Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. April 2012, 13:57

Wie Nadir/Zenit füllen bei getonemappten Panos?

Hallo, mit meiner Ausrüstung habe ich leider immer ein ein Loch in Nadir oder Zenit bzw je nach Tilt in beiden. Das spielt aber keine Rolle, mir geht es hier um das richtige Füllen dieser. Mein Workflow: Erstellung eines HDR-Panos in PTGui und Tonemapping in SNS-HDR. Wenn ich nun die restlichen Freihand-Aufnahmen für Nadir und Zenit in SNS-HDR zusammenfüge sind die Farben immer etwas anders, womit man dann die Löcher leider nicht füllen kann.

Mit der Viewpoint-Korrektur in PTgui komme ich nicht gut zurecht, da es 1. nicht immer Ansetzpunkte gibt (bei einem mehr oder weniger blauen Himmel) und 2. die CP-Qualität nie so gut wird, als wenn ich Nadir und Zenit weglassen würde.

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 24. April 2012, 14:43

Hallo,

vorausgesetzt, du machst eine echte Belichtungsreihe für Deine HDR's, erstellst Du Nadir und Zenith mit derselben Belichtungsreihe wie beim "rundherum" fotografieren, also ganz einfach *smile*

Das Thema HDR Belichtungsreihe aus der Hand würde ich ganz schnell vergessen ;), zudem Du für Panos eh ein Stativ einsetzt.


Grüsse

Träumer
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

3

Dienstag, 24. April 2012, 15:04

Mit Freihand hatte ich nur gemeint, dass die Kamera deutlich aus dem Nodalpunkt raus ist. Die Belichtungsreihe und alle anderen Einstellungen sind natürlich identisch. Mir geht es nur um die Nachbearbeitung. ;)

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 24. April 2012, 15:09

Hm ... also ich kenne dieses Problem nicht.
Kannst Du mal Bilder posten ?
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

5

Dienstag, 24. April 2012, 17:01

Ich wüsste nicht was ich dir da jetzt zeigen könnte. Problem: Pano mit Löchern ist anders getonemappt als die dedizierten Aufnahmen für Nadir und Zenit. Wie kann ich das vermeiden?

6

Dienstag, 24. April 2012, 17:09

Warum füllst Du die Löcher nicht vor dem Tonemappen? Dann wird es doch gleichmäßig.
Gruß vom pano-toffel

7

Dienstag, 24. April 2012, 17:11

Genau das ist das Problem: Ich weiß nicht wie, zumindest nicht bei HDR-Panos. Mit normalen Panos hab ich seit jeher keine Probleme.

8

Dienstag, 24. April 2012, 17:14

... Mit der Viewpoint-Korrektur in PTgui komme ich nicht gut zurecht, da es 1. nicht immer Ansetzpunkte gibt (bei einem mehr oder weniger blauen Himmel) und 2. die CP-Qualität nie so gut wird, als wenn ich Nadir und Zenit weglassen würde.
DIe Viewpoint-Korrektur kannst Du lernen und verstehen. Dann funktioniert sie bestens. Die Beschreibung dazu findest Du auf der PTGui-Homepage, und eine Menge Tipps dazu auch hier im Forum.
Für das Zenitbild brauchst Du die gar nicht, das kannst Du manuell hinschieben, wenn nur Himmel drauf ist.
Gruß vom pano-toffel

9

Dienstag, 24. April 2012, 17:16

Genau das ist das Problem: Ich weiß nicht wie, zumindest nicht bei HDR-Panos. Mit normalen Panos hab ich seit jeher keine Probleme.
Wo genau liegt das Problem? Bei HDR-Panos funktioniert das im Prinzip genauso wie bei non-HDRs.
Gruß vom pano-toffel

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 24. April 2012, 17:18

Also ich habe folgenden Workflow:

- aufnehmen der Segmentbilder zweireihig, jeweils 30° gekippt mit einer Belichtungsreihe (3 - 5 Bilder), alles manuell eingestellt
- versetzen des Statives und ausklappen des NodalNinja Nadir Adapters => Nadir Aufnahmen mit identischer Belichtungsreihe (http://www.pano-store.de/nodal-ninja-nadir-adapter)
- einlesen der Bilder in Lightroom, Korrektur aller Bilder (incl. CR's und Vignette), evtl Weißabgleich
- export der Daten als TIF's
- erstellen eines Segmentbildes in Photomatix, speichern der Einstellungen
- Batch Verarbeitung aller Bilder mit den gespeicherten Einstellungen in Photomatix
- stitchen der Bilder in PTGUI und einarbeiten des Nadirs mit Viewpoint Korrektur

=> alle Bilder durchlaufen identische Schritte, unterschiedliches Tonemapping gibt es daher nicht.
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

11

Dienstag, 24. April 2012, 17:26

Das hört sich erstmal richtig an, und sollte ein passendes Ergebnis erzeugen.
Was genau gefällt Dir an dem Ergebnis nicht?
Hierzu wäre ein Beispielbild, auf dem man den Fehler sieht, tatsächlich hilfreich.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 24. April 2012, 17:58

einlesen der Bilder in Lightroom, Korrektur aller Bilder (incl. CR's und Vignette), evtl Weißabgleich


Falls Du auch Schatten oder Lichter in LR korrigierst solltest Du wissen, dass LR das auf jedes Bild individuell und aufs Bild optimiert!

Das führt nicht zu passenden Ergebnissen für ein Panorama.

Gruß

Richard

13

Dienstag, 24. April 2012, 19:51

Hallo, mit meiner Ausrüstung habe ich leider immer ein ein Loch in Nadir oder Zenit bzw je nach Tilt in beiden. Das spielt aber keine Rolle, mir geht es hier um das richtige Füllen dieser. Mein Workflow: Erstellung eines HDR-Panos in PTGui und Tonemapping in SNS-HDR. Wenn ich nun die restlichen Freihand-Aufnahmen für Nadir und Zenit in SNS-HDR zusammenfüge sind die Farben immer etwas anders, womit man dann die Löcher leider nicht füllen kann.

Mit der Viewpoint-Korrektur in PTgui komme ich nicht gut zurecht, da es 1. nicht immer Ansetzpunkte gibt (bei einem mehr oder weniger blauen Himmel) und 2. die CP-Qualität nie so gut wird, als wenn ich Nadir und Zenit weglassen würde.



das wichtigste- nadirloch muss so klein wie möglich sein.. Um das zu bekommen meisten notwendig ist das objektiv um mehrere grad nach unten kippen.
wenn fläche klein wird , mit etwas übung geling es spurlos abzudecken. Das nadirfoto ist nie ident - immer muss luminanz und chromimnanz an die umgebung angepast werden - und zwar unterschiedliche korrekturen an unterschiedlichen richtungen meistens notwendig sind. Machbar wenn der loch klein ist.
Zenith kannst immer mitstitchen , also den himmel musst nicht separat abzudecken. Machst einfach foto aus dem stativ nach oben.

14

Mittwoch, 25. April 2012, 03:29

Das scheint tatsächlich ein Problem von SNS-HDR sein, auch bei Verwendung eines selbsterstellten Presets, also wo man von identischen Einstellungen im Programm ausgeht, sind die Ergebnisse defintiv unterschiedlich in Sachen Tonemapping. Da werd ich tricksen müssen, nur weiß ich noch nicht genau wie. Edit: Okay, ich glaube ich habe die Viewpoint-Korrektur endlich kapiert, scheint jetzt so zu gehen. :) Dann hat sich das Problem mit den unterschiedlichen Tonemapping auch erledigt zu haben, weil am Ende ja eh nur noch 1 Datei übrig bleibt (nämlich die .hdr). Evtl. Ungenauigkeiten werden später in Paint.net erledigt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panoanfänger« (25. April 2012, 03:48)


15

Mittwoch, 25. April 2012, 07:04

Das scheint tatsächlich ein Problem von SNS-HDR sein, auch bei Verwendung eines selbsterstellten Presets, also wo man von identischen Einstellungen im Programm ausgeht, sind die Ergebnisse defintiv unterschiedlich in Sachen Tonemapping. Da werd ich tricksen müssen, nur weiß ich noch nicht genau wie. Edit: Okay, ich glaube ich habe die Viewpoint-Korrektur endlich kapiert, scheint jetzt so zu gehen. :) .


Das ist nicht ein problem des SNS - es muss so sein
Tonamaping für einzelne foto muss anders ausschauen als für gesamte panorama , zb bereich mit foto 1 abgedeckt nach tonmaping seht anders aus , wenn hättest separat einzeln oder nach stitchen das ganze panoramabild gemapped. Es muss so sein - tonemapping nimmt unter acht globale und locale komponenete - die globale komponenete sind anders bei ganzem panorama als bei einzelnem foto.
Tonemping aus einem foto ist reicher. Das schreibe ich auch in anderem thread PM vs Olooen.

Weg den Du hast ausgewehlt hast- zuerst stitschen und dann hdr i speichern und mit separatem program tonmappen ist nicht optimal. ergebniss von tonemapping meistens miserabl ist.

Deine frage war ob lässt sich der loch abdecken - ja lässt sich , aber immer gibt es unterschied.
Es ich auch deswegen , weil in einzelnem foto nadir befindet sich in der mitte des fotos , bei panorama lochumgebung ist mit rand des objektivs fotografiert - andere optische eigenschaften am rand und in de mitzte . Guter tonnemaping seht den unterschied und betonnt den - das beddeutet eben das tonemapping sesnibel ist.

Wenn zuerst tonemping machst und dann stitsch - unterschied wird kleiner. Ach noch eines - PM und SNS überhaupt sehr schlechter ergebnis geben , wenn tonemapping in HDRi panorama machst - hier oloone ist wessentlich besser , unvergleichbar. Unterschied ist riesen gross.
WEnn zufrieden sein willst ( nicht nur richtig loch abdecken , was möglich ist ) solltest bearbeitungsstrategie andern - HDR vor stitchen.

ach , noch eines. wenn machst panorama -hdri tonmaping muss man "panorama" modus in sns aktivieren , es verursacht spezielle farbenanpasung am rande des bildes . separates nadirbild wird auf der weise nicht berabeitete - der unterschied wird noch grösser.

wichtig ist die richtige strategie am anfang , sonnst die fehlere in weiteren bearbeitungsschritten sind mit grossem aufwand zu beseitigen. Nadirlochsollte nur so klein wie statibbeine und rotator schatten

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. April 2012, 08:21)


16

Mittwoch, 25. April 2012, 14:05

Das ist nicht ein problem des SNS - es muss so sein
Tonamaping für einzelne foto muss anders ausschauen als für gesamte panorama , zb bereich mit foto 1 abgedeckt nach tonmaping seht anders aus , wenn hättest separat einzeln oder nach stitchen das ganze panoramabild gemapped. Es muss so sein - tonemapping nimmt unter acht globale und locale komponenete - die globale komponenete sind anders bei ganzem panorama als bei einzelnem foto.


Das war ja auch meine Vermutung. Ich verweise jetzt mal an lichttraumer, der das Gegenteil behauptet hat - oder zumindest gesagt, dass es bei Photomatix dann gleich aussieht. Vielleicht unterscheidet sich PM da zu Oloneo oder SNS.

Weg den Du hast ausgewehlt hast- zuerst stitschen und dann hdr i speichern und mit separatem program tonmappen ist nicht optimal. ergebniss von tonemapping meistens miserabl ist.


Also ich war bei meinem letzten Test schon sehr zufrieden. Wichtig ist, dass die Belichtungszeiten korrekt in den einzelnen Fotos gespeichert sind, dann klappt auch das Tonemapping. Wenn nicht, kommt es beim Tonemapping des .hdr (oder .exr) zu üblen Artefakten, sowohl in SNS als auch PM. Edit: Habe gerade Oloneo getestet und bin da ebenfalls sehr zufrieden. Das Ergebnis ist rauschärmer als bei SNS, aber das Tonemapping (ich mag einen etwas kräftigeren HDR-Lock) gefällt mir nicht so recht (nicht so Halo-resistent wie SNS).

Anyway, wie wäre denn der optimale Weg?

Wenn zuerst tonemping machst und dann stitsch - unterschied wird kleiner. Ach noch eines - PM und SNS überhaupt sehr schlechter ergebnis geben , wenn tonemapping in HDRi panorama machst - hier oloone ist wessentlich besser , unvergleichbar. Unterschied ist riesen gross.
WEnn zufrieden sein willst ( nicht nur richtig loch abdecken , was möglich ist ) solltest bearbeitungsstrategie andern - HDR vor stitchen.


Kapier ich nicht, mit "Wenn zuerst tonemping machst und dann stitsch" widersprichst du dir grad!! Habe auch immer wieder gelesen, dass man alle Bilder in PTGui schmeißen soll und dann ein .hdr generieren - meiner Meinung nach auch optimal, da so PTGui auch noch kleine Verschiebungen zwischen den einzelnen Bildern einer Belichtungsreihe korrigiert (wenn die Bilder nicht linked sind, was man ja aber nach Belieben ändern kann). Das bekommt SNS nicht so gut hin (Oloneo ungetestet).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panoanfänger« (25. April 2012, 14:18)


17

Mittwoch, 25. April 2012, 14:45

Zitat

Kapier ich nicht, mit "Wenn zuerst tonemping machst und dann stitsch" widersprichst du dir grad!!


wenn glaubst , das ich wiederspreche mich , das ganz einfach ignorierst was ich geschrieben habe.

18

Mittwoch, 25. April 2012, 15:17

wenn glaubst , das ich wiederspreche mich , das ganz einfach ignorierst was ich geschrieben habe.
Oh je, sind wir heute schlecht drauf oder was! Also auf so ein Theater habe ich keine Lust, entweder du lässt dich auf eine Diskussion ein oder du postest erst gar nichts. Aber gleich so empfindlich zu reagieren ist völlig übertrieben.

Okay, ich stelle mal die zwei Aussagen von dir gegenüber:


Zitat

Tonamaping für einzelne foto muss anders ausschauen als für gesamte panorama [...] Es muss so sein - tonemapping nimmt unter acht globale und locale komponenete

Zitat

Wenn zuerst tonemping machst und dann stitsch - unterschied wird kleiner

Erst sagst du, und das ist ja richtig, TM ist selektiv und damit jeder Bildstapel später im Aussehen anders. Und dann sagst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen, soll man erst tonemappen und dann stitchen.
Das ergibt keinen Sinn.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 25. April 2012, 15:56

@Panoanfänger:

bei der Erstellung von Einzelbilder HDR´s nehme ich ein Bild dass möglichst keine zu hellen/dunkle (Fenster, Sonne, ..) Bereiche hat und produziere ein HDR. Dann speichere ich die Einstellungen und wende sie dann für die übrigen Bilder an, mit der Ausnahme dass ich alle einzelnen Bilder noch manuell angleiche. Besonders im Zenit- und Nadirbereich gibt es ab 2-reihigen Panos teils größere Farb- und Helligkeitsunterschiede.

Dann rein ins PTGUI und im Panoramaeditor auf show seams klicken und dann siehst du ob du das eine oder andere Bild noch einmal tonemappen musst.

Also die Aussagen von Panpan kann ich verstehen: besser Einzelbilder-HDR´s machen als Pano-HDR´s und wenn die Lichtsituation schwierig ist (blaue Stunde,..) dann zuerst die Panos machen und dann die Panos ins HDR Programm - aber das Tonemappig ist dann sehr viel schwieriger weil die Parameter andere sind und es kommt zu Fehlern.

Wenn ein HDR-Pano geklappt hat, heisst es noch lange nicht dass es bei den anderen auch so ist.

Grüße
Bernd

20

Mittwoch, 25. April 2012, 19:56

Warum dieses Trail-and-Error-Tonemappen, wenn man einwandfreie HDRs direkt aus PTGui exportieren kann, die sich dann als ein einziges Bild ohne Seams etc. perfekt tonemappen lassen? Im Moment sehe noch keinen Vorteil von
Einzelbilder-HDRs zu Pano-HDRs, sondern eher nur Nachteile.