Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 17. August 2013, 12:04

0/360 Grad-Kante nachträglich bei fertigem Panorama rausbekommen

Hallo liebes Forum,
nachdem ich schon viele wertvolle Anregungen aus dem Forum aufnehmen konnte, hier meine erste konkrete Frage.
Ich arbeite gerne mit Camera Raw. Nachdem ich ein fertiges Kugelpanorama (mit PTGui erstellt) damit in Richtung Lichter, Schatten, Klarheit, etc bearbeitet habe, bekomme ich an der 0/360 Linie eine sichtbare Kante. Das ist für mich auch nicht weiter verwunderlich. Nun hatte ich gehofft, dass ich bspw. in PTGui die Kante durch erneutes Laden des bearbeiteten Panoramas und erneutem speichern wieder wegbekomme. Dabei habe ich sowohl den PTGui als auch den enblend.Blender in allen Variationen ausprobiert. Die Kante bleibt...
Hat jemand eine Idee mit welchen Programm es klappen könnte, die Kante "unsichtbar" zu machen? Oder geht das einfach nicht und ich muss meinen workflow überdenken...?

Viele Grüße, Ede

2

Samstag, 17. August 2013, 12:26

Mit dem PS-Filter (Sonstige Filter->Verschiebungseffekt). Danach die Stellen anpassen.

3

Samstag, 17. August 2013, 12:35

Danke, panox, aber mein Problem ist, das der linke und rechte Rand durch die Manipulationen in Camera Raw unterschiedlich belichtet wurden und nun in der Kugelansicht einen sichtbaren Unterschied aufweisen. Es müsste also eine erneute Überblendung stattfinden....? So, wie das wohl Photomatix bei der Bearbeitung von Panoramen per Schalter für die 0/360 Grad-"Kante" macht - nur eben nachträglich....

4

Samstag, 17. August 2013, 13:02

Dann benutze bei der Bearbeitung mit Camera RAW bei den ersten und letzten Bildern der horizontalen Fotoreihen die selben Einstellungen. Die kannst Du ja vorher speichern. Ist mal so als Versuch gedacht. Kannst ja mal probieren, ob das klappt oder ob da ein Denkfehler bei mir vorliegt..

5

Samstag, 17. August 2013, 13:08

Vielleicht klappt es wenn du das Panorama in zwei Hälften teilst und mit PTGui wieder zusammenfügst.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es gut aussieht...
Prinzipiell ist der verwendete Workflow aber nicht geeignet. Ich würde nochmal neu anfangen.

6

Samstag, 17. August 2013, 14:20

Dann benutze bei der Bearbeitung mit Camera RAW bei den ersten und letzten Bildern der horizontalen Fotoreihen die selben Einstellungen. Die kannst Du ja vorher speichern. Ist mal so als Versuch gedacht. Kannst ja mal probieren, ob das klappt oder ob da ein Denkfehler bei mir vorliegt..
Wenn ich die Bearbeitung vorm Stitchen mit Camera Raw für alle Bilder mit den gleichen Einstellungen mache, habe ich kein Problem. PTGui stitcht das dann wunderbar. Das ist sicher auch der grundsätzlich bessere workflow. Mir wärs halt lieber, den Feinschliff des fertigen Panoramas mit Camera Raw zu machen.....

7

Samstag, 17. August 2013, 14:22

Vielleicht klappt es wenn du das Panorama in zwei Hälften teilst und mit PTGui wieder zusammenfügst.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es gut aussieht...
Prinzipiell ist der verwendete Workflow aber nicht geeignet. Ich würde nochmal neu anfangen.
werd ich mal versuchen ...

8

Samstag, 17. August 2013, 16:30

Hallo liebes Forum,
nachdem ich schon viele wertvolle Anregungen aus dem Forum aufnehmen konnte, hier meine erste konkrete Frage.
Ich arbeite gerne mit Camera Raw. Nachdem ich ein fertiges Kugelpanorama (mit PTGui erstellt) damit in Richtung Lichter, Schatten, Klarheit, etc bearbeitet habe, bekomme ich an der 0/360 Linie eine sichtbare Kante. Das ist für mich auch nicht weiter verwunderlich. Nun hatte ich gehofft, dass ich bspw. in PTGui die Kante durch erneutes Laden des bearbeiteten Panoramas und erneutem speichern wieder wegbekomme. Dabei habe ich sowohl den PTGui als auch den enblend.Blender in allen Variationen ausprobiert. Die Kante bleibt...
Hat jemand eine Idee mit welchen Programm es klappen könnte, die Kante "unsichtbar" zu machen? Oder geht das einfach nicht und ich muss meinen workflow überdenken...?

Viele Grüße, Ede

abhängig vom motiv es muss nicht schwer sein

hätte das equi pano auf die würfelwände umgewandelt ( krpano , pano2vr)
dann bekommst die kante in der mitte einer wand ( eigentlich 3 wände betroffen werden) - wenn das nur ein strich sehbar ist - solte sich leicht retuschieren lassen
habe sowas gemacht.

9

Samstag, 17. August 2013, 16:42


abhängig vom motiv es muss nicht schwer sein

hätte das equi pano auf die würfelwände umgewandelt ( krpano , pano2vr)
dann bekommst die kante in der mitte einer wand ( eigentlich 3 wände betroffen werden) - wenn das nur ein strich sehbar ist - solte sich leicht retuschieren lassen
habe sowas gemacht.
Es ist keine Strich-Kante, sondern müsste schon mit einer gewissen (Pinsel)-Breite retuschiert werden. Mit welchem Werkzeug würde man sowas in Photoshop "überblenden" so dass der Übergang nicht auffällt?

10

Samstag, 17. August 2013, 19:37

Kommt stark darauf an was auf der Kante zu sehen ist. Bei Raufasertapete ist es einfacher als bei einem Gobelin.
Von Ausbessern über Stempeln bis zu Verläufen ist alles möglich.

11

Samstag, 17. August 2013, 19:46

Kommt stark darauf an was auf der Kante zu sehen ist. Bei Raufasertapete ist es einfacher als bei einem Gobelin.
Von Ausbessern über Stempeln bis zu Verläufen ist alles möglich.
es geht in diesem Fall konkret um Himmel und Wald - also irgendwas zwischen Raufaser und Gobelin ;-)
Ich hab mal ein wenig mit dem Bereichsreparaturpinsel und multiplizieren rumgespielt, war einigermaßen OK, Verlaufen werd ich auch noch ausprobieren, aber irgendwie ist das alles zu viel Aufwand mit wohl nie perfektem Ergebnis. Wenns da nix automatisches gibt, werd ich wohl oder übel meine Camera Raw Aktivitäten vors Stitchen verlegen müssen .... Aber wenn jemand noch eine Idee hat mit welchem tool man sowas automatisieren könnte, gerne ...

12

Samstag, 17. August 2013, 21:42

Entweder du änderst den Workflow und verwendest ausschließlich Einstellungen bzw. Software, die die Kanten gleich behandelt, oder du machst Folgendes:

An den Seiten des Equis jeweils VOR der Manipulation ein Stück dranhängen.
Also wenn z.B. das Equi aus den Einzelbildern 1,2,3,4,5,6 besteht erstellst du nach dem Stitchen ein Bild mit dem Schema 6,1,2,3,4,5,6,1.
Damit machst du deine Manipulationen und schneidest hinterher die überflüssigen Teile wieder weg.
Nicht schnell und nicht elegant, aber es gibt ein perfektes Ergebnis.

13

Samstag, 17. August 2013, 23:19

Entweder du änderst den Workflow und verwendest ausschließlich Einstellungen bzw. Software, die die Kanten gleich behandelt, oder du machst Folgendes:

An den Seiten des Equis jeweils VOR der Manipulation ein Stück dranhängen.
Also wenn z.B. das Equi aus den Einzelbildern 1,2,3,4,5,6 besteht erstellst du nach dem Stitchen ein Bild mit dem Schema 6,1,2,3,4,5,6,1.
Damit machst du deine Manipulationen und schneidest hinterher die überflüssigen Teile wieder weg.
Nicht schnell und nicht elegant, aber es gibt ein perfektes Ergebnis.
danke für den Tipp, glaube, dass das funktionieren könnte, aber da ich eher faul bin, läufts auf eine Änderung des workflows hinaus... aber weiß vielleicht jemand, welche Regler in Camera Raw sich global auswirken, also keine "Randprobleme" mit sich bringen und welche problematisch sind. Da ich so ziemlich an allem rumgedreht habe, würde ich sonnst alles einzeln mal ausprobieren. Aber vielleicht hat ja schon jemand Grundlagenforschung in der Richtung betrieben..? ;-)

14

Sonntag, 18. August 2013, 08:46

danke für den Tipp, glaube, dass das funktionieren könnte, aber da ich eher faul bin, läufts auf eine Änderung des workflows hinaus... aber weiß vielleicht jemand, welche Regler in Camera Raw sich global auswirken, also keine "Randprobleme" mit sich bringen und welche problematisch sind. Da ich so ziemlich an allem rumgedreht habe, würde ich sonnst alles einzeln mal ausprobieren. Aber vielleicht hat ja schon jemand Grundlagenforschung in der Richtung betrieben..? ;-)


Ich glaube Deine probleme sind nicht von craw verursacht.
Wenn nicht rasch und einfach die fehler korriegieren kannst , dann einfachste wäre , die ganze bearbeitung vom panorama wiederholen . Wenn man es richtig macht , die linke seite wird = der rechte seite.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. August 2013, 09:14)


15

Sonntag, 18. August 2013, 10:10

Ich glaube Deine probleme sind nicht von craw verursacht.
Hat craw keine inhaltssensitiven Funktionen?
Gruß vom pano-toffel

16

Sonntag, 18. August 2013, 14:39

Ich glaube Deine probleme sind nicht von craw verursacht.
Hat craw keine inhaltssensitiven Funktionen?



ich weiss nicht.
aber den weg wo man indywiduel fotos irgendwie bearbeitet , man kommt zu erwünschtem ergebniss , und dann der automat muss es korriegieren , also unsere arbeit mehr ode weniger zu nichten machen - kann man sich ersparen.
Ganz einfach - ist nicht besonders sinnvoll.
Wozu händisch farbe , heligkeit , kontrast usw schön bearbeiten , wenn der automat muss das sovieso ändern ?

17

Sonntag, 18. August 2013, 23:44

Na, da bin ich wohl doch teilweise falsch verstanden worden ...


Wenn ich das Panorama in PTGui stitche gibts keine Probleme. Auch nicht, wenn ich die Einzelbilder vorher mit ACR bearbeitet habe. Wenn ich aber das fertige Panorama in ACR bearbeite, bekomme ich eben meistens diese leichten, aber sichtbaren Unterschiede an der Schnittstelle der 0/360 Ränder. Es wäre schön, wenn ACR so eine Funktion hätte wie Photomatix im enhanced tonemapping, wo es einen Schalter gibt, mit dem man für die Bearbeitung von 360 Grad-Panos Photomatix anweisen kann, die Ränder übergangsfrei zu gestalten. Gibt es aber wohl nicht in ACR. Und scheinbar ja auch kein tool für sowas.
Ich will ja nicht meine manuellen Einstellungen zunichte machen, ganz im Gegenteil, aber ich möchte halt diese Kante irgendwie ohne viel Aufwand sauber überblendet bekommen.
Klar, ich muss nicht das Tuning des gestitchten Panoramas per ACR an den Schluss des workflows setzen, wäre mir aber am liebsten gewesen, weil ich das tool klasse finde und lieber am kompletten Panorama rumschraube, als an den Einzelbildern.
Aber danke nochmal für alle konstruktiven Ratschläge!

Ede

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

18

Montag, 19. August 2013, 07:39

Hallo Ede,

mal so zwei ungetestete Ideen:

I. An dein Equi nochmal das gleiche "hinten ranhängen" so daß du quasi ein Doppel-Equi im Format 4:1 hast, dann bearbeiten, und dann das "Filet-Stück" aus der Mitte rausscheiden und verwenden.

II. Zwei Equis erstellen, eines davon 180° weitergedreht (yaw). Das Erste in ACR entwickeln, die Entwicklungseinstellung auf das Zweite anwenden und dann in PS die "Nahtstelle" aus dem einen in das andere geschickt überblenden.

Grüße
Ingo

19

Montag, 19. August 2013, 10:25

Na, da bin ich wohl doch teilweise falsch verstanden worden ...


o ja , ich habe verstanden
bearbeite fast jedes pano wenn fertigt gestitch wird.
das die linke seite ungleich der rechte ist, habe lange nicht gehabt.
bearbeite in PS , glaube da Craw unterschiedet sich nicht wessentlich.
evtl tonemaping könnte zu unterschiedlichen ergebnissen führen , da ungebung den einfluss hat.

wenn ganze fläche gleich bearbeitest ( zb heller , dunkler , kontrast , farbe usw ) die linke seite wird der rechte gleich.
wenn lokal händisch was im randbereich bemalst , dann natürlich können unterschiede auftretten. Wenn automatisch willst die ausgleichen , dann Deine bemalung muss vom programm korriegiert werden , also zerstört genau das was wolltes erreichen. Bei lokaler bearbeitung randbereich muss auf beiden seiten auch identisch bearbeitet werden - also muss man überlegen wie ? - zB durch entsprechende maskieren beiden seiten.

20

Dienstag, 27. August 2013, 00:23

Mit diesem Problem hatte ich auch vor kurzem zu kämpfen. Zu meiner Verwunderung habe ich niemanden im Netz gefunden, der diese Frage schon einmal gestellt hat. Bei mir ist es nach der Bearbeitung durch lightroom aufgefallen, die komplette Kante hat nicht mehr zusammengepasst, ein sehr unbefriedigendes Ergebnis. Habe dann irgendwann den RAW converter von Photoshop getestet und hatte genau den gleichen Fehler. Es sei noch einmal erwähnt, dass das unbearbeitete Panorama exakt zusammenpasst.

Dann blieb mir nur noch die Möglichkeit, die Ursache selbst zu finden. Deshalb habe ich für jeden Bearbeitungsschritt im lr eine eigene Kopie erstellt, mit dieser ein Panorama mit pano2vr erstellt und mir das Ergebnis angeschaut. Damit habe ich den schuldigen Parameter finden können, es ist der Klarheitsregler. Da ich weder meiner Bilder noch meine Panoramen ohne diese Funktion bearbeiten möchte, habe ich den folgenden Workflow erdacht:

Fertiges Panorama erstellen und mit lr oder ps zum gewünschten Ergebnis bearbeiten, Verlaufsfilter etc. noch nicht nutzen, und als preset speichern. Dann alle RAW Bilder mit lr oder ps laden, preset anwenden und als tif speichern. Im ptgui dann das fertige Panorama laden und die einzelnen Bilder ersetzen. Dann das Panorama speichern und die letzten Bearbeitungsschritte im lr durchführen. So passt alles und die Kante ist nicht mehr vorhanden. Ptgui erstellt das Panorama mit Tif Bildern übrigens sehr viel schneller.

Die Antwort auf die Frage, warum der Klarheitsregler nicht 100%ig gleichmäßig arbeitet, konnte ich bisher nirgends finden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruss
Oli

Ps.: eigentlich wollte ich mich hier erst mit meiner eigenen Seite vorstellen, dafür brauche ich aber noch etwas Zeit. Deshalb sei an dieser Stelle erwähnt, dass ich dieses Forum mit seinen Usern sehr schätze, ich seid eine große Inspiration für mich!