Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 10. März 2013, 13:27

Erste Stehversuche mit Multi-Res


Neue EZB mehrfach


Liebe Guckenden,

ich ahnte es ja: Die Woche WAR stressig! Drei Panos hatte ich gemacht, was für mich viel ist.
Noch bevor ich die Sache mit dem Eisernen Steg machte, tummelte ich mich an der Baustelle der neuen EZB. Ich nenne ihn gerne den "Koloss für Rhodos" – auch wegen der exponierten Lage am Wasser im Frankfurter Osten.
;)

Zwei Panos habe ich dort gemacht und beide sollten sich als echte Herausforderung erweisen.
Der glasklare Himmel bei untergehender Sonne erzeugt natürlich Verläufe, die einem bei sorgloser Bearbeitung das allerschönste Banding beschert.
16-bit ist dabei noch obligatorischer als sonst.
OK.
Mit zunehmender Dunkelheit (2. Pano) kommt sogar noch ein lästiges Rauschen hinzu auch bei geringen ISO-Zahlen.
KURZ:
Ich habe nen Handstand gemacht, mit den Füßen gewackelt und ein Häufchen gesetzt!
Ergebnis:
Das Banding habe ich so einigermaßen gebannt und bei dem dunklen Pano habe ich mich dazu entschieden, mit einem gewissen Rauschen einfach mal zu leben.
Das sind die Equis.
Jut, das Ganze dann interaktiv gemacht und schwupps: Beim ersten Pano (also bei dem helleren) trat plötzlich wieder ein Banding auf, das kaum zu ertragen war.
Mippffft!!!

;(

Nach einiger Testerei kam ich dann dahinter, dass tatsächlich auch nur eine geringe JPEG-Komprimierung in krpano ein Höllen-Banding bei diesem Motiv erzeugt.
Jut, und wie bekomme ich dann die Dateigröße auf ein erträgliches Maß, wenn eine Komprimierung ausscheidet?
Ah, da war doch was mit dem Multi-Res in diesem Thread.

;)

Eigentlich wollte ich mich NOCH nicht eingehender damit beschäftigen, doch hier habe ich mich mal aus besagtem Grunde dafür entschieden in der Hoffnung, dass man die Ladezeiten so halbwegs ertragen kann, ich aber am Ende des Prozesses ein unkomprimiertes Pano mit geringem Banding präsentieren kann.

Dazu bin ich gespannt auf Eure Wahrnehmung bezüglich der Ladezeiten in dem Bewusstsein, dass ich bestimmt noch so einigen Käse eingestellt habe aus Mangel an Wissen und Erfahrung.
Aber das kann ich mir ja erarbeiten – Schritt für Schritt.

Aber vielleicht könnt Ihr mir ja vorher bitte eine Frage beantworten:
Ist es möglich, ein Single-SWF über "kprotect" von einem Multi-Res-SWF zu erzeugen?
Genauer: Werden die einzelnen Bilder immer noch (progressiv?) in Steps geladen, wenn ich SWF, XML und die Tiles (Multi-Res) zu einem einzelnen SWF verbacke?
Habe ich das verständlich ausdrücken können?

Programmierung ist für mich ja schon ein Buch mit sieben Siegeln ... .

So, und hier nun die Panoramen:

1) Das helle Motiv mit dem Banding (Multi-Res) – die Tiles haben insgesamt an die 80MB








2) Das dunkle Motiv mit dem Rauschen – hier noch als Einzel-SWF (wie bisher ca. 11MB)




Vielen Dank und Ahoi.
Claudia

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (10. März 2013, 15:47) aus folgendem Grund: Änderung der Überschrift


2

Sonntag, 10. März 2013, 16:42

Mennoooooooooooooooo ...

Jetzt muss ich mich doch mal selbst in Erinnerung bringen, weil ich ja auf Feedback warte, damit ich weiß, ob ich auf dem richtigen Wege bin.

Seid doch bitte so lieb und klickt mal das erste Pano an und berichtet mir von den Ladezeiten bzw. darüber, wie sich das Bild bei Euch aufbaut.
Ich würde auch gerne wissen, ob Ihr den als angenehm empfindet oder auch nicht.

Lasst mich nicht dumm in den Montag gehen.

:|

Ahoi
Claudia

3

Sonntag, 10. März 2013, 16:59

Hi,

Frauen waren schon immer ein wenig ungeduldiger ...
Wie bei mir vorher auch schon 10s, dann ist die Eieruhr weg, und das Pano komlett da, sehen tu ich aber schon nach 2s was es werden soll.

Gruß André

4

Sonntag, 10. März 2013, 17:01

Nr. 1: 5 Sekunden
Nr. 2, nach Umleitung auf Deine Seite und wegklicken des Texfeldes: 7 Sekunden.

Den ersten Koloss finde ich besser, da gibt es mehr durchgezeichnete Details zu sehen. Der Zweite ist mir zu dunkel.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 10. März 2013, 17:09

Hallo Claudia,

also bei mir lädt es ganz flott, obwohl ich ja eine lang(sam)e Leitung habe, mit 2000Mbit/s.
Nach 10 Sekunden sehe ich ein scharfes Bild, klar, wenn ich schwenke oder zoome, darf ich ein paar Sekunden warten, bis er nachgeladen hat.
Ich würde sagen, so wie bei meinen Panoramen halt. Wobei Dein Hoster ja mehr bietet in sofern die User mit besserer Anbindung schneller scharf sehen.

Den Zoom könntest Du noch eine wenig begrenzen, der geht ein wenig zu weit.

Gruß
Richard

6

Sonntag, 10. März 2013, 17:18

es funktioniert noch nicht optimal , man kann noch beschleunigen.

erste was ich selbständig in krpano gemacht habe, das diese schreckliche drehende sich in der mitte mühle verschoben habe.

die darf nicht den empfang stöhren.
routine dazu zB

<progress showload="bar(midbottom,20%,1%,0,2%,shaded,0x222222,0x666666,0xCCCCCC)" showwait="none" />

weiters ich verwende doch multiframe , multiresolution.
multiframe ist zwar nicht wirklich notwendig , es funktioniert so, das werden panoramen mit kleinerer auflösung generiert und abhängig vom zoomstuffe die werden zuerst schneller geladen.

insgesammt Dein pano bei mir ist berets wessentlich schneller als vorher gezeigt. bereits na ca 2 sek ich sehe das brauchbare bild bis auf diese mühle - in der form -die muss rauss.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. März 2013, 19:28)


7

Sonntag, 10. März 2013, 20:45

Nr. 1: 5 Sekunden
Nr. 2, nach Umleitung auf Deine Seite und wegklicken des Texfeldes: 7 Sekunden.
Ah ja, das sieht doch schon mal nach einer Beschleunigung aus.
Gut, gut.
Danke schön.


Den ersten Koloss finde ich besser, da gibt es mehr durchgezeichnete Details zu sehen. Der Zweite ist mir zu dunkel.
Ist er Dir auch in der interaktiven Version zu dunkel?
Ich schwanke noch, welches mir besser gefällt, doch bei dem Zweiten finde ich die unten gezeigten Partien schöner:






also bei mir lädt es ganz flott, obwohl ich ja eine lang(sam)e Leitung habe, mit 2000Mbit/s.
Nach 10 Sekunden sehe ich ein scharfes Bild, klar, wenn ich schwenke oder zoome, darf ich ein paar Sekunden warten, bis er nachgeladen hat.
Ich würde sagen, so wie bei meinen Panoramen halt. Wobei Dein Hoster ja mehr bietet in sofern die User mit besserer Anbindung schneller scharf sehen.

Den Zoom könntest Du noch eine wenig begrenzen, der geht ein wenig zu weit.
Ja, wie Du mir auch geschrieben hast: Es ist nicht gleich alles klar!
;)

Am Ende ist es einfach so, dass große Dateien in hoher Auflösung eben eine gewisse Zeit brauchen.
Gute Schuhe haben ja auch ihren Preis.

Zumindest scheine ich tatsächlich auf dem richtigen Weg zu sein.
Danke auch Dir.


insgesammt Dein pano bei mir ist berets wessentlich schneller als vorher gezeigt. bereits na ca 2 sek ich sehe das brauchbare bild bis auf diese mühle - in der form -die muss rauss.
Yepp, das Getüddel am Anfang hat mich auch genervt.
Zwischenzeitlich habe ich dann mal krpano auf die aktuelle Version gebracht (*räusper*) und die Sache da mal durchgejagt.
Neue Version
Die Mühle ist da gar nicht mehr drin und beim Alten hatte ich nämlich auch dunkle Streifen im Zenit, die mich gestört haben – die sind hier nun zusätzlich wech.


Ach, mit den ganzen Parametern werde ich mich noch beschäftigen und mal wieder in der Dokumentation von krpano vorbei schauen.

Wie bekomme ich denn die Dateien geschützt?
Ich meine, dass sie nicht auf jedem Server laufen (sondern nur auf von mir festgelegten) und dass nicht jeder in meinen Quellcode schauen kann?
Ich bekomme das Ganze zwar zu einem SWF zusammen, aber dann ist nüscht mehr mit partiell nachladen, wenn ich das richtig sehe (ist auch irgendwie logisch).
X(


Ich danke Euch für Eure Tipps bis hierher.
Claudia

8

Sonntag, 10. März 2013, 20:57

Den ersten Koloss finde ich besser, da gibt es mehr durchgezeichnete Details zu sehen. Der Zweite ist mir zu dunkel.
Ist er Dir auch in der interaktiven Version zu dunkel?
Ich schwanke noch, welches mir besser gefällt, doch bei dem Zweiten finde ich die unten gezeigten Partien schöner:

Wenn Du diesen Ausschnitt so zeigst, gebe ich Dir recht. Meine obige Äußerung war ein Spontaneindruck beim Vergleichen beider Panoramen in der Startansicht. Da gibt es beim Ersten einfach mehr zu sehen, gerade auch im Vordergrund.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 10. März 2013, 21:31

Ja, wie Du mir auch geschrieben hast: Es ist nicht gleich alles klar!


Nein, auch wenn die Tiles geladen sind, erscheint es mir etwas unscharf. Vermutlich liegt es an Deiner letzten großen Auflösung von 4000px Würfelkantenlänge.
Da bist Du mit Deinem 12000x6000er Equirect etwas über das Ziel hinausgeschossen. Als Maximum gilt 12000/Pi. Ich halte einen Faktor von 3,4 bis 3,5 für sinnvoll.

Gruß
Richard

10

Sonntag, 10. März 2013, 22:38

Nein, auch wenn die Tiles geladen sind, erscheint es mir etwas unscharf. Vermutlich liegt es an Deiner letzten großen Auflösung von 4000px Würfelkantenlänge.
Da bist Du mit Deinem 12000x6000er Equirect etwas über das Ziel hinausgeschossen. Als Maximum gilt 12000/Pi. Ich halte einen Faktor von 3,4 bis 3,5 für sinnvoll.


Richard,

ich glaube, das habe ich komplett nicht verstanden.

Bei dem Multi-Res-Dingen habe ich ja gar nicht mehr diese langen Würfelkanten, sondern habe ich die Tiles auf ca. 500px eingestellt (falls Du das meinst).
Und was bedeutet die Angabe "als Maximum gilt 12000/Pi"?
Und welchen Faktor meinst Du?
Ich hatte bei meinen Single-SWFs früher eine Länge von 2200x200px, bis ich dann darauf kam, es auf 3820x3820 auszuweiten bei etwas höherer Komprimierung.
Das Ergebnis waren deutlich detailreichere Darstellungen bei gleichbleibender Dateigröße!
Und auf die Auflösung bzw. den Detailreichtum will ich auf Kosten einer schnellerer Darstellung nicht verzichten, denn ich bin der Meinung, dass meine Panos gerade davon leben.
Hmmm ... also, ich glaube, ich stehe genau auf dem Schlauch, den ich fürchtete.

8|


Ahoi
Claudia

11

Montag, 11. März 2013, 06:52

Zitat

Wie bekomme ich denn die Dateien geschützt?


krpano protec - kannst das ganze projkt verschlösseln.
man kann auch einzelne swf-multiresolution generieren - in templates kannst einstellungen vornehmen.

Deine weitere sorge . In multiresolution muss die auflösung nicht beschränkt werden.
Umgekehrt , kannst die erhöhen ohne rücksicht auf lange ladezeiten nehmen.

bei single swf multiresolution in templates gibt es dataien wo die parameter einstelbar sind.

Überhaupt krpano kannst auf 3 ebenen verwenden.

Gar nichts ändern - so wie "werkseinstellung" - wird korrekt dargestellt , aber wenn gerner etwas anders hättest dann:
2. Die kleine änderungen ( wie würfelgrösse , kompression , format) vornehmen - im templates.
3. beliebieg xml programmieren . Praktisch kannst alles schreiben was Dir fehlt ein - man kann überhauprt alle möglichkeiten nicht ausschöpfen , weil man nich so viel zeitraum im leben zur verfügung hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. März 2013, 07:35)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Montag, 11. März 2013, 07:39

Hallo Claudia,

Bei dem Multi-Res-Dingen habe ich ja gar nicht mehr diese langen Würfelkanten, sondern habe ich die Tiles auf ca. 500px eingestellt (falls Du das meinst).


Nein, das meinte ich nicht. Du hast eine erste Auflösungsebene mit 1000px Würflekantenlänge erzeugt, macht 2x2x6 Tiles,
eine weitere mit 2000px Würfelkantenlänge, mit 4x4x6 Tiles
und eine letzte mit 4000px, 8 Tiles x 8 Tiles auf 6 Würfelflächen.

Die Länge des Equirects entspricht dem Umfang der Kugel. Wenn Du einen Würfel "baust" in den genau die Kugel passt,
dann entspricht die Würfelkantenlänge dem Kugeldurchmesser.

Und der Kreisumfang U = D * Pi mit Pi = 3,1415...

Daher kommen auch Deine 3820px Würfelkantenlänge (12000/Pi)
Das ist das Maximum, was Du aus Deinem Equirect von 12000px Breite herausholen kannst.

Dabei ist aber die Dateigröße (Würfeloberfläche) um über 50% größer als die Kugeloberfläche.

Hier kurz ein Vergleich der Oberflächen, wenn man den Radius der Kugel als 1 annimmt:

Kugeloberfläche 4*Pi = 12,56
Equirect 2*Pi*Pi = 19,74
Würfeloberfläche 2*2*6 = 24

Beim Equirect werden die Hälfte der Fläche für Nadir und Zenit verbraucht (-schwendet).

Meiner Meinung ist es nicht umbedingt sinnvoll das Datenvolumen gegenüber den reinen Informationen (Kugeloberfläche) zu verdoppeln.
Wenn man die Länge des Equirects durch den Faktor 3,5 teilt, und dies als Würfelkantenlänge nimmt, erhält man die gleiche Größe wie beim Equirect.
Das erscheint mir ein sinnvoller Kompromiss aus Datenmenge und Informationserhalt.

Gruß
Richard

13

Montag, 11. März 2013, 18:13

Bevor ich mich mit den ganzen Rechenalgorithmen auseinandersetzte, hier mal eine Version als Single-SWF-Multi-Res – und wahrscheinlich erschlagt Ihr mich dafür, weil's so ewig dauert.
?(

Irgendwie kann's das noch nicht sein ... irgendwie ...

Ahoi
Claudia

14

Montag, 11. März 2013, 18:45

Nein, das meinte ich nicht. Du hast eine erste Auflösungsebene mit 1000px Würflekantenlänge erzeugt, macht 2x2x6 Tiles,
eine weitere mit 2000px Würfelkantenlänge, mit 4x4x6 Tiles
und eine letzte mit 4000px, 8 Tiles x 8 Tiles auf 6 Würfelflächen.
Ich kann Dir folgen: 1000/500=2
Usw.


Die Länge des Equirects entspricht dem Umfang der Kugel. Wenn Du einen Würfel "baust" in den genau die Kugel passt,
dann entspricht die Würfelkantenlänge dem Kugeldurchmesser.
Ich kann Dir immer noch folgen.


Und der Kreisumfang U = D * Pi mit Pi = 3,1415...
Stimmt, da war was!
;)

Daher kommen auch Deine 3820px Würfelkantenlänge (12000/Pi)
Das ist das Maximum, was Du aus Deinem Equirect von 12000px Breite herausholen kannst.
Ha, und das habe ich herausbekommen, bevor ich wusste, dass krpano den Wert auch alleine ausrechnen kann.
^^


Dabei ist aber die Dateigröße (Würfeloberfläche) um über 50% größer als die Kugeloberfläche.
Hmm, da komme ich schon in Tüddel, habe aber nach Deiner Rechnung einen Wert von 57% ermittelt.
Richtig?


Kugeloberfläche 4*Pi = 12,56
Equirect 2*Pi*Pi = 19,74
Würfeloberfläche 2*2*6 = 24
Schöner Vergleich, der die Sache anschaulich macht. Danke.
Tja, so kann ich selbst einfach nicht denken (Geschichte- statt Mathe-Leistungskurs).
;)


Meiner Meinung ist es nicht umbedingt sinnvoll das Datenvolumen gegenüber den reinen Informationen (Kugeloberfläche) zu verdoppeln.
Wenn man die Länge des Equirects durch den Faktor 3,5 teilt, und dies als Würfelkantenlänge nimmt, erhält man die gleiche Größe wie beim Equirect.
Das erscheint mir ein sinnvoller Kompromiss aus Datenmenge und Informationserhalt.
Ich komme nach Deiner Rechnung sogar auf einen Faktor von 3,8.
24 : 19,74 = 1,22 * 3,14 (Pi) = 3,82
Das wären bei einer Equi-Größe von 12000px bummelig 3141px (statt 3820px).
Hmmm, werde ich mal ausprobieren und/oder im Hinterkopf behalten.
Danke.
:D

Am Ende zählt dann noch der optische Eindruck, aber auch den werde ich bei Gelegenheit unter die Lupe nehmen.


krpano protec - kannst das ganze projkt verschlösseln.
man kann auch einzelne swf-multiresolution generieren - in templates kannst einstellungen vornehmen.
Das hatte ich schon probiert bei Multi-Res, aber irgendwie blieb die Küche kalt und es wurde nüscht angezeigt.
Ich bleibe aber weiter dran.


Deine weitere sorge . In multiresolution muss die auflösung nicht beschränkt werden.
Umgekehrt , kannst die erhöhen ohne rücksicht auf lange ladezeiten nehmen.
Ja, die Erfahrung habe ich ja schon gemacht mit dieser Variante .


bei single swf multiresolution in templates gibt es dataien wo die parameter einstelbar sind.
Bis man da mal die erwischt hat, die zuständig, fließt eine Menge Gehirnschmalz am Stamm entlang.
Standardmäßig greift nämlich in der aktuellen Version "MAKE PANO (SINGLE-SWF) droplet.bat" auf "singleswf.config" zu und nicht auf "singleswf-multires.config".
;)

3. beliebieg xml programmieren . Praktisch kannst alles schreiben was Dir fehlt ein - man kann überhauprt alle möglichkeiten nicht ausschöpfen , weil man nich so viel zeitraum im leben zur verfügung hat.
Ha. Ich? Programmieren? Vergiss es!
Das werde ich meinen Lebtag nimmer kapieren, glaube ich.
:wacko:

Jungs, ich danke Euch.
Ahoi
Claudia

15

Montag, 11. März 2013, 19:25

– und wahrscheinlich erschlagt Ihr mich dafür, weil's so ewig dauert.


ca. 8s und alles ist da (mit 16 MBit) wer eine "lange Leitung" hat, braucht halt länger ...

Gruß André

16

Montag, 11. März 2013, 19:34

hier mal eine Version als Single-SWF-Multi-Res –

Bevor ich hier den Überblick bei den ganzen Kacheleien verliere: ~15 Sek. vom erstmaligem Öffnen bis zum ersten farbig werden.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

17

Montag, 11. März 2013, 19:46

Juhuuu ich kann es sehen!!!
Dauert bei mir etwa 3 Sekunden an einer 80MBit Leitung.

Liebe Grüße
Basti

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Montag, 11. März 2013, 19:55

Hallo Claudia,

finde ich toll, dass Du Dich der Mathematik Mal widmest.

Hier kurz ein Vergleich der Oberflächen, wenn man den Radius der Kugel als 1 annimmt:

Kugeloberfläche 4*Pi = 12,56 entspricht 100%
Equirect 2*Pi*Pi = 19,74 entspricht 157%
Würfeloberfläche 2*2*6 = 24 entspricht 191%

Ja, die 57% beziehen sich dann auf das Verhältnis Equirect zur Kugeloberfläche.
Dabei ist aber die Dateigröße (Würfeloberfläche) um über 50%, das war Quatsch, es sind 91%, größer als die Kugeloberfläche.

Ich komme nach Deiner Rechnung sogar auf einen Faktor von 3,8.
24 : 19,74 = 1,22 * 3,14 (Pi) = 3,82
Das wären bei einer Equi-Größe von 12000px bummelig 3141px (statt 3820px).


So stimmt das nicht. Ich meinte 12000px / 3,5 = 3430px

Dann ist die Würfeloberfläche etwa so groß wie die Fläche vom Equirect.

Gruß
Richard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

19

Montag, 11. März 2013, 20:07

wahrscheinlich erschlagt Ihr mich dafür, weil's so ewig dauert.


JA! 30 Sekunden, bis etwas farbig wird, nach 50 Sekunden ist der Startscreen ganz ausgefüllt, nach weiteren 40 Sekunden ist, glaub ich, alles farbig und etwa 25% herunter geladen. Was dann noch geschieht, weiß ich nicht. Navigieren ist etwas ruckelig.

Nicht unbedingt sehr angenehm. Da hat mir Multires, bedeutend besser gefallen.

Gruß
Richard

20

Montag, 11. März 2013, 21:02

So stimmt das nicht. Ich meinte 12000px / 3,5 = 3430px

Dann ist die Würfeloberfläche etwa so groß wie die Fläche vom Equirect.


Rrriiiiichaaaard,

menno,
wie ... kommst ... Du ... nach ... all ... der ... schönen ... Zahlenschieberei ... denn ... nun ... auf ... 3,5?
Aaaahhhhh ... .
Sag' mir jetzt nicht, das ist ein ungefährer Wert, weil sonst hau' ich Dich!!!

X( :| ?( :evil: :(

:]

*späßle*

Ahoi
Claudia

Ähnliche Themen