Du bist nicht angemeldet.

Stelzbein

Power-User

  • »Stelzbein« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Seelingstädt,Vellberg

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 8. Januar 2013, 13:00

Trebsen Schloss und Park

hier mal mein neustes Werk

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stelzbein« (29. März 2013, 21:37)


machart

Power-User

Beiträge: 106

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Grafikdesigner

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 8. Januar 2013, 13:55

gefällt mir sehr gut! schöne Stimmung
___close to the rainbow___
D300S|D7100|10,5/17-70/70-300|SWFcustom|OSX|APP|KRP
_____panographie.net_____

3

Dienstag, 8. Januar 2013, 18:07

Ich finde die Tour auch sehr ansprechend und überlege gerade, ob die Anlage nachts mit Scheinwerfern angestrahlt wird.
Das wäre sicher auch mal eine Sünde wert, oder?!

Du, mir fällt auf, dass Du offensichtlich global entrauscht hast?!?!?
Hätte ich vielleicht fast nur im Himmel gemacht, falls nötig, denn einigen Strukturen mangelt es so an ... Struktur!

Ahoi
Claudia

4

Dienstag, 8. Januar 2013, 22:04

Meine meinung nach, verwendest sns-hdr von der schlechteste seite.
effekt ist zu starck um schön, naturell zu nennen und zu schwach, um als bewuste transponierung der wirklichkeit empfinden.
Ich hätte die regler zurückgenommen.
Ich verstehe - gerade erlebst eine faszination mit der hdr technik und sns möglichkeiten - aber ich glaube, bei dem motiv , der beleuchtung , dem dynamikumfang so angewandete technik mehr schadet als hilft.
Weniger bedeuted oft mehr. Hätte wirklich tonemmapingeffect etwas gestumpf.

Thema ist nicht einfach - es ist nicht einfach so triviales objekt gut fotografieren , vieleicht am abend , aber anderseits alle fotografieren am abend weil das einfacher ist.
hmm.... , die maniere in hdr look zu fotografieren wird eines tages vergehen , je schneller desto besser.

Stelzbein

Power-User

  • »Stelzbein« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Seelingstädt,Vellberg

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 9. Januar 2013, 00:01

ob die Anlage nachts mit Scheinwerfern angestrahlt wird.
Das wäre sicher auch mal eine Sünde wert, oder?!

weiß auch nicht so genau, aber ist nicht weit von mir entfernt werde vielleicht nochmal ein Versuch starten

Du, mir fällt auf, dass Du offensichtlich global entrauscht hast?!?!?
Hätte ich vielleicht fast nur im Himmel gemacht, falls nötig, denn einigen Strukturen mangelt es so an ... Struktur!


entrauscht habe ich eigentlich nur in Lightroom in etwa so
in sns habe ich nichts eingestellt gibt es meiner Meinung in den programm nicht. Es liegt meiner Meinung entweder
falsche Belichtung (vielleicht längere Belichtung dann mehr Strucktur?) hier z.B. in der Belichtungsreihe das hellste Bild
hier das fertige HDR
wenn im Grundmaterial schon nichts vorhanden ist wo soll da die Strucktur herkommen?
Oder vielleicht an meiner Kamera (sony alpha 580) die ist meiner Meinung eh nicht das beste vom Rauschen her oder auch meine Linse Samyang 8mm stößt da an ihre Grenze des machbaren.

um als bewuste transponierung der wirklichkeit empfinden
8)

transponierung ist: "Von Transponierung spricht man im Zusammenhang mit der Überführung von Beteiligungsrechten aus dem Privatvermögen einer natürlichen Person in eine von dieser beherrschte Aktiengesellschaft. Transponierung ist ein steuersystematischer Realisationstatbestand. " :thumbsup:

hab noch eine andere Variante vielleicht ist die besser? Ich find sie vielleicht nicht unbedingt besser aber irgendwie natürlicher.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stelzbein« (9. Januar 2013, 01:20)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 9. Januar 2013, 07:12

Den Standpunkt von Wehrgraben Mitte finde ich Klasse.

Gruß
Richard

7

Mittwoch, 9. Januar 2013, 07:41

Zitat

transponierung ist: "Von Transponierung spricht man im Zusammenhang mit der Überführung von Beteiligungsrechten aus dem Privatvermögen einer natürlichen Person in eine von dieser beherrschte Aktiengesellschaft. Transponierung ist ein steuersystematischer Realisationstatbestand. " :thumbsup:


pkt 2:

http://www.duden.de/rechtschreibung/transponieren

Rauschen wir unangenehm im hdr programm verstärkt, besonders sns betonnt die rauschen ( weil nimmt ziemlich viel von dem dunklesten ( also mehr verrauschtem ) foto )
Sony produziert eine von den besten sensoren.
Für aps - format hätte im ltr stärker entrauscht . Bei FF verwende entrauschen - luminanz um 50. Aber mus man damit rechnen, das sns grössere bildrauschen verursacht, die nicht immer schön sind.

die zweite version scheint wirklich natureller zu sein , aber die beleuchtung des motivs sehr flach ist , so das überhaupt sinn der hdr-technik hier fraglich ist.
Motiv ist sehr schwer zum fotografieren , wegen uninteressanter beleuchtung , mann sollte gut überlegen wie und wann fotografieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (9. Januar 2013, 13:13)


8

Mittwoch, 9. Januar 2013, 12:50

Entrauschen in ACR/LR

entrauscht habe ich eigentlich nur in Lightroom in etwa so

wenn im Grundmaterial schon nichts vorhanden ist wo soll da die Strucktur herkommen?



Moin Rene,

also, für meine Begriffe liegt der Hund schon in Deiner LR-Einstellung begraben und ich prognostiziere, dass Du wesentlich mehr Details aus Deinen RAWs herauskitzeln kannst:
• Deine Maskierung liegt bei 80 – die Maskierung aber deckt Deine Schärfe quasi ab und Du minderst die von Dir als Schärfe festgelegten darüberliegenden Werte
• Luminanz bei 13 – ist bei mir schon oft zu viel – da kannst Du sicher weniger nehmen als globale Einstellung – wie gesagt, den Himmel würde ich aber ggf. selektiv (später im Equi?) entrauschen
• Farbe bei 25 – ist ebenfalls bei mir oft schon nen Hauch zu viel

Mit wieviel ISO fotografierst Du denn? Ich liege bei 100 und dafür belichte ich halt lieber nen büschen länger.

Hier habe ich mal eine Gegenüberstellung mit Deinen Werten und den von mir präferiertenin ACR (ist ja baugleich mit LR) erstellt – es dürfte deutlich zu sehen sein, dass mehr Details für Dich drin sind und dass die Detailarmut mit Deinem Ausgangsmaterial nicht vorrangig was zu tun hat:


Deine Werte:




Meine Werte:




Ich hoffe, das gibt Dir Mut und hilft Dir weiter.
;)

Ahoi
Claudia

Stelzbein

Power-User

  • »Stelzbein« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Seelingstädt,Vellberg

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 9. Januar 2013, 13:19

Hallo Claudia

Mit wieviel ISO fotografierst Du denn? Ich liege bei 100 und dafür belichte ich halt lieber nen büschen länger.

nehme eigentlich auch immer Iso 100

also, für meine Begriffe liegt der Hund schon in Deiner LR-Einstellung begraben und ich prognostiziere, dass Du wesentlich mehr Details aus Deinen RAWs herauskitzeln kannst:
• Deine Maskierung liegt bei 80 – die Maskierung aber deckt Deine Schärfe quasi ab und Du minderst die von Dir als Schärfe festgelegten darüberliegenden Werte
• Luminanz bei 13 – ist bei mir schon oft zu viel – da kannst Du sicher weniger nehmen als globale Einstellung – wie gesagt, den Himmel würde ich aber ggf. selektiv (später im Equi?) entrauschen
• Farbe bei 25 – ist ebenfalls bei mir oft schon nen Hauch zu viel


danke für den tip werde ich mal so ausprobieren

Gruß René

10

Mittwoch, 9. Januar 2013, 14:07

@rosalinse: In deinen Beispielbildern sieht man diese 3 auf einer Haftnotiz. Sind das die neuen Stitchinghilfen von PTGui, die du als Beta-Testerin vorab testen konntest und von denen du mir vorgeschwärmt hast?

11

Mittwoch, 9. Januar 2013, 20:27

@rosalinse: In deinen Beispielbildern sieht man diese 3 auf einer Haftnotiz. Sind das die neuen Stitchinghilfen von PTGui, die du als Beta-Testerin vorab testen konntest und von denen du mir vorgeschwärmt hast?


Nicht ganz. Als ich bei der EPA Zwangsmitglied werden wollte, schickte man mir ein Begrüßungskit mit lauter sinnvollen Dingen darin, u.a. auch die Haftnotizen 1 bis 4 in der Silber-Edition. Diese dienen dazu, die FotografInnen daran zu erinnern, WAS sie da tun. In der Gold-Edition (nach Anzahlung von 399 EURO) bekam man damals zumindest noch die Zusatznotiz 5 mit der Antwort auf die Frage, WARUM sie es tun – und das in Form eines Adonischen Verses.
Nett gemacht.

Auch die anderen Gegenstände im Begrüßungskit machten mir viel Freude:
• das Wenger Schweizer Offiziersmesser (leider in der Ausführung ohne die Skisprungschanze – man beachte die über 700 Kundenrezensionen)
• einen Doppel-D-BH in lila (leider verlor ich mich darin, weil ich im Vorfeld die Aufforderung "Please Select Busen" net kapiert habe)
• einen Zapfensenker (hmmm ...)

Tja, die EPA ist auch nicht mehr das, was sie mal war und man bekommt heute als Haftnotizen zur Begrüßung nur noch 3 von diesen 3-Cent Zusatz-Briefmarken, aber das auch nur, wenn man das Wort Philatelist staubfrei aussprechen kann bei 200g Zimt im Mund ... so ein Plünnenverein!

Ahoi
Claudia

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (10. Januar 2013, 12:54) aus folgendem Grund: Notiz und nicht Notitz ... Frau Sölter ;-)


12

Mittwoch, 9. Januar 2013, 20:36

Hallo René, hallo Claudia,
ich weiß: ihr habt mich nicht gefragt, ich gebe aber dennoch meinen Senf dazu:
Richtig ist, was Claudia schon erwähnt hat, dass die Maskierung die Schärfung wieder zurück nimmt.
Ein so hoher Maskierungswert ist hier also nicht zielführend.
Es ist m.E. überhaupt nicht nötig, bei Aufnahmen mit ISO 100 die Entrauschung (Luminanz und/oder Farbe) zu aktivieren, denn die Entrauschungsmethoden nehmen ebenfalls die Schärfe zurück. Nun kenne ich die Sony-Kamera nicht, aber sollte diese tatsächlich bei ISO 100 rauschen (was ich mir nicht vorstellen kann), dann ist es tatsächlich an der Zeit, über eine neue Kamera nachzudenken :-)
Selbst mit meiner alten D300 habe ich diese Regler bei Aufnahmen mit ISO 100 in Ruhe gelassen, obwohl diese Kamera bei ISO 400 ein deutlich schlechtes Rauschverhalten an den Tag legte.
Es liegt meiner Meinung entweder
falsche Belichtung (vielleicht längere Belichtung dann mehr Strucktur?) hier z.B. in der Belichtungsreihe das hellste Bild
Ja! Wenn das das hellste Bild ist, ist es zu dunkel geworden!
Das ist mir aber auch schon passiert. Dann hilft der Trick, diese hellste Belichtungsreihe noch einmal mit +1 oder +2EV durch Lightroom zu ziehen, diese separat mit anderen Bildnummern abzuspeichern, dann hat man nochmals Belichtungsreserve. Wie gesagt, nur ein Trick, denn nichts kann die richtige Belichtung ersetzen. Eine gute RAW-Datei vorausgesetzt aber durchaus ein gangbarer Weg.

Was ich aber auf keinen Fall machen würde, ist, die Schärfung grundsätzlich auf 100 zu stellen. Das ist m.E. etwas überengagiert und führt zu weiterer Aufrasterung, die deutlich sichtbar ist:

(Das ist vielleicht das absolut Einzige, was ich an dem ansonsten GENIALEN "Gerippten" kritisieren würde - ich hoffe, du verzeihst:-) )
Ich würde eher etwas moderater in der RAW-Schärfung vorgehen und eventuell, aber auch nur eventuell das fertige Equi mit "unscharf maskieren" bei leichten Werten ganz sanft streicheln, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Ansonsten: schöne Tour - danke fürs Zeigen!

André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

13

Mittwoch, 9. Januar 2013, 23:14

Hallo René!
Ich finde Dein Pano von Trebsen schön. Ich kann auch nicht sagern, dass zu viel an HDR-Reglern gespielt wurde, das sieht normalerweise anders aus.
Aber mal `ne Frage am Rande:
Ich habe das Pano auf dem iPad angesehen - und musste oder besser konnte mich mit
dem Pad drehen. Das fande ich cool - habe ich da bei krPano etwas
verpasst oder ist das ein nie zu verratendes Kochrezept?

Stelzbein

Power-User

  • »Stelzbein« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Seelingstädt,Vellberg

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 10. Januar 2013, 00:01

Was ich aber auf keinen Fall machen würde, ist, die Schärfung grundsätzlich auf 100 zu stellen. Das ist m.E. etwas überengagiert und führt zu weiterer Aufrasterung, die deutlich sichtbar ist:



hab ich früher ja auch schon so gemacht die Schärfung so auf 100 plus minus 20 und dann hatte ich auch diese Rasterung, bin deshalb wieder davon abgekommen. Hab die Erfahrung gemacht ganz ohne Maskierung beim schärfen geht nicht. Vielleicht ist auch weniger mehr
und jedes Motiv ist sowieso anders da giebt es keine Pauschalwerte die man immer nehmen kann.

Ja! Wenn das das hellste Bild ist, ist es zu dunkel geworden!


sag ich ja, ist einfach zu dunkel man kann schon noch was aus den Raw Daten rausholen aber zaubern kann man auch nicht, werde in Zukunft mehr Zeit nehmen für die Belichtungszeiteinstellung.
Das gleiche z.B. mit einer 15mm Linse fotografiert währe sicherlich auch besser, habe ich mehr Pixel zur Verfügung und damit auch mehr Details.

Stelzbein

Power-User

  • »Stelzbein« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Seelingstädt,Vellberg

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 10. Januar 2013, 00:18

Ich habe das Pano auf dem iPad angesehen - und musste oder besser konnte mich mit
dem Pad drehen. Das fande ich cool - habe ich da bei krPano etwas
verpasst oder ist das ein nie zu verratendes Kochrezept?


freut mich das mal jemand schreibt das dies funktioniert (habe kein ipad) ich mache meine Panotouren mit Panotour Pro, da giebt es diese Einstellung Gyroskope
wie das in Krpano geht keine Ahnung, aber wenn es in Panotour geht dann müsste es auch in Krpano gehen ist jedenfalls ein Javascript plugin.

16

Donnerstag, 10. Januar 2013, 08:17

Was ich aber auf keinen Fall machen würde, ist, die Schärfung grundsätzlich auf 100 zu stellen. Das ist m.E. etwas überengagiert und führt zu weiterer Aufrasterung, die deutlich sichtbar ist:
Hmmm, ja, da hast Du recht. Doch ich habe hier mal höhere Werte verwendet, um zu zeigen, dass René mit seiner Einstellung Details verschenkt hat. Die Schärfe steht bei mir meist bei ca. 70 und ich entrausche leicht mit maximalen Werten um 5 für Farbe und Luminanz.
Auch die Erhöhung der Details auf 50 betreibe ich so eigentlich nicht, sondern die bleibt bei 25 (standard) stehen.
Die Maskierung verwende ich so gut wie nie.
Da ich sowieso mit ACR so'n büschen auf Kriegsfuß stehe, was die Schärfe angeht, nehme ich heute auch meist DPP – irgendwie finde ich die Schärfe damit schöner.
In meinem Beispielbild an dem Geländer gibt es tatsächlich diese kleinen Spitzlichter, wie zartes Eis/Raureif, das sich auf Lack gelegt.


hab ich früher ja auch schon so gemacht die Schärfung so auf 100 plus minus 20 und dann hatte ich auch diese Rasterung, bin deshalb wieder davon abgekommen.
S.o. – in diesem Beispiel kam es mir auf die kleinen Spitzlichter am Geländer an.


Das gleiche z.B. mit einer 15mm Linse fotografiert währe sicherlich auch besser, habe ich mehr Pixel zur Verfügung und damit auch mehr Details.
Ha, das ist ein wahres Wort. Auch wenn ich manchmal fluche über die Menge an Aufnahmen, die ich brauche bei 10mm an Grop 1,6 – gar nicht zu reden von meiner Sony mit 28mm äquiv. zu KB – würde ich mir vermutlich nur je eine kürzere Brennweite zulegen, wenn ich auf Masse produzieren müsste, was Gott sei dank nicht der Fall ist und was ich zudem zu vermeiden versuchte.


Das ist vielleicht das absolut Einzige, was ich an dem ansonsten GENIALEN "Gerippten" kritisieren würde - ich hoffe, du verzeihst:-)
Nja, nun, ähm ... es ist NICHT Das Gerippte , sondern ein Ausschnitt von der Messe .
Aber danke schön.

Ahoi
Claudia

17

Donnerstag, 10. Januar 2013, 08:38

hab ich früher ja auch schon so gemacht die Schärfung so auf 100 plus minus 20 und dann hatte ich auch diese Rasterung, bin deshalb wieder davon abgekommen.


der ratschlag - max schärfe und keine entrauschen ist falsch - total falsch , sollte eher umgekehrt sein.

zu starke schärfen ruiniert das bild , verdeutlich auch rauschen.
so viel schärfen wie notwendig , nur etwas mehr , da in weiterer bearbeitung wird nachlassen.

entrauschen - hier ist alles von algorithmus abhängig. seit version 3 LTR hat ein super entrauschen-algoritmus , mit kaum sehtbarem auflösungverlusten , deutlich der rauschen schwächer wird.
Verwende bei ltr luminanz um 50 , farbrauschen um 25 , andere parameter sind ziemlich niedrig - wie default.
Besonders sollte man auf entrauschen wert tlegen , wenn die bilder per hdr bearbeiten werden . Das dunkleste fotoi st mehr verrauscht und das verlangt etwas mehr entrauschen.


Entrauschen des fertiges panorama bildes - macht man manchmal stellenweise , dort wo deteilsverlust keine rolle spielt ( zb himmel , wolken , ) - aber das wichtigste sollte bei der raw entwicklung passieren.

mit einem wort : schärfen - nur so viel wie notwendig ist + kleine reserve
entrauschen - so viel wie geht , aber die deteils nicht wessentlich verschwommen werden dürfen ( besonders bei aps ) .

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Januar 2013, 08:59)


18

Donnerstag, 10. Januar 2013, 17:50

der ratschlag - max schärfe und keine entrauschen ist falsch - total falsch , sollte eher umgekehrt sein


Moinsen panpan,

jut, mal davon abgesehen, dass bisher niemand von einem maximalen Schärfen gesprochen hat, halte ich den Ansatz des üppigen Entrauschens bereits im RAW-Entwicklung deutlich für zweifelhaft, weil man damit Strukturen killt, die man hinterher auch nicht mehr mit einem unscharf maskieren (o.ä.) wiederholen kann.
Wenn man bei der RAW-Enwicklung nur minimal schärft (ein addierender Effekt), jedoch großzügig entrauscht (ein subtrahierender Effekt), also insgesamt mehr abzieht als man hinzufügt, um es dann hinterher bei der Bildbearbeitung wieder richten zu wollen, kann man im Grunde auf RAWs verzichten, denn dann ist man auch so drauf, dass man im RGB jegliche Farbbearbeitung durchführt – so von der Philosophie her.
Ich halte das für unsinnig.

Am Ende muss der arme René die Sache sowieso für sich selbst austesten und wir geben ihm die Anregungen dazu.

Um meine kleine Testreihe zu vervollständigen, hier noch die Einstellungen von panpan:



Ahoi
Claudia

Stelzbein

Power-User

  • »Stelzbein« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 99

Wohnort: Seelingstädt,Vellberg

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 11. Januar 2013, 01:35

Hollo erstmal
hab mich mal in Fachlektüre etwas vertieft, werde es wohl jetzt so machen mit dem entrauschen in Lightroom (die Reglereinstellungen jetz nur mal so) da giebt es ein Vorher Nachher Einstellung der Bearbeitung, da kann man sich langsam rantasten an die richtigen Werte.
Dann muß man unterscheiden zwischen Farbrauschen ( eher in Dunklen Bildpartien) und Luminanzrauschen (auch Helligkeitsrauschen genannt z.B. in flächigen blauen Himmel zu finden )

20

Freitag, 11. Januar 2013, 11:34

Ja ! Diese Werte sehen jetzt etwas besser aus. Beim Entrauschen würde ich auch sehr vorsichtig vorgehen.
Panpans Ausführungen zum Entrauschen kann ich genau wie Claudia absolut nicht folgen!
Ich kann es zwar nicht beweisen, empfinde die Wirkungsweise des Entrauschens aber "mathematisch familiär" mit der Wirkung des Gaußschen Weichzeichners in PS.

Viel Erfolg! - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Ähnliche Themen