Sie sind nicht angemeldet.

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 15. Dezember 2012, 12:05

Welches Fisheye für Canon Vollformat empfehlenswert

Hi Leute,
Anfang nächstes Jahr werde ich mir zusätzlich eine Vollformat von Canon zulegen (entweder 5dMK2 oder 6d).

Bisher habe ich an Crop mein Sigma 8mm f3.5, um mit 4 Bildern hinzukommen.
An VF brauche ich dann nur 3 Bilder, was mir aber bei einigen Motiven zu wenig ist (Auflösung etc.).

An Crop nutze ich noch mein Tokina 12-24, welches aber an VF nicht mehr so toll nutzbar ist.

Welches Objektiv ist denn für VF empfehlenswert (kein gebrauchtes) ?
Hatte bisher an das Sigma 8-16 oder Canon-Equivalent gedacht.

Welches Fish wäre an VF noch sehr gut nutzbar und bringt auch entsprechende Qualität mit ?
Wenn es dann noch an den R1 von NodalNinja passt, wäre es toll - muss aber nicht zwingend.

2

Samstag, 15. Dezember 2012, 12:32

Canon 8-15mm Fisheye. Was besseres wirst du nicht finden... (Wenn es günstiger sein soll / muss, dann wäre ein rasiertes Tokina 10-17mm interessant.)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Samstag, 15. Dezember 2012, 12:50

Hi Leute,
Anfang nächstes Jahr werde ich mir zusätzlich eine Vollformat von Canon zulegen (entweder 5dMK2 oder 6d).



Welches Objektiv ist denn für VF empfehlenswert (kein gebrauchtes) ?
Hatte bisher an das Sigma 8-16 oder Canon-Equivalent gedacht.



die beste zooms kommen nicht an die abbildungsqulaität von guten fixbrennweite.
der unterschied bei 100 % vergrösserung deutlich merkbar ist , was der fall in panografie ist.
gibt es hunderte gründe warum fixbrennweite und nich 8-15 für FF ( 8-15 hat sinn für aps-c ) .

nicht mehr produziert aber noch vorrätig - canons 15/2.8 - findest nichts besseres derzeit .

4

Samstag, 15. Dezember 2012, 13:13

Hallo,

@ iceman fx

das genannte Sigma ist ein UWW Zoom für APS-C Kameras und daher wohl nicht unbedingt das richtige für Panos. Wenn Du genug Geld hast hol dir das Canon 08-15, falls nicht dann eben das alte 15mm f/2,8 von Canon. Dies ist zwar wicht ganz so gut, aber schlecht ist es keinesfalls.

@ Panpan,

so so, das 08-15 ist also schlechter als das alte 15er Canon. Warum ist dann die Randschärfe besser, die Neigung zu Reflexen geringer und die Abbildung der Sonne schöner? Einzig die Vignettierung ist etwas höher. Wenn Du ein Problem mit dem 08-15 hast, dann solltest Du es mal zum Service geben, vielleicht kriegen die Techniker die Gurke ja noch mal hingebogen.


MfG

Rainmaker

5

Samstag, 15. Dezember 2012, 13:40

Hallo,



@ Panpan,

so so, das 08-15 ist also schlechter als das alte 15er Canon. Warum ist dann die Randschärfe besser, die Neigung zu Reflexen geringer und die Abbildung der Sonne schöner? Einzig die Vignettierung ist etwas höher. Wenn Du ein Problem mit dem 08-15 hast, dann solltest Du es mal zum Service geben, vielleicht kriegen die Techniker die Gurke ja noch mal hingebogen.


MfG

Rainmaker


ich habe keine probleme.
wenn ein objektiv um optik zu korriegieren in die werkstätte gibts, kannst sich gleich wenn kein glück hast von dem objektiv verabschieden.

hohe mtf werte sind vorsichtig zu geniessen. werde nicht klären jetzt warum.
kannst einfacher versuch machen - mit gleichem objektiv mal in der kamera mit voller auflösung des sensors fotografieren , und das gleiche aber das bild in der kamera auf kleiner auflösung umschalten.

wirst sich wundern, weil die gemessene mtf werte bei kleinerer auflösung höher werden .

zum 8-15 oder fixbrenweite 15.

die beste abbildungsauflösung kriegst bei 15 mm

das heisst, bei 8-15 zahlst fast das doppelte um eine möglichkiet haben die bilder zusätzlich schlechter auflösen. Ist das logisch?
wenn man fixbrenweite bereits 8 mm hat dann überhaupt 8-15 kein sinn ergibt. Dazu schwer und gross ist.

Das die fixbrennweite objektive besser als zomms zeichnen , brachen wir hier nicht debatieren. habe viellfach festgestellt. die gute zooms bei der blende um 5,6 - 8. 0 kommen fast an die qualität von fixbrenweiten - im besten fall - fast . in der praxis reicht , bei kleinerer vergrösserung um 20 % ist das gleiche , aber unterschied bei 100 % vergrösserung sehtbar ist.
Zwar zwei fixbrennweite haben mir mehr als ein zoom 8-15 gekostet und das ist viellecht ein grund - weniger für ein zoom als für 2 fixbrennweiten ausgeben. Aber wenn um qualität geht , kenne keine kompromisse , dazu 15/2,8 ist klein und leicht - super objektiv für panoramen. Auflösung so hoch ist , das keines 15- 30 mehr verwende . In der praxis ( ausser panoramen natürlich ) mache 2-fachen crop.
Alternativ wäre evtl s15/2,8 - aber kenne nicht wirklich , ausser paar testfoto im geschäft. Überhaupt ein zoom für panoramen ist ein schlechtes kompromiss.
Viniette - bei einzeln fotografie spielt keine rolle , kannst schön elektronisch ausgleichen. Bei panorama - seht man , weil vinieteausgleich bedeuted rauschverstärkung - und sehr oft man kann stärkere rauschen sequenziell bei stitchingbereich erkennnen. Habe geübt am anfang , brauche nicht zum zweiten mal testen oder übelegen.

Stimmt - die leute das 8-15 verwenden sind zufrieden , das 15/2.8 noch mehr .

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (15. Dezember 2012, 14:07)


6

Samstag, 15. Dezember 2012, 13:56

Gerne würde ich weniger Geld ausgeben für das fixe 15mm von Canon. Mir würde dann aber missfallen, dass ich für aktionsreiche Motive nicht mehr mit 4 Aufnahmen hinkomme (Einbein). Es wären dann mind. 6+Zenith. Für mich wäre allein aus diesem Grund das 8-15mm die erste Wahl, auch wenn das fixe 15mm in dem einen oder anderem Messwert vielleicht geringfügig "besser" ist/wäre.
Bisher habe ich die Investition noch nicht gemacht, weil ich mit dem 10-17mm Tokina nach wie vor recht zufrieden bin. Sollte aber das nötige "Kleingeld" für ein neues Fisheye vorhanden sein, dann wäre es das Canon 8-15.
Kommt immer auf das bevorzugte Einsatzgebiet an. Für mich wiegt die Flexibilität halt mehr.

Gruß Rajko

7

Samstag, 15. Dezember 2012, 13:59

Gerne würde ich weniger Geld ausgeben für das fixe 15mm von Canon. Mir würde dann aber missfallen, dass ich für aktionsreiche Motive nicht mehr mit 4 Aufnahmen hinkomme (Einbein). Es wären dann mind. 6+Zenith. Für mich wäre allein aus diesem Grund das 8-15mm die erste Wahl, auch wenn das fixe 15mm in dem einen oder anderem Messwert vielleicht geringfügig "besser" ist/wäre.
Bisher habe ich die Investition noch nicht gemacht, weil ich mit dem 10-17mm Tokina nach wie vor recht zufrieden bin. Sollte aber das nötige "Kleingeld" für ein neues Fisheye vorhanden sein, dann wäre es das Canon 8-15.
Kommt immer auf das bevorzugte Einsatzgebiet an. Für mich wiegt die Flexibilität halt mehr.

Gruß Rajko


5 fotos + zenith , im notfall geht auch mit 4 fotos + zenith.
bei aktionfotografie brauchst sowieso meistens die ganze szene 2 ,3 mal rundherum zu fotografieren , um die bewegung richtig zu erwischen.
für aktion habe 8 mm - aber ehrlich gesagt bei FF habe nie verwendet , ausser testfotos.

8

Samstag, 15. Dezember 2012, 14:37


gibt es hunderte gründe warum fixbrennweite und nich 8-15 für FF ( 8-15 hat sinn für aps-c ) .


Wie gut das Canon dich nicht kennt sonst würden sie dieses Objektiv nie für FF empfehlen... Schade das wir nicht wissen wie viele trotz deiner 100 Gründe mehr als zufrieden mit diesem Objektiv sind.

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

9

Samstag, 15. Dezember 2012, 14:40

Danke erstmal für die verschiedenen Vorschläge.
Da ich auch Action damit mache, würde das 15er Fish nicht reichen.

Wie verhält sich das Tokina bzgl. Qualität und Bildanzahl ?
Komme ich problemlos mit 4 Bildern rum - werde das Objektiv sicher rasieren müssen ?

10

Samstag, 15. Dezember 2012, 15:25


gibt es hunderte gründe warum fixbrennweite und nich 8-15 für FF ( 8-15 hat sinn für aps-c ) .


Wie gut das Canon dich nicht kennt sonst würden sie dieses Objektiv nie für FF empfehlen... Schade das wir nicht wissen wie viele trotz deiner 100 Gründe mehr als zufrieden mit diesem Objektiv sind.


verstähst die prinzipielle dinge nicht
die rede ist über panografie - die ganze sphäre muss abgedeckt werden : 360 grad und hast vergrösserung 100%.
auflösung des objekts auf dem panorama = objektivauflösung / abbildungmasstab

bei einzelnfotografie ist anders , vinkel ist nicht constans 360 grad , sondern ist variabl , also kannst bei div. brennweiten gleichen abbildungsmasstab bekommen , weill kannst entsprechend fotowinkel/ entfernung ändern ( also bei div. brennweiten die gleiche abbildungauflösung - die ist eigentlich entscheident für die darstellungsqualität )



in panografie kannst fotowinkel nicht ändern , beträgt immer 360 grad.

das sind grundlagen , aber ich weiss , viele müssen das nicht wissen , darum fragen mich auch oft , wie machst das , das deine panoramen scharf sind ?
Darum wundern sie auch , wie Du jetzt.
Canon gab uns ein werkzeug , ziemlich universal , aber es bedeuted nicht das universales werkzeug bedeuted das beste in jeder situation.
Wenn verstehst die zusamenhänge - hast kein zweifeln mehr.

zur ergänzug:

wenn ein ausschnitt fotografiert zb 1*2 m mal mit 8 mm , mal mit 15 mm.

sagen wir objektivauflösung ist in ganzem berennweitebereich constant.

dann bei 8 mm machst das foto von zB von 1 m , bei 15 mm machst das foto von zb 2 m entfernung. In beiden fällen bekommst auf dem foto objekt ident aufgelöst. Theoretisch die brennweite keine rolle für die auflösung spielt, weil abbildungsmastab in beiden fällen gleich ist..
Aber nicht bei der panografie.
Bei panografie wenn 15 mm verwendest kriegst bei voller szene das objekt 2 mal besser aufgelöst als mit 8 mm fotografiert . ( die rechnung natürlich etwas vereinfacht )

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (15. Dezember 2012, 15:47)


11

Samstag, 15. Dezember 2012, 16:32


verstähst die prinzipielle dinge nicht


Das ist und muss es sein, Danke, nun wird das Licht am Ende des Tunnels so langsam heller...

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Samstag, 15. Dezember 2012, 16:58

Welches Objektiv ist denn für VF empfehlenswert (kein gebrauchtes) ?
Hatte bisher an das Sigma 8-16 oder Canon-Equivalent gedacht.


Das macht auf Grund der geringen Brennweite und dem rectilinearen Abbildungsmaßstab eigentlich keinen Sinn ein Superweitwinkel einzusetzen.
Die meisten Pixel in den Ecken decken dann nur einen geringen Winkelbereich ab. Zum Kugeln stitchen eigentlich suboptimal.

8mm Brennweite hast Du ja schon.

15mm Fisheye an Vollformat bietet Dir beste Auflösung und geringsten Aufwand.
Aus meiner Erfahrung mit einem Fullframe-Fisheye an Crop kann ich bestätigen, dass man damit auch "wilde" Sachen machen kann.

Noch höhere Qualität bekommst Du mit 24 mm Weitwinkel oder länger, aber dann halt nur mehrreihig.

Wenn Du wie bei Crop mit 4 Bildern auskommen willst, brauchst Du 12mm als Fisheye in einem Zoom. Als "Reporter" à la Airton wirst Du das dann zu schätzen wissen.

Jetzt kannst Du wählen, je nach dem, was Dir am häufigsten unterkommt oder Dir am wichtigsten ist.

Viel Freude bei Deiner Entscheidung

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (15. Dezember 2012, 21:53)


13

Samstag, 15. Dezember 2012, 17:19


im notfall geht auch mit 4 fotos + zenith.


Auch da verstähe ich die prinzipielle dinge nicht!

Hast du mal geschaut wie wenig Überlappung die 4 Bilder haben?
Du bist anscheinend der Almanach der Panoramafotografie und dann ist sowas natürlich absolut kein Problem...

14

Samstag, 15. Dezember 2012, 17:54

für aktion habe 8 mm - aber ehrlich gesagt bei FF habe nie verwendet , ausser testfotos.

Jetzt verstähe ich auch, warum ich für meine Fotos am FollFostenFormat bei 8mm einfach keine guten Kritiken bekomm, danke für den Aufglärung.

@Falko, meine Empfehlung ganz klar das Canon 8-15 mm und das geht bei Action mit 4 Aufnahmen bei 12 mm richtig gut.

Grüße
Karsten

15

Samstag, 15. Dezember 2012, 19:33

Wer gerne ein paar handfeste Informationen über das 8-15 haben möchte, dem sei die Seite von Michel Thoby empfohlen.
http://michel.thoby.free.fr/Canon_8-15mm/8-15mm_review.html

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß dieses Objektiv ein mindestens gleichwertiger Ersatz für alle Festbrennweiten in diesem Bereich ist.

Konkurrenz bekommt es nur dann, wenn Größe, Gewicht und Preis ebenfalls eine Rolle spielen.

16

Samstag, 15. Dezember 2012, 22:03

Wie verhält sich das Tokina bzgl. Qualität und Bildanzahl ?
Komme ich problemlos mit 4 Bildern rum - werde das Objektiv sicher rasieren müssen ?


Also ich nutze das Tokina fast ausschließlich mit 12mm Einstellung an der 5Dmk2. Damit kommt man mit 4 Bildern sehr gut hin (+evtl. zusätzlichem Nadir zur Stativretusche). Das Tokina müsste dafür aber rasiert werden.
Würde es nicht seit einiger Zeit das Canon 8-15 geben, wäre das Tokina sicherlich noch das Maß der Dinge an Vollformat wenn man Flexibilität, Qualität und Preis in der Gesamtheit betrachtet.

Gruß Rajko

17

Samstag, 15. Dezember 2012, 22:09

Gibt's inzwischen auch schon ohne Sonnenblende zu kaufen.

18

Sonntag, 16. Dezember 2012, 10:46

Oh je, da streuben sich einem die Haare, wenn man das hier so liest. Das Canon 8-15mm ist bei 15mm besser als das alte 15mm Fisheye, auch wenn es keine Festbrennweite ist. Das Tokina ist ne günstige Alternative, im Link oben ist der Vergleich gut sichtbar. Muss jeder selber wissen, ob ihn der Aufpreis wert ist.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

19

Sonntag, 16. Dezember 2012, 10:47

Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 16. Dezember 2012, 11:42

Zweifelsohne ist das Canon 8-15mm Fisheye ein Meilenstein in der Panografie wie damals das 10,5mm von Nikon.

Zumal es auch am Rand so scharf zeichnet, was bei 12mm an Vollformat und 4 Bildern sichtbar wird.

Gruß
Richard

Verwendete Tags

Canon, Fisheye, Vollformat