Hallo Tom
vielleicht waren es die weissen fliesen ohne muster da kommt ptgui wahrscheinlich nicht so gut klar
ich habe das manchmal bei räumen nur mit raufaser weiß da is der efekkt so ähnlich das dann nicht so gut gesticht wird
teste doch das ganze mal mit bodenmarkern nehme immer 6 stück pro fuss ich weiss nicht ob du das schonmal probiert hast
bei deinem pano habe ich so ca 15-20min gebraucht geht auch schneller
kai
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (12. Juni 2020, 09:08)
Guten morgen tom
was du auch nochmal probieren kannst das ganze nur mit 6 bilder mal machen die 8 bilder mit 50% überlappung sind fast zuviel
teilweise mag ptgui das nicht bei 6bilder sind es immer noch 33% reicht auf jeden fall
vielleicht wird das bodenbild dann besser eingefügt
hast du den slant schon mal in einem raum mit normaler deckenhöhe ausprobiert ?
hast du dir das 12mm erst mit dem slant zugelegt was hast du seither benutzt
normaler panokopf würde mit 5-6 bildern +zenit+nadir doch auch gehen wieso hast du immer 2 reihen gemacht
gruss
kai
Hallo Tom.
So ganz frei ohne Fehler ist´s mir leider nicht gelungen und ich finde auf Anhieb auch keine plausibel Erklärung, weshalb sich Nadir in diesem Beispiel derart zickig weigert, sauber eingefügt zu werden.
Workflow unter PTGui Pro 11.28:
Quellbilder eingespielt, Brennweite = 12mm, Gesichtspunktoptimierung definiert und dann Nadir mit sämtlichen Quellbildern reihum verknüpft und maskiert. Arbeitsaufwand ca. 1/2 Stunde.
Ich würde ab hier die noch vorhandenen Nahtfehler unter PS stempeln, denn mit meinen Möglichkeiten erziele ich unter PTGui keine weitere Verbesserung.
Generell erstelle ich Nadir immer mehrmals unter verschiedenen Blickwinkeln; manchmal passt eine Aufnahme besser als die andere.....
Auf folgende Punkte solltest Du noch achten: Die Quellbilder sind unterschiedlich belichtet (von 1/15 sec. bis 1/60 sec.). Das solltest Du vermeiden. Ich nehme an, der Gedanke war, den Bereich "Fenster" besser herauszustellen. In solch einem Fall belichte die ganze Szenerie durchgehend dunkler und gib dann etwas Füllicht drauf. Ferner kommst Du mit weniger Quellbildern aus. Das Panorama lässt sich mit 4 Quellbildern plus Nadir stitchen; 6 Quellbilder plus Nadir wären ggf. optimal.
Gruß
Ralf
Dann braucht man ca. 1 qm der absolut plan ist für den Nadir. In diesem Beispiel also ca. 4 x 4 Fliesen satt 1,5 x 1,5.Ich habe Dein Panorama mit lediglich 4 Quellbildern plus Nadir gestitcht.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. Juni 2020, 09:27)
es spielt überhaupt keine rolle, ob die Kamera waagerecht , oder nicht positioniert ist.
Bei richtiger NPP Einstelllung der Rotator immer auf dem Bild ein Kreis bildet - Skizze 1.
Wenn Abbildug eine Kreisäge darstellt ( wie Skizze 2 oder 3 ) , dann die Kamera ist zu weit nach Vorne oder nach Hinten im Arm des Rotators positioniert - und das ist eben der Fall , was das Foto 2 im Posting vom Mark zeigt .
Egal - ist waagerecht , oder nicht - Rotator sollte rund abgebildet werden.
Wie das Foto 2 zeigt , der Fehler nicht klein ist.
Die Kamera dreht sich am Slant (bei der Justage) um die Stativache und wandert, sollte sie nicht waagrecht ausgerichtet sein, aus dem Knotenpunkt raus??
Gruß
Ralf
Die Kamera dreht sich am Slant (bei der Justage) um die Stativache und wandert, sollte sie nicht waagrecht ausgerichtet sein, aus dem Knotenpunkt raus??
Also die leichte Neigung nach oben kann ich mir als Fehlerquelle nicht vorstellen.
Aber ich kann das ganze ja mal spaßhalber mit 2 Grad weniger nach oben geneigt (also korrekt) probieren.
Also die leichte Neigung nach oben kann ich mir als Fehlerquelle nicht vorstellen.
Aber ich kann das ganze ja mal spaßhalber mit 2 Grad weniger nach oben geneigt (also korrekt) probieren.
"Dreh" die Kamera (kippe die Kamera) doch mal um ca. 60° nach oben und schau was mit der Abweichung vom theoretischen Nodalpunkt passiert.
Die NPP-Ebene (die ja irgendwo vorne im Objektiv ist) ist dann sicher nicht mehr über der Drehachse des Rotators, oder?
Sodele... und genau das passiert, nur ist es bei +2° Kippung viel geringer, als bei +60°
Ob dieser minimale Fehler bereits diesen Deinen Effekt verursacht, oder doch noch woanders gesucht werden müsste, klärt isch wohl nur mit meinem Vorschlag, es nochmals mit "waagrechter" Kamera zu testen.
Und was hierbei mit "waagrecht" gemeint war, sollte doch klar sein: Die Bildmitte ist 0° auf den Horizont ausgerichtet...
© 2006-2025