Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. Februar 2012, 18:56

Projektion ändern bei Panotour Pro

Moin,

nach den Empfehlungen hier habe ich mir nun Panotour Pro gekauft und damit heute eine erste Tour zusammengebaut.

Beim Funktionsumfang von Panotour Pro stoße ich recht schnell an Grenzen und bin etwas enttäuscht, über die doch recht spärlichen Parameter und Einflussmöglichkeiten über die Gui. Es mag aber auch sein, dass ich etwas übersehen habe und sich mir das Programm trotz des Studierens des Handbuches und der Video Tutorials noch nicht weit genug erschlossen hat!?

Was mir überhaupt nicht gefällt, ist die Projektion der Panoramen und die starke Verzerrung gerader Kanten zu stürzenden Linien sowie die mäßige Qualität der Panos.

Den direkten Vergleich habe ich mit Pano2VR mit welchem ich das Equirectangulare Pano für Panotour erstelle und ausgebe. Schaue ich mir das Pano als Flash direkt aus Pano2VR an, so ist die Qualität deutlich besser und die Projektion weitaus angenehmer und weniger verzerrt.

Hat jemand einen Tipp, ob es in Panotour Pro möglich ist, hier einzugreifen und die Darstellungsqualität zu erhöhen und die Projketion zu ändern? Im Online Handbuch habe ich dazu nichts gefunden.

Dank,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

2

Sonntag, 12. Februar 2012, 20:10

Hallo Andreas,

Pano2VR mit welchem ich das Equirectangulare Pano für Panotour erstelle und ausgebe
wie ist das gemeint? Ich benutze auch panotour pro allerdings erstelle ich mir meine Equis mit PTGui und und ausgeben tu ich es dann mit panotour bzw. krpano. Ich habe mal drei gleiche Equis mit krpano, paotourpro und pano2vr ausgegeben. Alle mit einer Kantenlänge von 2000px ich kann keinen Qualitätsunterschied feststellen. Du kannst es ja auch selbst vergleichen. Projektion änderst du übrigens mit einem klick siehe Pfeil. Ich nehme zumindest an das du dies meinst.




und hier die Vergleiche:
KRPANO PanotourPro Pano2VR

Gruß Mario

3

Sonntag, 12. Februar 2012, 23:03

Hallo Mario,

danke für Deine Antwort!

hier <Klick> die von mir erstellte Test-Tour

und hier <Klick> das Panorama direkt aus Pano2VR.

Der Unterschied ist deutlich und ich weiß nicht, was ich falsch mache.

Der Workflow ist identisch. PTGui -> Equi -> Pano2VR -> Würfelflächen -> PS Nadir Retusche -> Pano2VR -> Euqi aus Würfelflächen.

Um zu vergleichen, musst Du Dich bis zur Küche links durchklicken.

Einmal das Equi direlkt in Panotoer geladen und das zweite Mal mit Pano2Vr als .swf ausgegeben.

Ich werde mal Deine Einstellungen testen. Meine Werte in Panotour waren viel größer.

Ist für mich noch alles Spielwiese aber es soll irgendwann mal sinnvoll zum Einsatz kommen.

Dank,

Gruß,

Andreas

EDIT: Ich habe gerade mal Deine Werte getestet. Dann ist die Qualität unerträglich und alles verpixelt.
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Montag, 13. Februar 2012, 05:56

Hallo Andreas,

mich wundert ein wenig Deine komplizierte Nadirretusche in Pano2VR. Dort hast Du doch auch direkt Dir einen Batch ausgeben zu lassen in beliebigen Blickwinkel. Diesen bearbeite ich dann, lass ihn automatisch wieder reinsetzen und gebe dann wieder ein Equirect mit den gleichen Dimensionen wieder aus. Da dürfte der Verlust nicht so groß sein als über Würfelflächen.

Gruß

Richard

5

Montag, 13. Februar 2012, 06:37

Richard,

das Bodenbild nor mit der Viewpoint Correction in PTGui ist alleine nicht zufriedenstellend. 1. gibt mir mein Nodal Ninja Nadir Adapter nicht genügend Abstand zum Stativ und 2. habe ich gerade bei diesen Panoramen aus dem Rundgang das Problem der vielen Lichtquellen von oben und teilweise noch Licht durch die Fenster, welche schön viele Schatten rund um meine Stativbeine erzeugen, welche sich nicht automatisch entfernen lassen. Deshalb lasse ich mir mit Pano2VR das Bodenbild extrahieren und bearbeite es in PS mit dem Ausbessern Werkzeug nach. Wieviel Verlust diese Arbeitsweise erzeugt, kann ich nicht sagen. Aber ich weiß keinen eleganteren Weg.

Dank,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

6

Montag, 13. Februar 2012, 08:33

... gibt mir mein Nodal Ninja Nadir Adapter nicht genügend Abstand zum Stativ ...

Mit welcher Brennweite hast du die Aufnahmen gemacht?

Gérard

7

Montag, 13. Februar 2012, 08:38

bei tiff dürfte der Datenverlust nicht relevant sein, oder?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Montag, 13. Februar 2012, 09:44

Deshalb lasse ich mir mit Pano2VR das Bodenbild extrahieren


Nur das Bodenbild oder alle Würfelflächen?!

Du kannst eben auch nur einen Blickwinkel ausgeben lassen, in PS korrigieren und direkt von Pano2Vr wieder hinein rechnen lassen.

9

Montag, 13. Februar 2012, 10:57



Mit welcher Brennweite hast du die Aufnahmen gemacht?


Gérard, mit dem Canon 15mm Fisheye 6 Aufnahmen +30°, 6 Aufnahmen -30° + 1 Nadir mit versetztem Stativ für Viewpoint Correction.

Gérard[/quote]
bei tiff dürfte der Datenverlust nicht relevant sein, oder?


Ist TIFF.


Nur das Bodenbild oder alle Würfelflächen?!

Du kannst eben auch nur einen Blickwinkel ausgeben lassen, in PS korrigieren und direkt von Pano2Vr wieder hinein rechnen lassen.


Hm, das ist lange her, dass ich mit Pano2VR das Patchtool genutzt habe. Seit langem arbeite ich mit diesem Workflow der 6 Würfelflächen bei denen ich grundsätzlich das Bodenbild korrigiere und manchmal auch andere Flächen wenn Spiegelungen des Stativs zu entfernen sind. Macht es wirklich einen so großen Unterschied, wenn Pano2VR die selbst erstellten Würfelflächen wieder einliest und zusammenbaut?

Dank,
Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

10

Montag, 13. Februar 2012, 12:01

... mit dem Canon 15mm Fisheye 6 Aufnahmen +30°, 6 Aufnahmen -30° + 1 Nadir mit versetztem Stativ für Viewpoint Correction.

Dann versteh ich nicht, wieso du Probleme mit dem NN-Nadiradapter hast. Da sollte sich eigentlich (fast) immer ein Standort finden, wo die diversen "Schatten" ausblendbar sind und damit das Problem der Nachbearbeitung außerhalb von PTGui entfällt.

Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Montag, 13. Februar 2012, 12:50

Macht es wirklich einen so großen Unterschied, wenn Pano2VR die selbst erstellten Würfelflächen wieder einliest und zusammenbaut?


Ich denke nicht, dass es einen großen Unterschied macht. Ausprobiert habe ich das noch nicht, dass ich das Gegenteil beweisen könnte.

12

Montag, 13. Februar 2012, 13:49

Ich muss sagen, dass das mit PTP ein bisschen eine Fummelei ist. Nach diversem Experimentieren bin ich zum Schluss gekommen, natürlich völlig subjektive Meinung......, dass ich die besten Resultate so erreiche:

Equi ab PTGui in P2VR Würfelflächen
Retusche in PS
In P2VR wieder als Equi ausgeben
In PTP Equi laden und Tour erstellen
(natürlich immer Tiff)

Warum? PTP mit Cube und Tilesize ist so ne Sache..... Wenn das nicht stimmt, ruckelt das LittlePlanet intro ( nur ein Bsp.). Und alles über einen Wert von,ich glaub es war über 1400 cubesize, hab Compi nicht zur Hand, ruckelt das Intro. Wenn ich in PTP die Würfelflächen ausgebe und dann in PS gehe, lädt mir PTP die Würfelflächen und ich hab nur Cubesize zum verändern. So hab ich für mich die optimalen Parameter rausgefunden, und das Resultat ist toll und stimmt.
Des is meine Erfahrung
Doch ich kann nicht bestätigen, dass die PTP Ausgabe (Tour) schlechter ist als Pano2VR.....

Liebe Grüsse

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Montag, 13. Februar 2012, 15:14

So, ich hab jetzt Mal screenshots gemacht von Marios Panorama:



Ich bilde mir ein, man könnte z.B. am rechten Rand einen kleinen Projektionsunterschied wahrnehmen zwischen

oben KRpano
mitte PTP

und

unten Pano2VR

Pano2VR wirkt auf mich ein wenig "runder", KRpano und PTP etwas flacher mehr rectangular projiziert.

EDIT: Es war Einbildung. Ich habe es noch Mal genauer untersucht. Die Projektionsart ist die Gleiche. Bei der Qualität kann ich keine Unterschiede wahrnehmen.

Aber vielleicht könnt ihr das besser beurteilen. Was meint ihr?

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (14. Februar 2012, 12:06)


14

Montag, 13. Februar 2012, 17:57

Der Unterschied ist deutlich und ich weiß nicht, was ich falsch mache.

Es fällt mir schwer da einen deutlichen Unterschied zu sehen. Wenn überhaupt, dann genau anders herum.

Gérard

15

Montag, 13. Februar 2012, 19:36



Equi ab PTGui in P2VR Würfelflächen
Retusche in PS
In P2VR wieder als Equi ausgeben
In PTP Equi laden und Tour erstellen
(natürlich immer Tiff)



Dies entspricht ja auch meinem oben beschriebenen Workflow. Mein Problem mit der Qualität scheint dann in den von mir gewählten Größen (Equi, Würfelflächen, Einstellungen PTP) zu liegen. Welche Werte verwendet Ihr hier? Ich gehe mal davon aus, dass das Equi aus PTGui in maximaler Größe / Qualität herauskommt und dann in Pano2VR weiter verarbeitet wird.

Die Qualität des von mir erstellten Rundgangs weicht jedoch von dem ab, was ich mir vorstelle und wie sie bei der von Mario erstellten Tour der Einkaufspassage zu sehen ist.

Hast Du einen Link zu einer von Dir mit diesem Workflow und PTP erstellten Tour?

Dank,

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

16

Montag, 13. Februar 2012, 19:49

Ich send Dir ne PN

17

Montag, 13. Februar 2012, 20:35

@mario

darf ich Dich fragen ob Du Deine Panos in Deiner Galerie, Leipzig Innen die diversen Passagen, mit PTP gemacht hast, und wenn ja mit welchen Einstellungen Cube/Tile/jpg.quali ?
z.B. http://www.marios-fotostream.com/?portfo…noramen-leipzig

Liebe Grüsse

18

Montag, 13. Februar 2012, 22:48

Hallo Andreas,
EDIT: Ich habe gerade mal Deine Werte getestet. Dann ist die Qualität unerträglich und alles verpixelt.
bitte sei nicht sauer aber ich hab mich grad köstlich amüsiert :D über diese Aussage, diesen Screenshot hatte ich vergessn zu machen und dann noch mal schnell PTP aufgemacht schnell nochmal das Pano reingeschmissen, weil sonst dort gar keine Zahlen gestanden hätten. Das sollte nur deine Suche nach dem richtigen Knopf erleichtern. Pfeil anklicken und dann drüber deine Kantenlänge angeben. Sorry hab mich da falsch ausgedrückt.
Ich mach wie schon gesagt mein EEqui mit PTGui und die Würfelflächen zur Nadirretusche mit krpano und Retusche mit PS, du kannst ja sehen ich hab mir pano2vr nur für dich gezogen um euch den Vergleich zu zeigen, das da eig. kein Unterschied zu sehen ist zumindest nicht für mich ;) .

@Vesnice
darf ich Dich fragen ob Du Deine Panos in Deiner Galerie, Leipzig Innen die diversen Passagen, mit PTP gemacht hast, und wenn ja mit welchen Einstellungen Cube/Tile/jpg.quali ?
z.B. http://www.marios-fotostream.com/?portfo…noramen-leipzig
ja du darfst, haste ja schon *o* ein Rechtsklick verrät viel 8) . NEIN habe ich nicht, meine norm. Panos gebe ich mit krpano aus aber PTP arbeitet ja auch nur damit. Allerdings wende ich die selben Einstellungen an wenn ich mit PTP arbeite bzw. meine Panos damit ausgebe wie du im Versuch/Vergleich sehen kannst alle Programme wurden mit dem gleichen Ausgangspano (Equi ca 11000px x 5500px) gefüttert und mit einer Kantenlänge von 2000px ausgegeben bei PTP eben diesen besagten Knopf gedrückt und erst danach die 2000px eingetragen sonst ändert sich wieder alles.

@marijonas
Ich bilde mir ein, man könnte z.B. am rechten Rand einen kleinen Projektionsunterschied wahrnehmen zwischen
ich kann da qualitätsmäßig wirklich keinen Unterschied feststellen.

LG Mario

19

Montag, 13. Februar 2012, 23:02

eben diesen besagten Knopf gedrückt und erst danach die 2000px eingetragen sonst ändert sich wieder alles.


:( verzerrung reduzieren ???

mit welchen Einstellungen Cube/Tile/jpg.quali etc ?

bitte, sei nicht so knauserig....... :]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vesnice8« (13. Februar 2012, 23:08)


20

Montag, 13. Februar 2012, 23:12

@ Vesnice8

verzerrung reduzieren ???

mit welchen Einstellungen Cube/Tile/jpg.quali etc ?

bitte, sei nicht so knauserig.......
sorry aber was meinst du mit "
Einstellungen Cube/Tile/jpg.quali etc ? " ich öffne einfach das Equi mit ca 11000px x 5500px klicke auf den Verzerrung reduzieren-Knopf/Button und gebe dann 2000px Kantenlänge ein und klicke auf Tour erstellen auch wenn es nur ein Pano ist ;) mehr wirklich nicht.

LG Mario

sorry hab ich vergessen das Equi liegt bei mir "NUR" in jpg vor! Wer's nicht glaubt fragt Karotte ;o)