Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. Februar 2007, 10:34

EINBEINER - Qual der Wahl

Hallo, da das neue Objektiv : Objekt der Begierde im postalischen Anflug ist, steht noch die Anschaffung eines Einbeinstatives an. Wer kann bitte aus der Praxis den Anschaffungs-Tip(p)s geben. Ich möchte gleich was Richtiges erwerben. Was würdet ihr anschaffen, bzw. mit was seid ihr zufrieden. Hier schon mal Danke für eure Antwort Pepsi

2

Samstag, 17. Februar 2007, 10:44

RE: EINBEINER - Qual der Wahl

Sehr robust, auf Wunsch auch selbststehend: Manfrotto 682b. Infos: http://www.manfrotto.com/webdav/site/man…82_20041130.pdf

3

Samstag, 17. Februar 2007, 10:47

RE: EINBEINER - Qual der Wahl

Ich habe ein Manfrotto MA 681B (3 Teile). ist rel. gross und schwer (auch zusammengeschoben) und kann bei Bedarf mit dem duennsten Element eines Manfrotto-Dreibeins (MA 055) auf stolze 2,20m erweitert werden. Bei Neukauf wuerde ich wohl ein Monostat waehlen. Teuerer, bei aehnlicher Leistung aber viel leichter und kleiner und hat diesen exzellenten Fuss. Auseinander und zusammenbauen ist etwas gewoehnungsbeduerftig (Drehklemmen). Verlaengerung geht ueber fixe Zusatzelemente. best, mike

4

Samstag, 17. Februar 2007, 10:50

RE: EINBEINER - Qual der Wahl

Zitat

Original von -P- Sehr robust, auf Wunsch auch selbststehend: Manfrotto 682b. Infos: http://www.manfrotto.com/webdav/site/man…82_20041130.pdf
Manfrotto 682B Genau dieses Einbein war auch meine Wahl letzten Sommer. Und ich bereue es heute immer noch nicht ;-) Gruß Bernd

5

Samstag, 17. Februar 2007, 10:55

Was für einen Kopf verwendet Ihr auf dem Einbein? 486RC2?

6

Samstag, 17. Februar 2007, 11:46

EINBEINER - Qual der Wahl

Hallo, Danke"Jungs", ihr seid Spitze. Ich schau schon mal, wo - günstig Oder habt ihr da auch was ? :rolleyes: Es grüßt Pepsi

7

Montag, 19. Februar 2007, 11:14

Welche Kopf verwendet Ihr für die Einbeine? Einen normalen Kugelkopf? 486er?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »satyros« (19. Februar 2007, 11:14)


8

Montag, 19. Februar 2007, 12:48

Ich verwende einen MA 486 RC2 - rel, universell und rel. guenstig. best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (19. Februar 2007, 12:48)


9

Freitag, 23. Februar 2007, 08:53

www.FotoWalser.biz hat das WT-1003 Basic-Einbeinstativ für 10,90 € im Angebot, darauf läßt sich das PanoBracket aus Holz von www.bophoto.com montieren. Zusammen mit einer Kamera wie der Canon 5D + Nikon 10.5 eine ultraleichte Kombination.

10

Freitag, 23. Februar 2007, 09:20

EINBEINER - Qual der Wahl

Alea jacta sunt Zugeschlagen bei: GIOTTOS Multifunktions-Einbeinstativ P-Pod MM5580 + GIOTTOS Kugelkopf 7001 Qualität ist nur durch Qualität zu ersetzen meint Pepsi
»PEPSI« hat folgende Datei angehängt:

11

Samstag, 24. Februar 2007, 20:21

Giottos..

Ha Pepsi- das hab ich auch. Ist super flexibel mit der Anbringung der Beine auch oben (für Panos nicht so wichtig, aber geht eben). Nun brauche ich auch noch einen Panokopf ! Willybear kommt nicht so hinteran- also woanders suchen. Das teil müsste man auch gut mit ner Schelle (oder so) auf ein normales Stativ schrauben und dann Panos überm Brückengeländer machen können.

12

Montag, 26. Februar 2007, 10:01

RE: EINBEINER - Qual der Wahl

Zitat

Original von PEPSI Qualität ist nur durch Qualität zu ersetzen
oder auch zu ergänzen, hier an einem Cullmann-Stativ:
Den Fuß von Monostat gibt es seperat, ist mit Geschick leicht zu montieren und gibt hinterher ein richtig gutes Feeling. Viele Grüße Fritz

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 20. November 2007, 11:07

Stabilstes Einbein ?

Monostat


Hallo Mike und alle anderen,
ich hänge mich an diesen thread mal an mit in etwas derselben Fragerei, musses aber noch genauer spezifizieren:

Welches Einbein ist denn wohl das stabilste, meine Anforderungen wären diese ( da ich mir nicht gleich ne mobile Fahnenstange kaufen werde ):

-- es muss mindestens auf 190cm Höhe ausziehbar sein ( ohne zustätzliche Verlängerungen, z.B. das Monostat RS-16 SL X-Long)
-- es sollte aber zusätzliche Verlängerungen geben, so dass eine max. Höhe von gut über 210 cm erreicht wird
-- es muss insgesamt sehr stabil sein
-- besonders im oberen Bereich ( am Gewinde ) MUSS es superstabil sein, weil:
-- es muss für horizontalen Einsatz ( eben waagrecht über ein Brückengeländer) gut geeignet sein (ohne dass sich die Kam mitsamt dem Gewinde gleich losreisst - das hatte ich schon bei einem Walimex Einbein erlebt...  )


Nun noch ein paar extra Fragen:
Was ist das besondere an diesem hoch gelobten Fuss vom Monostat ?
Ist der auch drehbar ?

und: wie lange ist denn die Monostat Verlängerung, auf der HP steht diese wichtigtse Info gar nicht...
( ne Verlängerung anbieten und dann steht nirgends die Länge... )

edit: bin mal in den Bestellmodus und dann gibt es die Info:
Länge: 15 cm
Gewicht: 130 g


Nun denn, danke für weitere Infos

lG,
Dieter

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (20. November 2007, 11:22)


14

Dienstag, 20. November 2007, 12:17

Dieter,
ich habe mittlerweile 2 Einbeine (!= ein Zweibein ;-) ) im Einsatz. Das bereits oben erwaehnte MA 681B wegen seiner Stabilitaet und Verlaengerbarkeit mit einem Beinelement des MA 055B fuer den geplanten Einsatz und zum anderen ein kleines von Stitz (max. Hoehe ~ 165cm, Drehklemmung, sehr leicht und kompakt, weniger stabil) fuer den Reiseeinsatz.

Die Monostat-Modelle habe ich mir auf der Fotokina angesehen. Das koennte ein Ersatz fuer beide sein. Nichts ganz so kompakt und leicht wie das Stitz, aber deutlich stabiler (wenn auch nicht so massiv wie das Manfrotto) und eben auch verlaengerbar. Ein rel. teurer Kompromiss, der weder das eine noch das andere zu 100% erreicht, aber das eine ersetzen kann, wenn man nur das andere dabei hat. Derzeit habe ich zu 80% das Kleine dabei und wuerde das fuer "Pole ueber die Bruestung" eher nicht nutzen wollen. Ein Monostat wuerde die 80%-Stitz voraussichtlich in 40% aendern und das Manfrotto koennte ich dann abgeben.

Das besondere am Monostat ist in der Tat der Fuss. Der ist recht gross und aus Gummi und man kann ihn drehen (wie fuer unsere Zwecke gemacht) und gegen den Gummiwiederstand biegen. Sinnvoll ist das in erster Linie fuer den normalen Fotogebrauch, wo man einen moeglichst stabilen Halt bekommen moechte, in dem man sich fest gegen ein schraeg angestelltes Stativ drueckt. Google mal nach "Manfrostat" - da hat sich Joerg Eckert diesen Fuss an sein Manfrotto gebaut.
Eher hinderlich hingegen ist dieser Fuss aufgrund seiner Groesse beim 'stoss'schen Gebrauch' (Einbein zwecks mehr Hoehe auf die Guertelschnalle stellen und dort drehen).

Was wollt ihr denn (beim Panografieren) alle mit einem Stativkopf? Fuer normale Fotografie mit dem Einbein ist das ja klar, aber bei Panos ....?!

15

Dienstag, 20. November 2007, 13:00

Stativkopf

Mike,
ich habe ein Giottos MM 5540 mit einem Stativkopf den ich ums Verrecken abhaben möchte -- geht irgendwie nicht. Dieser 3D. Kopf ist echt ätzend und verhagelt mir den Gebrauch.

Was so ein Teil auf einem Monopod soll  - mir völlig schleierhaft.
Es gibt allerdings 3 Füße die man anbringen kann - dann macht er ja Sinn, diese will ich aber gar nicht nutzen.


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 20. November 2007, 14:06

zur Info an alle:

habe grade eine Antwort auf meine direkte Anfrage vom Monostat-Vertrieb erhalten:

Wortlaut
Die Unterschiede bei den MONOSTAT-Stativen bestehen lediglich in der Anzahl der Auszüge,
und damit in der Länge sowohl im aufgebauten wie auch im geschlossenen Zustand.
Die Fuss- und Kopfkonstruktion ist bei allen Modellen identisch. Der Gewindestift am oberen Ende
zur Aufnahme der Kamera oder eines Kopfes ist mit den beiden Gewinden 1/4" und 3/8" versehen.
 
Das Modell RS-16 SL X-Long ist nicht mehr lieferbar, das MONOSTAT-Programm wird derzeit
überarbeitet und erscheint voraussichtlich im Januar 2008 mit neuen Modellen.
Das Modell RS-16 Professional ist ab Lager lieferbar.
Ende


Nun wäre es natürlich interessant ob die Neuvorstellungen in 2008 besser werden (für unsere Zwecke), oder ob man noch schnell bei den noch erhältlichen Modellen zuschlagen muss...

Für mich hats sichs erstmal erledigt, da das extra lange Model nicht mehr lieferbar ist, ich werde aber mal evtl. die Händler abklappern...
oder auf dem Gebrauchtmarkt suchen...
ist ja noch nicht so eilig... im Momnet wäre halt die Kohle da...


17

Dienstag, 20. November 2007, 17:03

Wobei Manfrotto eine ähnliche Lösung mit dem Fuss hat.

Siehe hier

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

18

Dienstag, 20. November 2007, 22:11

Wobei Manfrotto eine ähnliche Lösung mit dem Fuss hat.


Ja,

aber das ist nicht vergleichbar. Der Monostatfuss ist recht gross und der Wiederstand gegen Kippen machts.
Aber wie gesagt - interessant ist der Fuss eher fuer normale Fotografie.

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 21. November 2007, 08:46

Auch ich habe mich für das Manfrotto 682b entschieden.

Beim ersten "aus dem Fenster halten Pano" hatte ich noch den Manfrotto 303SPH.

Da wurde mir sofort klar das die Pano-Hardware gewaltig abspecken muss. Bei dieser

Art von Pano kommt es wirklich auf jedes Gramm an was man einspart.

 

Gruss Heino


20

Mittwoch, 21. November 2007, 11:06

Beim ersten "aus dem Fenster halten Pano" hatte ich noch den Manfrotto 303SPH.
Da wurde mir sofort klar das die Pano-Hardware gewaltig abspecken muss.

Was? Du hast das Ding aus dem Fenster gehalten?
Ich hole mir immer Hilfe vom Nachbarn wenn ich das Gerät nur auf's Stativ setze.
Saludos,
Klaus