Wenn ich die Bearbeitung vorm Stitchen mit Camera Raw für alle Bilder mit den gleichen Einstellungen mache, habe ich kein Problem. PTGui stitcht das dann wunderbar. Das ist sicher auch der grundsätzlich bessere workflow. Mir wärs halt lieber, den Feinschliff des fertigen Panoramas mit Camera Raw zu machen.....Dann benutze bei der Bearbeitung mit Camera RAW bei den ersten und letzten Bildern der horizontalen Fotoreihen die selben Einstellungen. Die kannst Du ja vorher speichern. Ist mal so als Versuch gedacht. Kannst ja mal probieren, ob das klappt oder ob da ein Denkfehler bei mir vorliegt..
Hallo liebes Forum,
nachdem ich schon viele wertvolle Anregungen aus dem Forum aufnehmen konnte, hier meine erste konkrete Frage.
Ich arbeite gerne mit Camera Raw. Nachdem ich ein fertiges Kugelpanorama (mit PTGui erstellt) damit in Richtung Lichter, Schatten, Klarheit, etc bearbeitet habe, bekomme ich an der 0/360 Linie eine sichtbare Kante. Das ist für mich auch nicht weiter verwunderlich. Nun hatte ich gehofft, dass ich bspw. in PTGui die Kante durch erneutes Laden des bearbeiteten Panoramas und erneutem speichern wieder wegbekomme. Dabei habe ich sowohl den PTGui als auch den enblend.Blender in allen Variationen ausprobiert. Die Kante bleibt...
Hat jemand eine Idee mit welchen Programm es klappen könnte, die Kante "unsichtbar" zu machen? Oder geht das einfach nicht und ich muss meinen workflow überdenken...?
Viele Grüße, Ede
Es ist keine Strich-Kante, sondern müsste schon mit einer gewissen (Pinsel)-Breite retuschiert werden. Mit welchem Werkzeug würde man sowas in Photoshop "überblenden" so dass der Übergang nicht auffällt?abhängig vom motiv es muss nicht schwer sein
hätte das equi pano auf die würfelwände umgewandelt ( krpano , pano2vr)
dann bekommst die kante in der mitte einer wand ( eigentlich 3 wände betroffen werden) - wenn das nur ein strich sehbar ist - solte sich leicht retuschieren lassen
habe sowas gemacht.
es geht in diesem Fall konkret um Himmel und Wald - also irgendwas zwischen Raufaser und Gobelin ;-)Kommt stark darauf an was auf der Kante zu sehen ist. Bei Raufasertapete ist es einfacher als bei einem Gobelin.
Von Ausbessern über Stempeln bis zu Verläufen ist alles möglich.
danke für den Tipp, glaube, dass das funktionieren könnte, aber da ich eher faul bin, läufts auf eine Änderung des workflows hinaus... aber weiß vielleicht jemand, welche Regler in Camera Raw sich global auswirken, also keine "Randprobleme" mit sich bringen und welche problematisch sind. Da ich so ziemlich an allem rumgedreht habe, würde ich sonnst alles einzeln mal ausprobieren. Aber vielleicht hat ja schon jemand Grundlagenforschung in der Richtung betrieben..? ;-)Entweder du änderst den Workflow und verwendest ausschließlich Einstellungen bzw. Software, die die Kanten gleich behandelt, oder du machst Folgendes:
An den Seiten des Equis jeweils VOR der Manipulation ein Stück dranhängen.
Also wenn z.B. das Equi aus den Einzelbildern 1,2,3,4,5,6 besteht erstellst du nach dem Stitchen ein Bild mit dem Schema 6,1,2,3,4,5,6,1.
Damit machst du deine Manipulationen und schneidest hinterher die überflüssigen Teile wieder weg.
Nicht schnell und nicht elegant, aber es gibt ein perfektes Ergebnis.
danke für den Tipp, glaube, dass das funktionieren könnte, aber da ich eher faul bin, läufts auf eine Änderung des workflows hinaus... aber weiß vielleicht jemand, welche Regler in Camera Raw sich global auswirken, also keine "Randprobleme" mit sich bringen und welche problematisch sind. Da ich so ziemlich an allem rumgedreht habe, würde ich sonnst alles einzeln mal ausprobieren. Aber vielleicht hat ja schon jemand Grundlagenforschung in der Richtung betrieben..? ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. August 2013, 09:14)
Hat craw keine inhaltssensitiven Funktionen?Ich glaube Deine probleme sind nicht von craw verursacht.
Na, da bin ich wohl doch teilweise falsch verstanden worden ...
© 2006-2025