DIe Viewpoint-Korrektur kannst Du lernen und verstehen. Dann funktioniert sie bestens. Die Beschreibung dazu findest Du auf der PTGui-Homepage, und eine Menge Tipps dazu auch hier im Forum.... Mit der Viewpoint-Korrektur in PTgui komme ich nicht gut zurecht, da es 1. nicht immer Ansetzpunkte gibt (bei einem mehr oder weniger blauen Himmel) und 2. die CP-Qualität nie so gut wird, als wenn ich Nadir und Zenit weglassen würde.
einlesen der Bilder in Lightroom, Korrektur aller Bilder (incl. CR's und Vignette), evtl Weißabgleich
Hallo, mit meiner Ausrüstung habe ich leider immer ein ein Loch in Nadir oder Zenit bzw je nach Tilt in beiden. Das spielt aber keine Rolle, mir geht es hier um das richtige Füllen dieser. Mein Workflow: Erstellung eines HDR-Panos in PTGui und Tonemapping in SNS-HDR. Wenn ich nun die restlichen Freihand-Aufnahmen für Nadir und Zenit in SNS-HDR zusammenfüge sind die Farben immer etwas anders, womit man dann die Löcher leider nicht füllen kann.
Mit der Viewpoint-Korrektur in PTgui komme ich nicht gut zurecht, da es 1. nicht immer Ansetzpunkte gibt (bei einem mehr oder weniger blauen Himmel) und 2. die CP-Qualität nie so gut wird, als wenn ich Nadir und Zenit weglassen würde.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panoanfänger« (25. April 2012, 03:48)
Das scheint tatsächlich ein Problem von SNS-HDR sein, auch bei Verwendung eines selbsterstellten Presets, also wo man von identischen Einstellungen im Programm ausgeht, sind die Ergebnisse defintiv unterschiedlich in Sachen Tonemapping. Da werd ich tricksen müssen, nur weiß ich noch nicht genau wie. Edit: Okay, ich glaube ich habe die Viewpoint-Korrektur endlich kapiert, scheint jetzt so zu gehen. :) .
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. April 2012, 08:21)
Das ist nicht ein problem des SNS - es muss so sein
Tonamaping für einzelne foto muss anders ausschauen als für gesamte panorama , zb bereich mit foto 1 abgedeckt nach tonmaping seht anders aus , wenn hättest separat einzeln oder nach stitchen das ganze panoramabild gemapped. Es muss so sein - tonemapping nimmt unter acht globale und locale komponenete - die globale komponenete sind anders bei ganzem panorama als bei einzelnem foto.
Weg den Du hast ausgewehlt hast- zuerst stitschen und dann hdr i speichern und mit separatem program tonmappen ist nicht optimal. ergebniss von tonemapping meistens miserabl ist.
Wenn zuerst tonemping machst und dann stitsch - unterschied wird kleiner. Ach noch eines - PM und SNS überhaupt sehr schlechter ergebnis geben , wenn tonemapping in HDRi panorama machst - hier oloone ist wessentlich besser , unvergleichbar. Unterschied ist riesen gross.
WEnn zufrieden sein willst ( nicht nur richtig loch abdecken , was möglich ist ) solltest bearbeitungsstrategie andern - HDR vor stitchen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panoanfänger« (25. April 2012, 14:18)
Oh je, sind wir heute schlecht drauf oder was! Also auf so ein Theater habe ich keine Lust, entweder du lässt dich auf eine Diskussion ein oder du postest erst gar nichts. Aber gleich so empfindlich zu reagieren ist völlig übertrieben.wenn glaubst , das ich wiederspreche mich , das ganz einfach ignorierst was ich geschrieben habe.
Zitat
Tonamaping für einzelne foto muss anders ausschauen als für gesamte panorama [...] Es muss so sein - tonemapping nimmt unter acht globale und locale komponenete
Zitat
Wenn zuerst tonemping machst und dann stitsch - unterschied wird kleiner
© 2006-2025