Du bist nicht angemeldet.

21

Mittwoch, 6. Mai 2020, 11:03

Ich muss zugeben, mir ist das alles auch zu abstrakt. HDR, LDR, 32bit, 16bit, 8bit.... Ich dreh ein wenig an den Reglern und wenn mir das Bild auf meinem iMac daheim so vorkommt wie ich die Szene in Erinnerung habe dann passt das und so zeige ich die Panoramen dann im Internet.

Der Anwendungszweck 3D-Design mit Spiegelung war mir völlig neu und ist sicher nicht häufig unter Panoramafotografen zu finden, die meisten zeigen Ihre Bilder direkt und nicht in der Spiegelung auf einem Keltenschwert, wobei das sicher auch ganz reizvoll ist.

Es gab mal einen interaktiven Viewer von einer niederländischen (?) Firma (zu Flash-Zeiten), da wurde "echtes HDR" gezeigt und wenn man z.B. in einer dunklen Unterführung stand und der Blick ging zum strahlend hellen Ende des Tunnels wurde dynamisch abgedunkelt und Bildebenen nachgeladen die vorher hell überstrahlt waren. Das war schon eindrucksvoll, aber leider gibts sowas nicht mehr bzw ist mir nicht bekannt.

Nachtrag: Herrjeh, kaum googelt man wie der Viewer damals hieß findet man einen neuen, der ähnliches vollbringt, für lau auf Mac und Windows: https://www.lizardq.com/de/viewer/


auf dem 8 b Monitor kann man HDR bild nicht sehen.

es wird im umgangsprache ein LDR bild , das durch HDR verfahren gemacht wurde als HDR bezeichent , aber es ist de facto ein LDR bild , nur so genannt.

auf dem Helm sind LDR bilder, das zwiete ist durch HDR - Verfahren entstanden.

aber verstehe , Deine Panoramen wirst als HDR bild in *.HDR Format speichern- das ist ein Fertigprodukt bei Dir.

das war mir nicht klar , weil Daines Panorama konnte am Laptop nicht aufmachen.

22

Mittwoch, 6. Mai 2020, 11:12

... aber verstehe , Deine Panoramen wirst als HDR bild in *.HDR Format speichern- das ist ein Fertigprodukt bei Dir.


Genau, ein Dateiformat für die Archivierung. Was ich mit dem Viewer 'von damals' meinte war natürlich kein "echtes HDR", aber es sah so als als wäre es das. Darum gehts doch. Wenn Du in grellem Sonnenlicht in eine Höhle gehst brauchen Deine Augen auch etwas um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, - das hat der Viewer von damals in animierter Art und Weise versucht umzusetzen.

Der Lizard-Viewer animiert übrigens nicht, da muss man ganz profan mit Punkt [.] und Komma [,] die verschiedenen Helligkeiten durchgehen. Ist aber trotzdem ein nettes Hilfsmittel und zeigt was in Bruder Klaus alles drin steckt.

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

23

Mittwoch, 6. Mai 2020, 11:39

Cool!

Ich schau mir das mal an.
Danke!

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

24

Mittwoch, 6. Mai 2020, 11:41

Nein PanPan!

Das ist kein LDR. Das ist gerendert in Marmoset Toolbag. Ein 3D Model Render Programm wo HDRs verwendet werden.
Wie gesagt, du kannst mit Brightness die verschiedenen Werte der 32 Bit Datei anfahren.

Natürlich ist das "Was man gerade sieht" immer quasi 8 BIT. Durch die Belichtungseinstellung kann man aber quasi durch die 32 BIT Farben "durchscrollen."

Die eigentliche Beleuchtung am 3D Model kriegt man aber nur mit 32 Bit HDRs oder EXR hin.

25

Mittwoch, 6. Mai 2020, 14:04

Alles stimmt.

Da ich Panorama nicht aufmachen konnte , ich dachte zuerst , das es ein normales pano ist , im HDR- Verfahren gemacht. In dem Fall müsste tonmapped werden.

Aber tatsächlich es ist ein HDR - Bild.
Ich war zu schnell mit meinem Komentar.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

26

Donnerstag, 7. Mai 2020, 11:20

Tom kannst du nicht einfach jeden zweiten Klick nehmen, oder die Klicks komplett rausnehmen und manuell in einem bestimmten Winkel schwenken? Damit du weniger Überlappung in den Bildern hast?
Ich probiere in letzter Zeit auch immer aus was am besten geht mit den ganzen Objektiven die ich schon hier hatte... Echt ne mieße Arbeit .... ^^

Edit: Übrigens besteht bei mir wie immer das gleiche Problem. Panorama ohne Nadir und Zenith sehr gut. Panorama mit Zenith und Nadir, genau an den Schnittkanten zum Zenith und Nadir = Stitchingfehler.

Drehachse eingestellt, Nodalpunkt eingestellt. Total komisch... Es ist wohl mein Schicksal zweizeilig mit WW zu fotografieren.


Hallo Gazu,

nachdem Du Deinen NPA pixelgenau via PC einstellst (habe ich versucht, ging in die Hose) dürfte so etwas eigentlich nicht passieren! Ich habe meine beiden NPA nach der Parallaxeverschiebungs-Methode rein nach Augenmaß eingestellt und die Ergebnisse sind zweireihig ziemlich perfekt, einreihig solala. Im Nadir muss ich bei einreihigen Panoramen auch ganz schön nachbessern. Zweireihig keine größeren Probleme.

Wieso das bei Dir nicht klappt verstehe ich nicht. Bei Licht betrachtet (und nachdem PTGui das egal ist) scheint mir eine ordentliche Überlappung mehr Vor- als Nachteile zu bringen. PTGui findet immer Kontrollpunkte und auch wenn ich das Bodenbild mal etwas hektisch mache, habe ich genug Fleisch dass es trotzdem passt. Somit bleiben das 6,5mm (=9,5mm KB) einreihig 6 + 1 + 1 für unterwegs und 17mm KB 6 + 6 + 1 + 1 für den Job.

Gruß
Tom

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

27

Donnerstag, 7. Mai 2020, 21:12

Ja ich verstehe auch nicht warum es wirklich nicht "Perfekt" ausgegeben werden kann.
Dabei ist der Nodalpunkt Pixelgenau eingestellt und beim Fotografieren achte ich auf die Drehachse. Trotzdem muss ich hier und da noch ein wenig manuell nachkorrigieren.

Mit einem Weitwinkel, zweireihig hatte ich damit nicht zu kämpfen. Naja, dafür muss ich aber mit dem Fisheye weniger Bilder machen.

Wenn es bei dir mit großer Überlappung klappt, dann hey, absolut. Fahre so fort wie es am besten klappt.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

28

Donnerstag, 14. Mai 2020, 08:37



Mein erstes HDR Panorama mit der EOS R und dem Canon 15mm 2.8 Fisheye ist nun auch fertig.

Kein Tonemapping, realistischer Look, Full HDR, keine Stitching Errors ;)

Wer mal schauen will:
https://drive.google.com/open?id=1XUBpCT…_QOJH1Vm-SWgsKq


Hallo Gazu,

nur mal zur Sicherheit... - das 15mm geht nur mit dem Adapter an die EOS R und reduziert dann die partielle Auflösung des VF-Senors auf ca. 11 Megapixel? Wozu dann eine VF-Kamera? Oder sehe ich das falsch?

Danke und Gruß

Tom

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

29

Freitag, 15. Mai 2020, 16:05

Ne der Adapter ist ja nur von RF auf EF. Das mann das Objektiv anschließen kann.
Ich habe keine Minderung der Auflösung gespürt?

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

30

Mittwoch, 20. Mai 2020, 16:23

Ne der Adapter ist ja nur von RF auf EF. Das mann das Objektiv anschließen kann.
Ich habe keine Minderung der Auflösung gespürt?


Klar, ist ja ein EF-Objektiv.

Ich liebäugle immer noch mit der EOS RP für Wanderungen. Eben mal das Ding beim Media-Markt angeschaut, ist ja wirklich klein für eine VF. Allerdings wird das mit meinem Wunschobjektiv 15mm nicht funktionieren, da ich unterwegs aus Zeitgründen keinesfalls 2-reihig aufnehmen möchte. Oder geht 1-zeilig mit dem 15mm Objektiv? Ansonsten bleibt nur ein 12mm Objektiv, was aber einiges an Auflösung verschenkt. Schwierig, schwierig!

31

Donnerstag, 21. Mai 2020, 08:38

Bei rektalineaer Projektion ein 15 mm Objektiv entlang der 36 mm Kante ergibt einen bildwinkel von :

BW = 2*arctang( 18/15)=100 grad.

man braucht 180 grad + 20% reserve für Überlappung , also in einer Reihe ist nicht möglich- 2 sind knapp , aber möglich.

bei 15 mm Fisheye ( in etwa stereographische Projektion )lässt sich volle 180 grad ( Nadir- Zenith ) nur bedingt theoretisch fast erreichen , in der schräge lage der Kamera . Wird noch ein Bild benötig .

in der Portraitstellung es werden 160 grad abgedeckt - also in einer Reihe ist auch unmöglich , wird ein bild benötigt


Um wirklich in einer Reihe alles abdecken brauchst fisheye um max 12 mm (+-).

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

32

Samstag, 23. Mai 2020, 09:18

Bei rektalineaer Projektion ein 15 mm Objektiv entlang der 36 mm Kante ergibt einen bildwinkel von :

BW = 2*arctang( 18/15)=100 grad.

man braucht 180 grad + 20% reserve für Überlappung , also in einer Reihe ist nicht möglich- 2 sind knapp , aber möglich.

bei 15 mm Fisheye ( in etwa stereographische Projektion )lässt sich volle 180 grad ( Nadir- Zenith ) nur bedingt theoretisch fast erreichen , in der schräge lage der Kamera . Wird noch ein Bild benötig .

in der Portraitstellung es werden 160 grad abgedeckt - also in einer Reihe ist auch unmöglich , wird ein bild benötigt


Um wirklich in einer Reihe alles abdecken brauchst fisheye um max 12 mm (+-).


Hallo Panpan,

vielen Dank!

Heute habe ich eine Frage zur A7R gepostet.

Wie es ausschaut, gibt es keine passenden 12mm Objektive für den 36,2 Megapixel VF-Sensor. Allerdings ein 14mm von Samyang. Da ich auf Wanderungen nur 1-zeilig fotografieren möchte, ist das ein K.O.-Kritierium für mich. Das Samyang hat einen Blickwinkel von Vollformat: 113,9° Ich fotografiere immer Zenith und Nadir extra. Würde der Blickwinkel (Überlappung) für 6x horizontal und 1x Nadir und 1x Zenith reichen?

Danke und Gruß

Tom

33

Samstag, 23. Mai 2020, 09:55



Wie es ausschaut, gibt es keine passenden 12mm Objektive für den 36,2 Megapixel VF-Sensor.

Tom



O ja , gibt es ein samyang 12 mm 2,8 Fisheye.
Das Objektiv zeichnet wunderbar in der Mitte .
hat kleine Viniette und , relativ gute Antireflexbechichtung ( was bei samyang eher ein Schwachpunkt war ).
Hätte dieses Objektiv ausgewählt. Ist auch nicht teuer.

Brauchst in einer reihe 4 Fotos je 90 grad + Zenith . Nadir- je nach der Situation - fotografieren , oder retuschieren - wenn Nadir homogen wäre , oder auch ein logo einbauen lassen.

im vergleich zum fisheye 15 mm ersparst nur 1 Foto.

Für den mobilen Einsatz wird mehr als ausreichend , bekommst ein Pano um 15 kpx - Ist auch ausreichend.

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Private Nachricht senden

34

Montag, 25. Mai 2020, 21:44

Hey Leute,

was würde euch folgendes sagen:

Ich habe einen sau guten Stitch, jedoch habe ich zwischen dem ersten und letzten Bild eines jeden Kreises (2 x 6 Bilder) ganz leichte Stitchfehler.
Was halt seltsam ist das zwischen Bild 1 und 6 und zwischen Bild 7 und 12 leichte Fehler sind. In den anderen Bildern garnicht.

Heißt das vielleicht: Yo, mach lieber mal 5 Bilder im Kreis?
Jemand Erfahrung was das bedeuten könnte?
Ansonsten stell ich halt nochmal auf 5 Klicks um?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

35

Dienstag, 26. Mai 2020, 06:09


Jemand Erfahrung was das bedeuten könnte?

Ja, aber mal wieder salopp:
Ohne Bilder keine Möglichkeit, irgendwelche Probleme wirklich nachzuvollziehen...
Raten ist langweilig, das kann jeder...