Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 6. Juli 2012, 10:46

360 Rig

Hallo!



Das 360 RIG ist die weltweit erste vollsphärische (360 x 180°), tragbare Feld-Videokamera.

Das 360 RIG ermöglicht 6 individuelle Videos mit Ton aufzunehmen, die auf dem Computer mit der Software Deiner Wahl zu einem vollsphärischen (equirectangular) Video-Streams gestitched werden können. Die herausragende Eigenschaft ist das Fehlen eines toten Winkels (Fußabdruck), dieses ermöglicht es Dir ganz frei mit dem 360 RIG zu filmen, idealerweise mit einem leichten Einbeinstativ mit Teleskopauszug (mono pod) oder ähnlichem Stativ.

Technische Daten:





  • 6 Kameras
  • 570 g (ohne Akku)
  • ca. 9 x 9 x 9 cm
  • ca. 15W Leistungsaufnahme (Aufnahmeahmedauer bis 1,5 Stunden)
  • etwa 4000 × 2000 Videostream (equirectangular)
  • 25/30/48 Bilder pro Sekunde (24 Bilder pro Sekunde in Vorbereitung)
  • Aufnahme auf SD-Karten (6x 16-32 GB empfohlen, Klasse 10, Karten nicht im Lieferumfang enthalten)
    Parallaxenfehler sind ab 1m Entfernung nicht mehr sichtbar



    Weitere Infos gern per e-mail oder telefonisch unter 04181 94 95 48



    Viele Grüße



    Marc



[list]www.vr-head.com[/list]

2

Freitag, 6. Juli 2012, 12:22

Preis, hab's gefunden auf Homepage... 3700,-

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (6. Juli 2012, 12:28)


3

Freitag, 6. Juli 2012, 12:54

Hallo!



Lieferumfang:



  • 360 RIG mit 6 Kameras
  • Kabellose Fernbedienung (Reichweite ca. 10m)
  • Wahlweise 3/8" oder 1/4" Stativgewinde
  • Stromversorgungskabel
  • Externer Akku (11,1 V 2200 mAh LiPo) und Deluxe-LiPo Ladegerät (110-240V)
  • Koffer (PeliCase)
  • Empfohlene Stitching-Software: PTGui sowie KOLOR / in Vorbereitung (nicht enthalten)


    Jedes 360 RIG wird zur Zeit von Hand gefertigt. Die Lieferzeit beträgt zirka 4-6 Wochen nach der Bestellung.

    Preis ab

    EUR 3700,- netto / EUR 4403,- inkl. 19% MwSt.



    Ist ganz neue Technik - wir freuen uns schon auf die photokina!



    Viele Grüße



    Marc



    www.vr-head.com

4

Freitag, 6. Juli 2012, 13:33

Eine sicherlich spannende und "bezahlbare" Lösung. Allerdings fehlt mir im Moment die Vorstellungskraft, in welchen Bereichen man dies aktuell lohnend (monetär gesehen) in DE projektbezogen einsetzen könnte.

5

Freitag, 6. Juli 2012, 20:18

Ist ganz neue Technik - wir freuen uns schon auf die photokina!

Dann sehen wir uns.

6

Freitag, 6. Juli 2012, 20:21


etwa 4000 × 2000 Videostream (equirectangular)


In welchem Format wird der Film den ausgegeben damit man auf diese Größe erreicht und welches Programm sollte man dafür verwenden?

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 7. Juli 2012, 16:47

OffTopic: blöde Frage...wie stitcht Ihr mehrere Videostreams zu einem zusammen?

8

Samstag, 7. Juli 2012, 18:01

Hallo!

Das 360 RIG liefert 6 Filme im Standard mp4 Format und Jpgs.

Stitching:

Die im Moment beste Methode ist PTgui Batch stitching von Jpgs die aus den MP4 Videos extrahiert worden sind.

Die Filme sollten allerdings vorher korrigiert werden (in Premiere, FCP, AE, CineForm etc), um WB und Belichtung anzupassen, so wird das Ergebnis viel besser.


Die Software wird zur photokina und darüber verbessert und verschiedene Anbieter arbeiten an Lösungen für einen einfacheren Workflow.

Zitat


Allerdings fehlt mir im Moment die Vorstellungskraft, in welchen Bereichen man dies aktuell lohnend (monetär gesehen) in DE projektbezogen einsetzen könnte.


Vor gut 10 Jahren präsentierten in auf der photokina den 1. ROUNDSHOT VR-Drive und wurden mit ähnlichen Fragen konfrontiert. Wozu, braucht man das?

Die Verkäufe waren danach sehr gut - 2007 brachten wir die MK PanoMachine auf den Markt, später mit motorischer x / y Achse.

Wir denken, das 360 RIG ist der richtige Weg für neue kreative Ideen.

360° Videos ohne Footprint, z.B. von Events, Veranstatungen, Sport ...

Viele Grüße

Marc



www.vr-head.com

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 7. Juli 2012, 19:50

Mit welchem Programm kann man denn alle Einzelbilder auf einmal extrahieren?

10

Samstag, 7. Juli 2012, 19:50

Gibt es auch Bilder davon, finde leider nix. Interessant ist das Ganze schon, wenn die Software später mal gut geht.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

11

Samstag, 7. Juli 2012, 21:04

www.360rig.com

Probleme macht z.B. mein Laptop, da ruckelt der Film nur so als Diashow... wie soll man nun jedem Nutzer erklären das er möglicherweise einen neuen PC braucht :rolleyes:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (7. Juli 2012, 21:26)


12

Samstag, 7. Juli 2012, 21:51

Hallo:



http://nypano.com/clients/360video/index.html



Bei uns läuft der Film reibungslos auf Laptop und PC.

Gff. Abspielstrahl zurück setzten, damit Ladestrahl vor Abspielstrahl abläuft, dann ruckelt nichts mehr!



Aber ältere Geräte oder nicht die beste Internetverbindung sind unvorteilhaft.

Das ist ein altes leidiges Thema, wenn Datenmengen geladen werden.



Ich habe noch ein Video, wo das 360Rig unter einen Wetterballon 25km hoch in den Himmel fliegt, frage den Kunden, ob wir einen Link setzten dürfen. Sehr imposant!



Bislang werden gute Softwarekenntnisse in PTgui vorausgesetzt - aber mehrere Softwarehersteller arbeiten an Videolösungen. Das Thema ist für sie sehr interessant.

Es bleibt spannend!



Viele Grüsse



Marc

13

Samstag, 7. Juli 2012, 21:54

Stimmt das Thema ist sehr interessant!

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

14

Sonntag, 8. Juli 2012, 11:11

habe gerade mal das Testvideo hier geladen. Geht auf meinem Lappi überhaupt nicht - nicht mal so richtig Diashow, was aber wohl hauptsächlich an meiner 2000er DSL liegt.

15

Sonntag, 8. Juli 2012, 12:01

Welcher zeitliche Aufwand steckt dahinter die ca 70 Sekunden Film in Einzelbilder zu konvertieren, die Belichtung anzupassen, dann zu Stitchen (pro Sekunde sind das, je nach Videoaufnahmemodus, ca. 25 Bilder * 70 Sekunden = 1750 Stitchprozesse in PTGui)?

16

Sonntag, 8. Juli 2012, 12:19

was aber wohl hauptsächlich an meiner 2000er DSL liegt.
Nicht nur bei dir bei mir zuckelt es auch bei meiner 16000 . muß dann wieder zum anfang und dann gehts besser
Ist interessant aber noch nicht ausgereift in der Software entwicklung
Zuerst muß man ja auch weißableich usw hinbekommen das alle Filme gleich aussehen
und dann alls mit ptgui zu stitchen ist ziemlich umfangreich
da muß eine andere Lösung her sonst ist es praktisch fast nicht zu bezahlen an der zeit der Nacharbeit

aber durchaus interessant

17

Sonntag, 8. Juli 2012, 12:57

Hmmm, müsste ein 360° Video nicht etwas anders aussehen? Ist das Teil auch für 360° Aufnahmen geeignet? Wäre es heutzutage noch ein Problem, sowas kompakt mit 6x12MP Handykameras zu realisieren, die man per Software manuell einstellt in Belichtung und Weißabgleich?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

18

Sonntag, 8. Juli 2012, 13:02

.....würde mich auch interessieren. Die Quali ist für ein 360° Video recht ansehnlich.

Was mich aber am meisten interessiert:
Wieso gibt es einen geschlossenen Nadir? Das Teil ist doch wie gewohnt auch an einem Stativ/Einbein/Mikrofonangel befestigt.

Rajko

19

Sonntag, 8. Juli 2012, 13:42

Wieso gibt es einen geschlossenen Nadir? Das Teil ist doch wie gewohnt auch an einem Stativ/Einbein/Mikrofonangel befestigt.
da gibt auf der webseite ein paar videos wie sie es machen
durch die große überlappung der Filme hat man fast jeden Blickwinkel
und hier ist das einbein (denke ich mal)

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Private Nachricht senden

20

Sonntag, 8. Juli 2012, 14:01

Ja, den "Würfel am Stock" sieht man auch sehr gut am Schattenwurf des Skifahrers.

Grüße
Ingo