Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 22. Februar 2007, 15:33

Autopano Pro vs. HUGIN

Hallo, ich habe bisher Panoramen weniger für 360x360 ° Panormane verwendet, als für Aufnamhen mit hohen Bildwinkeln. Dazu verwende ich HUGIn (bisher 0.61 weil 0.7 beta 4 immer abstürzt). Nun habe ich etliche Multirow-Panoramen aufgenommen. Es ist mir nun aber zu viel Arbeit für alle 50 Bilder die Kontrollpunkte manuell zu setzen. Deshalb habe ich versucht mit autopano-sift zu arbeiten: Da ich unter Mac OS X arbeite wollte ich autopano-sit in Hugin integrieren, was (natürlich ;() nicht geklappt hat. (Für Windows-User: Der Mac-Version von Hugin 0.61 liegt eine Anleitung vor, wie man autopano-sift in das HUGIN-Programmpaket reinbekommt). Dann habe ich versucht autopano-sift normal zu installieren und via HUGIN aufzurufen, was aber auch nicht ging.... Nun habe ich weitergesucht und autopano Pro 1.30 gefunden. Wie gut ist das Programm? Verwendet Ihr es "alleine" oder lasst Ihr nach der Kontrollpunkterstellung ein anderes Programm die Panoramaberechnung durchführen? Viele Grüße Björn

klausesser

unregistriert

2

Donnerstag, 22. Februar 2007, 15:53

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

ich verwende es ebenfalls für hochauflösende plane Panoramen - als einziges Programm. Hier ein Beispiel - 3 Reihen á 8 Belichtungen, es war keinerlei Korrektur an Kontrollpunkten nötig. Beispiel: http://www.klausesser.de/Template.htm P.S.: da ist im Dach des mittleren Hauses ein kleiner Fehler - das liegt aber nicht am Stitchen sondern daran, daß ich im Composing das mittlere Haus eingearbeitet habe. Es szand links am Bildrand da, wo jetzt das große Haus steht. Das stand vorher in der Bildmitte - wo nun das kleine Haus ist . . . Das Beispiel ist NICHT die endgültige Version, die der Kunde bekommen hat. Nach meiner Meinung das beste Tool für solche Anwendungen. Gerade heute am Mittag hab ich nochmal HugIn, PTMac, StitcherUnlimited probiert mit 20 TIFFs von je um die 40MB - keines dieser Programme hat die Bilder auch nur angenommen . . vielleicht hab ich auch was nicht verstanden . . jedenfalls erschienen die Bilder teilweise garnicht und teilweise als bunbtes Gekrissel. Am Rechner lag´s sicher nicht - G5 2x2GHz, 8GB RAM APP problemlos - hier (leider in klein): http://www.klausesser.de/KnstSFront2.jpg noch zwei Beispiele: http://www.klausesser.de/hindex.html http://www.klausesser.de/hindex2.html Beide sind um die 70MPx groß, mit APP gestitched und gerendert. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (22. Februar 2007, 16:05)


3

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:05

Danke für die schnelle Antwort! Hast Du auch Erfahrungen mit vollsphärischen Panoramen oder z.B. Horizontale: 360° und Vertikale: 70° nach oben und 70 ° nach unten, als zumindest fast 360x360° und Autopano Pro? Wo liegt eigentlich der Vorteil, dass man Autopano Pro Projekte nach HUGIN exportieren kann? Viele Grüße Björn

klausesser

unregistriert

4

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:17

Zitat

Original von Björn Danke für die schnelle Antwort! Hast Du auch Erfahrungen mit vollsphärischen Panoramen oder z.B. Horizontale: 360° und Vertikale: 70° nach oben und 70 ° nach unten, als zumindest fast 360x360° und Autopano Pro? Wo liegt eigentlich der Vorteil, dass man Autopano Pro Projekte nach HUGIN exportieren kann? Viele Grüße Björn
Ja: http://www.klausesser.de/Pano_Tr_Innen_VR.mov http://www.klausesser.de/WhM.mov Kamera: Canon 20D, Objektiv: Nikon 20mm (manuelles). Weder EXIFs noch manuelle Objektivparameter-Eingaben in APP. Keine Ahnung, wo da ein Vorteil beim Export nach HUGIN sein sollte - aber ich kenn mich mit HugIn ganz sicher zu wenig aus. Einziger - nach meiner Auffassung - Nachteil von APP: NOCH keine Fisheye-Unterstützung. Anmerkung: Das entspricht ALLES meiner persönlichen Erfahrung und Auffassung und erhebt keinerlei Allgemeingültigkeitsansprüche oder soll ein Programm - und schon garnicht eine Arbeitsweise - über andere Programme oder andere Arbeitsweisen erheben . . . . :P

5

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:27

Zitat

Original von klausesserEinziger - nach meiner Auffassung - Nachteil von APP: NOCH keine Fisheye-Unterstützung.
Das ist natürlich ein Argument dagegen. Ansonsten klingt es ja nicht schlecht. Hugin arbeitet mit enblend und autopano-sift ja auch fast vollautomatisch. Nur kann ich halt auch sehr schön per Hand eingreifen, falsche Kontrollpunkte löschen und selber welche setzen, wo zu wenig gefunden wurden. Kann Autopano Pro das auch? Kommt Autopano-Pro auch damit zurecht, wenn alle Bilder völlig schief sind, so wie bei mir z.B. durchgängig um 55° geneigt?

6

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:31

Export

Der Export dient dazu, wenn APP ein Panorama nicht stitchen kann, kann man es mit einem anderen Software dann fertig stitchen ;-) Peter

7

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:34

Zitat

Hugin arbeitet mit enblend und autopano-sift ja auch fast vollautomatisch.
Siehe mein Anfangspost! Wenn es denn so problemlos ginge, dann würde ich mir die Investition in APP nicht überlegen. Falls jemand mir Hinweise geben kann, wie man Autopano-sift und HUGIN unter OS X doch noch zur "Kooperation" beringen kann, dann wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Björn

klausesser

unregistriert

8

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:36

Zitat

Original von bkx

Zitat

Original von klausesserEinziger - nach meiner Auffassung - Nachteil von APP: NOCH keine Fisheye-Unterstützung.
Das ist natürlich ein Argument dagegen. Ansonsten klingt es ja nicht schlecht. Hugin arbeitet mit enblend und autopano-sift ja auch fast vollautomatisch. Nur kann ich halt auch sehr schön per Hand eingreifen, falsche Kontrollpunkte löschen und selber welche setzen, wo zu wenig gefunden wurden. Kann Autopano Pro das auch? Kommt Autopano-Pro auch damit zurecht, wenn alle Bilder völlig schief sind, so wie bei mir z.B. durchgängig um 55° geneigt?
Man kann alle CPs editieren, neue setzen usw., nach Blenden-, Fokus- und Zeitebenen ordnen (für die Render-Ausgabe auf einzelnen Ebenen. In der aktuellen Version kann man Bilder einzeln verschieben usw. Ich hatte auch schon Belichtungen, die nicht gerade waren - kommt beim Freihand-Panografieren praktisch immer vor - kein problem, wie Du hier sehen kannst: http://www.klausesser.de/PlatzVR.htm ca. 60 Belichtungen freihändig mit 20mm Nikonobjektiv an Canon 20D. Keine Korrekturen an den CPs. Damit das nicht wieder schräg rüberkommt ;) : ich hab kein Interesse daran, APP zu promoten oder übertrieben darzustellen oder sonstwas - ich bin lediglich überzeugt. Sehr überzeugt. Ich will auch niemanden davon überzeugen - ich spreche lediglich über MEINE Erfahrungen (über andere kann ich schlecht sprechen . .) und MEINE Vorlieben bei der Arbeitsweise. "so wie bei mir z.B. durchgängig um 55° geneigt?" keine Ahnung - lad Dir die Demoversion runter und probier´s halt aus . . 8)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (22. Februar 2007, 16:40)


9

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:38

Na gut. Wenn APP Fisheyes unterstützt schaue ich mir das vielleicht mal genauer an.

10

Freitag, 23. Februar 2007, 15:19

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

Zitat

Original von Björn ich habe bisher Panoramen weniger für 360x360 ° Panormane ..
Kurze klugscheissende Anmerkung: 360°x180° - Wenn Du 360 in der Horizontalen hast, dann brauchst Du sie vertikal nicht, sonst hast Du die Kugel doppelt.

11

Freitag, 23. Februar 2007, 15:26

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

Bjoern, es ist nicht unbedingt notwendig Autopano-SIFT aus hugin heraus aufzurufen. Ich benutze VORHER Autopano-SIFT (dieses VBS-SCript), ziehe meine Bilder darauf und erhalte eine Hugin-Projektdatei, die ich dann in Hugin oeffnen kann. Ich kenne nicht viele Hugin-User auf Mac, aber hier: http://forum.digitalfotonetz.de/profile.…wprofile&u=2195 gibt's den User reisschuessel, dem ich Hugin beigebogen habe und der es seitdem auf Mac nutzt (inkl. Autopano-SIFT). Bestell Nils doch mal einen lieben Gruss von mir und frag ihn mal, was er da gemacht hat. best, mike

klausesser

unregistriert

12

Freitag, 23. Februar 2007, 15:44

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

"Ich kenne nicht viele Hugin-User auf Mac, " ich kenn Garkeinen - wollte es aber ausprobieren. Zumindest die Demoversion hat meine 40MB-Tiffs nicht angenommen (obwohl 8bit-TIFF). Da ich nur sehr selten mal mit einem geliehenen 10,5er FishEye herumspiele möchte ich nicht unbedingt über 500$ für StitcherUnlimited ausgeben, bis APP endlich die FishEye-Unterstützung eingebaut hat (da gibt es anscheinend rechtliche Probleme wegen der Algorithmen). Mit den Demoversionen von PTMAc, HUGIN, PTGui bin ich überhauptnicht klargekommen und hab offen gesagt auch weder Lust noch Zeit, mich da umständlich einzuarbeiten - wenn es auch anders geht. Ist es denn so, daß diese Programme ausschließlich auf Kugelpanos getrimmt sind? Kann man damit keine hoch auflösenden Stitches für Planprojektionen machen? Um die 70-150MPx? Oder sind nur die Demoversionen beschränkt in der Größe der Dateien oder lehnen TIFFs grundsätzlich ab? Das vielseitigste Programm und das Programm, das bisher alle Dateien schnell und gut verarbeitet hat - bzw. mit dem ich auf Anhieb klargekommen bin - ist StitcherUnlimited. Aber auch der hat meine TIFFs nicht genommen bzw. nur als Gekrissel im Editor gezeigt. Sind denn 20 TIFFs mit je 40MB zu viel? In APP ist das kein Problem - auch nicht für die Demoversion - also ging ich davon aus, daß es auch für die anderen kein Problem sein sollte . . Würde mich mal interessieren, ob´s am DemoStatus liegt. Ein entsprechender Hinweis ist mir nicht aufgefallen. P.S.: ich muß das korrigieren: StitcherUnlimited nimmt die TIFFs - aber nicht alle, denn da sind welche bei, die in der Größe um ein bis zwei Pixel variieren . . . das find ich ziemlich doof . . so tolerant sollte es doch schon sein, oder? Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 15:53)


13

Freitag, 23. Februar 2007, 16:06

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

Geht alles auch problemlos auf Mac mit Hugin oder PTGui. Den Hugin-Export finde ich sehr attraktiv. So nach dem Motto: "Erst mal in APP probieren und wenn's irgendwo klemmt kann man immer noch nach Hugin ruebergehen". Klaus, das ist mir zu missionarisch. Schoen, dass Du mit APP zurecht kommst und ich mit Hugin und viele andere mit PTGui oder Realviz Stitcher. Warum bei Dir mit APP immer alles geht und mit anderen Programmen nicht - keine Ahnung. Mein Verdacht: es liegt vielleicht an Dir!? Die Loesungen APP, PTGui, PTMac, Hugin, PTAssembler basieren doch alle auf der gleichen Technik (sogar auf den gleichen Algorhytmen). APP ist jetzt konsequent auf einfache Bedienung und Vollautomatik getrimmt, die 'klassischen' panotools-basierten Programme setzen etwas mehr Einarbeitung und Verstaendnis voraus, leisten aber genau das gleiche. Ist doch fuer jeden das Richtige da :-) best, mike

klausesser

unregistriert

14

Freitag, 23. Februar 2007, 16:11

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

"Klaus, das ist mir zu missionarisch." Missionarisch??? Ich will nicht missionieren - ich will ein Problem lösen . . : Wieso ist eigentlich alles, was ich zu APP sage "missionarisch"? Ich rede über nüchterne Fakten. Nichts weiter. Es geht mir darum, daß ich gerne eine Interpolationsmethode testen würde, die APP nicht bietet: Lanczos. Daher möchte ich in einem Programm, das mit dieser Interpolationsmethode arbeitet die gleichen Bilder stitchen wie in APP. Denn bei einer Planprojektion kann es zu den Rändern hin Interpolations-Probleme geben, die sich durch Unschärfen und/oder unsaubere Kanten äußern. Und diese Probleme werden von unterschiedlichen Interpolationsmethoden unterschiedlich behandelt. NICHTS ANDERES hab ich vor!! SCHON GARNICHT "Missionieren" . . . Nochmal: Ich möchte ein Problem lösen. Ist das so unverständlich?
»klausesser« hat folgende Dateien angehängt:
  • Bild 1.jpg (291,56 kB - 525 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 13:05)
  • Bild 2.jpg (506,63 kB - 511 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 13:05)
  • Bild 3.jpg (303,6 kB - 495 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 13:08)
  • Bild 5.jpg (214,88 kB - 524 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 17:00)
  • Bild 4.jpg (320,64 kB - 496 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 17:00)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 16:23)


15

Freitag, 23. Februar 2007, 16:30

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

Zitat

Original von klausesser Missionarisch??? Ich will nicht missionieren - ich will ein Problem lösen . . : Wieso ist eigentlich alles, was ich zu APP sage "missionarisch"? Ich rede über nüchterne Fakten. Nichts weiter.
Lies Dir Dein Zeug einfach noch mal durch.

Zitat

Original von klausesser Es geht mir darum, daß ich gerne eine Interpolationsmethode testen würde, die APP nicht bietet: Lanczos. Daher möchte ich in einem Programm, das mit dieser Interpolationsmethode arbeitet die gleichen Bilder stitchen wie in APP. Denn bei einer Planprojektion .......
Vielleicht bin ich vor die Wand gelaufen - aber von Lanczoz etc. lese ich in diesem Post jetzt das erste Mal und mit der Frage von Bjoern hat's auch nichts zu tun. So what - loest Du hier Deine Probleme im Selbstgespraech? Dann will ich nicht laenger stoeren ;-)

klausesser

unregistriert

16

Freitag, 23. Februar 2007, 17:17

RE: Autopano Pro vs. HUGIN

"Vielleicht bin ich vor die Wand gelaufen - aber von Lanczoz etc. lese ich in diesem Post jetzt das erste Mal und mit der Frage von Bjoern hat's auch nichts zu tun. So what - loest Du hier Deine Probleme im Selbstgespraech? Dann will ich nicht laenger stoeren ;-)" Ob Du "vor die Wand gelaufen" bist möchte ich lieber nicht beurteilen . . Deine zunehmende Agressivität - wie auch im Stativ-Thread - allerdings irritiert mich schon etwas . . Björns Frage beinhaltete die Sätze: "Nun habe ich weitergesucht und autopano Pro 1.30 gefunden. Wie gut ist das Programm? Verwendet Ihr es "alleine" oder lasst Ihr nach der Kontrollpunkterstellung ein anderes Programm die Panoramaberechnung durchführen?" Wenn ich darauf eingehe - betrachtest Du das als "Selbstgespräch"? Nun soll ja angeblich das Vermögen, längere oder komplexere Zusammenhänge lesen zu können im Schwinden begriffen sein . . verzeih mir den Scherz: er lag so nahe . . :D und ich möchte das nicht unbedingt auf Dich bezogen sehen . . Mal offen: ich bemerke daß ich schon wieder dabei bin, mich gegen Unterstellungen und Vorwürfe wehren zu müssen als mich mit Fakten befassen zu können. Das kostet mich zuviel Zeit.

17

Freitag, 23. Februar 2007, 20:26

Hallo, ich will hier mal nicht näher auf die letzten Beiträge eingehen... Ich kenne relativ viele Leute die HUGIN mit einem Mac verwenden, zumindest mehr als Leute, die einen PC verwenden. Aber, um gleich mal allen Kommentaren dazu vorzubeugen: Das liegt einzig und alleine daran, dass die meisten meiner Bekannten einen Mac haben. Also genauso wenig statistisch relevant, wie die letzte Aussage zum gleichen Thema. So das war jetzt mein unqualifizierter Beitrag. Zurück zur Sache: Ich habe bisher mit Hugin Panoramen bis ca. 190 MP zusammengesetzt, was relativ problemlos ging. Auch konnte HUGIN TIFFs mit mehr als 60 MB problemlos importieren (HUGIN 0.61 oder höher, über die Versionen davor kann ich wenig sagen). Ich denke der Export zu HUGIN in APP macht doch Sinn. Mir ist z.B. der Kontrollpunkt-Editor von APP nicht so "geheuer". So optimiere ich die Kontrollpunkte meist in HUGIN nach, was die Qualität des Stitchings etwas verbessert. Das einzige richtige Problem mit HUGIN bzw. einem Workflow mit HUGIN ist, dass ich autopano-sift weder im Programmpaket noch extern zum Laufen bringen kann, was ich recht schade finde. Ich kann mir das zur Zeit nur so erklären, dass ein paar der Komponenten wohl noch nciht richtig IntelMac kompatibel sind. So läuft autopano-sift (extern) unter meinem PPC Mac (1x1GHz G4, also etwas schwach für große Panoramen) problemlos. Richte ich meinen Mac Pro (2x 3GHz DualXeon) exakt identisch ein, dann geht es nicht. Vielleicht ändert sich das ja. ?( Ich arbeite dann ab jetzt mit APP, und wenn der Output nicht ok ist, dann exportiere ich nach der Kontrollpunkt-Angelegenheit nach HUGIN. Viele Grüße Björn

klausesser

unregistriert

18

Freitag, 23. Februar 2007, 21:45

"Auch konnte HUGIN TIFFs mit mehr als 60 MB problemlos importieren (HUGIN 0.61 oder höher, über die Versionen davor kann ich wenig sagen)." Ich hab die 0.6 Demo - werde mal eine neuere ziehen. Hast Du mal unterschiedliche Interpolation bei planen Panos ausprobiert? Hier mal exakt mein Problem mit der APP-Interpolation - egal, ob Bikubisch, Bikubisch sharp oder Spline 32/64:
»klausesser« hat folgende Dateien angehängt:
  • Bild 1.jpg (507,15 kB - 265 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 13:05)
  • Bild 2.jpg (445,65 kB - 248 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 13:06)
  • Bild 3.jpg (407,96 kB - 264 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 13:09)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 21:51)


19

Samstag, 24. Februar 2007, 22:10

Hallo Klaus, solche Probleme beim Einladen von TIFFs in HUGIN un die anderen Programme kann viele Ursachen haben. Bitte überprüfe folgende Dinge: Hat das Tiff nur eine Ebene! Das geht einfach: öffne das Bild in Photoshop und speichere es nochmal ab (speichern unter...!). Dort setze den Hacken bei ohne Ebenen oder als kopie oder so ähnlich (habe den Dialog gerade nicht vor mir, auf jeden Fall hängt PS dann an den Dateinamen "copy" an. So nun ist die Datei ohne Ebenen (ok, mit einer - der Hintergrundebene gespeichert). Probiere es jetzt noch einmal. Als nächstes steht die Komprimierung von TIFF im Fadenkreuz: deaktiviere jegliche. Dann kann es sein, dass die byte-Ordnung nicht den Mac konvention entspricht - auch das kann man im speichern Dialog von PS ändern. und zu Guten letztes kann es auch sein, dass Du die Speicherungsart ändern musst. Auch das findet sich im Dialog von PS. Experimentiere einfach mal rum. Es liegt nicht an den genannten Programmen, sondern definitiv an den Dateien. Schau Dir einfach mal an, wie viele Einstellungen Du beim Speichern der TIFFs machen kannst! Ich habe alle von Dir genannten Programme mal ausprobiert und sie haben ohne Murren mit meinen TIFFs zusammengearbeitet. Apropos: HUGIN ist NIE eine Demo, es ist Freeware. Viele Grüße Björn

klausesser

unregistriert

20

Samstag, 24. Februar 2007, 23:25

Zitat

Original von Björn Hallo Klaus, solche Probleme beim Einladen von TIFFs in HUGIN un die anderen Programme kann viele Ursachen haben. Bitte überprüfe folgende Dinge: Hat das Tiff nur eine Ebene! Das geht einfach: öffne das Bild in Photoshop und speichere es nochmal ab (speichern unter...!). Dort setze den Hacken bei ohne Ebenen oder als kopie oder so ähnlich (habe den Dialog gerade nicht vor mir, auf jeden Fall hängt PS dann an den Dateinamen "copy" an. So nun ist die Datei ohne Ebenen (ok, mit einer - der Hintergrundebene gespeichert). Probiere es jetzt noch einmal. Als nächstes steht die Komprimierung von TIFF im Fadenkreuz: deaktiviere jegliche. Dann kann es sein, dass die byte-Ordnung nicht den Mac konvention entspricht - auch das kann man im speichern Dialog von PS ändern. und zu Guten letztes kann es auch sein, dass Du die Speicherungsart ändern musst. Auch das findet sich im Dialog von PS. Experimentiere einfach mal rum. Es liegt nicht an den genannten Programmen, sondern definitiv an den Dateien. Schau Dir einfach mal an, wie viele Einstellungen Du beim Speichern der TIFFs machen kannst! Ich habe alle von Dir genannten Programme mal ausprobiert und sie haben ohne Murren mit meinen TIFFs zusammengearbeitet. Apropos: HUGIN ist NIE eine Demo, es ist Freeware. Viele Grüße Björn
Hi Björn! Danke für Deine Antwort! Meine Tiffs sind ohne Kompression und auf einer Ebene (da ich professionelle Bildbearbeitung bzw. Composings mache kenn ich mich ein bisschen aus . . ;) ). Das ist ja, was mich irritiert: ich hab alle mehrmals kontrolliert, da ich oft mit 16bit-Tiffs arbeite - Bilder mit Ebenen oder Pfaden speichere ich als PS-Dateien oder als EPSe. Die würde ich nat. keinem Stitcher anbieten. Den Mac-Konventionen entsprechen die Dateien auf jeden Fall ubnd sie sind auch mit Windows-Versionen von Photoshop voll kompatibel. Ich nahm an, es könnne vielleicgtr an der Größe liegen . . aber wenn bei Dir 60MB-TIFFs geladen werden . . Na - ich forsche mal weiter. Es könnte ja wirklich an einer Beschränkung der Dateigröße bei den Demos liegen, die nicht genannt wird zumindest nicht so, daß sie einem auffällt. HugIn auf dem Mac ist definitiv keine Freeware - die Version, die ich ausprobiert haben ist eine Demo 0.6. Gruß, Klaus P.S.: OHA!!! Muß Abbitte leisten!! Gerade hab ich gemerkt, daß ich den falschen Ordner benutzt hatte - und zwar doch den mit den 16bit-TIFFs! Alllerdings: APP hat sie als einziges Programm ja angenommen . . (das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :P ) Problem gelöst - danke, Björn!! :]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (24. Februar 2007, 23:27)