Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. Mai 2020, 11:13)
A7R lässt sich mit Fernbedienung in AEB auslösen. Tom58s Beführtung ist unbegründet.
bei diesen modelen das Problem lag in dem Verschluss - war laut , was bedeuted, dass bei bestimmten Zeiten ein Resonanz verursacht wurde , und Fotos könnten verwackelt werden ( was ich in Errinerung habe um 1/125 sek).
Bei der Serie II hat man das verbessert und auch elektronischen Verschluss eingebaut , was ermöglich sehr leise ohne Resonanzgefahr Arbeit , aber wieder bei kunstlicht nur bei längeren Zeiten (netzfrequenz ).
jedenfalls , gibt es ein Grund warum a7r ist so billig . bei Panoramen AF , sucher nicht so grosse rolle spielen , aber der Verschluss ist nicht ohne Bedeutung.
Zum Glück es passierte nicht bei jedem Foto , nur bei bestimmten Zeiten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. Mai 2020, 11:31)
Tom
Ich verwende IR auslöser seit 10 jahren von vorne .
Auslösung von Vorne paar cm , etwas schräg nach oben, so das die Hand sich nicht im Bildwinkel des FE-Objektivs befindet.
DR ? - keine Kamera hat derzeit DR das könnte vollständig immer den Kontrast der Szene abdecken , also AEB notwendig ist , also DR ist egal.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. Mai 2020, 11:20)
Auslösung von Vorne paar cm , etwas schräg nach oben, so das die Hand sich nicht im Bildwinkel des FE-Objektivs befindet.
Funktioniert also nicht in allen Situationen...
DR ? - keine Kamera hat derzeit DR das könnte vollständig immer den Kontrast der Szene abdecken , also AEB notwendig ist , also DR ist egal.
Und bei manchen bewegten Motiven klappt es mit einer Belichtungsreihe nunmal schlechter und da ist auch der Hobbyfotograf froh um jedes EV mehr an Dynamik.
Und das ist kein Canon-Bashing sondern eine nüchtern und faktische Betrachtung der Technik und des Gesamtaufwands (neudeutsch: Workflow)
Mit einem IR-Fernauslöser von hinten/schräg nach halb/vorne auszulösen wäre für mich ein Unding.
Mit einem IR-Fernauslöser von hinten/schräg nach halb/vorne auszulösen wäre für mich ein Unding.
wenn man weiss nicht , wie man eine kamera mit fernauslöser auslösen kann , dann besser ist das lassen und zb sich eine gitarre kaufen.
vieleicht wird einfacher.
sorry , aber ich finde solche diskussion als absolut verlorene zeit.
Sind die Canon-Sensoren da schlechter als die anderer Kameras?
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (27. Mai 2020, 07:27)
,,, und habe die 5D Mark III mal bei abenteuerlichen ISO 25.600 mit der D810 und der Sony A7R III verglichen (s. Screenshots anbei). Da ist das Ergebnis genau umgekehrt.
Jawoll! So einfach hab ich`s gern :-)
...
Ich meine mal wo gelesen zu haben dass Canon Sony-Sensoren verbaut?
Schatten bei sony lassen sich um ca 3 Ev mehr nach oben ziehen als bei C.
Habe auch geschrieben um das auszugleichen benötigt wird 1 foto bei C mehr , was bei AEB keine grosse Rolle spiellt , ob wir 3 oder 4 fotos auslösen müssen .
1 foto mehr - das ist das was ich geschrieben habe
höstens gibt es Ignoranz.
Bild 1 - foto schiessen und die schatten aufhellen
foto 2 - mehr belichten und die Schatten zum gleicher Luminanz wie auf dem Bild 1 abdunkeln.
sorry , aber ich finde solche diskussion als absolut verlorene zeit.
was machen wir jetzt ?
was machen wir jetzt ?
Ganz einfach:
1. Wir freuen uns, dass wir schöne Bilder machen
2. Wir sind froh, wenn wir unsere Werkzeuge beherrschen
3. Wir respektieren andere Meinungen und Erfahrungen und schätzen uns gegenseitig für die Offenheit und Geduld das über viele Jahre angesammelte Wisssen zu teilen
4. Wir versuchen öfter über den eigenen "Horizont" zu blicken, denn es gibt soooo viele unterschiedlliche Anwendungen, Einsatzzecke und Wege um Aufgaben zu lösen.
5. Ich hör jetzt auf in diesem Thread, ich hab alles gesagt.
;-)
Zitat
Soulbrother :
Das ist zwar nicht ganz falsch, aber nicht die ganze Wahrheit.
Denn theoretisch gewinne ich bei Bild1 auch Zeichnung in den Lichtern, weil diese nicht so stark überbelichtet sind.
Foto2: Hier verliert man durch die längere Belichtung theoretisch die Zeichnung in den Lichtern.
Durch die unterschiedlichen Kennlinien der Sensoren, wirkt sich das nicht ganz so stark aus (wie man beim ersten Gedanken vermuten könnte).
Das zeigen auch Deine Schaubilder, auf die ich jetzt nicht mehr näher eingehe, denn:
Versuchst die Sachen zu komentieren die entweder nicht gelesen oder nicht verstanden hast.
Eventuelle Meinungsunterschied kann nur von unwissen verursacht werden.
nein . das ist der sinn an der Sache - Fusion
vom Foto 1 nimmst lichter und mittlere Töne , vom Foto 2 nur die schatten
... deswegen musste ich die kurven zeichen wie es funktioniert.
Von den oberflächlichen Meinungen gibt es genug.
ich schreibe über fundamentalen Physikalischen zusammenhängen und Prinzipien.
© 2006-2025