältere beiträge gelesen und dabei ist mir noch folgende frage in den sinn gekommen.
ich machen nun ja multirow panoramen, sehe ich doch richtig, oder? dabei habe ich ja eine (eigentlich) sehr gute bildqualität. wenn ich nun ein fisheye hätte, dann würde es mir doch eigentlich einen rückschlag hinsichtlich der qualität geben, oder? ich meine, dann hat man ja nicht mehr so eine unglaubliche vielzahl an bildern, die ja das panorama "aufbauschen"... fisheye wäre nur dann interessant, so habe ich gelesen, wenn man panoramen erstellt, wo viel bewegung im spiel ist, oder?
hier das zitat (bin mir gerade nicht sicher ob ich es hier oder woanders gelesen habe):

"Ein Fisheye liefert Dir jedoch nie die optische Qualität, wie wenn Du mit ner guten Optik °multirowst°"

sorry, ich finde gerade nicht die richtigen worte, ich hoffe ihr versteht was ich meine!?

ich weiß nicht, wie ich im moment weiter vorgehen soll, um bessere ergenisse zu erzielen. irgendwie läuft es immer noch nicht so rund und so optimal (vorallem die qualität der fotos), dass ich glaube nur profis oder menschen mir jahrelanger erfahrung können das.

ich habe das gefühl hier muss in 3 monaten (als beispiel) das gelernt werden, wofür manche jahre brauchen.
gestern war ich zwar noch ganz optimistisch, aber irgendwie legt sich das auch wieder ganz schnell. man surft auf ein paar panoramen seiten und schon ist mein ganzer mut wieder weg :-(

so, genug gejammert, weiter gehts... :-)

38

Donnerstag, 1. November 2007, 13:36

Tja, du bist doch schon Riesenschritte weiter.

An dem neuen Beispiel stimmt zwar immer noch der Nodalpunkt nicht ganz, aber es sieht schon um Längen besser aus.

Deinen Rucksack wirst du beim nächsten Mal auch nicht vergessen, das macht man nur einmal am Anfang und später alle Jubeljahre, wenn man glaubt, man macht solche Fehler nicht mehr ;-)

Dein jetziges Hauptproblem mit der Belichtung ist nicht DEIN Problem, sondern ein Problem der bei Panoramen aus Einzelbildern nötigen konstanten Belichtung. Abhilfe schaffen hier in gewissem Maße Softwarelösungen, die aus oberflächlich betrachtet rein weißen ("ausgebrannten") Flächen noch Strukturen (aber selten noch Farbwerte), bzw. aus schwarzen ("abgesoffenen") Flächen noch Helligkeitsunterschiede retten. Die meisten arbeiten da einfach mit dem Photoshop-Filter Tiefen/Lichter. Eine wirkliche Lösung sind die Reihenbelichtungen, wie du sie auch in deinen Beispiel zeigst. Da arbeiten die meisten wohl eher mit drei Belichtungen, da die meisten Kameras standardmäßig nur 3 Bilder in Reihe anders belichten, deine 300D gehört dazu (bei Kirchenfenstern wird es aber manchmal eng mit 3en - hast dir nicht das leichteste Objekt ausgesucht), die z.B. über eine HDR-Software  zu einer Ausbelichtung verrechnet werden.

Allgemein, aber auch gerade wenn du RAW fotografierst und anschließend noch Tiefen/Lichter retten willst, bringt es dir übrigens mehr, wenn du TIFF statt JPG-Dateien ausgeben läßt.

Ansonsten würde ich sagen: Schritt-für-Schritt mit den Ansprüchen. Multirow in HiRes + HDR macht dann Spaß, wenn du an den anderen Punkten schon keine Sorgen mehr hast. Da gelangen andere auch nicht unbedingt schon nach 3 Monaten hin. Ausserdem: Die 300D wird dir bei Reihenbelichtung mit RAW und 76 Aufnahmen bald keinen Spaß mehr machen, weil du dann irre lange auf die Kamera warten musst. Die ersten beiden Positionen (=6 Bilder) klackert sie dir noch so weg, aber ab dann kannst du jedesmal ein Vaterunser beten.




Viele Grüße,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (1. November 2007, 13:42)


39

Freitag, 2. November 2007, 06:40

Multirow in HiRes + HDR macht dann Spaß, wenn du an den anderen Punkten schon keine Sorgen mehr hast.


Michael hat schon mit dieser Ausage den Nagel auf den Kopf getroffen.
Für diese Königsdiziplin muss schon alles passen, um gute Ergebnisse zu bekommen.
(Adapter, Nodalpunkt etc.) Andernfalls ist wohl Frust angesagt.

Man muss aber auch nicht gleich alles in HDR machen...

Ein Grundpano, wo die Belichtung des Innenraumes passt und zusätzlich Bilder von den Problemzonen in der passenden Belichtung wäre auch noch eine Alternative.
Diese Problemzonen kann man dann in PS (Masken) auch vor dem Stitchen austauschen.
Eine anderer möglicher Weg ist der Umweg über gefakte Belichtungsreihen aus den RAW´s.
(Eine Serie normale Grundbelichtung, diese duplizieren und im Entwickler 2-4 Blendenstufen runterziehen.)

So hat man erheblich weniger Bilder und trotzdem annehmbare Ergebnisse.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

40

Freitag, 2. November 2007, 08:01

Gefakte Reihen...

Hm- ich würde 1-2 ebv unterbelichten und dann die 0 und +2 entsprechend daraus entwickeln.

Eine andere Möglichkeit ist mit -1 bis -2 (max ) und Kodak SHO bzw. D- Lightning.
Das rauscht zwar etwas mehr - aber wenn man den Zoom begrenzt get es schon.