Du bist nicht angemeldet.

21

Sonntag, 10. Mai 2020, 12:59

Aber das ist eben das schönste bei den Panoramen , das selten kommt alles automatisch gleich korrekt.

Solltes das eigentlich als Vorteil sehen , dass die Handarbeit noch notwendig ist . Dann hast immer den Vorteil gegen alle die automatische Panoramen produzieren , dass Dein Bild besser wird. Gutes Panorama verlangt immer viel Kreativität bei scheinbar simplen technischen Ableufen.

Mir das wirklich an die Pionierzeiten errinern ( nein, habe das nicht in eigener Erinnnerung ) , wo man Emmulsion selbst angefertigt hat.

Mark hat geschrieben wie einfach kannst retuschieren. im PS direkt am HDR Bild im *. HDR Format.

ca 70 - 80 % Retuscharbeiten lassen direkt am equibild machen , nur genau im zenith und stricke im Nadir nicht. Aber so einen Bild kannst in PTGUI auf normales bild umwandel , kriegst 6 " normale " Bilder , und die kann man retuschieren. Es geht wirklich schnell - das sind oft nur Minuten.


Wie lösst auf ? Am besten wäre per Fernbedienung .

Eines tages es wird klappen. Irgendwo steckt kleinen Fehler dahinten , kann man online nicht so einfach identifizieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Mai 2020, 16:23)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

22

Sonntag, 10. Mai 2020, 13:11

Ich löse per Fernauslöser aus mit 2 Sekunden Verzögerung.
Allerdings macht er die 7 Bilder direkt sofort hintereinander, weswegen es zu Mikrorucklern kommt. (Gehe ich von aus)

Einzelaufnahme geht nur wenn ich selbst den Auslöser betätigen würde 7 mal manuell.

Ich werde es nochmal mit Weitwinkel probieren (Zweireihig)
Wenn es das nicht besser macht dann bleibe ich eben bei der Technik und versuche diese noch zu verbessern.

Danke!

23

Sonntag, 10. Mai 2020, 14:09

Ich löse per Fernauslöser aus mit 2 Sekunden Verzögerung.
Allerdings macht er die 7 Bilder direkt sofort hintereinander, weswegen es zu Mikrorucklern kommt. (Gehe ich von aus)


Gut.
Erschüterungen vom Verschluss sind zum vernachlässigen , schlimmer ein Spiegel wäre - aber hier gibt es nicht.

Ich frage nur vorsichtshalber. Irgendwo steckt kleinen Fehler , vielleich kann man den durch zufall und blöde frage finden ?.

bei welchem ISO fotografierst ?
Schickst RAW zum PTGUI uder Tiff , jpg ?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Mai 2020, 20:28)


24

Sonntag, 10. Mai 2020, 14:31

Um festzustellen, ob das VR-System zum Vibrieren neigt - da hilft ein Laserpointer weiter, den man zu Testzwecken z.B. am Blitzschuh oder irgendwo anders an der Kamera befestigt. Geht man dann in einem abgedunkelten Raum die einzelnen Bewegungsabläufe durch, gibt der Lichtpunkt an der Wand eine eindeutige Auskunft.

Gruß

Ralf
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad. < https://www.das-panorama-magazin.de >

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

25

Sonntag, 10. Mai 2020, 20:28

@Ralf Michael:
Gute Idee!

Also mein Workflow ist immer der gleiche:
RAWs in Lightroom importieren, Klarheit, Struktur und Schärfe anheben, sowie das Häkchen bei "CA entfernen" setzen.

Dann als 16 BIT TIFF exportieren und in PTGUI reinladen.
Hier habe ich jedoch gemerkt das es unterschiedliche Ergebnisse gibt, je nachdem in welcher Reihenfolge man PTGUI füttert.

Lade ich zuerst Nadir und Zenith rein, ist das Ergebniss ein wenig anders, als würde ich zuerst die Rundherum Bilder reinladen und dann Nadir und Zenith.
Auch macht es einen Unterschied welche Bilder von allen eine Gesichtsfeldoptimierung durchlaufen.

Rumprobieren hilft am meisten.

Ich habe mir jetzt Online das Samyang XP 14mm bestellt und sollte ich damit bessere Ergebnisse haben dann behalte ich es und verkaufe das Fisheye wieder.
Sollten die Ergebnisse ungefähr gleich ausfallen nutze ich das Widerrufsrecht und schicke das XP wieder zurück.
https://www.youtube.com/watch?v=PMfshUJGZow

Im Vergleich zum 15er Milvus ist das Samyang XP auch am Rand scharf, was für das Stitching doch schon sehr wichtig ist. Außerdem kostet es nur die Hälfte.

26

Montag, 11. Mai 2020, 07:09

Lade ich zuerst Nadir und Zenith rein, ist das Ergebniss ein wenig anders, als würde ich zuerst die Rundherum Bilder reinladen und dann Nadir und Zenith.
Auch macht es einen Unterschied welche Bilder von allen eine Gesichtsfeldoptimierung durchlaufen.


Hier kann ein Problem liegen - doch Nadir ist nicht in NPP gemacht , hat andere Geometrie, Perspektive.

Habe bereits vorgeschlagen alle Bilder laden , aber ohne nadirbild. Dann stitching muss korrekt sein.
Wenn ja , dann kann man überlegen wie das Nadirfoto möglichst fehlerfrei stitchen.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

27

Montag, 11. Mai 2020, 21:47

Ne ne, ich mein schon das Nadir mit Panoramakopf drunter.

Ich warte jetzt mal auf das 14mm ab und dann berichte ich euch mal ob es besser ist.
Bis dann!

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

28

Donnerstag, 14. Mai 2020, 13:21

Meistens helfen 1-3 manuell gesetzte Kontrollpunkte um den kleinen Stitchfehler zu beseitigen, bzw. errechnet PTGUI 12 einen neuen Weg wo die Naht gelegt werden soll.
Das habe ich gestern mit der Kirche gemacht, hat ca. 2 Stunden in Anspruch genommen, werde es aber weiterhin so machen weil ich einfach für mich selber die Gewissheit haben will das es im Panorama keinen einzigen Stitchfehler gibt.



Hallo Gazu,

...2 Stunden für ein Pano? Das ist schon sehr detailverliebt;-) Google mal nach dem Pareto-Prinzip.

VG
Tom