Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 6. April 2013, 10:34

Ein neues Stativ, aber welches?

Hallo,

bisher habe ich immer ein Manfrotto Triman unter meine sehr schwere 1ds MK.II geschnallt, aber die Zeit meiner Canon läuft langsam ab und für die wesentlich leichtere D800 möchte ich mir einen etwas transportableren Unterbau anschaffen. Eigentlich würde ich jetzt durch die Fotofachgeschäfte der Umgebung ziehen und direkt vergleichen, nur gibt es hier in der Umgebung nur noch Läden wie Mediamurx und Satan. Das Angebot ist dort "sehr übersichtlich" und die Kompetenz der "Fachverkäufer" ... reden wir besser nicht darüber. Deshalb möchte ich euch bitten mir mal ein paar Empfehlungen für Alustative zu geben.


MfG

Rainmaker

2

Samstag, 6. April 2013, 11:29

Muss es zwingend Alu sein? Welche Vorteile ergeben sich da?

Ich habe ein altes Walimex aus Alu. Es war sehr stabil und ist es auch heute noch - wenn der Untergrund stimmt.
Leider lässt sich nämlich ein Bein nicht mehr arretieren. Hab ich schon zwei mal repariert. Geht aber immer wieder kaputt.
Das Teil ist auch relativ schwer.

Seit ein paar Jahren hab ich nun ein Feisol aus Karbon und bin damit voll zufrieden. Leicht und trotzdem stabil und man kann es auch ohne Mittelsäule betreiben.

Viele Grüße
Marcus

3

Samstag, 6. April 2013, 15:24

Von Sirui kann ich positiv berichten.
Händler gibt es hier.
Preis-Leistung ist hervorragend.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

4

Samstag, 6. April 2013, 19:02

Auch ich kann dir zu feisol Raten.
Sehr stabil, leicht und transportabel.

Ich selber habe das tournament 3442.

5

Samstag, 6. April 2013, 20:53

Hallo,

als sehr kompaktes Stativ kann ich auch das Feisol 3442 mit einem Arca Swiss p0 drauf empfehlen. Ansonsten ist das Manfrotto 055XPROB immer ein guter Allrounder. Wenn es kompakt sein darf, ginge auch ein Benro (habe ich auch mal gehabt). Man kommt aber seltenst mit nur einem Stativ aus ;-)

ciao tuxoche

6

Montag, 8. April 2013, 14:39

stativ das ist so ein proimitives gerät das könnte man sagen - egal , wichtig das es stabil ist.
jeder erzeuger hat im programm leichtere und schwerer ausführung ( wenige/mehr stabil)

was mir nicht besonders entspricht das ist die schrauben ( dreh-)-verrigelung der beinen.
die klemmverrigelung ist etwas schneller.

7

Montag, 8. April 2013, 16:37

Hallo,

natürlich muss es nicht zwingend Alu sein, aber bei einer gegebenen Geldmenge gibt es wohl eher ein gutes Alustativ, als eines aus Kohlefaser. Ausserdem mag ich Alu auch etwas lieber, da hier mögliche Reparaturen etwas leichter möglich sind. Kohlefaserstative sind leichter, aber ich denke dieser Punkt ist für mich nicht ganz so wichtig, zumal mein Triman mit nicht ganz 4,5 kg (ohne NPA) gewichtsmässig in einer ganz anderen Liga spielt als die "üblichen" kleinen Alustative und ich es trotzdem überallhin tragen konnte.
Was mich ebenfalls an den Kohlefaserstativen etwas abschreckte war die Verriegeleung der Beine. Ich finde hier Verschlüsse mit Hebeln deutlich angenehmer als solche mit Drehklemmverschluß, aber das ist wohl eine Geschmackssache.


MfG

Rainmaker

8

Montag, 8. April 2013, 17:53

... aber bei einer gegebenen Geldmenge gibt es wohl eher ein gutes Alustativ ...

Meine Wahl war dieses hier.

Gérard

9

Montag, 8. April 2013, 18:00


Was mich ebenfalls an den Kohlefaserstativen etwas abschreckte war die Verriegeleung der Beine. Ich finde hier Verschlüsse mit Hebeln deutlich angenehmer als solche mit Drehklemmverschluß, aber das ist wohl eine Geschmackssache.


Da gebe ich dir allerdings Recht, ich hab lange gebraucht mich damit wirklich anzufreunden. So ein Hebel ist halt was konkretes.
Aber wenn man den Bogen erst mal raus hat geht es auch mit den Drehklemmen.

Zum Budget hatte ich nix gelesen - bei D800 als Ersatz von MKII dachte ich es wäre egal :P

Stelzbein

Power-User

Beiträge: 99

Wohnort: Seelingstädt,Vellberg

  • Nachricht senden

10

Montag, 8. April 2013, 18:26

also ich kann dieses hier empfehlen oder eine Nummer kleiner sind allerdings beide mit diesen Drehklemmen
aber es stört mich jetzt nach Eingewöhnung nicht mehr so sehr.
Vom Preis sind beide nicht zu schlagen und bin mit der Qualität sehr zufrieden. Ich habe das C324 und kann mir nicht vorstellen das es für den Preis etwas stabileres gibt. (Herstellerangabe Belastung bis 10kg)

11

Montag, 8. April 2013, 18:38

... aber bei einer gegebenen Geldmenge gibt es wohl eher ein gutes Alustativ ...

Meine Wahl war dieses hier.

Gérard


habe auch. verwende nur in der kirche - und nicht immer , es muss mindestens eine kathedrale sein ;-)

super stativ , super stabil , aber sehr schwer. zu schwer , wenn man längere zeit zu fuss unterwegs ist.

12

Montag, 8. April 2013, 18:44

Hallo,


Was mich ebenfalls an den Kohlefaserstativen etwas abschreckte war die Verriegeleung der Beine. Ich finde hier Verschlüsse mit Hebeln deutlich angenehmer als solche mit Drehklemmverschluß, aber das ist wohl eine Geschmackssache.


MfG

Rainmaker


verwende seit ca 2 jahren sinrui n2204.
sehr gute vwrarbeitung - ich kann nichts vorwerfen.
ist genug stabil , aber etwas weniger als manfrotto 055/190.

dafür leichter - ist zum tragen - ertragbar.

zum zweitem mal hätte wegen schrauben an beinen wahrscheinlich nicht gekauft.
die sind ok - aber von kaiser ( ?) gibt es was ähnliches mit grösserer gewindesprung - etwas einfacher zu blockieren.
Nicht wirklich entscheidend , aber wenn man unterwegs ein stativ öfters auf-/zu-machen muss , es nervt ein bischen diese schlosserarbeit - viel zu drehen.
Leider die bezeichnung vom stativ habe nicht im kopf , aber lohnt sich vieleicht ein geschäft besuchen.

Ausser sinrui ist fast ident , aber etwas billiger "mantona "- auch hightech aus china

13

Dienstag, 9. April 2013, 14:13

Hallo,

@ Gérard,

auf das gute Stück bin ich über einen Link auch schon gestossen und ... irgendwie will es mir nicht mehr aus dem Kopf gehen. Mal sehen ob ich es irgendwo in Natura in die Finger bekomme.

@ Karotte,

zum Budget habe ich absichtlich nichts geschrieben, damit hier keiner von euch neidisch wird ... ?(

Im Ernst, für die 800er + zwei Fischeier habe ich mich finanziell schon ziemlich nackig gemacht und möchte es jetzt mit einem Kohlefaserstativ nicht unbedingt auf die Spitze treiben.

@ Panpan,

also für mich sind die 2,5kg eigentlich schon eine Wohltat, denn ich schleppe immer dies Stativ mit mir rum.
Ich habe hier auch ein kleines Mantoa welches ich für € 29,- bei einer Werbeaktion ergattert habe. Es ist für das Geld ein sehr gutes Stativ, aber ich denke bei einem Defekt wird es mit den Ersatzteilen wohl sehr schwierig werden. Deshalb möchte ich von den Chinesen lieber etwas Abstand nehmen.


Aktuell habe ich grade bei Berlebach nachgesehen. Die haben auch ein paar nette Stative mit nivellierbarer Mittelsäule ...


MfG

Rainmaker

14

Dienstag, 9. April 2013, 14:23

Meine Wahl war dieses hier.

Hallo Gérard,

worin liegt für Dich der Vorteil von dem Manfrotto MDEVE-Stativ gegenüber dem Klassiker 055 X Pro B für ca. 129 € (von der Nivellierhalbschale mal abgesehen)?

und möchte es jetzt mit einem Kohlefaserstativ nicht unbedingt auf die Spitze treiben.

Hallo Rainmaker,

würde ich auch nicht. Gerade in der Naturfotografie haben diese (zu) leichten Carbon-Stative oft einen Nachteil: Windempfindlichkeit und unzureichende Standfestigkeit auf weichem Untergrund (z.B. Gras) führen schnell zu Unschärfen im Bild.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. April 2013, 14:29)


15

Dienstag, 9. April 2013, 15:08

super stativ , super stabil , aber sehr schwer. zu schwer , wenn man längere zeit zu fuss unterwegs ist.

Die Alu-Version wiegt ca. 600 gr mehr als die Carbon-Version - Alu = ca. 2,5 kg.

Gérard

16

Dienstag, 9. April 2013, 15:17

super stativ , super stabil , aber sehr schwer. zu schwer , wenn man längere zeit zu fuss unterwegs ist.

Die Alu-Version wiegt ca. 600 gr mehr als die Carbon-Version - Alu = ca. 2,5 kg.

Gérard


ich war etwas misstraurisch , das es nur 2,5 kg wiegt.

tatsächlich - habe das gleiche und wiegt 2,5 kg.
Hätte nicht gehabt , hätte nie geglaubt das 2,5 kg so schwer sein kann.

17

Dienstag, 9. April 2013, 15:19

worin liegt für Dich der Vorteil von dem Manfrotto MDEVE-Stativ gegenüber dem Klassiker 055 X Pro B für ca. 129 € (von der Nivellierhalbschale mal abgesehen)?

Mir ging es in erster Linie um die Nivellierhalbschale. Das 055 + extra Mittelsäule mit Nivellierhalbschale kostet mehr als das MDEVE. Ansonsten sind die Stative etwa Baugleich bis auf den Umsteckmechanismus beim 055, der die Sache etwas wackliger macht. Da gibt es beim MDEVE nichts was wackelt und man kann mit ausgefahrener Mittelsäule mit kleinerem Footprint arbeiten, wenn man nur ein Beinsegment ausfährt.

Gérard

18

Dienstag, 9. April 2013, 16:07

worin liegt für Dich der Vorteil von dem Manfrotto MDEVE-Stativ gegenüber dem Klassiker 055 X Pro B für ca. 129 € (von der Nivellierhalbschale mal abgesehen)?


Bei voller höhe ist stabiller. mit nadiradapter erreicht man um 180- 190 cm .
bei ca 170 cm ist wirklich stabil.
durchmesser von einem bein oben beträgt 30 mm.

die gleiche stabilität erreicht man bei 055 um ca 50 cm kleinerem auszug.

ich werwende den stativ , wenn ich schweres objektiv drauf habe - also für höhere auflosung - in kirchenpano-objektiv mit 30 und mehr mm.
bei fisheye ist nicht notwendig.
Eingebaute nivelierung ist auch angenehm - rotator ist direkt draufgeschraubt - das macht gut für die stabilität der befestigung des adapters .

Für mobilem einsatz verwende nicht . Trage gerner durch das gelänede eine dame mit 60 kg gewicht , als einen stativ mit 2,5 kg + adapter .

19

Dienstag, 9. April 2013, 16:12

man kann mit ausgefahrener Mittelsäule mit kleinerem Footprint arbeiten, wenn man nur ein Beinsegment ausfährt.

Hm, interessant. Wie siehst Du das beim Viewpointbild mit dem seitlich versetzten Stativ? Hierfür ist es nach meinen Erfahrungen besser, die Stativbeine ganz auszuziehen, da sich deren Spreizung mit jedem cm weiter öffnet und so weniger Retuschierarbeit des Nadirs mit sich bringt. Anscheinend kompensierst Du das durch den generell kleineren Footprint? (2 Wege, die nach Rom führen).
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

20

Dienstag, 9. April 2013, 16:20

Bei voller höhe ist stabiller. mit nadiradapter erreicht man um 180- 190 cm .
bei ca 170 cm ist wirklich stabil.
durchmesser von einem bein oben beträgt 30 mm.

die gleiche stabilität erreicht man bei 055 um ca 50 cm kleinerem auszug

Das ist für mich interessant (bei fast 2 m Körpergröße). Du meinst, das MDEVE ist auf 170 cm ausgezogen stabiler, nicht das 055er?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |