Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 9. Juli 2012, 21:16

Verlassene Eisenbahnstrecke

Hallo,

ein Pano einer alten, bereits aufgegebenen Bahnstrecke.

Technik: Nikon D3200, Samy 8mm, HDR, 6+2 Bilder

klick

Ich bitte um Feedback. Danke! ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikpan« (9. Juli 2012, 21:22)


2

Montag, 9. Juli 2012, 21:22

Irgendwie sehe ich nix?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Montag, 9. Juli 2012, 21:23

Irgendwie sehe ich nix?
Sollte jetzt gehen.

4

Montag, 9. Juli 2012, 21:29

Hallo Nikpan,

schön gewählter Standort, interessantes Motiv. Für mich erscheint es im ganzen etwas zu hell abgestimmt zu sein und wegen eines Flimmereffektes in Blättern und Ästen "überschärft" - kann aber auch an meinem Monitor liegen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

5

Montag, 9. Juli 2012, 21:32

Jo, geht jetzt... Sieht gut aus, auch wenn ich es mir vielleicht nen kleinen Tick dunkler vorstellen könnte... Auf den ersten Blick wirkt es ein wenig schief, wird aber eher ne optische Täuschung sein. Die Abendsonne macht eine schöne Stimmung.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

6

Montag, 9. Juli 2012, 21:36

Die Neigung (bzw. Geraderichtung) stimmt nun, war nur ne falsche Einstellung. Der Horizont stimmt.

Flimmern tuts bei mir leider auch etwas. Liegt an der hohen Auflösungen gepaart mit dem qualitativ schlechten Flash-Resampling. Die beste Qualitätseinstellung ist bereits vorgewählt, besser wirds wohl nicht mehr.

7

Montag, 9. Juli 2012, 22:12

Ein Waldmeisterpano mit Schienen, sieht gut aus.

Wie groß werden denn die Panos mit der Kombination D3200/8mm Samyang?
Das 10.5 Fisheye wäre auch einen Versuch wert.

Die D3200 liegt mir schwer im Hinterkopf als Zweitgehäuse für eine zukünftige D800. Das einzige Haar in der Suppe ist die fehlende Funktion für das automatische Bracking.

8

Montag, 9. Juli 2012, 22:22

Wie groß werden denn die Panos mit der Kombination D3200/8mm Samyang?
Das 10.5 Fisheye wäre auch einen Versuch wert.

Die D3200 liegt mir schwer im Hinterkopf als Zweitgehäuse für eine zukünftige D800. Das einzige Haar in der Suppe ist die fehlende Funktion für das automatische Bracking.
Mit der genannten Kombi, also D3200 + Samy 8mm, 6+2 Aufnahmen, weit über 14000 px. D3200 + Sigma 8mm, 4+1 Aufnahmen, knapp 12000 px.

Die D3200 ist absolut super. Ich weine meiner alten D7k keine einzige Träne hinterher. Das fehlende Bracketing ist kein Problem.

9

Montag, 9. Juli 2012, 22:35

besser wirds wohl nicht mehr.


Doch, möglich ist das. Dazu gab es hier in diesem Frühjahr mal einen Thread, der das Verhältnis von Pixelabmessung, Auflösung und Schärfeparametern bei einem Waldpanorama betraf. Leider erinnere ich mich nicht mehr an den Namen des Autors und den Titel des Threads. Vielleicht liest der Kollege ja hier mit und hilft uns auf die Sprünge.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. Juli 2012, 22:41)


10

Montag, 9. Juli 2012, 22:39

Das fehlende Bracketing ist kein Problem


Wie machst Du das denn? Nachdem ich an meine D80 kürzlich eine Null drangehängt habe, möchte ich für HDR ein automatisches Bracketing von bis zu 9 Bildern nicht mehr missen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 10. Juli 2012, 08:51

Hallo Nikpan,

tolle Location und einen sehr guten Zeitpunkt (Sonne).

Flimmern: vielleicht hast du das Pano zu viel geschärft/Kontrast??

schöne Grüße
Bernd

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 10. Juli 2012, 09:13

...
... Das fehlende Bracketing ist kein Problem.

an alle "Einsteiger": Diese Aussage bitte gleich wieder aus dem Gedächtnis streichen, das ist (besonders) für einen ambitionierten Panoramafotografen nicht haltbar.

13

Dienstag, 10. Juli 2012, 11:16

...
... Das fehlende Bracketing ist kein Problem.

an alle "Einsteiger": Diese Aussage bitte gleich wieder aus dem Gedächtnis streichen, das ist (besonders) für einen ambitionierten Panoramafotografen nicht haltbar.

wieso ??
ich würde sagen umgekehrt.
Man sollte ständig die panoramen ohne AEB üben. es ist erstaunlich , wieviel man kann aus einzelenem raw herausholen.
oft ganz einfach nicht möglich ist, aeb verwenden ( zB bewegung), und dann kommt eben gute bearbeitungstechnik von einzelnen raws zum gelten.
Alles ist übungssache. Klaar - ist besser mehr daten in raws gespeichert haben alls wenig , aber wenn man gezwungen ist kein aeb verwenden , man ist auch gezwungen bearbeitung zu perfektionieren. AEB es ist schon feine sache , aber macht auch den menschen faul.

Kleinen vergleich , als ich noch sportlich segelflug gemacht habe, wir wurden vom treiner gezwungen nicht höher als 600 m zu fliegen. es war verdammt schwer , aber dann ohne dieser beschränkung plötzlich alles einfach war. Würde sagen- ohne aeb es ist eben ein flug unter 600m - es geht auch und es ist eine schöne herausforderung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Juli 2012, 13:13)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 10. Juli 2012, 11:54


Man sollte ständig AUCH die panoramen ohne AEB üben.
.

Warum ständig ?

Du machst als NIE Belichtungsreihen, Du benötigst diese Funktion nicht ?
Glaub ich Dir nicht! ;-)
---
Die Frage ob eine Kamera ohne die Möglichkeit einer Belichtungsreihe für einen ambitionierten Panoramafotografen GUT geeignet ist, stellt sich (mir) nicht, denn es gibt nur eine sinnvolle Antwort darauf.

Dass nicht JEDES Panorama als Belichtungsreihe aufgenommen werden muss hat damit rein gar nichts zu tun.

Ich ärgere mich regelmäßig über die ansonsten perfekte D800, weil ich damit immer 5 Aufnahmen verballern muss (wenn eine Belichtungsreihe über +-2EV benötigt wird), und nehme dann die D7000 wieder als Werkzeug ( denn da sind es nur 3 Bilder mit je +-2 LW).

Die Anmerkung, dass einige der aktuellen Kameras (Pentax K5, Nikon D7000/D800/D4, Sony:? , Canon:keine) einen verwertbar größeren Dynamikumfang "schaffen" und in den RAWs die "Schatten" bis zu mehreren LW aufgehellt werden können, hilft leider nicht bei vielen Motiven, da gibt es keine Alternative zur Belichtungsreihe.

Selbst ohne 360°, gibt es genügend Motive, die eine Belichtungsreihe erfordern, wenn das Endbild entsprechend aussehen soll - und da meine ich nicht die überzogenen "HDR-Kunstwerke".
...und wenn die Kamara DAS nicht mal bietet, ist das Ding für mich komplett witzlos...
.

15

Dienstag, 10. Juli 2012, 13:02

Ob man Bracketing/Belichtungsreihen braucht ist vom Kontrastumfang des Motivs abhängig. Ausgleichen kann man auch noch bis zu einem bestimmten Punkt in Lightroom 4. Manuelles Bracketing mit Umstellung der Verschlußzeit ist auch kein Problem, natürlich lange nicht so schnell wie drei Serienaufnahmen mit AEB - und genau da gehen die Probleme los. Vielleicht reicht Nikon ja noch eine D5200 zur Photokina nach.

16

Dienstag, 10. Juli 2012, 13:46


Man sollte ständig AUCH die panoramen ohne AEB üben.
.

Warum ständig ?
.


weil durch ständige üben erweitern wir unsere erfahrung und wissen.

Bei jedem nächsten panorama unsere eingangspossition = ausgangsposition nach dem letzten pano.
und die ausgangsposition nach dem letzten pano = eingangsposition vor dem letzten pano + gewohnene erfahrung/wissen.



Es gibt es auch ständiger konkurrenzprozess- verlernen / vergessen.
wenn man nicht ständig übt , die eigene position durch ständigen verlernen/vergessen prozess " geht rückwerts"

und es ist klaar , wenn man nicht ständig übt wird man mit der zeit wieder schlechter, um das zu vermeiden sollte man ständig üben , damit wird man auch in der lage besser die einzelne raws zu bearbeiten.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 10. Juli 2012, 14:20


Man sollte ständig AUCH die panoramen ohne AEB üben.
.

Warum ständig ?
.


weil durch ständige üben erweitern wir unsere erfahrung und wissen.

Bei jedem nächsten panorama unsere eingangspossition = ausgangsposition nach dem letzten pano.
und die ausgangsposition nach dem letzten pano = eingangsposition vor dem letzten pano + gewohnene erfahrung/wissen.

Es gibt es auch ständiger konkurrenzprozess- verlernen / vergessen.
wenn man nicht ständig übt , die eigene position durch ständigen verlernen/vergessen prozess " geht rückwerts"

und es ist klaar , wenn man nicht ständig übt wird man mit der zeit wieder schlechter, um das zu vermeiden sollte man ständig üben , damit wird man auch in der lage besser die einzelne raws zu bearbeiten.


Und was hat das nun mit der Anmerkung einer Belichtungsreihenfunktion einer Kamera zu tun......nichts...

Aber das ganze ist ja sowieso etwas off topic in diesem thread, deshalb gibt es dazu jetzt nichts mehr von mir, ich habe mich ja auch klar genug und ausführlich genug ausgedrückt, dass eine Kamera ohne Bracketing sehr unvorteilhaft ist, weil es viele Motive gibt mit einem entsprechenden Dynamikumfang....

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 10. Juli 2012, 14:30

Hallo,
ein Pano einer alten, bereits aufgegebenen Bahnstrecke.
Ich bitte um Feedback. Danke! ;)


Ich finde das Pano recht gut umgesetzt, auf (m)einem kalibrierten Monitor ist es nur unwesentlich zu hell, das ist reine Geschmackssache.
Es ist halt so an der Grenze und wenn (wie bei vielen) die Monitore zu hell eingestellt sind, DANN könnte es evtl. schon als zu hell angesehen werden.

Die paar Stichfehler fallen kaum auf und sind wohl durch die Bewegungen verursacht (Bäume im Wind).

Könnte man Retuschieren, muss aber nicht unbedingt sein, je nach Verwendungszweck natürlich.
.

19

Dienstag, 10. Juli 2012, 15:47

Hallo,

das schaut wirklich super aus! Besonders der Lichteinfall der Sonne durch die Blätter der Bäume gefällt mir sehr gut. Da hast du dir auf jeden Fall ein schönes Plätzchen ausgesucht! :)
Also an deiner Stelle würde ich mir das Bild sofort bei http://www.canvasfoto.de auf Leinwand drucken lassen und ins Büro hängen ;)
Wenn man fragen darf, in welcher Gegend bist du denn auf so ein schönes Motiv gestoßen?
:)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FreeWilly« (14. Juli 2012, 15:38)


20

Donnerstag, 19. Juli 2012, 04:15

Wie machst Du das denn? Nachdem ich an meine D80 kürzlich eine Null drangehängt habe, möchte ich für HDR ein automatisches Bracketing von bis zu 9 Bildern nicht mehr missen.
Kann sich halt nicht jeder direkt eine D800 leisten. Halte ich für den Anfang auch für unnötig. Schließlich ist der Fotograf für das Foto verantwortlich, nicht die Technik. Zumindest liest man das alle naselang in allen Fotoforen... Im Ernst, wie lange gibt es schon die D80! Da ist eine zusätzliche Null nur der nächste logische Schritt. Ich für meinen Fall arbeite mit der Promote Control. Die D3200 ist eine überraschend schnelle Kamera, auch zahlreiche RAW-Aufnahmen werden fix abgespeichert.

Übrigens: Kein Grund zu streiten! Warum verlieren sich Diskussionen hier nur so oft in einem so unschönen Ton...! :huh:

@FreeWilly: Irgendwo in Franken. ;)