Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 9. Oktober 2012, 17:26

Neue Panorama Hardware

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich mal in die Panorama Fotografie reingeschnuppert und mich hier auch beraten lassen. Dummerweise habe ich mir einen recht billigen preiswerten Nodalpunktadapter (panomaxx) gekauft, der mir das leben nicht wirklich leicht macht, da man die kamera nicht reproduzierbar parallel zur oberen schiene montieren kann.

daher versuche ich jetzt das ding, das quasi unbenutzt rumgelegen hat wieder loszuwerden und will mir was gescheites zulegen.


Ich bin Berufsfotograf und arbeite mit professionellem Gerät, hauptsächlich 2x 5D Mark III und eine 7D und entspr. Objektive

die beiden 5er sind grds immer mit BG ausgestattet, die 7er momentan nicht, BG ist aber da.
sowohl für den BG der 5er als auch den der 7er sind verdrehsichere, batteriegriffspezifische ARCA-Platten von Kirk vorhanden.

Ich frag mich aber ob es sinn macht, die Cam mit BG für panos zu nutzen - einfacher und bequemer wäre es für mich, aber ne Kirk Platte für die Mark III ist zur Not fix gekauft...

hauptsächlich sollen 360/180 Panoramen, also Kugelpanoramen, little Planets etc geschossen werden.

von den vorhandenen Objektiven bietet sich wohl am ehesten das 8-15 Fish oder das 16-35 2.8 II an

stativ und kugelkopf ist vorhanden und ausreichend stabil


jetzt geht es also um den NPA und das notwendige weitere zubehör...



ich möchte einen NPA mit ARCA Klemme, sowas wie den NodalNinja Ultimate M1
da ich ein mensch bin, bei dem es schnell gehen muss, wäre der M1 L meine wahl, weil er schneller zusammen und auseinander gebaut werden kann.

gibt es alternativen zu dem teil? falls nein, wo kauf ich den am besten? bei thaler in Österreich? sind das netto oder brutto preise auf der homepage?

falls es dieser NPA wird frage ich mich, ob ich zwingend weiteres zubehör brauche.
meine kugelköpfe sind mir ARCA kompatiblen klemmen ausgestattet und haben eine "Panorama" funktion, sind also drehbar und haben ne skala, damit könnte ich den NPA auch um 360° rotieren - brauche ich also unbedingt einen Rotator?

braucht man unbedingt einen leveler? der eine sagt so, der andere so, , was stimmt


ich danke euch schonmal für Eure Antworten, und auch über weitergehende Anregungen würde ich mich freuen - diesmal will ich den Kram nicht so übers Knie brechen :)

2

Dienstag, 9. Oktober 2012, 18:48

FT kenn ich ja nun, aber was ist BG? ;(

3

Dienstag, 9. Oktober 2012, 18:52

... aber was ist BG? ;(

Batteriegriff

Gérard

4

Dienstag, 9. Oktober 2012, 18:58

Und was ist mit FT gemeint? Four Thirds?

5

Dienstag, 9. Oktober 2012, 19:11

Batteriegriff macht imho keinen Sinn, kenne auch niemanden der sich einen extra großen und sperrigen Kopf zulegt um den BG nutzen zu können. Sicher muss man nach 25 Panoramen den Akku wechseln, aber dann packt man eben einen zweiten Akku mit ein.

Thalerpreise sind netto, mit UStId kaufst Du dort steuerfrei. Deshalb mein Favorit. Da ich keine monatliche Voranmeldung machen muss bekomm ich meine Vorsteuer leider erst zum Jahresende wieder, da spart man bei Thaler entsprechend.

Zur Frage nach dem NPA / Zbh gebe ich an die nachfolgenden Kommentatoren weiter.

Tschö einstweilen,
Mark

6

Dienstag, 9. Oktober 2012, 19:14

Ja, kam in einem anderen Thread vor. FT = Four Thirds (Sensorgröße)

7

Dienstag, 9. Oktober 2012, 19:23

ich möchte einen NPA mit ARCA Klemme, sowas wie den NodalNinja Ultimate M1

Das wäre auch meine Wahl.

Zitat

gibt es alternativen zu dem teil?

Aus meiner Sicht nicht, aber da wird es unterschiedliche Meinungen geben.

Zitat

wo kauf ich den am besten? bei thaler in Österreich? sind das netto oder brutto preise auf der homepage?

Thaler scheint im Moment der einzige, der liefern kann. Bei Panostore steht überall nur "nachbestellt". Brutto oder netto kann ich dir auch nicht sagen.

Zitat

meine kugelköpfe sind mir ARCA kompatiblen klemmen ausgestattet und haben eine "Panorama" funktion, sind also drehbar und haben ne skala, damit könnte ich den NPA auch um 360° rotieren - brauche ich also unbedingt einen Rotator?

Auf einen Kugelkopf würde ich eher verzichten - macht die Sache eher wackelig (außer siehe unten). Einen Rotator mit Rasten finde ich sehr hilfreich und er schafft mehr Genauigkeit und Sicherheit an die richtige Stelle gedreht zu haben.

Zitat

braucht man unbedingt einen leveler?

Halte ich eher für überflüssig. Bei 360/180° Panos kann man immer nachträglich korrigieren, bei anderen Panos ist eine Wasserwaage sinvoll, aber der Leveler ist umständlich und langsam. Da ist ein sehr stabiler Kugelkopf oder vergleichbares wesentlich schneller - ich benutze z.B. eine Nivellierhalbschale von Manfrotto.

Gérard

8

Dienstag, 9. Oktober 2012, 20:08

Das mit der nivellierbaren MIttelsäule kann ich uneingeschränkt unterstreichen. Gerade wenn NPP und Kamera etwas schwerer sind ist der Kugelkopf nicht gerade erste Wahl die Klemmung ist selten stabil genug und die Klemmung von der Seite bringt meist beim festdrehen alles wieder aus dem Wasser. Jahrerlang habe ich mit schweren dicken Kugelköpfen gearbeitet aber seit ich die nivellierbare Mittelsäule fürs 190er habe frag ich mich immer wie ich es vorher ausgehalten habe. Eine echt praktische Ergänzung für 055er und 190er-Manfrottodreibeine...

Nochmal: Thaler = steuerfrei (wenn Du eine EU-UStId hast)

Mark

9

Dienstag, 9. Oktober 2012, 20:36

danke Euch, also geh ich momentan mal davon aus, dass es der Ultimate M wird - ob S oder L muss ich mir noch überlegen, ich bin an sich nicht drauf angewiesen den winkel immer zerlegen zu müssen...
aber bevor ich mich am ende wieder ärgere...

also meine Kugelköpfe klemmen zuverlässg, warum ich da jetzt ne nivellierschale nehmen sollte weiß ich nicht, vor allem da ich bei kugel panos ja eh nachträglich korrigieren kann...

das mit dem rotator macht sinn, das mit den klicks hat mir beim panomaxx gefallen. was kann man da empfehlen? der NN D16 ist mir definitiv zu teuer dafür, dass ich das ja auch mit dem Kugelkopf machen kann :)

10

Dienstag, 9. Oktober 2012, 20:58

das mit dem rotator macht sinn, das mit den klicks hat mir beim panomaxx gefallen. was kann man da empfehlen? der NN D16 ist mir definitiv zu teuer dafür, dass ich das ja auch mit dem Kugelkopf machen kann :)

Mit dem anfangen, was man hat und nachrüsten, wenn es soweit ist. Und welcher Rotator dann reicht, weiß man vermutlich bis dahin. Ich würde immer den kleinsten nehmen, der für meine Aufgaben ausreichend ist - sowohl wegen Preis, als auch wegen Gewicht. Außerdem gibt es die Dinger gelegentlich gebraucht.

Gérard

11

Dienstag, 9. Oktober 2012, 21:18

das ist sicher ein guter ansatz :)

aber was gibt es da aufm markt?
NN D8, aber der ist ausgelaufen, ansonsten kenn ich nix "gescheites"


aber nochmal zum Verständnis
fürs erste könnte ich mit dem NN Ultimate beginnen, könnte die unterste klemme weglassen und die untere schiene direkt in die klemme meines kugelkopfes klemmen, oder?
kann mir dann immer noch nen rotator kaufen und die untere klemme dann darauf montieren, oder?

12

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:18

Als Rotator habe ich neben dem vom Panomaxx den Manfrotto MA300N, weil der den Vorteil des oberen Drehtellers hat, mit dem ich den genauen Bildausschnitt des ersten Fotos einer Panorama-Serie einstellen kann und zwar unabhängig von den an der Basis eingestellten Winkelschritten bzw. Ausrichtung der Kamera.

Als Nivellierer setzte ich den Manfrotto 338 ein, was für Kugelpanoramen (die mit PTGui gestitcht werden) zwar nicht nötig ist, aber auch keinen nennenswerten zeitlichen Mehraufwand darstellt. Ähnliches leisten sicher die hier schon angesprochenen nivellierbaren Mittelsäulen. Viele Kollegen hier verzichten jedoch aufs Nivellieren der Kamera und richten den Horizont manuell mittels Software aus.

Einen Kugelkopf einzusetzen, dafür wären mir die Hebelkräfte eines NN M1 und einer D5MKIII zu groß.

Wenn Du einen Nodal Ninja Panoramakopf nimmst, bestell' Dir für das Bodenbild den jeweiligen Nadiradapter dazu. Ein preiswertes Teil, welches in dieser genial einfachen Form von keinem anderen Hersteller realisiert wird. Zu den NNs gibt es auch Schnellwechselklemmen im "Arca-Style".

Auf der Photokina habe ich diesen Panoramakopf eines deutschen Herstellers gesehen:

http://www.moonslide.de/pano-tripod-head…depano/?lang=de

Macht einen guten Eindruck, auch wegen der mit NN vergleichbaren Funktionalität für das Bodenbild. Hat wohl Arca-kompatible Befestigungen, obwohl preislich sicher eine andere Liga. Siehe diesen Thread:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…okina#post67394
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:27

Als Rotator habe ich neben dem vom Panomaxx den Manfrotto MA300N, weil der den Vorteil des oberen Drehtellers hat, mit dem ich den genauen Bildausschnitt des ersten Fotos einer Panorama-Serie einstellen kann und zwar unabhängig von den an der Basis eingestellten Winkelschritten bzw. Ausrichtung der Kamera.

Als Nivellierer setzte ich den Manfrotto 338 ein, was für Kugelpanoramen (die mit PTGui gestitcht werden) zwar nicht nötig ist, aber auch keinen nennenswerten zeitlichen Mehraufwand darstellt. Ähnliches leisten sicher die hier schon angesprochenen nivellierbaren Mittelsäulen. Viele Kollegen hier verzichten jedoch aufs Nivellieren der Kamera und richten den Horizont manuell mittels Software aus.


ganz ehrlich, 500€ statt 180 anzulegen ist das eine, dann nochmal 300€ für rotator und nivellierer ist mir too much

Einen Kugelkopf einzusetzen, dafür wären mir die Hebelkräfte eines NN M1 und einer D5MKIII zu groß.


versteh ich nicht - wenn das teil die mark III mit samt BG und 70-200 2.8 in den unmöglichsten winkeln sauber hält, was soll da mit nem NPA schief gehen, die kräfte sollten deutlich geringer sein...

Wenn Du einen Nodal Ninja Panoramakopf nimmst, bestell' Dir für das Bodenbild den jeweiligen Nadiradapter dazu. Ein preiswertes Teil, welches in dieser genial einfachen Form von keinem anderen Hersteller realisiert wird.

zeigst du mir wo es den nadir adaptern zum NN M1 preiswert gibt?

Zu den NNs gibt es auch Schnellwechselklemmen im "Arca-Style".

meinst du schnellwechselplatten? falls ja, da schwör ich auf Kirk

Auf der Photokina habe ich diesen Panoramakopf eines deutschen Herstellers gesehen:

http://www.moonslide.de/pano-tripod-head…depano/?lang=de

Macht einen guten Eindruck, auch wegen der mit NN vergleichbaren Funktionalität für das Bodenbild. Hat wohl Arca-kompatible Befestigungen, obwohl preislich sicher eine andere Liga. Siehe diesen Thread:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…okina#post67394


sicher gut, aber für die spielerei totaly out of budget ;)

14

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:33

zeigst du mir wo es den nadir adaptern zum NN M1 preiswert gibt?


Z.B. bei Thaler Design habe ich den schon gesehen. Sonst bei NodalNinja direkt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:43

versteh ich nicht - wenn das teil die mark III mit samt BG und 70-200 2.8 in den unmöglichsten winkeln sauber hält, was soll da mit nem NPA schief gehen, die kräfte sollten deutlich geringer sein...


Bedenke, dass Du den Panoramakopf je nach (Fisheye-)Objektiv mindestens 4 bis 6 mal anfassen und weiterdrehen musst (Hebelkräfte!), um einmal die 360° horizontal aufnehmen. Bei anderen Objektiven sogar mehr. Hinzu kommen ggf. jeweils noch Zenith- und Bodenbild (evtl. mit der nach aussen gedrehten Horizontalsäule des Panoramakopfes, wenn Du denn Nadiradapter vom NN hast).

Ein Rotator mit einstellbaren Rastschritten ist einfach bequemer, auf den Nivellierer könntest Du verzichten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

16

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:45

meinst du schnellwechselplatten? falls ja, da schwör ich auf Kirk


Klemmen und Platten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

17

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:52

beim M1 sind ja klemmen vorhanden, und platten hab ich :)
mit dem momentanen setup hatte ich mit kugelkopf keinen stress, ich werds einfach testen

preiswert ist was anderes ;)
http://store.nodalninja.com/index.php/m1-nadir-adapter.html

18

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:53

fürs erste könnte ich mit dem NN Ultimate beginnen, könnte die unterste klemme weglassen und die untere schiene direkt in die klemme meines kugelkopfes klemmen, oder?
kann mir dann immer noch nen rotator kaufen und die untere klemme dann darauf montieren, oder?

Das war meine Überlegung, da ich bisher davon ausgegangen bin, dass die rails des M1 Arca kompatibel sein sollen. Wenn das hier keiner weiß, kannst du es über NN-Forum herausbekommen. Was das Thema "Kugelkopf angeht, musst du halt deine Erfahrungen machen. Die Hebelarme eines NPA sind ganz schön lang und damit ergibt sich schon ein großer Unterschied gegenüber einem normalen Einsatz eines Kugelkopfs.

Gérard

19

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:59

preiswert ist was anderes ;)

Ich habe zwar nur einen NN5 und den dazu passenden Adapter (der etwas weniger kostet), aber seit ich in habe, mag ich ihn nicht mehr missen. Er erleichtert das Leben ungemein. Und auch diese Teil kann man sich später besorgen.

Gérard

20

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:04

preiswert ist was anderes


Warum siehst Du Deine Panoramafotografie als "Spielerei" an, stellst andererseits aber Anforderungen ans Equipement, die sich auf Profi-Niveau bewegen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |