Hast Du mal die Kontrast-Aktionen von Erik ausprobiert? http://www.erik-krause.de/blending/index.htm
Zitat
habe ich den inneren Glauben, das es technisch mögilch wäre, automatisiert zu einem Ergebnis zu kommen, das nicht wie HDRBLUB aussieht, sonder ästhetisch meinen Wünschen entspricht. Nur wie???
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (4. Mai 2007, 09:12)
Das sag ich, weil ich es immer so mache. Ich mache eine Belichtung für den Raum und die reicht. Wenn im Raum was wegsüppscht, dann blitze ich, find ich schöner (Aber ich habe blitzen auch gelernt). Für draußen reicht mir eine Belichtung weil erstens ist in dem kleinen Ausschnitt draußen meist nicht son hoher Kontrastumfang, zweitens will ich die Sicht nach draußen auch gar nicht in perfekten Mittelwerten belichtet haben (sieht mir zu unnatürlichaus), und drittens habe ich aufgrund tiefer Aufnahmestandpunkte eh häufig nicht so den spannenden Blick raus, und da reicht es mir dann zumeist (bzw. ich finde es ästhetisch wirklich angenehmer), wenn die Gardinen lediglich ein klein wenig druchzeichnet sind. Flo
Zitat
Original von m_stoss Hallo Florian, hm... ich habe mir mal deine Hotelbilder angesehen. Wie kommst du auf die Idee, dass da eine Belichtung mit einem Extrafensterbild ausreicht? Viele der Bilder haben doch einen sehr hohen Dynamikumfang, das bekommt man "einfach so" und mit Fenster-ausschneiden nicht gut hin, denke ich. Auch mal kurz eine dunklere maskierte Ebene freipinseln funktioniert da gar nicht. Michael
Danke für den Tip. Ist ja ein richtiges Schnäppchen. Werd ich mir am Wochenende mal genauer anschauen.
Zitat
Original von swurr Moin! Hat schon mal jemand mit easyhdr herumgespielt? Da entwickelt sich eine schöne Software, glaube ich. Erste kurze Tests waren ganz vielversprechend. http://www.easyhdr.com/ Sönke
Also schon mal vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe bisher wenig Programme ausprobiert, und mache alles manuell. Die Idee, das Photomatix-Ergebnis mit einem Ursprungsbild zu kombinieren, finde ich sehr gut. Ich bin aber gerade beim Versuch, meinen Workflow weiter zu automatisieren. Ich gehe davon aus, das ich weiterhin immer ne ganze Weile in Photoshop arbeiten werde, aber ich würde gerne alles, was möglich ist, in eine Srapelverarbeitung schicken. Daher folgnende Idee: Es könnte doch auch automatisiert gehen, das Photomatix-Bild unter meine Hauptbelichtung zu legen, dann über Farbbereich auswählen die ganzen ausgefressenen Flächen wählen, und mit einer weichen Übergangskante eine Ebenenmaske (Farbeimer in ausgewählten Bereich) über die obere Ebene zu legen. Im großen und ganzen entspricht das ja auch dem, was ich bisher manuell gemacht habe. Aber: -Gibt es eine Möglichkeit, in einer PS-Aktion ein zweites Bild zu öffnen (z.B. das im Ordner direkt dahinter stehende). -geht das, eine weiche Ebenenmaskenkante als Aktion anzulegen?
Zitat
Original von Malum Geht mir alles ganz genauso, keine Lösung. Da ich nicht einsehe, mir meine wunderbar belichtete Hauptbelichtung kaputtzumachen, verwende ich das Photomatix-Resultat dann nur für den unmittelbaren Fensterbereich. Ich kopiere also das Photomatix-Resultat als Layer in mein Panorama und maskiere es per Hand aus. Meistens erzielt man aber per Hand und Photoshop-Masken das beste Resultat. Photomatix verwende ich in beschriebener Art nur bei sehr schwierig zu maskierenden Bereichen aus Faulheit.
Kleiner Einwurf an dieser Stelle: Das kenne ich doch irgendwie.... HDR und Tonemapping ist m.E. oft überflüssig, bzw. eigentlich schon zu viel des Guten. Ich habe deshalb mal vor einiger Zeit die PS-Aktion "HDR for Dummies" von Jook Leung (arbeitet mit nur 2 "Belichtungen") ausprobiert und damit ganz anständige Ergebnisse erzielt. Ich erinnere mich, daß ich ein paar Probleme damit hatte, herauszubekommen, wie es genau funktioniert. (Layer oder Hintergrund, "dunkle" Version oben oder unten...). Habe das auch inzwischen wieder vergessen und müsste mich erst mal wieder einarbeiten, aber... es funktionierte. Übrigens nicht nur mit Innenaufnahmen und ausgefressenen Fenstern. Bei meinem Pano "Land's End" habe ich das einmal angewendet (Auf der Portfolio-Seite letztes Pano ganz unten). Bracketing kam u.A. wegen wackeligem 6m Stativ nicht in Frage. Aus den RAWs habe ich zwei Versionen ("belichtet" einmal auf Boden und einmal Wolken) erzeugt. Die fertige "Mischung" kam der Stimmung, wie ich sie in Erinnerung hatte, recht nah. Saludos, Klaus
Zitat
Ich fotografiere meistens Interieur, und eigentlich reicht immer eine Belichtung für den Raum (=90% des Bildes) und eine für die Fensterdurchsicht - evt manchmal noch eine dazwischen.
Man kann Photoshop veranlassen, per Aktion eine zweite Datei zu öffnen (einfach das öffnen mit aufzeichnen). Aber es ist dann immer diesselbe Datei. Um eine zum Projekt jeweils passende andere Datei aufzurufen müsste man über einen immer gleichen Dateinamen und -ort gehen. Der Inhalt dieser Datei könnte dann vorher angepasst werden.
Zitat
Eine Aktion, die aus Photoshop heraus ein zweites Bild öffnet, ist mir leider nicht bekannt. Du kannst nur von vorneherein z.B. zwei Bilder öffnen und Photoshop per Aktion anweisen, das andere Bild anzuwählen, dann z.B. komplett auswählen, kopieren, schließen und in das erste Bild einsetzen.
Klar, so eine Aktion habe ich eine Weile mit einer Vignettierungsmaske benutzt. Irgendwann ist es aber auch einfacher, einfach per Hand eine Datei zu öffnen - wenn es immer eine andere ist.
Zitat
Original von Tom! Man kann Photoshop veranlassen, per Aktion eine zweite Datei zu öffnen (einfach das öffnen mit aufzeichnen). Aber es ist dann immer diesselbe Datei.
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »apevel« (5. Mai 2007, 13:29)
Du hattest geschrieben: "Eine Aktion, die aus Photoshop heraus ein zweites Bild öffnet, ist mir leider nicht bekannt." deshalb kam mein Hinweis.
Zitat
Klar, so eine Aktion habe ich eine Weile mit einer Vignettierungsmaske benutzt.
Der Bildinhalt der Datei kann ruhig immer ein anderer sein, solange Name und Speicherort der Datei für die Aktion trotzdem übereinstimmen, ist das egal. Aber man muss den Workflow darauf abstimmen.
Zitat
Irgendwann ist es aber auch einfacher, einfach per Hand eine Datei zu öffnen - wenn es immer eine andere ist.
© 2006-2025