Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (6. Februar 2013, 16:08)
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (4. Februar 2013, 13:20)
Die Idee mit Loctite ist garnicht schlecht. Ich kann mir vorstellen daß die Schraubensicherung fest genug ist um die Kamera am Losdrehen zu hindern, aber dann doch nicht fest genug um meinen Landmaschinenmechaniker-Armen zu widerstehen. Das Mastende mit der Heißluftkanone zu bearbeiten will ich wenns geht verhindern... Prinzipiell wird die Arca-Klemme Stammgast am Pole werden, aber Du hast Recht, irgendwann muss sie runter und dann wenns geht ohne was zu beschädigen...
Falls Du eine "selbstsicherne Mutter" meinst (im Volksmund auch "Stopmutter" genannt), das sind die mit eingelassenem Kunststoffring, der sich bei der Montage verformt: Die gehört in die Kategorie "Verliersicherung". Sie lässt teilweises Losdrehen zu, verhindert aber ungewollte Demontage der Verbindung.gibt es selbstklemmende mutter , die kann man problemlos wegschrauben , aber die werden nicht von sich selbst locker.
Als optische Kontrolle ob eine Schraube gelöst wurde wäre die Verwendung von "Schraubensicherungslack" fachgerecht. Mir geläufig ist dieses orangefarbene Zeug aus der Tube aber je nach Anwendungsfall gibt es natürlich auch andere.
Zitat
wird auch einen tropfen lack ( zB nagellack) verwendet um
zu siehen, ob die schraube nicht locker wird, kann man ein streifen von
aussen drübenmalen - das ist sehr gute optische kontrolle , oft bei
fast allen schrauben bei sportflugzeugen verwendet.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (4. Februar 2013, 20:55)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (5. Februar 2013, 10:01)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (5. Februar 2013, 10:17)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (5. Februar 2013, 10:34)
© 2006-2025