Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. November 2012, 11:30

Unzufrieden mit dem Nikon bracketing? Erhebt eure Stimme.

Wenn überhaupt, dann hat man heutzutage mit Facebookeine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen.
Da das Problem mit dem Bracketing der D800 in weiten Nutzerkreisen bekannt ist, haben wir eineFB-Gruppe eingerichtet.
Vielleicht gelingt es darüber, sich Nikon gegenüber deutlich zu positionieren.
Die Wahrscheinlichkeit ist jedenfalls größer, als wenn jeder sich in ihrem Forum darüber ausheult.

2

Donnerstag, 15. November 2012, 14:18

Hier kann man zusätzlich noch ein bißchen die Schlagzahl erhöhen.

3

Donnerstag, 15. November 2012, 14:54

Ich befürcht dass die meisten D800 Nutzern die diese Funktion interessiert wenig Zeit auf mit Facebook verbringen...
Egal - Gefällt mir gedrückt.

Die zweite Möglichkeit (eMail an den Support) halte ich für sinnvoller. Von mir bekommen sie auch alle paar Wochen eine kleine Erinnerung.
Man bekommt zwar immer nur ein kurzes "wir haben es weitergeleitet", aber ich hoffe der Leidensdruck wächst :-)

4

Donnerstag, 15. November 2012, 15:09

Ob es was nützt bleibt fraglich aber gut, dass es wenigstens versucht wird. Hab auch mal like gedrückt.

5

Donnerstag, 15. November 2012, 16:10

Das HDR-Problem gibt es nicht nur bei Nikon, sondern auch bei Sony.
In einer kürzlich dort im Forum geführten Diskussion um dieses Thema schrieb jemand:

Der Japaner ist perfekt und auf andere einzugehen ist ein Eingeständnis der eigenen Unvollkommenheit!
Das ist leider in der Religion und Lebensauffassung der Japaner begründet ...


Ich fürchte, da steckt mehr Wahrheit drin, als uns lieb ist. :-(
Gruß vom pano-toffel

6

Donnerstag, 15. November 2012, 16:42

Das erinnert mich stark an die Petition von 2008:
http://hdrfoto.de/index.php?option=com_c…&id=29&Itemid=2

Ich hoffe für euch und drücke den Daumen an meiner echten Hand ;)

7

Donnerstag, 15. November 2012, 17:42

Das HDR-Problem gibt es nicht nur bei Nikon, sondern auch bei Sony.

Bei Sony sind die Folgen noch viel schlimmer, da dort mangels Programmierschnittstellen kein Workaround wie PromoteControl, Laptop oder Pad/Phone möglich ist.
Lediglich die neue NEX-6 kann durch Apps erweitert werden.

Gruß
Wolf

8

Donnerstag, 15. November 2012, 18:17

Das stimmt für die meisten Sony-Kameras.
Die D7D, A700, A850, A900 und A99 lassen sich per PC und USB-Kabel steuern und auslösen. Aber wer schließt außerhalb des Studios schon einen Laptop an die Kamera?

Die meisten anderen Modelle (ausgenommen einige Einsteigermodelle und sämtliche NEXen) haben einen Anschluss für Kabel-/Funkauslöser, und können im Bulb-Modus mit Belichtungszeiten von ca. 1/15 bis zu beliebiger Länge gesteuert werden. In der Dämmerung sind mit entsprechenden Steuergeräten tolle HDR-Belichtungen möglich. Bei Tageslicht geht das leider nicht. Die höherwertigen Sony-Kameras können 3er und 5er-Reihen in Schritten von 0,3 und 0,7 EV, sowie 3er-Reihen von 2 bzw. 3 EV. Damit lassen sich sicher HDRs machen, aber optimal ist das leider nicht.

Steuergeräte und passende Software entstanden bisher in kleiner Stückzahl, meist von engagierten Bastlern. Die marktüblichen Geräte, mit denen man Nikon oder Canon auslösen kann, funktionieren nicht mit Sony.

Die NEX-6 ist der erste Lichtschimmer am Horizont, und ich hoffe, dass sich das Konzept auch bei weiteren Modellen fortsetzt.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 15. November 2012, 18:58

Der Japaner ist perfekt und auf andere einzugehen ist ein Eingeständnis der eigenen Unvollkommenheit!


Dann sollte man evtl. das Anliegen anders formulieren, nach dem Motto:

Ich weiß, dass Nikon-Kameras stets höchsten Ansprüchen genügen und dass Nikon das Ziel verfolgt, die perfekte Kamera für den Fotografen anzubieten. Doch letztens als die Sonne mir gegenüber stand, war es mir nicht möglich mit einer Belichtungsreihe mit +/-2 EV den Dynamikumfang zufriedenstellend abzubilden. Und bei Panoramen stoße ich mit den Pro-Modellen, die nur in einer Schrittweite bis zu 1EV anzusteuern sind ist der zeitliche Versatz der Bilder bei 7 bis 9 Bildern pro Bracketing leider zu groß. Kennen Sie eine Möglichkeit, diese schwierige Situation zu meistern?

Herzlichen Gruß

Richard

10

Donnerstag, 15. November 2012, 19:19

Richard, Du bist ein Diplomat! :-)
Gruß vom pano-toffel

11

Donnerstag, 15. November 2012, 22:24

Ganz herzlichen Dank an Jürgen Schrader für diese Initiative !!!
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 22. November 2012, 19:13

Als nicht FB user, kann ich da wohl eher nix anklicken...

Beim Service hatte ich bereits vor 6 Monaten angefragt und dargelegt, wie wichtig es wäre...

Meine Lösung (aktuell): Zur D800 ist jetzt eine D600 in Betrieb...

3 Bilder mit je +-3 EV reicht dann doch für etliche Motive und passt bei dem Dynamikumfang der D600 meist sogar für hochwertige Arbeiten.

Es ist aber nach wie vor eine Frechheit, dass die D800 nicht mal +-2EV bietet...

13

Freitag, 23. November 2012, 00:01

Hallo Nikon_User,

also prinzipiell kann ich ja euer'n Frust verstehen was die Bracketing-Funktion der D800 betrifft. Aber a) Das war doch von vornherein bekannt, das dies eben so ist! Ihr habt sie aber trotzdem gekauft. Ist auch eine super Cam macht Spitzenbilder, hat einen Super-Dynamikumfang etc. pp. Und b) Das Teil geht in den Läden weg wie geschnitten Brot beim Bäcker, warum also sollte Nikon etwas ändern? In deren Augen haben sie doch alles richtig gemacht. Und es muss doch auch noch etwas Luft nach oben sein, wenn das nicht so wär, würde doch keiner mehr ne andere/neue Cam (z.B. ne d600) kaufen!???

LG vom Mario der hofft, das er sich jetzt nicht allzu unbeliebt gemacht hat ;) .

14

Freitag, 23. November 2012, 08:44

Aber a) Das war doch von vornherein bekannt

Klar war das bekannt. Das ist eine Kröte, die Nikon einen schlucken lässt. Nur zum Verständnis: Die "Profi"-Nikons können beim Bracketing bis zu 9 Bildern mit max +/- 1 EV Abstand. Die "Consumer"-Modelle maximal 3 Bilder, dann aber mit bis zu +/-2 EV. Das ist seit Jahren so.

Insoweit bekommt man sowohl bei der D600 als auch der D800 eine Kröte zu schlucken. Luft nach oben gibt es auch nicht, denn bei der D4 ist es eben nicht besser als bei der D800.

Kennt eigentlich jemand eine App, die das Problem über ein Smartphone (natürlich am besten drahtlos) löst? Ein Promote Control hat den Nachteil des Kabels und nach meinem Empfinden maßlos überteuert.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (23. November 2012, 08:57)


15

Freitag, 23. November 2012, 10:56

Ein Promote Control hat den Nachteil des Kabels und nach meinem Empfinden maßlos überteuert.
Ohne Kabel geht das nicht, da müsste sich ja die Kamera drahtlos steuern lassen. (Mit dem Nikon WiFi-Adapter explodiert der Preis!)
Apps gibt es. Z.B. Helicon Remote für Android. (Hat die schon mal jemand getestet?)
In der Praxis ist das aber garantiert etwas langsamer als Promote, da nur über USB ohne Shutter-Kabel gesteuert wird.
(Panpan wird jetzt wieder behaupten, dass das nichts bringt!)

Da die iOS-Geräte nicht "USB-freundlich" sind, wird da immer noch eine Laptop zwischen geschaltet.

Praktischer als Promote ist das also auch nicht. Aber deutlich günstiger, wenn man das benötigte Handy oder Tablet schon besitzt.

Gruß
Wolf

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

16

Freitag, 23. November 2012, 11:03

Hallo Nikon_User,

also prinzipiell kann ich ja euer'n Frust verstehen was die Bracketing-Funktion der D800 betrifft. Aber a) Das war doch von vornherein bekannt, das dies eben so ist! Ihr habt sie aber trotzdem gekauft. Ist auch eine super Cam macht Spitzenbilder, hat einen Super-Dynamikumfang etc. pp. Und b) Das Teil geht in den Läden weg wie geschnitten Brot beim Bäcker, warum also sollte Nikon etwas ändern? In deren Augen haben sie doch alles richtig gemacht. Und es muss doch auch noch etwas Luft nach oben sein, wenn das nicht so wär, würde doch keiner mehr ne andere/neue Cam (z.B. ne d600) kaufen!???

LG vom Mario der hofft, das er sich jetzt nicht allzu unbeliebt gemacht hat ;) .


Es geht mir und etlichen anderen Fotografen, die das Ding wirtschaftlich einsetzen müssen, in erster Linie darum, dass es seitens Nikon eine echte Frechheit darstellt, die technisch mit einfachsten Mitteln machbare Funktion in den "Profikameas" zu beschränken und in den Consumer Modellen zu bieten.
Dabei ist es egal ob die D3/D4 und die D800 zwar 9 Bilder in Reihe aufnhemen, denn das ist eben nur 1 Aspekt von den 3 "entscheidenden" bei einer Bel.-Reihe für DRI.

1. Anzahl ( 9 = genügend bei D800 und D4 und den Vorgängern, ist eingeschränkt auf 3 bei den "Kleineren" - das ist ist o.k.)
2. Abstand (max. +-1 EV bei den "Grossen" aber bis zu +-3 EV bei den "Kleineren" - ist ganz und gar nicht o.k.)
3. Gesamtzeitbedarf einer Reihe - ist bei allen Nikos verbesserungswürdig, da z.B Pentax dies intelligenter & schneller kann, d.h. ohne LV nutzen zu müsen (wie bei Nikon) bleibt der Spiegel oben bei einer Bel.Reihe.
Bei den Nikons muss ich dem Stromfresser LifeView aktivieren, nur um sicherzustellen, dass möglichst wenige Spiegelgeklappere auftritt und gleichzeitig eine sehr schnelle Reihe aufgenommen wird....

17

Freitag, 23. November 2012, 11:10

Ohne Kabel geht das nicht, da müsste sich ja die Kamera drahtlos steuern lassen. (Mit dem Nikon WiFi-Adapter explodiert der Preis!)

Eine weitere Möglichkeit wäre doch ein fürs Bracketing erweiterter 2,4 Ghz. Funkfernauslöser, dessen Empfänger sich wie beim Kaiser Twin 1 RFN in die 10-polige Fernauslöserbuchse der D800 schrauben lässt und auch über größere Entfernungen funktioniert?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

18

Freitag, 23. November 2012, 11:55

Und drahtloses USB 3.0? Wo kommt das her? Und wie sollen die Parameter für das Bracketing an die Kamera übergeben werden?

Gruß
Wolf

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

19

Freitag, 23. November 2012, 12:07

Eine weitere Möglichkeit wäre doch ein fürs Bracketing erweiterter 2,4 Ghz. Funkfernauslöser, dessen Empfänger sich wie beim Kaiser Twin 1 RFN in die 10-polige Fernauslöserbuchse der D800 schrauben lässt und auch über größere Entfernungen funktioniert?


Was soll daran am eigentlichen Bracketing ändern?

Kann der Kaiser denn eine beliebige Bracking Sequenz einstellen, und somit die Beschränkungen der Kamera umgehen?

Glaub ich erst wenn ich es sehe :-)

(Edit: Sorry, sehe erst jetzt... das bezog sich auf den PromoteControl...)

20

Freitag, 23. November 2012, 12:23

Hallo zusammen,

als Canon User:
Gibt es denn für Nikon nicht so was wie Magic Lantern für Canon?

Zitat:
Automatic HDR bracketing

Magic Lantern was already well-known for advanced bracketing features used in shooting HDR photos,
this update takes it to the next level. Set your camera mode to M, set the number of frames to Automatic,
choose your desired EV step size and take the first picture. Magic Lantern will analyze the scene and take
as many (or as few) shots as needed to cover the entire dynamic range.

Ähnliche Themen