Sie sind nicht angemeldet.

nidschki

Neu im Forum

  • »nidschki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Österreich

Beruf: angehender Student

  • Nachricht senden

1

Freitag, 8. Juni 2012, 21:08

Die Suche nach dem NPP beim Samyang 8mm Fisheye und Stitchprobleme mit PTGUI

Hallo,

Ich ärgere mich seit 2 Tagen mit dem Versuch rum, (nahezu) stitchingfehlerfreie Kugelpanoramen zu erstellen. Ich habe mich bezüglich der Besonderheit des NP-Punktes bei Fisheyes eingelesen und glaube deshalb auch, dass ich den NPP doch recht korrekt eingestellt habe. Die Stitchingfehler, die ich bekomme, zeigen aber leider Gegenteiliges.

Ziel: Mit 6 Aufnahmen, 4x um 90° geschwenkt + Zenith- und Nadirbild den Raum vollständig abdecken (fotografiert wird an Crop 1,5). Dazu habe ich mehrere Bilder verglichen, die jeweils um 90° verschwenkt waren, und keine nennenswerte Parallaxenverschiebung feststellen können (meine ich zumindest). Trotzdem treten beim Stitchen mit PTGUI an manchen Stellen zerstückelte Linien auf. Das Nadir- und Zenithbild erst später einzufügen bringt auch nicht viel mehr.
Beispielbilder stelle ich gerne bereit, hier erstmal zwei 190%-Crops von zwei Testbildern, eines bei 0° gemacht, eins bei 90°, um der Besonderheit des Fisheyes Rechnung zu tragen.

In PTGUI optimiere ich immer mit "Heavy + Lens Shift", aber auch wenn das Programm mir sagt, das Ergebnis sei "gut", treten an einigen Stellen Stitchingfehler auf.

Jetzt bleibt die Frage: Was mache ich falsch?
»nidschki« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC02651_1.JPG
  • DSC02652_1.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nidschki« (8. Juni 2012, 21:32)


2

Freitag, 8. Juni 2012, 21:35

Hallo nidschki,


wenn dir das nicht weiter hilft , dann weiß ich auch nicht weiter.

http://hugha.co.uk/NodalPoint/Index.htm


LG Mario

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Freitag, 8. Juni 2012, 21:45

Entweder ist Deine Kamera noch verdreht am Stativgewinde befestigt (das kannst Du mit der Linealmethode überprüfen, sprich Paralaxfehler beim Blick zum Boden),
oder der Tesastreifen ist zu weit weg von der Kamera beim Einstellen des Nodalpunktes. Der Abstand sollte möglichst gering sein (kleiner 30cm). Und dann heißt es Pixel zählen.

Fullframe Fisheye in PTGui eingestellt?

Viel Erfolg

Richard

nidschki

Neu im Forum

  • »nidschki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Österreich

Beruf: angehender Student

  • Nachricht senden

4

Samstag, 9. Juni 2012, 17:40

Danke für eure Kommentare :)

Die Linealmethode werde ich ausprobieren, durchaus möglich dass es daran liegt. Ich besitze zur Zeit nur einen Billig-npp-Adapter ohne jegliche Gradskalen. Mit einem 'normalen' Objektiv klappte die Justage recht gut, mit dem Fisheye muss es aber wohl wirklich sehr, sehr genau sein, da kommt entweder der Adapter an seine Grenzen oder ich bin zu ungenau.

Zitat

Fullframe Fisheye in PTGui eingestellt?
Ja, und die Brennweite gebe ich ganz am Anfang mit 10,5mm an (aufgrund der speziellen diagonalen Projektion). Dieser Wert wird aber später vom Programm ohnehin automatisch geändert, das dürfte also relativ egal sein, oder?

5

Samstag, 9. Juni 2012, 18:03

Ich ärgere mich seit 2 Tagen mit dem Versuch rum, (nahezu) stitchingfehlerfreie Kugelpanoramen zu erstellen. Ich habe mich bezüglich der Besonderheit des NP-Punktes bei Fisheyes eingelesen und glaube deshalb auch, dass ich den NPP doch recht korrekt eingestellt habe. Die Stitchingfehler, die ich bekomme, zeigen aber leider Gegenteiliges.

Hallo

samyang ist relativ einfach zum stitchen - ich meine fotos aus dem samyang.
Ob alles stabil ist ?
ob stativ , NP - adapter nicht zu weich sind ? - Ob die geben nicht nach?
Ich löse immer per IR- fernbedinung auf - mit dem hand oft unbewust wird die kamera doch leicht verschoben. Theoretisch vielleicht ohne grössere bedeutung , in der praxis vielleicht doch deswegen paar fehler auftretten können.
Ob die objektivlängsachse wirklich über beide drehachsen verleuft?

nidschki

Neu im Forum

  • »nidschki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Österreich

Beruf: angehender Student

  • Nachricht senden

6

Samstag, 9. Juni 2012, 18:35

Stabil is die Konstruktion ganz sicher, da gibt nichts nach, und ausgelöst wird mit 2 Sekunden Verzögerung. Daran hapert's bestimmt nicht.
Ich denke eher, dass eine Achse doch nicht korrekt bzw. unzureichend ausgerichtet ist.
Ich werde mit aber wohl ohnehin einen vernünftigen NPP-Adapter kaufen (Roundabout, Nodal Ninja ...), da ich nicht nur mit dem Fisheye Panoramen machen möchte und das Fehlen von Gradskalen sowie eines Rotators mit Rastungen es doch schwierig macht, alles akkurat zu justieren und nicht eben komfortabel ist..

7

Sonntag, 10. Juni 2012, 18:14

...

Hallo,

eig. ist das Samy ein gutmütiges Objektiv.

Die Sache mit dem "professionellen" NP-Adapter ist sicher auch eine Lösung,
allerdings: du müsstest mal meinen sehen: eine 87er Rohrschelle und 2 Plastikprofile aus dem Baumarkt,
dazu noch ein paar Flügelschrauben, alles für ca. 10 Euro. Basta.

Du musst dir einfach die Frage stellen: Was muss das "Gerät" können? Was brauch ich, damit ich den ganzen "Aufbau" stabil um einen Punkt drehen kann.
Das Samy hat einen Goldring, die vordere Kante meiner Rohrschelle ist davon ca 1mm entfernt.

Probier einfach den "Linealtrick" und bleib hartnäckig. Ich hab mit dem Samy letztens Freihandschüsse gemacht und mich um einen "virtuellen" NPP gedreht, ging auch(nat. grenzwertig)

8

Montag, 11. Juni 2012, 18:00

Hallo nidschki,

ich habe das baugleiche Walimex Fisheye und ähnlich Probleme.

Wobei ich aber 6 x um 60° horizontal aufnehme sowie ein Zenit und Nadir Bild mache.
6 x weil ich der Meinung bin das eine größere Überschneidung mehr Raum gibt um
Geisterbilder zu vermeiden.


Bein Stitchen kommt es zu Fehlern im oberen Drittel und unteren Drittel.
Den Nodalpunkt habe ich, meines Erachtens gut getroffen.

Die Frage bei mir ist auch ob die Drehachsen stimmen.
Wenn ich aber sehe das es Leute gibt die
Freihand Fotos zu fehlerfreien Panos stitchen dann kann doch eine minimale Abweichung nicht so gravierend
sein, oder?

Die PTGUI Einstellungen sind im Prinzip gleich.

9

Dienstag, 12. Juni 2012, 17:02

@Robert W

Wobei ich aber 6 x um 60° horizontal aufnehme sowie ein Zenit und Nadir Bild mache.
6 x weil ich der Meinung bin das eine größere Überschneidung mehr Raum gibt um
Geisterbilder zu vermeiden.
genauso gehe ich auch vor nur habe ich keine Probleme beim Stitchen. Hier habe ich noch einmal die Grafik, welche hier schon einmal von mir per Link zu einer ext. WS geposted wurde, für euch mit einem Samy übereinandergelegt.



Bei ca. 60° liegt der NP auf der Kante von der Gegenlichtblende. Die andere Achse findet ihr ganz locker indem ihr die Kamera 90° nach unten schwenkt und mit Hilfe des LV's den mittl. Cursor auf die Mitte schiebt.
Zusätzlich gebe ich, weil das Samy/Wali ein rein manuelles Objektiv ist (es sei denn ihr benutzt die Blendenautomatik) und keinerlei Infos an die Cam und dadurch auch nicht an PTGui gesendet werden, auch bei PTGui die Daten manuell ein "Full Frame Fisheye" und dann "9mm" Brennweite!! Bevor ich so vorgegangen bin hat PTGui auch bei mir hin und wieder die tollsten Sachen gemacht. Also dann viel Spass.

LG Mario

10

Dienstag, 12. Juni 2012, 20:45

Hallo MA-RIO,

Vielen Dank für die Grafik!
Damit werde ich es mal versuchen.

Beste Grüße
Robert

11

Dienstag, 12. Juni 2012, 22:12

Hallo MA-RIO,

heißt das die Drehachse für den Nodalpunkt liegt hier???



Also 14 bis 15mm VOR dem Goldring.
Dann liege ich doch arg daneben....

Beste Grüße
Robert

PS.: Toll das Du dir so viel Mühe mit uns machst!!

12

Dienstag, 12. Juni 2012, 22:18

Nein Robert dort wo sich die roten 60° Linien kreuzen auf der Grafik über der Goldkante am Rand der Gegenlichtblende.

Gruss Mario

13

Dienstag, 12. Juni 2012, 22:27

Also hier:


Oder welche Linie ist die für 60'er Schritte????????

14

Dienstag, 12. Juni 2012, 22:32

Von der Mitte 30° nach links und 30° nach rechts diese 2 Linien verfolgst du nach unten und Diese treffen am UNTEREN Rand der Gegenlichtblende aufeinander. Sorry falls ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe.

Gruss Mario

15

Dienstag, 12. Juni 2012, 22:45

Jetzt aber:


Das liegt mit Sicherheit nicht an Dir, sondern ich bin wohl derjenige der schwer von Begriff ist :sleeping:
Dann liegt der von mir ermittelte Nodalpunkt doch recht nah an diesem Wert.

Werde meine Einstellungen nochmals überprüfen und Morgen damit neue Versuche starten.

Besten Dank!

16

Mittwoch, 13. Juni 2012, 18:06

Hallo Mario,

wie gesagt bin ich heute los gezogen und habe ein Pano mit den besprochenen Nodalpunkt aufgenommen.

Das Ergebnis kannst Du dir als Dateianhang ansehen.

Stitching Fehler finde ich genug! Das ich ein Problem mit der Schärfe habe weiß ich und arbeite daran.

Eine Verbesserung gegenüber meiner Einstellung (ca. +1.5mm) kann ich nicht erkennen.

Wenn Du Interesse an den Fotos hast lasse ich sie Dir gerne zum Experimentieren zukommen.

Beste Grüße
Robert

17

Mittwoch, 13. Juni 2012, 18:09

Wo ist den nidschki geblieben????
Nicht das wir Ihn "weggequatscht" haben... :|

18

Mittwoch, 13. Juni 2012, 22:49

Hallo Robert,


bin leider bis Sonntag nicht zu Hause, werde es mir dann erst vernünftig ansehen können.

LG Mario

nidschki

Neu im Forum

  • »nidschki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Wohnort: Österreich

Beruf: angehender Student

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 13. Juni 2012, 23:30

Wo ist den nidschki geblieben????
Nicht das wir Ihn "weggequatscht" haben... :|
Nene, ich freue mich über den ganzen Input und danke vor allem MA-RIO für die Grafik. Vielleicht versuche ich es das nächste Mal auch mit 60° Stopps, auch wenn das eigentliche Ziel ist, nur 6 Bilder zu brauchen (zumindest bei unkritischen, statischen Motiven, da braucht's ja nicht so viel Überlappung.)

Ich habe diese Tage nur viel Stress und muss das Panografieren erst mal hintanstellen.

20

Samstag, 16. Juni 2012, 01:27

Wo ist eigentlich dert G-Punkt????