Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Mittwoch, 16. März 2016, 00:25

Schick.

Erzähl doch mal etwas zur Entstehung. Den Himmel hast du per Hand zurecht gerückt?

Und was passiert, wenn du die PTS Datei einfach mal mit den Fotos von dem anderen Bilderset öffnest?

22

Mittwoch, 16. März 2016, 09:20

Mehr heute Abend.

Innenräume sind nicht einfach.

Mein gesamter folgender Text ist ins digitale Nirwana gegangen, nachdem diese Meldung erschien:



Nun das verkleinerte Pano:





---

Und ich hoffte, Doppelgänger gehörten der Vergangenheit an:



https://photos.google.com/share/AF1QipOr…0hYbF9UUHVqQzJn

Wie ist das möglich bei nur einer Auslösung?

Beantwortet:

Zitat

How are doppelgangers possible with one shutter release?
Bad stitching, low shutter speed and the "racing condition". You cannot take a 36 pictures at the "exact" same time (there is always a delay), so if you move during the shot and get caught my multiple camera's, you can create doppelgangers. Its very rare, but it can happen. (try to take a picture of a race car, it will always be with ghosting)


http://forum.panono.com/forum/panono-sup…rst-impressions

------------------------------------------

Stitchen der Panono-Bilder des Kraftwerk-Panoramas mit PTGUi:

1. Schritt

Alle 36 Bilder in PTGui zu ziehen und mit Align images zu sortieren und zu verbinden, bringt die Bodenbilder schon ganz gut zusammen, aber die Himmelbilder können mangels Kontrollpunkten nicht angeordnet und ausgerichtet werden und bedecken die Bodenbilder:



2. Schritt:

Die Himmelbilder habe ich danach entfernt und mir nur die Bodenbilder bis zum Horizont vorgenommen und dort teilweise manuelle CPs gesetzt. Auch vertikale CPs, um das Panorama in die Waagerechte zu bringen. Beim Schornstein und an manchen Ästen habe ich maskiert. Danach die CPs optimiert.

3. Schritt:

Einige der Himmelbilder verraten ihre richtige Anordnung im Panorama durch ins Bild ragende Äste, Büsche. Hausteile. Die anderen habe ich nach der Lichtrichtung und Farbigkeit im Panoramaeditor an die vermutete richtige Stelle geschoben.

4. Schritt:

Exposure correction. Der Himmel sieht auch danach nicht sonderlich gut aus. Das Problem bin ich später angegangen.

5. Schritt:

Das gestitchte Panorama in Pano2VR 5 gezogen und mit dem Patch-Tool und Photoshop den Stativschatten, den Nadirbereich und den fleckigen Himmel retuschiert und ausgebessert.

6. Schritt:

Das Panorama in PS weiter aufgehübscht. Tiefen/Lichter, Unscharf maskieren, Tonwert, auch mit dem Nachbelichtungstool zu helle Bereiche etwas abgedunkelt.

Das erstellte Template lässt sich so beim zweiten Importieren derselben Bilder nicht verwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »panox« (16. März 2016, 19:06)


23

Mittwoch, 16. März 2016, 20:51



Beantwortet:

Zitat

How are doppelgangers possible with one shutter release?
Bad stitching, low shutter speed and the "racing condition". You cannot take a 36 pictures at the "exact" same time (there is always a delay), so if you move during the shot and get caught my multiple camera's, you can create doppelgangers. Its very rare, but it can happen. (try to take a picture of a race car, it will always be with ghosting)

Falsche Antwort. Nach allen meinen bisherigen Beobachtungen löst Panono
so synchron aus, dass Doppelgänger völlig ausgeschlossen sind, zumindest
durch Weiterbewegen. Ghosting bei HDR ist natürlich sicher vorhanden.

Hier übrigens noch die Richtige Antwort:

http://forum.panono.com/forum/panono-sup…p=4970#post4970

Das war kein Panono Bild, sondern ein Handypanorama mit den Doppelgängern.

M.E. solltest du dir bezüglich Doppelgängern in belebten Szenen gar keine Sorgen machen müssen.

Gruß

P.s.: Die Baustelle ist dem Ergebnis von der Panono Cloud sehr ähnlich. Dort etwas mehr Verschiebungen an Fenster/Tür.

24

Donnerstag, 17. März 2016, 02:23

Zunächst mal vielen Dank für die Einzelbilder.
USB soll ja noch nicht funktionieren.
Geht das nur über erneuten DL oder kann man die JPGs direkt aus dem Handy holen?
Wie kommt man an die HDRs?
War das ISO 100?


Für die 500-Euro-Version eines Projektes von Studenten ist das mehr als ok.
Scharf und rauschfrei ist natürlich was ganz anderes. (PTGui will daraus ein 70 MP-Equi rendern.)
Sieht aber eher wie 30 MP aus.
Man kann aber für 500 Euro nicht 36 Sensoren und Linsen wie in einem LG G4 o.ä erwarten.
Wer da dem "Marketing" geglaubt hat, ist wohl etwas blauäugig gewesen.


Daher ist die Entscheidung sich zukünftig auf teurere Produkte zu konzentrieren nur folgerichtig.
Die Theta ist ja auch erst im dritten Anlauf vernünftig geworden.

Hauptsache Panono überlebt!
Ohne die Cloud scheint da derzeit ja nur wenig zu funktionieren.


Wenn man an die RAWs dran käme, könnte man da bestimmt auch noch einiges mehr raus holen.
Wir hier werden aber wohl gar nicht der typische Käufer sein.
Für den jetzigen Preis bekommt man auch eine A6000 mit dem Samyang 7,5mm.
Die Qualität ist dann viel besser. Und wirklich länger braucht man auch nicht.
Schließlich muss man nicht zu einem Baum sprinten ;)

Ich habe den Eindruck, dass die Bälle von Hand zusammen gebaut werden. (Zu große Abweichungen von den geometrisch theoretischen Werten.) Daher wird wohl auch kein Template für PTGui geliefert?!
Muss sich eben jeder, der nicht der Cloud vertraut, seinen Ball selber austüfteln.
Himmel und einfarbige Decken, wie in dem DL, sind dazu natürlich nicht geeignet.
Für die Farbabweichungen zwischen den verschiedenen Bildern gilt ähnliches.

Fazit: wenn aus der 0.9-Version in den nächsten Wochen eine V1.0 wird, brauchen die Backer sich nicht zu ärgern.
In ähnlichen Projekten ist ne menge Kohle verbrannt worden und die Backer haben gar nichts oder nur Techno-Schrott erhalten.
So gesehen sind die gebrochenen oder (noch) nicht gehaltenen Versprechen noch zu ertragen.

Gruß
Wolf
»Wolf« hat folgende Dateien angehängt:
  • Kraftwerk.jpg (4,61 MB - 48 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 22:32)
  • baustellle.jpg (1,26 MB - 42 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 03:48)

25

Donnerstag, 17. März 2016, 11:16

Oh, ich Dödel habe so viel vergessen, was ich eigentlich längst hier erzählen wollet:

ISO weiß ich gerade nicht, war im Automatikmodus. Sollte man aber herausfinden über: manifest.json. Nun also das ganze "wie wird gespeichert" Thema. Die Kamera selbst speichert keine wirklichen JPEGs. Stattdessen gibt es für jede Linse ein JPEG für jeden Farbkanal in RGB. Dazu gibt es einige kryptische Dateien, die wohl Sensordaten enthalten. Als drites wäre da noch die manifest.json. Ich weiß nicht, ob diese nur von der Kamera, oder auch von der Cloud geschrieben wird. Darin sind jede Menge Daten zum Foto und jede Menge Daten zu den einzelnen Bildern enthalten. Unter anderem auch eine Roatationsmatrix. Ich habe mal versucht diverse Werte in den PtGUI Image Parameter Tab zu kopieren. Vor ein paar Monaten hatte ich mit etwas Umrechnung (weiß nicht mehr wie :() ein paar Bilder grob in Position bringen können. Sollte also auch die Cloud ihr Ergebnis dort rein schreiben, könnte man eventuell ein Umrechnungstool zu PtGUI entwickeln. Ich schätze aber, dass nur die Kamera schreibt und daher nur grobe Positionsdaten drin stecken.

All diese Dateien liegen dann in der Cloud per Download als .UPF Datei bereit. Diese Datei ist faktisch aber nur eine ZIP Datei, man kann sie umbenennen und einfach öffnen. Dann bietet PANONO noch ein Programm an, um aus der UPF Datei 36 JPEGs zu bekommen. HDR funktioniet leider noch nicht, habe erst vorgestern gemeldet, dass das nicht geht. Sollte es aber bald. Hoffentlich.

Bald soll die UPF Datei (oder gar die fertigen JPEGs) auch per USB Anschluss erreichbar sein.

Anbei die JSON des Kraftwerk Bildes. Vielleicht ist jemand gut in Panorama-Mathe und bekommt die Umrechnung in PtGUI taugliche Werte hin. Wenn jemand die Formeln hat, kann ich ein Programm zum umrechnen in PTS Dateien schreiben.

Thema Marketing glauben:
Das Ganze ist für mich kein Marketing mehr, für mich tangiert es schon fast § 263 StGB, jedenfalls aber § 434 BGB Absatz 1 Satz 2. Es wird mit 108 Megapixel Panoramen in 360x360 geworben. 108 Megapixel sind nur die Summe aller Sensoren. Die Panoramen aus der Cloud haben vielleicht 90 Megapixel und werden dann interpoliert. Aucht existiert bekanntlich kein 360x360. Auf beides habe ich Jonas hingewiesen, auch meine Bedenken über das Erfüllen oben genannter Tatbestände. Interessiert ihn nicht, er hält an diese Falschaussagen fest und täuscht damit alle Käufer.

Gruß

Gruß
»EOS1D« hat folgende Datei angehängt:
  • manifest.zip (4,66 kB - 193 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 02:09)

26

Donnerstag, 17. März 2016, 12:20

Danke für den DL. Da ist wohl viel mehr angedacht gewesen. Die Werte für "lensDistortion" snd zB. alle 0.


Den juristischen Kram halte ich für die Praxis relativ unbedenklich, da das nicht für den Kauf entscheidend (gewesen) ist.
Tatsächlich wird ja niemand wirklich getäuscht.
Der, der keine Ahnung von Panos hat, versteht unter 360x360 genau das, was die Kamera leistet.
Alle anderen erkennen doch sofort, dass das Quatsch ist.

Und zu den 108 Megapixeln:
Was bleibt den Kleinen schon anderes übrig, wenn die Großen das dauernd machen?
Bsp. Samsung mit der Gear 360.
Die soll zwei 15 MP-Sensoren haben,
Und was schreibt Samsung?
"that also supports 30 megapixel still images"
Quelle:
http://www.samsung.com/de/news/product-/…d-with-gear-360

Der Otto-Normal-Verbraucher vergleicht das doch mit den MP-Daten von seinem Handy.
Das da meistens nur ein Bruchteil an Auflösung raus kommt, interessiert ihn nicht.


Jeder kann sich im Netz ein Bild von der Qualität der Panos machen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand 1.300 Euro (Preis in der Bucht für ein Neugerät bei MM) ausgibt, ohne sich das vorher angeschaut zu haben.

Das man den Plastikball, im Gegensatz zu der Schaumstoffvorlage, nicht werfen sollte, ist (für die Backer) eher ärgerlich.
Und "richtige" RAWs wären, genau wie USB, auf die Dauer auch schön.


Fragen:
War die .jso-Datei aus der Cloud oder direkt von dem Ball?
Kann man die JPGs der einzelnen Farben in PS zusammen fügen?
Kann Panox oder jemand anderes auch mal eine .json-Datei zur Verfügung stellen?
Es wäre interessant, ob da bei "rotationMatrix" überall das Gleiche drin steht, oder ob die Bälle "vorkalibriert" werden.

ISO 100-Bilder von einem Pano in einer grossen Halle mit Strukturen an der Decke wären noch interessant.
Wenn möglich als Belichtungsreihe.

Gruß
Wolf

27

Donnerstag, 17. März 2016, 12:44

Halle mit Struktur könnte ich eventuell morgen früh am Flughafen hin bekommen, könnte aber zeitlich knapp werden.

Json kommt aus der Cloud. Zu vergleichen ob sie überall gleich ist, ist natürlich guter Ansatz. Werde ich später mal ansehen.

Die einzelnen RBG Kanäle bekommr man sicherlich einfach in PS zusammen gerechnet.

28

Donnerstag, 17. März 2016, 18:41

Ok, Matrix Werte sind für jedes Panorama gleich. Wird also von der Kamera geschrieben und hat nichts mit dem Cloud-Stitching zu tun. Schade.

Fraglich, ob Jonas noch ein verwertbares Format des gestitchten Ergebnis bereitstellt oder ob alles was in der Cloud passiert proprietär bleibt. Habe ihn nochmal darauf angesprochen.

Gruß

29

Donnerstag, 17. März 2016, 19:19

Json kommt aus der Cloud.

Ok, Matrix Werte sind für jedes Panorama gleich. Wird also von der Kamera geschrieben

Das verstehe ich nicht. Kommt es jetzt aus der Cloud oder vom Ball?
Müsste man dazu nicht verschiedene Panonos vergleichen?
Es könnte ja auch sein, dass die Cloud sich die einmal berechneten Werte merkt, oder die Werte vor der Auslieferung bestimmt werden.

Die einzelnen RBG Kanäle bekommr man sicherlich einfach in PS zusammen gerechnet.

Zahlen sind noch keine Farben ;) Denen muss, z.B. durch ein Profil, auch eine "Bedeutung" gegen werden. Evtl. kannst Du mit dem DL für die Flughafenhalle mal ein Bild auch als "3er-Original" hinzufügen.

Für die Verkaufszahlen des Panono wäre es bestimmt nicht schlecht, wenn man nicht auf Gedeih und Verderb auf die Cloud angewiesen ist.
Erst recht, da Her Pfeil ja erfreulich offen mit aktuellen finanziellen Situation umgeht.

Gruß
Wolf

30

Donnerstag, 17. März 2016, 19:24

Das verstehe ich nicht. Kommt es jetzt aus der Cloud oder vom Ball?
Wie oben geschrieben kommt direkt vom Ball noch gar nichts, weil es keine USB Verbindung gibt. Damit kommt jede Datei aus der Cloud. Geschrieben wir die Datei m.E. aber von der Kamera.

Müsste man dazu nicht verschiedene Panonos vergleichen?
Selbstredend habe ich nicht zwei gleiche genommen :D

Zahlen sind noch keine Farben ;) Denen muss, z.B. durch ein Profil, auch eine "Bedeutung" gegen werden.
Es geht hier auch nicht um Zahlen, sondern um Farbkanäle. Warum sollten 3 einzelbilder des jweiligen Farbkanales nicht zu einem RGB Bild verrechent werden können?

https://helpx.adobe.com/de/photoshop/usi…e-channels.html

Interessant ist, dass es zwei Versionen des Grün-Kanals gibt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (17. März 2016, 19:30)


31

Donnerstag, 17. März 2016, 20:26

Warum sollten 3 einzelbilder des jweiligen Farbkanales nicht zu einem RGB Bild verrechent werden können?
Wir schreiben aneinander vorbei.
Die Frage ist doch, wie das nachher farblich aussieht. Und das hängt daon ab, wie die "Zahlen" im Farbraum (welcher?) angeordnet sind.
Kannst Du ja mal testen. Wäre ja zu schön, wenn die Werte der drei Kanäle identisch mit dem Bild aus der Cloud sind.
Und dann kommen evtl. noch weiter Probleme, wie Demosaicing dazu.
Sonst könnte ja jeder eine RAW-Entwickler schreiben ;)

Gruß
Wolf

Der Beitrag von »EOS1D« (Donnerstag, 17. März 2016, 22:53) wurde vom Autor selbst gelöscht (Donnerstag, 17. März 2016, 23:22).

33

Donnerstag, 17. März 2016, 22:55

Warum sollten 3 einzelbilder des jweiligen Farbkanales nicht zu einem RGB Bild verrechent werden können?
Wir schreiben aneinander vorbei.
Die Frage ist doch, wie das nachher farblich aussieht. Und das hängt daon ab, wie die "Zahlen" im Farbraum (welcher?) angeordnet sind.
Kannst Du ja mal testen. Wäre ja zu schön, wenn die Werte der drei Kanäle identisch mit dem Bild aus der Cloud sind.
Und dann kommen evtl. noch weiter Probleme, wie Demosaicing dazu.
Sonst könnte ja jeder eine RAW-Entwickler schreiben ;)

Gruß
Wolf

Nun ich bin mir ziemlich sicher, dass die kombinierten JPEGs
idetisch mit denen sind, die das UDF2JPEG tool ausspuckt, somit
identisch mit denen die ich hier hochgeladen habe und schließlich genau
die Bilder, über die wir hier die ganze Zeit schreiben und für unsere
Experimente verwenden . Daher versteh ich auch dieses ganze Thema
irgendwie nicht ;-) Wir reden hier nicht von RAW Dateien.

Bist du dir sicher, dass du die Funtionsweise verstanden hast?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (17. März 2016, 23:23)


34

Donnerstag, 17. März 2016, 23:17

Sorry, hatte gerade nur Paint zur Hand. Vielleicht klärt sich damit diese komische, eigentlich unnötige RGB-Einzelbilder Diskussion...




"zum Download an" sollte an der einen Stelle natürlich stehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (17. März 2016, 23:24)


35

Freitag, 18. März 2016, 00:45

Bist du dir sicher, dass du die Funtionsweise verstanden hast?

Wie soll ich etwas verstehen, was ich nicht selbst besitze und sehen kann sondern nur auf Deine, etwas vagen, Schilderungen angewiesen bin?



"die manifest.json. Ich weiß nicht, ob diese nur von der Kamera, oder auch von der Cloud geschrieben wird. "
"Warum sollten 3 einzelbilder des jweiligen Farbkanales nicht zu einem RGB Bild verrechent werden können?"
"Interessant ist, dass es zwei Versionen des Grün-Kanals gibt."
"Nun ich bin mir ziemlich sicher, dass ..."
"Wahrscheinlich unberührt .."



"Ok, Matrix Werte sind für jedes Panorama gleich."
=> Müsste man dazu nicht verschiedene Panonos vergleichen?
"Selbstredend habe ich nicht zwei gleiche genommen"

Besitzt Du zwei Panonos, oder hast Du stattdessen "Panoramen" gelesen?



Ich konnte also nur Vermutungen anstellen.


Deine Zeichnung hat inzwischen aber einiges klarer werden lassen. Danke.
Der Knackpunkt ist das "Wahrscheinlich unberührt".

Es wäre daher interessant auszuprobieren, ob man mit dem UDF-Converter die vom Ball empfangene Daten wirklich, ohne UL in die Cloud, in normale JPGs wandeln kann.
Wenn das klappt, wäre man ja nicht total abhängig von der Cloud, müsste auch nicht 10 Minuten warten, und könnte sein HDRs selber machen.


Da in einem Bayer-Sensor auf ein rotes und ein blaues zwei grüne Pixel kommen, war meine Befürchtung, das im Ball evtl. noch gar kein Demosaicing vorgenommen wurde, doch nicht völlig bescheuert.
Wenn der Ball kein Demosaicing machen sollte, muss das auf dem Handy oder in der Cloud geschehen.
Da sich RGB-JPGs viel besser als Einkanal-Bilder komprimieren lassen, wäre es unsinnig nach einer "finalen Entwicklung" auf dem Handy die vier Einzelbilder in der Cloud zu laden.
ich halte es daher für wahrscheinlich, dass der UPF-Konverter tatsächlich der eigentlich RAW-Entwickler ist und man die Cloud umgehen kann.

Da die 36 Objektive bei dem Preis wahrscheinlich nicht State of the Art sind, sollte man da auch mit mit den Top-RAW-Entwicklern, (wenn sie das Format unterstützen würden) nicht viel mehr rausholen können.

Bleiben noch zwei Fragen:
- wann kommt die verbesserte Version des Panonos mit besseren Sensoren und Linsen ;)
- kann man mit PTGui die Stitching-Fehler und Farbabweichungen durch eine "individuelle Kalibrierung" erheblich verbessern. Und zwar möglichst gescripted.

Gruß
Wolf

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

36

Freitag, 18. März 2016, 11:13

Die Qualität und das Farbrauschen der Einzelaufnahmen sind erschreckend schlecht! Weniger Objektive mit größeren Linsen und Chips wäre die bessere Lösung gewesen, 36 Objektive richtig genau zu justieren bei der Montage ist bei dem Plastikteil kaum machbar, das kann man die Software programmieren wie man will. Mancher Kamerahersteller schafft es nicht einmal mit zwei Objektiven und Chip es perfekt hinzubekommen. Für die Wurfaufnahme nach oben und das Internet sicher ausreichend, aber viel zu teuer!

Gruß
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

37

Montag, 21. März 2016, 13:35

Ich hab jetzt auch seit einigen Tagen so einen Ball. Und kann leider nur feststellen, dass das Teil im derzeitigen Zustand eigentlich nicht sinnvoll zu benutzen ist. Die Bild- und Stitchingqualität ist einfach zu schlecht. Ich kann Charlsen nur zustimmen: Weniger, aber bessere Kameras wären deutlich sinnvoller. Und die Befürchtungen darum, was das Teil noch wert ist, wenn die Cloud erst mal abgeschaltet ist, sind leider auch nicht von der Hand zu weisen. Alles in allem: Ein Risikoinvestment, das eher in die Hose ging. Schade.

38

Montag, 21. März 2016, 15:16

Nicht sinnvoll zumindest in kleinen Räumen und bei vielen unstrukturierten Flächen. Enge Flure, kleine Bäder gehen gar nicht ohne sehr ausgeprägte Parallaxenfehler.
Auch dunklere Motive sehen durch das Bildrauschen nicht gut aus.

Ich würde meine Panono, wenn ich sie denn endlich geliefert bekomme, gern bei Sonnenschein mit Stativ oder Handstick auf einem belebten Markt testen.

Da könnte dann der Vorteil der schnellen Rundum-Aufnahme zur Geltung kommen.

Doch auch da glaube ich, werde ich bei nahe stehenden Personen nicht um Retusche herumkommen.

Ich denke mal, das Produkt wendet sich nicht an Liebhaber pixelgenauer Panoramen.

39

Dienstag, 5. April 2016, 10:37

Zwischenzeitlich ist die erste Reise mit Panono gewesen.

Die Kamera macht Spaß, endlich auch Panoramen in Situationen, in welchen ich sonst nie Murmeln gemacht hätte.

Mich selbst mit dem Stick aus dem Bild raus zu retuschieren ist meist relativ gut möglich.

HRD macht wie erwartet heftiges Ghosting. Es wird aber bald die Option geben, auch LDR Bilder aus den HDR Aufnahmen zu generieren.

Viel Spaß mit den Bildern. Text wie gehabt in schlechtem Englisch:

Hi guys!



I was on a weekend-trip with Panono for the first time. Just want to show you some impressions.

All images are more or less edited. So this is also meant as demonstration of Panonos potential.

Will let you know whatever I changed in each image.



Trip starts with a breakfast in the Lufthansa Senator Lounge at Munich Airport



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, tripod removal, facial blurring)



Some breakfast champagne at the Bar



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, tripod removal, facial blurring)



In the plane on the way to Helsinki, Finland - maybe the first Panono image at 35.000 feet altitude?

My face is split in two images makes it look kinda weird.



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, tripod removal, facial blurring)



A room tour through the hotel suite at Hilton Helsinki Strand Hotel. All room panoramas are shot with a DSLR setup.

However the balcony and the atrium are shot with the Panono. Except of
this two places you can change everywhere from day to night view.

Have fun walking around!



(PtGui: horizon alignment; Photoshop:
color correction, tripod removal, removal of myself with the stick,
removal of the worst stiching errors)

Panono originals: balcony | atrium




Two shots around the Helsinki cathedral



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/8SmuYdiOlIEM





(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/mWDIJLE3Qzzt




Inside the famous Temppeliaukio Church - a church built into a big rock



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/aQhgCHC8MGvX




For comparison a DSLR panorama of the same place. However not 360x180 and shot without tripod



On the second day we made a trip to Tallinn, Estonia.



Our cabin on the 4 hour ferry ride



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, tripod removal, removal of the (MANY) worst stiching errors)

Panono original: https://www.panono.com/p/oRztxsIKbFuC




The little bathroom with shower in the cabin



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, tripod removal, removal of the (MANY) worst stiching errors)

Panono original: https://www.panono.com/p/QbGonCGPszcp




On the helicopter deck of the ferry MS Silja Europa



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/UUuGEKGAaBP7



On our way to Tallinn



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/AjMafZPMyy2O



The estonian city appears at the horizon



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/2YFVtcJQAKHU

40

Dienstag, 5. April 2016, 10:38

The ships atrium



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/kKZTsXZLNWGp



The mideavel town of Tallinn. Right at the center of the Town Hall Square



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/8mEtKfbhr82M



The famous view point on the Tompea Hill



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction)

Panono original: https://www.panono.com/p/0sUno9tnJUWU



Again a DSLR image for comparison





Finally a panorama at the mideavel castle



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/kXzthqCsvSqr


Last day in Helsinki.



We visit the islands of Suomenlinna, a large sea fortress.



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/5r2jHItQqtm6



That's one large canon!



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/eLxw5NqAp8Va



The area down those steps was declared as "swimming beach" ;-)



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/hmwPuFjB2nXl



Right ontop of one of the walls.



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/y9SGneTgjO1y



And finall the Kings Gate



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, removal of myself with the stick)

Panono original: https://www.panono.com/p/LbwTN4zfNoev



Our time is over and we have to travel back home. At Helsinki airport we spent our time in the SAS business class lounge



(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, tripod removal, facial blurring)





(PtGui: horizon alignment; Photoshop: color correction, tripod removal, facial blurring)





So this was my first trip with Panono. Taking panoramas while traveling,
wherever you can't or don't want to have DSLR setup was my reason to
buy Panono. Actually the camera does what I expected.



Wherever you see a comparison with the DSLR panoramas you clearly see
how much inferior the panono is. The colors are always kinda weak and
even image editing doesn' really help here.

So indoor (like the hotel rooms) I will always use a DSLR setup instead
of Panono. The ship cabin shows that you can really forget Panono in
small rooms. I spent a lot of time to fix the worst errors in Photoshop.
However the result is just mehh. Also Panono creates a loooot of
chromatic aberrations (purple borders around hard contrasts) wherever
some light is around. This can however be fixed in Photoshop/Lightroom
very well.



As one can see in all the examples: You can forget HDR mode where people
are moving. All the blurred or ghosted people in the images just look
odd. However I thought I have to shoot in HDR to not have a overbright
sky and bad shaddows. I'm not sure whether I should HDR or not in those
situations in the future. Maybe doing both would be the best solution. (Jonas,
can we get a mode, where it takes HDR and LDR at the same time?
Actually it shouldn't even be neccessary to shoot two times, one should
be able to get a HDR version stiched from the data of the HDR image,
when just using the EV+/-0 set? That would be great! Just an option to
get a LDR version of an HDR panorama in the cloud.)



Nadir correction (removing tripod) is very easy. That is really fun.
Just a very small footprint to stamp away in Photoshop. Also removing
oneself with the stick isn't too hard in most situations. The hardes
part in some cases is actuall to get rid of the loooooong shaddow of
yourself with the stick.



This was a very nice trial run. In three weeks I start a big city trip
(9 big cities in China/Korea/Japan within 3 weeks). I know a lot better
how to handle Panono on travel trips now.



Hope this was interesting or even helpful for some of you. Or helps waiting for your own Panono.



Feel free to drop some feedback.



Best wishes

Stefan