Sie sind nicht angemeldet.

Diamond_Surfer

Profi-User

  • »Diamond_Surfer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 15. März 2007, 17:26

Manfrotto 303 SPH , fabrikneuer Schrott ?

Ich bin stolzer Besitzer eines Manfrotto 303 SPH. Tja Haah. Jetzt bin ich aber auf der sicheren Seite, habe ich gedacht. Und dann fügen sich meine Panoramen nicht zu einem duchgängigen Ganzen. Trotz aller Tips und Tutorials wollten die Panoramen einfach nicht genau passen. Der Geamteindruck war zunächst O.K. aber es ab immer einige Kanten, die nach intensiver Nachbearbeitung schrien. Eines Tages musste ich feststellen, daß im arrettierten Panoramakopf immer noch Bewegung möglich war. Nach eingehender Untersuchung stellte ich die Ursache fest. Die Führungsnut unter dem Einstellschlitten für die Schiene auf der die Kamera sitzt, ist zu breit gefräst und lässt eine Drehung des Schlittens um mindestens 1-2 Grad zu. Ein vom Versand zugeschicktes Ersatzteil war von der gleichen Ungenauigkeit befallen, also auch unbrauchbar. Montagsproduktion ? Glücklicherweise kenne Ich jemanden bei Airbus Industries, und so war mein Teil bald darauf plan gefräst und mit einer neuen passenden Nut versehen . Der Fehler war erfolgreich behoben, auch wenn es mich einen Kasten Becks gekostet hat. Leider währte die Freude über meinen "präzisen" Panoramakopf nicht lange, denn ich musste feststellen, daß weiterhin Bewegung möglich war, auch wenn ich den Kopf vollständig arrettierte. Diesmal fand ich die Ursache im Fuß des senkrechten Armes. Hier ist das Problem das gleiche , wie bei dem Schlitten. Die Führungsnut ist zu breit gefräst und lässt bei vollständig arrettiertem Kopf eine Drehung von ca 1-2 Grad zu. Weiterhin sind die mitgelieferten Schrauben einem Produkt dieser Preisklasse nicht angemessen, haben einen Hang zur Selbstlösung (Vorsicht Kamera), und schreien nach einer Unterlegscheibe, die natürlich nicht im Lieferumfang enthalten ist Wenn, was ich befürchte, alle 303 SPH so sind wie meiner, dann gehören sie eingeschmolzen. Kann man super Bierdosen draus bauen. Gibt es hier noch andere Besitzer eines 303 SPH ? Habt ihr die gleichen Erfahrungen gemacht ? Werdet ihr sie noch machen ? Ich bin sehr gespannt. Im Vertrauen auf die äusserst stabile Optik dieses Teils, habe ich einige Überprüfungen unterlassen, die ich hätte durchführen sollen. Tja.?!?
»Diamond_Surfer« hat folgende Dateien angehängt:

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


2

Donnerstag, 15. März 2007, 17:49

tja haaah :-) Also ich bin mit meinem halbwegs zufrieden, abgesehen vom Gewicht. Aber ich gebe dir recht, ein Ausbund an Präzision ist der Kopf nicht, aber er sieht wenigstens so aus - wichtig beim Kunden. Ist halt italienisches Design und nicht Schweizer Genauigkeit :-)) Im Ernst: Die Schienen haben alle etwas Spiel und erst durch das Arretieren sitzen sie fest, was aber nicht bedeutet, dass sie beim nächsten Lösen und erneuten Arretieren genauso sitzen. Die Schrauben sind eine Katastrophe. Es ist mir ein Rätsel, wie man auf einer glatten Metallfläche eine ebenso glatte und damit plan aufliegende Schraube zum festen Sitz bewegen soll. Da hilft nur häufiges kontrollieren oder eigene Lösungen. Mein Hauptkritikpunkt ist aber die Kameraplatte. Da treffen alle Schwächen zusammen und werden schön dadurch abgerundet, dass keine wiederholbare Arretierung am Kameraboden möglich ist. Sowas habe ich bisher nur beim 360precision gesehen und auch alle (?) Selbstbauten kümmern sich einen Dreck um diese grundsätzliche Schwachstelle. Aber mal ehrlich: Wenn man das Teil erstmal ausgiebig mit sich herumgeschleppt hat, entsteht eine lebenslange Hass-Liebe. Und wo gibt es solch starke Emotionen schon in der heutigen Zeit zu einem solch günstigen Preis? Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Diamond_Surfer

Profi-User

  • »Diamond_Surfer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 15. März 2007, 18:03

Also mit den Emotionen hast du schon mal recht. Dagegen ist eine Fahrt mit der Achterbahn gar nichts. So gesehen : echt Geld gespart. Aber was ist denn mit dem höchsten Heiligtum des Panorama Kultes, dem Nodalpunkt ? Nach allem was ich bis jetzt weiss, sollte man stets bemüht sein, selbigen möglichst genau zu treffen und nicht drum herumfahren, schon gar nicht in Schlangenlinien. Wie wirkt sich das denn bei deinen Bildern aus ?` Passt alles ? Wenn nicht, kennst du jetzt vielleicht die Ursache. Ich habe jedenfals morgen einen Termin bei der Firma Wagenbrett in Bremen, die mir das Teil zeitnah fräsen wird.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


4

Donnerstag, 15. März 2007, 18:17

Ja, ich bin da ein bisschen nachlässig. Es gibt ja dazu die Meinung, man müsse den NP auf 0,5 mm treffen. Ich komme mit den Toleranzen des Manfrotto zurecht, was wohl hauptsächlich an PTGUI liegt. Wenn ich eine neue Linse einsetze, teste ich den NP soweit aus, wie ich eben kann, setze eine Markierung auf der Skala und kümmere mich danach nicht mehr drum. Vielleicht bin ich aufgrund meiner Freihandbilder so schlusig geworden oder mein Exemplar zeigt auch nur geringere Abweichungen als deines. Wer weiß... Mich ärgert das Thema nur deshalb, weil ich ohne präzise Wiederholbarkeit des Setups kein template für automatisches Stitchen erstellen kann. Mit Ungenauigkeiten in der Konstruktion kann man leben, mit wechselnden Varianzen nicht. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

5

Donnerstag, 15. März 2007, 18:23

Übrigens... Der alte zylindrische Panoramakopf von Manfrotto hatte Gewindestangen mit Feintriebschrauben und zusätzlicher Arretierungsmöglichkeit. DAS war ein präziser Panoramakopf. Wenn ichs recht bedenke, habe ich echt einen Fehler gemacht, den wegzugeben. Wenn das möglich ist, war der aber tatsächlich noch sperriger als dieser wunderbar zusammenzufaltende 303. Da kann man sich aussuchen, ob man ihn hochkant oder quergefaltet nicht in die Tasche bekommt... Diese Option hatte der alte nicht. :-))) Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Diamond_Surfer

Profi-User

  • »Diamond_Surfer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 15. März 2007, 18:56

Das kann ja nicht Sinn der Sache sein , wenn man 500-600 Euronen für ein Stativ bezahlt. Gesamtökologisch sind solche Produkte als Umweltverschmutzung zu betrachten. Mann.. Gleich fange ich an, mich über die Nachteile der Globalisierung und den resultierenden China Schrott zu ereifern. Aber den bekommen wir in Europa anscheinend auch ganz gut hin. ...und auch noch zu europäischen Preisen. Morgen wird gefräst,... 8)

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


7

Donnerstag, 15. März 2007, 19:04

Zitat

... eine lebenslange Hass-Liebe
Ha, Ha,.. ja, so würde ich das auch ausdrücken. Da hast du vollkommen recht, Michael. Ich scheine jedoch Glück gehabt zu haben, ein übermäßiges Spiel in den Schienen konnte ich nicht beobachten, zumindest wenn alle Schrauben gut fest sind. Ich habe allerdings so gut wie alles "überflüssige" entfernt und klappe den 303 auch nicht zusammen. Außerdem habe ich Flügelschrauben, wo es ging, gegen 6-Kant ersetzt. Ich arbeite immer nur mit einer Kamera, muß also nix verschieben. Wenn die Kameraschraube z.B. in der Objektivachse ist, braucht man den Extraschlitten für den "offset" nicht. Auch die Schienen sollte man so kurz wie möglich wählen (für meine D70s und das Nikkor 10.5 reichen zwei kurze). Ich habe sogar die Schraubensicherungsseile entfernt, weil mir beim Nadir-Shot davon immer zuviel ins Bild kam. Ja, eine "Hassliebe" ist es noch immer. Jedoch war meine Entäuschung und Ablehnung anfänglich größer. Inzwischen, alles einmal richtig justiert und Schrauben "angeballert", sind wir doch noch so etwas wie ein Paar geworden, das Biest und ich (nein, ich rede nicht von meiner Frau). Probleme beim Stichen habe ich jetzt nicht mehr. OK, "Wiederholbarkeit" und "Template" bleiben Fremdworte, da sollte es dann vielleicht doch eher ein 360 Precision sein. Aber PTGui ist auch ohne Templates mit 6+2 Fotos recht flott. Klaus (panocanarias) P.S. Habe mal auf die Schnelle ein Bild von "meinem" Biest gemacht. Ich denke, man erkennt die Änderungen. Die Flügelschraube zum Festellen der Horizontalschiene (nodalpunkt) ist normalerweise auch durch 6-Kant ersetzt (habe zuletzt neben dem Nikkor 10.5 mal mit dem Sigma 10-20 experimentiert und wollte beide "einstellen" können).
»panocanarias« hat folgende Datei angehängt:
  • 303.jpg (91,56 kB - 614 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:49)

8

Freitag, 16. März 2007, 00:21

ja, ich sehe schon :-) Gut, um Diamond_Surfer zu trösten, habe ich meine eigenen Kritikpunkte vielleicht übertrieben :-) Ich habe die vorhandenen Schrauben alle angeknallt, aber nicht ersetzt. Geht so halbwegs. Zu einer Schnellwechselplatte konnte ich mich nie durchringen. Bringt ja auch noch ein weiteres Element mit ins Spiel (... und Spiel wollten wir doch gerade vermeiden... hihi). Ausserdem scheinen die mir beim Einrasten auch nicht immer 100%ig gleich zu sitzen, je nachdem, wie man gerade einklemmt. Michael P.S. Nein, ich bin nicht besoffen, ich finde es nur gemein, dass hier alle anderen schon schlafen dürfen und ich noch was fertigrechnen muss :-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

9

Freitag, 16. März 2007, 00:51

Hallo, ich habe das 303 SPH seit 15 Monaten. Als Retoure mit nicht wirklich erkennbaren Gebrauchsspuren für 350,- EUR. Abgesehen vom stattlichen Gewicht - mit Stativ und Nivellierplatte sind es ca. 6 kg - komme ich damit sehr gut zurecht. Auf der Parkwiese beim Panografieren. Ein Kind beobachtet mich, wie ich mit dem Fernauslöser alle 3 Sekunden klicke und dabei in 30°-Winkeln um das Stativ gehe. Zur Mutter gewandt, die eine Kamera ans Auge drückt: "Der Mann ist schneller!" :) Die mechanischen Ungenauigkeiten gleicht PTGui eigentlich sehr gut aus. Wenn die Gradzahlen beim Panokopf 100%ig stimmen würden, kämen bei den Image Parametern nach dem "Align" ja auch absolut gerade Werte vor. Das sind aber immer sehr krumme Zahlen, die ich dort ablese. Trotzdem stitcht PTGui alles ordentlich zusammen.

10

Freitag, 16. März 2007, 08:16

Zitat

Original von m_stoss wiederholbare Arretierung am Kameraboden möglich ist. Sowas habe ich bisher nur beim 360precision gesehen und auch alle (?) Selbstbauten kümmern sich einen Dreck um diese grundsätzliche Schwachstelle.
Moment mal! Bei meinenm NA-IV gibt es eine "Anschlagplatte" gegen die die Kamera geschoben wird. Damit ist auch die dritte "Raumlagebene" der Kamera wiederholgenau fixiert.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom!« (16. März 2007, 08:20)


11

Freitag, 16. März 2007, 08:47

Zitat

Original von Tom!

Zitat

Original von m_stoss wiederholbare Arretierung am Kameraboden möglich ist. Sowas habe ich bisher nur beim 360precision gesehen und auch alle (?) Selbstbauten kümmern sich einen Dreck um diese grundsätzliche Schwachstelle.
Moment mal! Bei meinenm NA-IV gibt es eine "Anschlagplatte" gegen die die Kamera geschoben wird. Damit ist auch die dritte "Raumlagebene" der Kamera wiederholgenau fixiert.
oh ja, an den hatte ich nicht mehr gedacht. Dort habe ich übrigens die Anschlagplatte aus irgendeinem Experiment heraus abgeschraubt. Ich will dich auch gerne ausnehmen. Daran denken aber scheinbar die meisten Selbstbauer erstmal nicht oder finden es auch nicht so wichtig (es wird dann eine Schnellwechselplatte angesetzt). Manfrotto könnte aber bei all den Skalen und Messingknöpfen durchaus mal eine Lösung dafür anbieten, zumal sie angeblich vor der Markteinführung unzählige Kundenwünsche berücksichtigt hatten :-) Naja, wie panox schon sagt, PTGUI gleicht vieles aus. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

12

Dienstag, 22. Januar 2008, 06:00

Also mit den Emotionen hast du schon mal recht. Dagegen ist eine Fahrt mit der Achterbahn gar nichts. So gesehen : echt Geld gespart. Aber was ist denn mit dem höchsten Heiligtum des Panorama Kultes, dem Nodalpunkt ? Nach allem was ich bis jetzt weiss, sollte man stets bemüht sein, selbigen möglichst genau zu treffen und nicht drum herumfahren, schon gar nicht in Schlangenlinien. Wie wirkt sich das denn bei deinen Bildern aus ?` Passt alles ? Wenn nicht, kennst du jetzt vielleicht die Ursache. Ich habe jedenfals morgen einen Termin bei der Firma Wagenbrett in Bremen, die mir das Teil zeitnah fräsen wird.
Nachdem 360 Precision adjust gibt es nix besseres als den 303SPH. Superstabil, die Eintrittpupille stell ich auf 0.1mm ein. (Ja ich hab eine Schieblehre immer dabei) Welchen Nodalpunkt nimmst Du eigentlich, den vorderen oder den hinteren? Probier es mal mit der Eintrittspupille dann klappt das viel besser mit den Panoramen. :) Ein Objektivwechsel und umstellen des Kopfes geht 30 Sekunden. Er ist auch der Einzige Kopf bei dem man das Kippen zum Drehpunkt justieren kann. Seitz, Novoflex, RSS fehlt das allen. Ich hab meinen seit 4 Jahren und sollte ich je was neues wollen dann nur einen 303sph oder den Precision alles andere wäre eine klare verschlechterung. Thomas

13

Dienstag, 22. Januar 2008, 20:16

Er ist auch der Einzige Kopf bei dem man das Kippen zum Drehpunkt justieren kann.


Versteh ich nicht ganz???

Bitte um Erklärung ;-)


Peter

14

Dienstag, 22. Januar 2008, 20:41

Er ist auch der Einzige Kopf bei dem man das Kippen zum Drehpunkt justieren kann.


Thomas (panomas): meinst du das ? (s. angehängtes Bild)
»panocanarias« hat folgende Datei angehängt:
  • justage.jpg (43,03 kB - 885 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:48)

15

Mittwoch, 23. Januar 2008, 12:03

ja genau das meine ich

16

Mittwoch, 23. Januar 2008, 12:56

Widerspruch ;-)

Der Bügel von Seitz lässt sich dort auch jüstieren.

Gruss

Peter

17

Mittwoch, 23. Januar 2008, 13:31

Ist denn der (brand)neue Nodal Ninja 5 (Lite) ne Alternative? Konnte den schon jemand probieren?

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

18

Mittwoch, 23. Januar 2008, 14:43

Wie wärs damit: 360Precision Adjuste von www.360precision.com

19

Mittwoch, 23. Januar 2008, 17:36

Ich habe den Absolute (mit dem ich im Grunde zufrieden bin), war aber leider dennoch ein zu voreiliger Kauf, mit dem Adjuste hätte ich auch andere Kameramodelle nutzen können... nun steht ein Systemwechsel bzw. ein Zukauf im Frühjahr an. Ich wollte erstmal schauen, ob es preislich Alternativen gibt (hatte u.a. auf den Absolute fast 2 Monate gewartet). Wahrscheinlich hat den Nodal Ninja 6 noch niemand.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

20

Mittwoch, 23. Januar 2008, 21:13

....für welche Kamera/Objektiv hast du den Absolute? Ich hatte so ein Teil einmal in der Hand und war "absolut" begeistert davon.

Gruß Rajko