Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 4. Februar 2013, 11:59

Verdrehsichere Befestigung am Pole

Ich befestige oben am Mast auf dessen 3/8"-Gewinde eine Arca-Klemme, in welchem verdrehsicher der Ring fürs Objektiv steckt. Nicht gegen das verdrehen geschützt ist jedoch die Arca-Klemme auf dem Mast. Am Mastende ist eine Durchbohrung die eigentlich zur Kabelführung gedacht ist, ggf kann man damit etwas anfangen?

Jemand eine Idee wie man das realisieren kann?

Viele Grüße, Mark
»Mark Simons« hat folgendes Bild angehängt:
  • QP_oben_QCSP_21b.PNG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (6. Februar 2013, 16:08)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Montag, 4. Februar 2013, 12:56

Hallo Mark,

es läuft halt wieder auf Gebastel hinaus...man könnte z.B. ein Stück Alu-Flachmaterial herrichten und da ne Gewindebohrung für den Pole reinbohren.
Stirnseitig könnte man das Flachmaterial so schlitzen (z.B. einsägen) daß der Schlitz mittig durch die Gewindebohrung verläuft. Im Idealfall komplett durchs Gewinde und sogar ein kleines Stück tiefer.
Durch den Schlitz hast Du nun ein "Klemmgewinde". Wenn man nun seitlich am Flachmaterial ganz vorne eine Schraube anbringt kann man mit dieser direkt am Gewinde sehr fest spannen ohne das Gewinde selbst zu verformen.
Das Loch für die Schraube ist von außen bis zum Schlitz ne Durchgangsbohrung mit Nenndurchmesser der Schraube + ein paar Zehntel Zugabe. Ab dem Schlitz dann das Gewinde für die Schraube.

Auf dieses Stück Alu-Flach kannst Du dann wie auch immer das Arca-System basteln.

Das Alu-Flach kann natürlich auch eine geschlitze Scheibe sein. Das würde optisch besser aussehen, erfordert halt ein Drehmaschinchen.

Fast hätte ich`s vergessen: Um am Ende des Schlitzes Kerbwirkung zu vermeiden macht sich dort ne kleine Bohrung gut.
Am besten man bohrt die vor dem Schlitzen (aufsägen) rein und sägt dann bis in diese Bohrung

Ich hoffe ich konnte es verständlich beschrieben. Falls nicht kann ich heute Abend gern ne Skizze machen.

edit: hab mal gegoogelt und fand etwas Ähnliches
in rund könnte das so ausschaun
Vielleicht könnte man etwas in der Art auch fertig kaufen und nachträglich das gewünschte Gewinde reinschneiden (vlt nicht grad in VA, da tut man sich mit der Bearbeitung etwas schwer)
Gibts übrigens auch in der Bucht

Sofern der Gewindebolzen lang genug ist könnte man Arca-Platte oder ein Zwischenstück auch mit ner Mutti kontern.
Im Vergleich würde ich die Schlitzklemmung jedoch vorziehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (4. Februar 2013, 13:20)


3

Montag, 4. Februar 2013, 13:19

Hallo Undertable,

vielen Dank für Deine Erklärung. Skizze ist nicht nötig, die beiden Fotos bringen gut rüber was Du beschrieben hast. Ich hatte gehofft, die Öffnung im Mastendstück des Ambient-Poles nutzen zu können...
Mein Zugang zu Drehmaschinen ist leider recht eingeschränkt, so hat mein letztes Drehteil hat 10640km Reise zurückgelegt bevor ich es verwenden konnte :)

Leider ist die Auflagefläche am Mastende sehr gering, dementsprechend nutzt der kleine Ring aus Leder als Federscheibchen-Ersatz nur begrenzt...

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

4

Montag, 4. Februar 2013, 13:24

Die Bohrung kann man natürlich auch nutzen. Es gibt immer viele Lösungswege.
Klein bauend und relativ einfach erschien mir halt die Schlitzklemmung.

Den kleinen Ring könnte man ja auch entfernen und dann was auch immer fest auf Anschlag drehen.
Zusätzlich oder alternativ eine gute Gewindesicherung verwenden. Von Loctite gibt`s da welche die sich ohne Werkzeug kaum noch lösen lässt.
Ich nehme aber an daß Du den Pole flexibel nutzen willst ;-)

5

Montag, 4. Februar 2013, 14:04

Die Idee mit Loctite ist garnicht schlecht. Ich kann mir vorstellen daß die Schraubensicherung fest genug ist um die Kamera am Losdrehen zu hindern, aber dann doch nicht fest genug um meinen Landmaschinenmechaniker-Armen zu widerstehen. Das Mastende mit der Heißluftkanone zu bearbeiten will ich wenns geht verhindern... Prinzipiell wird die Arca-Klemme Stammgast am Pole werden, aber Du hast Recht, irgendwann muss sie runter und dann wenns geht ohne was zu beschädigen...

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

6

Montag, 4. Februar 2013, 14:10

Wenn das Gewinde lang genug ist, mit einer Mutter abkontern - ansonsten Gewindesicherung flüssig (mittelfest).

7

Montag, 4. Februar 2013, 14:15

Die Idee mit Loctite ist garnicht schlecht. Ich kann mir vorstellen daß die Schraubensicherung fest genug ist um die Kamera am Losdrehen zu hindern, aber dann doch nicht fest genug um meinen Landmaschinenmechaniker-Armen zu widerstehen. Das Mastende mit der Heißluftkanone zu bearbeiten will ich wenns geht verhindern... Prinzipiell wird die Arca-Klemme Stammgast am Pole werden, aber Du hast Recht, irgendwann muss sie runter und dann wenns geht ohne was zu beschädigen...


gibt es selbstklemmende mutter , die kann man problemlos wegschrauben , aber die werden nicht von sich selbst locker.
wird auch einen tropfen lack ( zB nagellack) verwendet.
um zu siehen, ob die schraube nicht locker wird, kann man ein streifen von aussen drübenmalen - das ist sehr gute optische kontrolle , oft bei fast allen schrauben bei sportflugzeugen verwendet.

8

Montag, 4. Februar 2013, 15:09

Das Gewinde ist nicht lang genug um zu kontern, ich werde es wirklich mit Loctite 241 mittelfest ausprobieren. Die hochfeste Variante bekomme ich hinterher nur mit Heißluftkanone gelöst, da hätte ich Bedenken wegen des Kohlefaserrohrs.

Sollte es doch nicht halten werd ich es hier posten...

Link LocTite

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

9

Montag, 4. Februar 2013, 17:28

Hallo Panpan,
gibt es selbstklemmende mutter , die kann man problemlos wegschrauben , aber die werden nicht von sich selbst locker.
Falls Du eine "selbstsicherne Mutter" meinst (im Volksmund auch "Stopmutter" genannt), das sind die mit eingelassenem Kunststoffring, der sich bei der Montage verformt: Die gehört in die Kategorie "Verliersicherung". Sie lässt teilweises Losdrehen zu, verhindert aber ungewollte Demontage der Verbindung.

Zitat

wird auch einen tropfen lack ( zB nagellack) verwendet um
zu siehen, ob die schraube nicht locker wird, kann man ein streifen von
aussen drübenmalen - das ist sehr gute optische kontrolle , oft bei
fast allen schrauben bei sportflugzeugen verwendet.
Als optische Kontrolle ob eine Schraube gelöst wurde wäre die Verwendung von "Schraubensicherungslack" fachgerecht. Mir geläufig ist dieses orangefarbene Zeug aus der Tube aber je nach Anwendungsfall gibt es natürlich auch andere.

10

Montag, 4. Februar 2013, 19:39

Hallo

Arca klemme - ich habe angenommen irgendwelche klemme - handelt sich um arca schnellkupplung - laut die fotozeichnung.
dann die sache ist etwas anders.
vor allem hätte zum anschlag die kupplung festgeschraubt - also unten eine distanzscheibe , oder die schraobe verkürzen ( eher das erste).
die schraube hätte mit nagellack abgesichert - hällt sehr stark. wenn man lösen muss , es reicht par aceton tropfen - der lack wird weich und kann man locker die schraube wegschrauben.

Termische behandlung - selbst bei kohlenphaser-compositen kohlenphase ist hitzen eher beständig, mindestens nicht so empfindlich , aber der harz nicht. Ab 60 grad wird schon deutlich weicher . ( bei flugzeugen aus kohlen/glassphaser gibt es flugverbot wenn die lufttemperatur uber ca 33-35 überschreitet - deswegan auch sind die weiss bemalt - um die wärmestrahlung nicht absorbieren. )
In dem fall hätte mit nassem tuch das ganze umgewickelt um die wärme abführen.
Bei solcher operation verwende nur lokal - konzentriert einen kleinen gasbrenner ( um die schhraube aufwärmen ) aber mit gefühl.
Zuletzt habe was ähnliches weggelöst , eigentlich problemlos , bei punktierter hitzebahndlung .

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (4. Februar 2013, 20:55)


11

Dienstag, 5. Februar 2013, 09:47

Also der erste Test, mit LocTite 222 / niedrigfest schlug fehl. Nach Aushärtung über Nacht hat leichte Belastung in der horizontalen ausgereicht um die Platte zu lösen. Heute Abend teste ich LocTite 243 / mittelfest.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (5. Februar 2013, 10:01)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 5. Februar 2013, 10:00

Hallo Mark,

Deiner Skizze nach zu urteilen, würde ich eine flache Mutter, anstatt dem Lederscheibchen von unten gegenkontern.
Fünf Gewindegänge reichen normalerweise aus, um für ausreichend Halt zu sorgen.

Wie lang ist denn das Gewinde?

Gruß
Richard

13

Dienstag, 5. Februar 2013, 10:03

Das Gewinde ist ca. 10mm lang. Da die Arca-Klemme von unten angesenkt ist reichen die Gewindegänge dann nicht aus bzw. wirkt die Befestigung nicht vertrauenswürdig.

Weiß jemand wie dick so eine Flachmutter ist? http://tinyurl.com/fotomutterflach Normbüchlein parat?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (5. Februar 2013, 10:17)


14

Dienstag, 5. Februar 2013, 10:16

Ehrlich gesagt die lösung mit kleben gefält mir überhaup nicht.
Das dient um die schrauben vor der selbstabschrauben zu absicher ( erschütterungen oder so was)
Hier die kraftmomente sind nicht klein .

ich hätte mit einem stahlstift abgesichert - ganz durch oder nur von unten .
Wie auf der zeichnung rot markiert.

oder auch mit zusätzliche schraube zm M4 -linksgewine.
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • ScanImage001.jpg
  • ScanImage002.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (5. Februar 2013, 10:34)


15

Dienstag, 5. Februar 2013, 11:01

Das zweite Bild funktioniert nicht weil in dem großen Fotogewinde kein Innengewinde ist in welchem die rot gezeichnete Senkschraube greift. Das erste Bild hat mich auf die Idee gebracht, man könnte trotz des schmalen Kragens unter dem Gewindezapfen zwei kleine Gewinde von unten in die Arca-Klemme schneiden und Mit kleinen Schräubchen von unten gegenschrauben. Ob das wirklich hält oder nur Phantasterei ist vermag ich nicht zu beurteilen...


16

Dienstag, 5. Februar 2013, 11:07

ja sowas

wenn unten ein platz für die schrauben hast , wird das sehr sichere und einfache lösung
und wenn man die schraube mit loktite absichert kann nichts passieren.


wenn von oben wie in meiner zweiter zeichnung , müsste man in der schraube bohrung mit gewine zb 4 mm schneiden - am besten linksgewinde. Und wahrscheinlich auch bischen material auf der kupplung wegfräsen.

.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 5. Februar 2013, 18:17

Hallo Mark,

ich denke es würde helfen, wenn wir das eine oder andere Bild von der Arca-Swiss-Kupplung mit dem Pole hineingeschraubt von unten sehen könnten.
Das Gewinde ist wohl länger als das Gewinde in der Arca-Swiss-Kupplung, oder?

Gruß
Richard

18

Dienstag, 5. Februar 2013, 20:17

Simsalabim:

Von unten:

Von oben:

Im Profil:


Da schaut nach oben nichts vom Gewinde heraus. Ich habe jetzt gerade LocTite 243 aufgetragen und bin gespannt wie fest es morgen sein wird.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 5. Februar 2013, 20:22

warum nicht einfach den Arca-Plattenhalter auf Anschlag auf den Pole schrauben und ggf. mit Scheibe(n) unterlegen damit das Bolzengewinde nicht übersteht?

edit: hab Deine Fotos erst nach dem Abschicken gesehen. in dem Plattenhalter ist doch ein Fotogewinde oder?

20

Dienstag, 5. Februar 2013, 20:57

Ja klar, das große Fotogewinde, da steckt jetzt gerade das Gegenstück des Mastes drin...