Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 26. Februar 2014, 20:08

Wieviel Bilder - richtig eingestellt?

Abend zusammen

ich habe heute meinen Nodal Ninja 5 mit einem RD16 bekommen und habe soweit mal alles zusammengebaut.

Allerdings habe ich mal ein paar grundsätzliche Fragen:

  • Wieviel Bilder benötige ich den bei einem 360° Panorama? Ich fotografiere mit einer Canon 60D und einem Walimex Pro 14mm. Laut diesem Rechner bei einer Überlappung von 25% knapp 9 Bilder. Bedeutet dies dann alle 40° einen Stop und ein Bild machen? Hab alles im Hochformat fotografiert
  • Wieviel Grad gehe ich dabei nach oben bzw. nach unten?
  • Wie kann ich zu 100% feststellen ob ich am NPA alles richtig eingestellt habe?

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen in diesen Dingen.

Vielen Dank

2

Mittwoch, 26. Februar 2014, 20:56

Das 14er hat an Deiner Kamera einen Bildwinkel von 77,1° x 61,6°.
Bei 30% Überlappung kannst Du 8 Bilder alle 45° machen.
Dann schwenkst Du 60° nach oben/unten und machst nochmal je 8 Bilder (mit 6 Bildern kommst Du auch noch gerade so hin).
Zum Schluss noch ein schattenfreies Nadirbild ohne Stativ, und die Kugel ist geschlossen.

Das 14er Walimex ist bekannt für seine stark wellenförmige Verzeichnung. Die wird Dir beim Stitchen sicher so manchen Fehler bescheren. Daher ist es sinnvoll, alle Bilder vorher zu entzerren. Die meisten Programme können allerdings nur lineare Tonnen- oder Kissenformen entzerren. Bei diesem Objektiv setze ich deshalb PTLens ein, das entzerrt auch wellenförmig.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 26. Februar 2014, 21:25

Hallo,

die Bilder des 14er Samys vorher zu entzerren ist sicherlich keine schlechte Idee, auch für ACR gibt es ein oder zwei passende Profile in den Weiten des Netzes. Eine Vignettierungskorrektur haben diese aber wohl nicht, das ist kein Beinbruch denn PTGui sollte dies problemlos hinbekommen. Was mir bei dem Objektiv in Verbindung mit einer Canon etwas Sorgen machen würde ist die doch sehr starke Vignettierung von über drei Blenden. Für kritischen Panos würde ich vielleicht auch mal 10 Bilder in der Horizontalen versuchen.

MfG

Rainmaker

4

Mittwoch, 26. Februar 2014, 22:33

Mit 10 Bildern sind wir schon fast da, wo man besser eine längere Brennweite nimmt, und damit mehr Auflösung hat. Mit einem 18-mm-Objektiv braucht man 12 Bilder, allerdings dann auch mehr Bilder in der Neigung.
Das 14er halte ich für Panos eigentlich für ungeeignet. Es ist ein tolles Superweitwinkel für Landschaftsaufnahmen mit einer Vollformatkamera.
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:11

Das 14er hat an Deiner Kamera einen Bildwinkel von 77,1° x 61,6°.
Bei 30% Überlappung kannst Du 8 Bilder alle 45° machen.
Dann schwenkst Du 60° nach oben/unten und machst nochmal je 8 Bilder (mit 6 Bildern kommst Du auch noch gerade so hin).
Zum Schluss noch ein schattenfreies Nadirbild ohne Stativ, und die Kugel ist geschlossen.
Wie hast du das nun berechnet mit der 30% Überlappung? Wie sollte man hier den am besten vorgehen um das ganze zu berechnen?
Hallo,

die Bilder des 14er Samys vorher zu entzerren ist sicherlich keine schlechte Idee, auch für ACR gibt es ein oder zwei passende Profile in den Weiten des Netzes. Eine Vignettierungskorrektur haben diese aber wohl nicht, das ist kein Beinbruch denn PTGui sollte dies problemlos hinbekommen. Was mir bei dem Objektiv in Verbindung mit einer Canon etwas Sorgen machen würde ist die doch sehr starke Vignettierung von über drei Blenden. Für kritischen Panos würde ich vielleicht auch mal 10 Bilder in der Horizontalen versuchen.

Nutze nur Lightroom 5, muss mal schauen ob es hier ein passendes Profil hierzu gibt.

Mit 10 Bildern sind wir schon fast da, wo man besser eine längere Brennweite nimmt, und damit mehr Auflösung hat. Mit einem 18-mm-Objektiv braucht man 12 Bilder, allerdings dann auch mehr Bilder in der Neigung.
Das 14er halte ich für Panos eigentlich für ungeeignet. Es ist ein tolles Superweitwinkel für Landschaftsaufnahmen mit einer Vollformatkamera.
Welches Objektiv würdest du den empfehlen? Ich würde es neben Panos in Gebäuden auch für Urlaube nutzen (bspw. am Times Square eine Rundumaufnahme zu machen).

6

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:11

Hallo,

ungeeignet ist sicherlich ein sehr hartes Urteil. Ich denke die die Ergebnisse werden schon sehr gut sein, aber es fällt halt deutlich mehr Arbeit als bei einem Fischauge an, dafür sollten die Panos dann aber auch etwas schärfer sein (ob es am Ende sichtbar wird vermag ich aber nicht zu sagen). Für die ersten Panos ist die Kombination aber sicherlich brauchbar.

Für Panos in Gebäuden würde ich versuchen ein Fischauge zu bekommen, zumindest wenn es Kugelpanos werden sollen. Mit dem 14er ist das Bildfeld schon etwas "enger" und mit strukturlosen Decken und Wänden dürfte es dann häufiger Probleme geben. Bei belebten Plätzen wie dem Timesqare wäre ein noch weitwinkligeres objektiv auch nicht von Nachteil, denn so ist man schneller und es gibt weniger Probleme durch bewegte Objekte. Es geht zwar auch mit dem 14er, macht dann aber noch mehr Arbeit, da man sehr viel genauer auf den genauen Auslösezeitpunkt achten muss.


MfG

Rainmaker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rainmaker« (27. Februar 2014, 10:17)


7

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:15

Hallo,

ungeeignet ist sicherlich ein sehr hartes Urteil. Ich denke die die Ergebnisse werden schon sehr gut sein, aber es fällt halt deutlich mehr Arbeit als bei einem Fischauge an, dafür sollten die Panos dann aber auch etwas schärfer sein (ob es am Ende sichtbar wird vermag ich aber nicht zu sagen). Für die ersten Panos ist die Kombination aber sicherlich brauchbar.

Warum wäre den ein FIschauge geeigneter hierfür? Diese haben noch extreme Verzerrungen.
Hab gestern mal ein wenig getestet und dabei kam folgendes Ergebnis:
pano.choller.de

8

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:23

Hallo,

das liegt mit Sicherheit nicht an der Verwendung eines Fischauges, sondern an Fehlern bei der Erstellung des equirectangularen Bildes (Stichwort Seitenverhältnis).


MfG

Rainmaker

9

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:39

Hi hollar,

Fisheye-Objektive werden von den meisten Stitchern korrekt erkannt, und die Bilder entsprechend richtig verarbeitet.
In belebten Scenen wirst Du kaum um Fisheye herum kommen, da Du zu viel Zeit bauchst, um die gesamte Scene zu erfassen.
Mit dem 8mm Fisheye mache ich 6 Bilder (5 gingen auch) im Kreis, die oben und unten sind meistens nicht mehr zeitkritisch.
Mit z.Bsp. 18mm brauche ich 3 Reihen a 12 Bilder, bis die durch sind hast Du in einer belebten Fußgängerzone eine komplett
andere Scene!
Auf einem Berg stehend wäre mir die Auflösung mit 8mm zu gering, in der Stadt aber passend! (alles 1.5 Crop)

Gruß André

10

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:40

Ah ok...

Wäre den mein aktuelles Tamron 17-50 f2.8 besser geeignet? Oder dann eher das Sigma 12-24 mm? Oder das Sigma 10mm
Für Landschaftsaufnahmen hätte ich entweder das 70-200 f4 von Canon zur Verfügung oder das Tamron 90mm

Und wie genau berechnet man nun die Bilder und im welchen Winkel ich Aufnahmen von oben machen muss?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hollar« (27. Februar 2014, 10:45)


11

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:49

Hi,

schau mal in die "Trickkiste" links unten, da ist eine Excel hinterlegt, die ganz gut funktioniert. (Multirow - Mosaik - Kalkulator)
Du willst aber keine Kugelpanoramen mit 70mm machen? (ohne Roboter)

Gruß André

12

Donnerstag, 27. Februar 2014, 10:50

Stoooooop,

Befehl zurück. Ich bin die ganze Zeit von einer 6d ausgegangen nun da ich die vorgeschlagenen Objektive sehe habe ich nochmals nachgelesen finde die 60d. Habe ich mich verlesen oder hast Du das nachträglich geändert?

Wenn Du eine 60d hast würde ich das 17-50mm Taron dafür nehmen, das 70-200mm ist dann son arg lang. Vom 12-24mm Sigma würde ich die Finger lassen, selbst das neue ist wohl nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Ich fand meine Panos damit immer unscharf, mit den Fischeiern von Sigma und Canon bekom ich bessere Ergebnisse.

13

Donnerstag, 27. Februar 2014, 11:01

Ne war die ganze Zeit eine 60D;)

Hab mir die Tabelle mal heruntergeladen und alles eingetragen, wenn ich es richtig verstehe müsste ich bei einer Brennweite von 17mm 10 Bilder machen mit einem Drehwinkel von 36°, richtig? Aber wo sehe ich nun in der Datei, wieviel Grad ich nach oben gehen muss?
»hollar« hat folgendes Bild angehängt:
  • Pano1.jpg

14

Donnerstag, 27. Februar 2014, 11:06

Hi,

nimm den Multirow - Mosaik - Kalkulator (4. Eintrag oder so)

Bei 17mm sollten dann ca. 3 Reihen a 10 Bilder rauskommen.

Gruß André

15

Donnerstag, 27. Februar 2014, 11:42

Hallo,

Ne war die ganze Zeit eine 60D;)


... und mein Arzt hat mir extra noch gesagt ich soll Drogen und Alkohol nicht unkontrolliert absetzen.;)

Also wenn ich das mal so grob überschlage (17mm an APS-C), dann komme ich auf grob 66°für die lange Bildkante. Damit würde sich grob 1+8+10+8+1 ergeben. Also fünf Reihen, bzw. drei Reihen + Zenit und Nadir. Das ist schon eine Menge Holz, wenn man dann noch die Dynamik mit einer dreier Belichtungsreihe erweitern möchte, dann kommen schnell mal eben 84 Aufnahmen zusammen.


MfG

Rainmaker

16

Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:27



Also wenn ich das mal so grob überschlage (17mm an APS-C), dann komme ich auf grob 66°für die lange Bildkante. Damit würde sich grob 1+8+10+8+1 ergeben. Also fünf Reihen, bzw. drei Reihen + Zenit und Nadir. Das ist schon eine Menge Holz, wenn man dann noch die Dynamik mit einer dreier Belichtungsreihe erweitern möchte, dann kommen schnell mal eben 84 Aufnahmen zusammen.

Deswegen will ich ja das 14mm nutzen. Aber hier gab es ja dann Bedenken diesbezüglich:
Mit 10 Bildern sind wir schon fast da, wo man besser eine längere Brennweite nimmt, und damit mehr Auflösung hat. Mit einem 18-mm-Objektiv braucht man 12 Bilder, allerdings dann auch mehr Bilder in der Neigung.
Das 14er halte ich für Panos eigentlich für ungeeignet. Es ist ein tolles Superweitwinkel für Landschaftsaufnahmen mit einer Vollformatkamera.


Irgendwie blick ich das Berechnungstool nicht:
»hollar« hat folgende Datei angehängt:
  • MuMoKa.xls.zip (4,49 kB - 135 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 00:24)

17

Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:40

Hallo,

ich sehe schon irgendwann haben wir dich total verwirrt.;)

Das Berechnungstool läuft bei mir nicht, ich habe kein Excel. Ich überschlage die benötigten Bilder anhand der Bildwinkel. Das 14er hat etwa 75° an der langen Bildkante. Für Panoramen ohne Bewegung kommst Du zur Not auch mit etwa 20% Überlappung aus, d.h. es werden für das Pano 6+8+6+1 Bilder benötigt. Die Zenitaufnahme könnt man sich zur Not schenken, aber ehe es Probleme mit einem kleinen Loch im Zenit oder Anschlußfehler bei Wolken gibt würde ich diese Aufnahme trotzdem machen. Damit ergibt sich also 1+6+8+6+1 als Mindestbildanzahl.


MfG

Rainmaker

18

Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:46

Hallo,

ich sehe schon irgendwann haben wir dich total verwirrt.;)

Oh ja, das bin ich in der Tat

Das Berechnungstool läuft bei mir nicht, ich habe kein Excel. Ich überschlage die benötigten Bilder anhand der Bildwinkel. Das 14er hat etwa 75° an der langen Bildkante. Für Panoramen ohne Bewegung kommst Du zur Not auch mit etwa 20% Überlappung aus, d.h. es werden für das Pano 6+8+6+1 Bilder benötigt. Die Zenitaufnahme könnt man sich zur Not schenken, aber ehe es Probleme mit einem kleinen Loch im Zenit oder Anschlußfehler bei Wolken gibt würde ich diese Aufnahme trotzdem machen. Damit ergibt sich also 1+6+8+6+1 als Mindestbildanzahl.

Was genau meinst du mit 1+6+8+6+1 Bilder?
7 Bilder bei 0°
8 Bilder bei 60°
7 Bilder bei ?

Oder was ist damit gemeint?

19

Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:53

Hallo,

sorry, mit 1+6+8+6+1 ist folgende Konfiguration gemeint:

1 Zenitbild
6 Bilder in einer Reihe auf 45° Höhe
8 Bilder in einer Reihe auf 0° Höhe
6 Bilder in einer Reihe auf -45° Höhe
1 Nadirbild


MfG

Rainmaker

20

Donnerstag, 27. Februar 2014, 12:59

Ok danke, das ist schon mal klarer;)

Die Berechnung beruht aber auf dem Querformat und nicht auf dem Hochformat, oder?

Bzw. wie leitet man sich das her, daran verzweifel ich glaube ich gerade.

Woher weiß ich, welche
1. die Anzahl der Bilder
2. Die Überlappung
3. Den Winkel nach oben und nach unten