Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 11:46

Vom Pano-Virus befallen aber Anfänger

Hallo zusammen,



Nun hat mich das Panofieber auch gepackt.

Dazu habe ich natürlich auch so einige fragen die mir die SuFu nicht beantwortet hat.



Der Hauptpunkt womit ich im Moment kämpfe ist das genaue arbeiten.

Wie genau muss der Pano-Adapter (NN4) niviliert sein?

Die Libelle bringe ich nicht zu 100% in die mitte.

Die Luftblase ist zwar im Kreis drinnen aber halt nicht 100% in der mitte!

Schlimm?



Und wie stellt ihr sicher, oder was für ein Trick gibt es um festzustellen ob die Platte auch genau auf der Kamera sitzt?

Leider hat die Kamera ja kein Loch um den Stöpsel der Platte darin einrasten zu lassen was eine genaue Montage ergeben würde.

Ist das Matchentscheiden ob die +/- 1mm genau auf der Kamera sitzt?



Noch zur Info:

Kamera: 5D MIII

Linse: 8-15 von Canon



Gruss
Gruss 8)

2

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 11:59

Nivellierung wirste nie so genau hinbekommen. Es ist auf alle Fälle besser, vorher zu nivellieren als hinterher zu hoffen die Software wirds schon richten. Sie kann es zwar, aber nicht immer ist man sich sicher was wirklich vertikal war. Wenn die Blase im Kreis ist und den bei der Rotation nicht grob verlässt ist alles in Ordnung. Zur Platte: Wenn Du die rückwärtige Plattenseite parallel zur Kamerarückseite ausrichtest ist die Justage schon perfekt. Mein grichischer Nachbar Pythagyros sagt dass Du durch leicht schiefe Montage der Platte die Kameraposition nahezu null-nada-niente veränderst. Aber machs einfach gerade hin und alles passt.

Ich bin überrascht mit welcher Hardware hier Anfänger auffahren. Ich bin schon recht panoerfahren und werkel immer noch mit der Cropkamera herum... Wird wohl Zeit aufzurüsten...

3

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 13:11

Wie genau muss der Pano-Adapter (NN4) niviliert sein?
Das kommt auf das Motiv an, und ist auch eine Glaubenssache.
Wenn das Motiv lange exakt senkrechte Kanten hat, dann lassen die sich per Software schnell und genau geraderücken.
Anders ist es bei reinen Naturpanoramen, weil Bäume und Sträucher zwar auch senkrecht stehen, aber nicht so fest definierte Kanten haben.

Die Libelle bringe ich nicht zu 100% in die mitte.
Die Luftblase ist zwar im Kreis drinnen aber halt nicht 100% in der mitte!
Schlimm?

Libellen an Nodalpunktadaptern sind oft nicht so genau wie an einem Messinstrument.
Wenn die Blase beim Schwenken mitwandert, und immer an der selben Stelle bleibt, dann ist das Gerät im Lot. Wenigstens einigermaßen.

Und wie stellt ihr sicher, oder was für ein Trick gibt es um festzustellen ob die Platte auch genau auf der Kamera sitzt?
Leider hat die Kamera ja kein Loch um den Stöpsel der Platte darin einrasten zu lassen was eine genaue Montage ergeben würde.

Der Trick: Suuuuuper Augenmaß
Alternativ: Bau Dir eine Schablone, die sicherstellt, dass die optische Achse sich mit der Drehachse des NPA schneidet.

Ist das Matchentscheiden ob die +/- 1mm genau auf der Kamera sitzt?
Bei vielen Außenaufnahmen unkritisch, aber bei engen Innenräumen sehr entscheidend

Noch zur Info:
Kamera: 5D MIII
Linse: 8-15 von Canon

Och, das macht nichts. Damit kann man zur Not auch fotografieren. ;-)
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 14:49

Ich bin überrascht mit welcher Hardware hier Anfänger auffahren. Ich bin schon recht panoerfahren und werkel immer noch mit der Cropkamera herum... Wird wohl Zeit aufzurüsten...

Mit so einer 500D kann man doch keine guten Fotos schießen. ;)

Zum eigentlichen Thema: Probieren geht meiner Meinung nach gerade in der Fotografie übers Studieren.

5

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 15:01

Danke für die Antworten, wie es aussieht bin ich so auf dem richtigen Weg, was die Genauigkeit der Einstellungen betrifft.



Naja zur Ausrüstung.

Ich Knipse nicht erst seit gestern und verdiene auch ein bisschen wa damit. ;)

Habe mir die Ausrüstung also nicht extra für das Panografieren gekauft. :D



Aber was Panos angeht, habe ich echt keinen Schimmer.



Warum liest man sowenig über verschiedene Konfigrationen?

Ist es ein stark gehüttetes Geheimnis wo der Nodalpunkt liegt?

Oder will man das einfach nicht Preis geben? ;)

@Kragenweite

Klar geht Probieren über Studieren. Wenn ich aber weiss das ich da nicht den Doktor machen muss, erleichtert mir es das ganze.
Gruss 8)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klegs« (17. Oktober 2012, 15:09)


6

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 16:06

Prinzipiell ist es kinderleicht ein Panorama zu erstellen. Die Software macht ja eigentlich alles automatisch. Interessant wird es dann bei den Details, und das muss man einfach ausprobieren. Wobei ich hier ehrlich gestehen muss, dass ich auch noch ganz am Anfang stehe einen funktionierenden Workflow aufzubauen.

Den Nodalpunkt findest du wie folgt: Alles aufbauen, durch den Sucher blicken und am rechten, bzw. linken Rand zwei Objekte ausfindig machen die unterschiedlich weit von dir entfernt sind. Ein größerer Abstand zwischen diesen beiden ist förderlich. Nun änderst Du den Blickwinkel so, dass die Objekte nun auf der anderen Seite sind. Ist der Abstand im Sucher zwischen beiden noch der gleiche, so ist der Nodalpunkt gefunden. Ich sags ja - probieren! ;) Der Nodalpunkt ist natürlich abhängig von der Brennweite.

War das verständlich?

7

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 16:27

Hi Kragenweite

Danke soweit alles klar, dass hab ich im Vorfeld ein paar mal gelesen. ;)
(Ich probiere mich immer schlau zu machen bevor ich was anfange oder irgend ein Forum belästige)

Ich habe am Sonntag ein erstes Pano gemacht und ist für einen Laien nicht schlecht geraten, ohne genauen NNP.

Was ich meinte mit den Konfigrationen.

In etwa arbeiten alle mit den gleichen Konfigrationen.

Sprich irgend eine Canon, Nikon, Sony oder sonst was.
Dann ein 8mm, oder 15mm von Tamron, Canon usw.
Dann noch die üblichen verdächtigen NNP hersteller.

Ich bin davon ausgegangen das im heutigen Internet Zeitalter die meisten Eckdaten gefunden werden.
Aber wie ich sehe ist dem nicht ganz so.
Es geht nicht mal darum sich die Arbeit zu sparen, aber zur Kontrolle der eigenen Daten.
Gruss 8)

8

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 16:43

Warum liest man sowenig über verschiedene Konfigrationen?

Ist es ein stark gehüttetes Geheimnis wo der Nodalpunkt liegt?

Oder will man das einfach nicht Preis geben?


Hallo Klegs

es ist natürlich überhaupt kein Geheimnis. Das Problem sind, meiner Meinung nach, die vielen verschiedenen Konfigurationen.
Jeder Adapter hat andere Skalen - manchmal variieren diese sogar bei einem Model über den Produktionszeitraum...
Die Skalen fangen auch mal hier, mal dort an und sind nicht genormt.
Dann gibt es noch Systeme (z.B. Novoflex) wo jede Schiene frei positioniert werden kann - macht die Sache nicht übersichtlicher.

Für konkrete Informationen sind die genauen Daten wichtig - inkl. Nodalpunktadapter...
Einfacher wird es für Ringlösungen - aber da liefern die Hersteller auch meist eine Tabelle mit.

Sicher könnte man das alles mal sammeln und irgendwo zentral verfügbar machen. Auf der anderen Seite: Wer will eine solche Liste pflegen? Gefühlt gibt es jede Woche neue Adapter, Kameras und Objektive. Soviel Altruismus ist schon viel verlangt. Solltest Du trotzdem das unbedingte Verlangen verspüren eine solche Liste für die Gemeinschaft der Interessierten zu führen: meine Daten sind Dir sicher ;) .
Wenn man es einmal gemacht hat und weiß worauf man achten muss ist es eigentlich schnell erledigt.

Grüße
Marcus

9

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:13

Hallo Klegs,
bin auch Neuling und dazu ganz grün was die Fotografie angeht.
Kann aber sagen, gerade in diesem Forum habe ich eine sehr umfangreiche Unterstützung besonders bezüglich der diversen Setups bekommen.
hier in diesem Thread:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…7889&highlight=
Man sollte allerdings ein wenig lesen, suchen und konkrete Fragen stellen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

10

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:54

Ich bin davon ausgegangen das im heutigen Internet Zeitalter die meisten Eckdaten gefunden werden.
Aber wie ich sehe ist dem nicht ganz so.
Die gesuchten Daten stehen selbstverständlich zur Verfügung. Man muss nur an der richtigen Stelle nachschauen.
Und weil es ein Wiki ist, kannst Du Deine ermittelten und erprobten Daten auch dort einpflegen, falls sie nicht schon vorhanden sind.
Das ist viel besser, als sie verstreut in einem Forum zu suchen.

Es hat sich jedoch immer wieder herausgestellt, dass abgeschriebene Einstellungsdaten nicht immer den eigenen Ansprüchen an die Genauigkeit genügen, und ein gewisses Unbehagen hervorrufen. Irgendwann gibst Du Dich zwangsläufig doch an die Kontrolle, um wirklich Sicherheit zu haben.

Mein Tipp: Kürze den Weg ab, lass die Internetdaten links liegen, und stell den Drehpunkt selbst ein.

Noch ein Tipp: Solltest Du eine Anleitung finden (und die findet man leider oft, sogar in Herstellerbeschreibungen...), die auf den mittleren AF-Sensor Bezug nimmt, denn man über einen gewissen Punkt ausrichten soll, dann versuche es gar nicht erst auf diese Art, denn die ist mit einer ganzen Reihe von Fehlermöglichkeiten belastet. Such hier im Forum nach der "Linealmethode", dann kannst Du sicher sein, dass es gleich richtig klappt.
Gruß vom pano-toffel

11

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 21:06

Noch ein Tipp: Solltest Du eine Anleitung finden (und die findet man leider oft, sogar in Herstellerbeschreibungen...), die auf den mittleren AF-Sensor Bezug nimmt, denn man über einen gewissen Punkt ausrichten soll, dann versuche es gar nicht erst auf diese Art, denn die ist mit einer ganzen Reihe von Fehlermöglichkeiten belastet.


Komisch... Bei mir klappt es :-)
Vielleicht ist es ja Zufall.

12

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 21:59

Ja, Zufälle gibt es, das ist unbestritten. Bei mir und einigen anderen hat's aber so nicht gepasst. Deshalb haben solche Beschreibungen keine Allgemeingültigkeit. Sie setzen eine ganze Reihe von idealen Umständen voraus, die jedoch in Wirklichkeit nicht immer gegeben sind. Welche das sind, hab ich schonmal irgendwo in diesem Forum aufgezählt.
Gruß vom pano-toffel

13

Sonntag, 21. Oktober 2012, 17:30

Hallo, da ist es nun das erste Panorama.
Bei weiten sicher nicht perfekt, dennoch überrascht mich das PtGui sehr.

Eine frage zum Pano.
Warum haben die Säulen einen Knick in der Mitte.
Und kann man anhand von diesem Pano sagen wie ungenau der Dreh und Nodalpunkt ist? ;)

Das schwarze Loch am Boden bitte ignorieren, da waren meine Füsse im Bild. :D
»Klegs« hat folgende Datei angehängt:
Gruss 8)

14

Sonntag, 21. Oktober 2012, 18:07

Hi Klegs,

wie hast Du die Afnahmen gemacht? Objektivbrennweite, anzahl Reihen,?

Nach dem Ausrichten, z.B. Säulen als vertkale linien bei den Control Points könnte dies vieleicht retten.
Die Schärfe !!!!!
Sonst Glaskugel.
Dies vom Anfänger.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

15

Sonntag, 21. Oktober 2012, 18:42

Hi

15 mm (Canon 8-15). Eine Reihe (6 Bilder) mit Zenit und Nadir.

Die Schärfe hat iM nicht erste Prio, sonder das die Dreh- und Nodalpunkte stimmen.
Gruss 8)

16

Sonntag, 21. Oktober 2012, 18:53

Die Knicke sehen in der Tat seltsam aus. Weiß ich jetzt spontan nicht woher die kommen. Wenn du willst kannst du gern mal die original Bilder hochladen,so dass wir es mal anschauen können.
Ansonsten solltest du das Panorama noch ausrichten. Das geht in so einem Raum sehr schnell und einfach über vertikale Kontrollpunkte (hier zb erklärt). Am besten dafür Fenster und Türkanten nehmen. Die sind erfahrungsgemäß am geradesten.

Gruß Arno

17

Sonntag, 21. Oktober 2012, 19:51

Hi Klegs,
PTGui hat sicherlich richtig die Objektivdaten aus dem EXIF herausgelesen. Überprüf es mal (auch Lens Type )
Und Ausrichten!?
Gruß
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

18

Montag, 22. Oktober 2012, 11:53

Hi

Ich habe gleich noch 2 Fragen. ;(

Was stellt man zuerst ein, den Drehpunkt oder den Nodalpunkt.
Ich habe irgendwo im Forum schon beide Verisonen gelesen.

Und wie bringt ihr es fertig das auf dem Bild für die Linealmethode die Nadel und der Lineal eingermassen scharf ist.
Trotz abbleden ist der Lineal kaum zu erkennen. :(
Gruss 8)

19

Montag, 22. Oktober 2012, 13:30

HI

Die nächste Version. ;)

Sieht schon besser aus.
Schärfe passt nun, denke ich.
Ausgerichtet ist es auch.
Ich kann noch 2 Fehler finden. Beim Fenster links, rechts oben und bei Geländer.
Wer findet mehr? :D

Kann man anhand der Stichingfehler sehen ob der Dreh/ oder Nodalpunkt nicht stimmt?

Wie kann ich in der Flashversion die Navigation anzeigen lassen um zum Beispiel zu zoomen?
Für weiter Tipps bin ich sehr dankbar.
»Klegs« hat folgende Datei angehängt:
Gruss 8)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Montag, 22. Oktober 2012, 15:14

Was stellt man zuerst ein, den Drehpunkt oder den Nodalpunkt.
Ich habe irgendwo im Forum schon beide Verisonen gelesen.


Das kommt darauf an, um welche Achse Du bei welcher Methode schwenkst.
Wenn Du bei der Nodalpunktjustage nach oben und unten schwenkst, ist der Drehpunkt (des Rotators) nicht relevant.
Wenn Du seitlich schwenkst ist es sinnvoll, den Drehpunkt zuerst zu justieren.

Als aller erstes solltest Du allerdings prüfen, ob das Objektiv parallel zur oberen Schiene ausgerichtet ist!

Und wie bringt ihr es fertig das auf dem Bild für die Linealmethode die Nadel und der Lineal eingermassen scharf ist.


Blende so weit zu wie möglich und manuell (mit Abblendtaste) auf die Entfernung fokussieren, so dass beides erträglich unscharf ist. ;-)

Viel Erfolg

Richard