Sie sind nicht angemeldet.

21

Montag, 25. Mai 2020, 07:34

A7R lässt sich mit Fernbedienung in AEB auslösen. Tom58s Beführtung ist unbegründet.

bei diesen modelen das Problem lag in dem Verschluss - war laut , was bedeuted, dass bei bestimmten Zeiten ein Resonanz verursacht wurde , und Fotos könnten verwackelt werden ( was ich in Errinerung habe um 1/125 sek).
Bei der Serie II hat man das verbessert und auch elektronischen Verschluss eingebaut , was ermöglich sehr leise ohne Resonanzgefahr Arbeit , aber wieder bei kunstlicht nur bei längeren Zeiten (netzfrequenz ).

jedenfalls , gibt es ein Grund warum a7r ist so billig . bei Panoramen AF , sucher nicht so grosse rolle spielen , aber der Verschluss ist nicht ohne Bedeutung.
Zum Glück es passierte nicht bei jedem Foto , nur bei bestimmten Zeiten.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. Mai 2020, 11:13)


Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

22

Montag, 25. Mai 2020, 19:24

A7R lässt sich mit Fernbedienung in AEB auslösen. Tom58s Beführtung ist unbegründet.

bei diesen modelen das Problem lag in dem Verschluss - war laut , was bedeuted, dass bei bestimmten Zeiten ein Resonanz verursacht wurde , und Fotos könnten verwackelt werden ( was ich in Errinerung habe um 1/125 sek).
Bei der Serie II hat man das verbessert und auch elektronischen Verschluss eingebaut , was ermöglich sehr leise ohne Resonanzgefahr Arbeit , aber wieder bei kunstlicht nur bei längeren Zeiten (netzfrequenz ).

jedenfalls , gibt es ein Grund warum a7r ist so billig . bei Panoramen AF , sucher nicht so grosse rolle spielen , aber der Verschluss ist nicht ohne Bedeutung.
Zum Glück es passierte nicht bei jedem Foto , nur bei bestimmten Zeiten.


Hallo Panpan,

danke für den Hinweis. Aber die IR-Fernauslöser funktionieren nur von vorne, da hier der IR-Sensor sitzt. Habe ich bei meiner 5D probiert, geht wirklich nicht. Ein Funkauslöser wäre eine Lösung, allerdings habe ich da wieder irgendwelche Kabel einzustöpseln, was mich stört. Das mit dem Verschluss bei der A7R habe ich auch schon gehört - aber schlimmer als der Spiegelschlag meiner 5D Mark II kann es nicht sein. Das kennst Du ja bestens.

Gruß und schönen Abend

Tom

23

Montag, 25. Mai 2020, 19:50

Tom

Ich verwende IR auslöser seit 10 jahren von vorne . Es funktioniert wunderbar. Keine instalation , bedienung absolut intuitiv und sofort.
Ist viel bequemer als Funk , den benütze ich sehr selten zB. am Pole.
Es geht WUNDERBAR .

warum machst panoramen überhaupt mit spiegel ???
Auflösungverlust Spiegel gegenüber LV habe mal vermessen.

übersetzen muss ich nicht - Diagramm ist verständlich.
Spiegel bei bestimmten zeiten kostet bis zu 30 % von der Auflösung . Das ist mehr als der Unterschied zwischen 36 mpx und 20 mpx Kamera. ( hier bei 100 mm Brennweite , bei fisheye wird vielleicht weniger , aber wird )

Vergleich Auflösung in Linienepaar per Bildhöhe, LV vs Spiegel ( Blau - LV , Rot - mit Spiegel):



Verlust in %:



mit Resonanz bei serie A7 gab es tatsächlich ein wirkliches Problem , es war nicht nur in der Theorie. Leute haben sich auf Schärfeverlust bei ca 1/125 sek beklagt.
Natürlich bedeuted nicht , das unbauchbar ist , aber sollte man wissen um Gegenmassnamen anwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. Mai 2020, 11:31)


24

Montag, 25. Mai 2020, 20:04

es war nicht nur in der Theorie. Leute haben sich auf Schärfeverlust bei ca 1/125 sek beklagt.

Aber doch sicherlich bei 200mm und mehr und nicht bei 12mm!

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

25

Montag, 25. Mai 2020, 21:00

Tom

Ich verwende IR auslöser seit 10 jahren von vorne .


Du stehst mit dem IR-Auslöser VOR der Kamera????

26

Dienstag, 26. Mai 2020, 07:32

nein , ich stehe Hinten .
So wie es Umdrehung der Kamera verlangt.

Auslösung von Vorne paar cm , etwas schräg nach oben , so das die Hand sich nicht im Bildwinkel des FE-Objektivs befindet. Meistens mit 2 sek. Verzögerung , aber nicht unbedingt.

Canon hatte einen genialen IR Auslöser, leider nicht mehr produziert - Fingergrösse, immmer am gurt befestigt.

2 mal habe mich vom Canon verabschiedet , und 2 mal bin zurückgekehrt. Gerade für die Panoramen in LV funktioniert alles tadellos. DR ? - keine Kamera hat derzeit DR das könnte vollständig immer den Kontrast der Szene abdecken , also AEB notwendig ist , also DR ist egal.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 26. Mai 2020, 08:38


Auslösung von Vorne paar cm , etwas schräg nach oben, so das die Hand sich nicht im Bildwinkel des FE-Objektivs befindet.

Funktioniert also nicht in allen Situationen...


DR ? - keine Kamera hat derzeit DR das könnte vollständig immer den Kontrast der Szene abdecken , also AEB notwendig ist , also DR ist egal.

Schreib doch bitte noch dazu, dass dies Deine pers. Ansicht /Meinung ist und tu nicht so, als ob es allgemein gültig wäre.

Fakt ist:
Wenn eine Kamera einen markant größere Dynamik abbilden kann (also mind. 2-3 EV mehr Spielraum hat), dann ist dies - besonders bei der Panoramafotografie ein häufiger Vorteil.
Für Hobbyfotografen mag es je nach Motiv egal sein, für Profis zählt immer jede Sekunde, die eingespart werden kann.
Und bei manchen bewegten Motiven klappt es mit einer Belichtungsreihe nunmal schlechter und da ist auch der Hobbyfotograf froh um jedes EV mehr an Dynamik.

Und das ist kein Canon-Bashing sondern eine nüchtern und faktische Betrachtung der Technik und des Gesamtaufwands (neudeutsch: Workflow)

28

Dienstag, 26. Mai 2020, 10:27

Die Physik und Mathematik wissen nicht ob die szene wird gegen Endgeld komerziel fotografiert, oder vielleicht kostenlos.
Die Zeiten wo ich mit Kamera Geld verdient habe sind längst vorbei und spüre keine nostalgie.

gibt es derzeit kein sensor der in der lage wäre mehr als 10 ev LINEAL übertragen . Das zeigt optoelektonische Funktion ( kurve S).
15 EV werden mit dem flachem abschitt vermessen , was zur Verfälschung führt und wo SNR = 1 ( Rauschen) .

Da die kontrastvolle Szene hat um 15 und mehr EV , gibt es derzeit keine Kamera die in der Lage wäre diesen Tonumfang korrekt darstellen. Mind 2 Fotos notwendig wären.
Wenn man das weisst , und weiss wie damit umgehen , nicht undbedigt treumt man über 3 ev-mehr Kamera . Mein C hat lineal einen Tonumfang ca 7 ev .
Bei 15 ev der Szene mit sony brauche 2 aufnahme , mit C 2 - 3 .
Einziger unterschied - brauche 1 Foto in AEB mehr .


ale Meinungen die ich hier schreibe sind meine , genau wie Deine sind Deine. Das betrifft alle User hier.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. Mai 2020, 11:20)


Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 26. Mai 2020, 14:38


Auslösung von Vorne paar cm , etwas schräg nach oben, so das die Hand sich nicht im Bildwinkel des FE-Objektivs befindet.

Funktioniert also nicht in allen Situationen...


DR ? - keine Kamera hat derzeit DR das könnte vollständig immer den Kontrast der Szene abdecken , also AEB notwendig ist , also DR ist egal.


Und bei manchen bewegten Motiven klappt es mit einer Belichtungsreihe nunmal schlechter und da ist auch der Hobbyfotograf froh um jedes EV mehr an Dynamik.

Und das ist kein Canon-Bashing sondern eine nüchtern und faktische Betrachtung der Technik und des Gesamtaufwands (neudeutsch: Workflow)


Also für mich als Quereinsteiger ist das völlig schlüssig. Mit meinen favorisierten Belichtungsreihen weiß schon bei Wind, dass die Blätter am Baum verwackelt werden. Dazu habe ich aber das Ghosting von Photomatix Pro. In einer bewegten Menschmenge würde ich wahrscheinlich - schweren Herzens - auf meine Belichtungsreihen verzichten und wäre dann für einen Sensor mit großem Dynamikumfang dankbar. Aber was hat das mit Canon zu tun? Sind die Canon-Sensoren da schlechter als die anderer Kameras?

Bewegte Szenen sind eh nicht so mein Ding - aber das interessiert mich schon falls ich mal in die Verlegenheit komme.

Mit einem IR-Fernauslöser von hinten/schräg nach halb/vorne auszulösen wäre für mich ein Unding. Hätte immer Angst meine Hand wäre drauf oder die Auslösung würde nicht klappen. Völlig abwegig für meinen Workflow. Dem Thema automatische Belichtungsreihen bei der A7R bin ich nicht wirklich befriedigend näher gekommen. IR geht nicht, Funk bin ich nicht sicher und die passende App läuft nur auf Android. Bei Licht betrachtet ist die A7R deshalb fast aus dem Rennen - leider! Mal schauen, vielleicht gibts ja doch eine Lösung.

Viele Grüße
Tom

30

Dienstag, 26. Mai 2020, 14:59

Mit einem IR-Fernauslöser von hinten/schräg nach halb/vorne auszulösen wäre für mich ein Unding.



wenn man weiss nicht , wie man eine kamera mit fernauslöser auslösen kann , dann besser ist das lassen und zb sich eine gitarre kaufen.
vieleicht wird einfacher.
sorry , aber ich finde solche diskussion als absolut verlorene zeit.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 26. Mai 2020, 15:24

Mit einem IR-Fernauslöser von hinten/schräg nach halb/vorne auszulösen wäre für mich ein Unding.



wenn man weiss nicht , wie man eine kamera mit fernauslöser auslösen kann , dann besser ist das lassen und zb sich eine gitarre kaufen.
vieleicht wird einfacher.
sorry , aber ich finde solche diskussion als absolut verlorene zeit.


Hallo Panpan,

ich weiß wie man eine Kamera mit IR-Fernauslöser auslöst - von vorne. Dazu sitzt der Sensor auch dort. Ich habe das mit meiner 5D mal von hinten probiert - keine Reaktion. Deshalb scheint mir eine Auslösung von der Seite oben/schräg in Richtung IR-Sensor vorne zu zielen keine sinnvolle Lösung zu sein. Deshalb werde ich auch nicht mit dem Gitarre spielen anfangen ;-)

Gruß
Tom

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 26. Mai 2020, 16:17

Sind die Canon-Sensoren da schlechter als die anderer Kameras?

Ja - zumidest bis zur 5III später habe ich es nicht mehr verfolgt. Keine Ahnung ob die es heute schaffen...
Ich werde es NIE verstehen, wie sich manche Leute, die Fakten versuchen schön zu reden...

Ein screenshot der alles sagt:

Bildnachweis:
https://www.dpreview.com/reviews/nikon-d810/13

Und es ist scheixxegal, wie sehr man mit irgendwelchen Theorien argumentiert.
Oder wie DR "offiziell" bestimmt, gemessen und ausgedrückt wird.
Es zählt nur eines am Ende des Tages: Wie sieht das Bild aus, kann ich die Details in den Schatten noch aufhellen und somit sichtbar die DR erweitern?

Es gibt dutzende bis hunderte Motive und Situationen, wo eine Bel. Reihe nicht vernünftig anwendbar ist.
Ich mach die 360Panos hauptberuflich seit über 10 Jahren, k.A. wieviel tausende da entstanden sind.
Wenn man für verschiedenste Werbeagenturen arbeitet, erlebt man Situationen und Motive, die an die technischen und praktischen Grenzen gehen.
Man muss aber eine Lösung finden und anbieten, egal wie aussichtlos es manchmal erscheint.

Zaubern geht nicht, das ist klar, aber wenn das Werkzeug schon suboptimal ist, dann werden eben xx % dieser Aufträge unmöglich - oder es macht ein anderer...
So genug davon, es muss ja jeder selbst seine Efahrungen machen.

So ganz nebenbei, weils grad so schön passt - mal "ganz dezent" einen anderen Fakt erwähnt:
Die 7 bis 8 (Profi-) Fotografen, die bei mir zu Weiterbildungen im 360 Panosektor waren, haben ne Menge Geld bezahlt pro Tag, aber anschließend wesentlich mehr Geld gespart durch meine Hinweise...

;-=

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 26. Mai 2020, 17:14



Ein screenshot der alles sagt:

Bildnachweis:
https://www.dpreview.com/reviews/nikon-d810/13


Jawoll! So einfach hab ich`s gern :-)

Ui, hätte nicht gedacht dass es tatsächlich so deutlich ist.
Was mich auch wundert ist dass die Sony Alpha besser als die 5DMkIII ist.
Ich meine mal wo gelesen zu haben dass Canon Sony-Sensoren verbaut?
Ob das so ganz oder nur in Teilen stimmt weiß ich nicht.
Kann auch ne unseriöse Quelle gewesen sein.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 26. Mai 2020, 17:59

Die 5D Mark III Aufnahme sieht aus wie ein Handyfoto, kann ich gar nicht glauben dass der Sensor so schwach sein soll.

Ich vergleiche die Bildqualität immer bei dkamera.de und habe die 5D Mark III mal bei abenteuerlichen ISO 25.600 mit der D810 und der Sony A7R III verglichen (s. Screenshots anbei). Da ist das Ergebnis genau umgekehrt. Links die D5 Mark III und rechts die D810 und die Sony A7R III. Aber vielleicht vergleiche ich hier aus Unwissenheit auch Äpfel mit Birnen?
»Tom58« hat folgende Dateien angehängt:

35

Dienstag, 26. Mai 2020, 19:37



das Bild bestätigt genau das was ich geschrieben Habe,
Es gibt es kein Wiederspruch zwischen Theorie und Praxis , höstens gibt es Ignoranz.

Habe Geschrieben :
C hat DR um 7 EV , S ca 10 EV also um 3 mehr ( in linearem bereich )

und das ist eben der Unterschied wie dpreview zeigt- Schatten bei sony lassen sich um ca 3 Ev mehr nach oben ziehen als bei C.

Habe auch geschrieben um das auszugleichen benötigt wird 1 foto bei C mehr , was bei AEB keine grosse Rolle spiellt , ob wir 3 oder 4 fotos auslösen müssen .

und jetzt Erklärung die auch Bestätigung in der praxis findet .

Zuerst kurzer Satz - optolektronische Funktion eines Sensor das ist die Charakteristik sensors die sagt uns wie das Licht auf den Strom umgewandelt wird und weiter durch A/D wandler auf die luminaz.

hier eine echte Messung , ist nicht notwendig zu erklären , sage nur das eigentlich das ist das gleiche was bei fotochemischen Emmulsionen eine Gradientkurve ist .Die grüne Linie unten das ist die erste Ableitung , sagt uns wie die Funktion unhomogen ist ( also unlinear . Wäre sie linear , dann die grüne Kurve gerade und flach wäre):



und jetzt kommt das interessante:

wir fotografieren eine kontrastreiche Szene mit Kamera C - ( Schmaler DR , 3-20) , und mit Kamera S ( breiter DR, 1-23) .
Achse X das ist Luminaz der Scene gemessen in irgenwelchen Einheiten nicht wichtg wie die heissen , und Achse Y - Luminaz auf dem Bild auf Stufen geteilt.



wir wollen auch den Tonumfang der Szene vom 1 bis 4 abbilden .
Kamera C kann das nicht machen - ausserhalb DR , kamera S wird das abbilden , und auf dem Bild dem Tonumfang 1-4 der Szene ein Tonumfang s1 - s4 entspricht - hier 1 stufe.
Tonumfang 1 - 4 befindet sich in flachem Bereich der Funktion .

Das ist die Tatsache .

was machen wir jetzt ?

wir fotografieren mit der Kamera C , aber mehr belichtend , 1-4 befindet sich jetzt in der Mitte der Funktion , also in steilem Bereich.
jetzt dem Tonumfang 1- 4 entspricht auf dem Bild bereich C1 - C4 ,- 7 stufen !!
obwohl C kleineren DR hat , hat doch besser diesen Bereich registriert.

jetzt müssen wir dieses zusätzliche Foto mit dem Original fusionieren - haben wir bessere Abbildung , als von einem foto der kamera S.

und wenn man das weiss , braucht man nicht triviale fotos vom dpriewiev um richtig kamera zu benützen oder zu glauben "das geht nicht" .
Reisst man nicht die Hare weg , dass man nicht Rekordkamera hat.


wer glaubt nicht , kann wie der untreuer Thomas aus der Biblie selbst prüfen

Bild 1 -foto schiessen und die schatten aufhellen
dann foto 2 - mehr belichten und die Schatten zum gleicher Luminanz wie auf dem Bild 1 abdunkeln . Qualitätsunterschied kann schon deutlich sein.

1 foto mehr - das ist das was ich geschrieben habe .

vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (27. Mai 2020, 07:27)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 27. Mai 2020, 08:47

,,, und habe die 5D Mark III mal bei abenteuerlichen ISO 25.600 mit der D810 und der Sony A7R III verglichen (s. Screenshots anbei). Da ist das Ergebnis genau umgekehrt.

Wie fotografierst Du im echten Leben?
Wenn Du Sportaufnahmen bei schlechtem Licht machst, dann kann es Situationen geben, wo ISO 12800 und mehr, als auch jpgs sofort aus der Kamera benötigt werden.
Wer Panos macht, vergleicht nicht jpgs aus der Kamera in HighISO.
Der will meistens das Optimum an Bildqualität, also RAW und möglichst kleine ISO um auch eine hohe Dynamik zu erreichen.

Jawoll! So einfach hab ich`s gern :-)
...
Ich meine mal wo gelesen zu haben dass Canon Sony-Sensoren verbaut?

So einfach ist es nur, wenn man es auch praktisch angeht und nicht zu theoretisch ;-)
Canon hat meines Wissens eigene Sensoren. Nikon und Pentax beziehen vermutlich von Sony.
Mir ist es aber relativ egal was vorne reinkommt, ich will sehen wo die Grenzen sind von dem was hinten raus kommt ;-)

Schatten bei sony lassen sich um ca 3 Ev mehr nach oben ziehen als bei C.
Habe auch geschrieben um das auszugleichen benötigt wird 1 foto bei C mehr , was bei AEB keine grosse Rolle spiellt , ob wir 3 oder 4 fotos auslösen müssen .
1 foto mehr - das ist das was ich geschrieben habe

In der Praxis erreiche ich sogar mehr als 3EV Vorteil (hab es vor ca. 5 Jahren mal mit der 5D2 und D800 selbst getestet).
Und bei genügend Zeit für AEB spielt es natürlich keine Rolle, das sieht man nicht nur an Deinen hervorragenden Werken.
Doch selbst da hatte ich Situationen, wo ich froh war nur eine 3er Reihe statt einer 5er Reihe verwenden zu können, denn das ist der praktische Unterschied, der sich daraus ergibt. (2 Bilder mehr)

höstens gibt es Ignoranz.

Ja, die glaube ich zu erkennen:
Du kannst Dir evtl. nicht vorstellen, dass es doch viele Situationen gibt, die keine Belichtungsreihe erlauben.
Wenn das Werkzeug dann mind. 3 EV mehr DR erlaubt, ist das immer ein Vorteil.


Bild 1 - foto schiessen und die schatten aufhellen
foto 2 - mehr belichten und die Schatten zum gleicher Luminanz wie auf dem Bild 1 abdunkeln.

Das ist zwar nicht ganz falsch, aber nicht die ganze Wahrheit.
Denn theoretisch gewinne ich bei Bild1 auch Zeichnung in den Lichtern, weil diese nicht so stark überbelichtet sind.
Foto2: Hier verliert man durch die längere Belichtung theoretisch die Zeichnung in den Lichtern.

Durch die unterschiedlichen Kennlinien der Sensoren, wirkt sich das nicht ganz so stark aus (wie man beim ersten Gedanken vermuten könnte).
Das zeigen auch Deine Schaubilder, auf die ich jetzt nicht mehr näher eingehe, denn:

Ich bleibe bei meinem Spruch: In der Praxis... also:
In der Praxis muss ich mit jeder Kamera und für jedes Motiv die optimale Belichtung finden.
Das ist einer der Punkte, die etwas mehr Erfahrung benötigen.

sorry , aber ich finde solche diskussion als absolut verlorene zeit.

Wenn man nur schriftlich kommuniziert, ist es oft schwieriger den anderen zu verstehen, weil man keine Mimik, keine Gestik und keine dynamische Betonung direkt dabei hat.
Das ergibt häufig Missverständnisse.
Das meine ich im nachfolgendem Punkt 4 (Geduld).
Der eine denkt: Das ist doch Mist, wenn ich mit dem IR Sender in einem engen Winkel an die Kamera muss und eine Gafehr besteht, dass meine Hand im Bild ist, da muss ich so gut aufpassen, das schaffe ich nicht immer.
Der andere denkt: Ooooch, das ist doch ganz einfach, ich mach das so oft, das geht schon automatisch, ohne Gefahr dass die Hand im Bild ist.

Ich denke: Beide haben Recht!

Ich habe oft die Erfahrung gemacht: Klar geht sowas, aber dann ist eine Situation wo man abgelenkt wird und zack, schon ist es passiert:
Die Hand ist im Bild, der Fuß, der eigene Schatten, oder man hat statt 6 Bilder nur bis 5 gedreht und ein Bereich im 360Pano fehlt komplett.
Routine zu haben ist schon wichtig, aber wie oft wurde ich bei den vielen verschiedenen Jobs schon abgelenkt... vom Kunden, vom Makler, vom Wachpersonal, vom CD oder AD (die wissen immer alles besser) und natürlich von Autos, Tieren, Windböen, usw. usf.

was machen wir jetzt ?

Ganz einfach:
1. Wir freuen uns, dass wir schöne Bilder machen
2. Wir sind froh, wenn wir unsere Werkzeuge beherrschen
3. Wir respektieren andere Meinungen und Erfahrungen und schätzen uns gegenseitig für die Offenheit und Geduld das über viele Jahre angesammelte Wisssen zu teilen
4. Wir versuchen öfter über den eigenen "Horizont" zu blicken, denn es gibt soooo viele unterschiedlliche Anwendungen, Einsatzzecke und Wege um Aufgaben zu lösen.
5. Ich hör jetzt auf in diesem Thread, ich hab alles gesagt.
;-)

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 27. Mai 2020, 10:31


was machen wir jetzt ?

Ganz einfach:
1. Wir freuen uns, dass wir schöne Bilder machen
2. Wir sind froh, wenn wir unsere Werkzeuge beherrschen
3. Wir respektieren andere Meinungen und Erfahrungen und schätzen uns gegenseitig für die Offenheit und Geduld das über viele Jahre angesammelte Wisssen zu teilen
4. Wir versuchen öfter über den eigenen "Horizont" zu blicken, denn es gibt soooo viele unterschiedlliche Anwendungen, Einsatzzecke und Wege um Aufgaben zu lösen.
5. Ich hör jetzt auf in diesem Thread, ich hab alles gesagt.
;-)


Das ist ein fantastisches Schlusswort zum Thema 'unterschiedliche Ansichten' und 'Unschärfe der Schriftsprache'. Ich merke das jeden Tag, da ich viel schreibe und mich immer wundere, dass die Leute nicht verstehen was ich meine. Aber ein 'Face-to-Face' Gespräch ist durch nichts zu ersetzen.

Ich finde das Forum hier jedenfalls ganz toll und bedanke mich bei allen für die vielen Tipps und Hinweise für mich als Nicht-Fotografen. Ich wäre schon lange aus dem Pano-Thema ausgestiegen, wenn es dieses Forum hier nicht gäbe.

Danke und viele Grüße
Tom

38

Mittwoch, 27. Mai 2020, 13:32

Zitat


Soulbrother :
Das ist zwar nicht ganz falsch, aber nicht die ganze Wahrheit.
Denn theoretisch gewinne ich bei Bild1 auch Zeichnung in den Lichtern, weil diese nicht so stark überbelichtet sind.
Foto2: Hier verliert man durch die längere Belichtung theoretisch die Zeichnung in den Lichtern.

Durch die unterschiedlichen Kennlinien der Sensoren, wirkt sich das nicht ganz so stark aus (wie man beim ersten Gedanken vermuten könnte).
Das zeigen auch Deine Schaubilder, auf die ich jetzt nicht mehr näher eingehe, denn:


????
Nein.
Versuchst die Sachen zu komentieren die entweder nicht gelesen oder nicht verstanden hast.
das muss ich wiedersprechen , weill das nicht richtig ist .

nein . das ist der sinn an der Sache - Fusion



vom Foto 1 nimmst lichter und mittlere Töne , vom Foto 2 nur die schatten
lichter verden nicht betroffen , das wäre ein Fehler.

das ist ein Tagesbrot bei panoramabearbeitung ( mindestens für mich) , nur weil das irgendwie nichtverständlich ist , deswegen musste ich die kurven zeichen wie es funktioniert.
Von den oberflächlichen Meinungen gibt es genug.


Schreibst das um mehr als 5 ev kannst ziehen. Natürlich es ist überhaupt um soviel EV möglich wieviel EV hat DR Kamera , aber je mehr gezogen wird , desto qualitätverlust grösser wird.

morgen kommt jemand, der meldet das er 7 ev herausgezogen hat. und vielleicht jemand steigert sich in paar tagen auf 8 EV.

ich schreibe über fundamentalen Physikalischen zusammenhängen und Prinzipien , es ist von unsere Wille unabhängig. egal was gemeint oder gesagt wird , Physik , also die Natur handelt nach diesen Prinzipien. Eventuelle Meinungsunterschied kann nur von unwissen verursacht werden.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 27. Mai 2020, 15:54

Versuchst die Sachen zu komentieren die entweder nicht gelesen oder nicht verstanden hast.

So, nun ist auch meine Geduld am Ende.

Eventuelle Meinungsunterschied kann nur von unwissen verursacht werden.

Nein, es kann sehr wohl von Missverständnissen verursacht werden.

nein . das ist der sinn an der Sache - Fusion
vom Foto 1 nimmst lichter und mittlere Töne , vom Foto 2 nur die schatten

Also ein letztes Mal mit anderer Formulierung um weitere Missverständnisse auszuschließen:

Entweder wir reden von der Dynamik einer Kamera bei Einzelbildern,
oder
von Belichtungsreihen und deren Weiterverarbeitung (Fusion oder HDRI)

Über eine mögliche Dynamik einer Kamera bei Belichtungsreihen müssen wir nicht sprechen, das ist komplett sinnlos, denn jede Kamera erreicht dann jeden maximalen DR, mit ausreichend Einzelbildern einer Bel.Reihe.
Warum also vermischt Du das ständig hier?

... deswegen musste ich die kurven zeichen wie es funktioniert.
Von den oberflächlichen Meinungen gibt es genug.
ich schreibe über fundamentalen Physikalischen zusammenhängen und Prinzipien.

Diese Kurven beziehen sich auf Einzelbelichtungen, richtig?
Wenn ich aber mit Bel.Reihen arbeite, ist es doch vollkommen egal, ob die Kamera 8, 11 oder 14 LW schafft. (LW=Lichtwerte, das deutsche Wort für EV=exposure value).

Oder willst Du mit den Diagrammen ernsthaft erklären, dass eine Kamera-A besser ist für einen HDR Prozess mit Belichtungsreihen als eine andere Kamera-B, weil die Dynamik der Kamera eine andere ist?

Wie auch immer, wer es bisher nicht kapiert hat, worum es beim DR (DynamicRange) einer Kamera geht, darf gerne die Diagramme lesen.

Ich bevorzuge es, die Geräte in die Hand zu nehmen und beide mit dem exakt gleichen Motiv zu testen, dann brauche ich keine Kurven und Diagramme, die ich dennoch sehr schätze, denn das eine schließt das andere ja nicht aus.

Wer von mir noch was zu dem Thema wissen will, darf gerne ein pn schreiben, hier bin ich raus.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

40

Mittwoch, 27. Mai 2020, 19:41

Ich dachte die Friedenpfeife ist schon angeraucht?

Wir sind jetzt schon ganz schön weit weg von meiner Frage nach dem passenden Objektiv für eine (wieder abbestellte) Sony Alpha 7R für einreihige (exkl. Nadir + Zenit) Belichtungsreihen.

Es gibt das hochgelobte 12mm Samyang - aber die A7R hat keine Serienbildfunktion (was ich vorher nicht wusste.) Der Einsatz einer IR- Fernbedienung funktioniert nicht problemlos und als iPhone User fällt auch die App für das Bracketing flach. Deshalb habe ich die Bestellung storniert, wenn auch schweren Herzens. Denn die Kamera hat mir von der Größe und vom Sensor her gut gefallen. Sollte sie trotzdem kommen (was nicht ausgeschlossen ist) sehe ich das als Wink des Schicksals doch noch eine Lösung zu finden.

Einen sonnigen Abend

Gruß
Tom