Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 10. Februar 2012, 10:22

Ich benötige Hilfe bei einem Problem beim Stitchen mit PTGui

Moin,

ich habe Probleme beim Stitchen mit PTGui und weiß nicht so recht, was ich falsch gemacht habe bei meinen Aufnahmen.

Ich habe meinen neuen NN4 Panoramakopf verwendet mit der 5DII und einem Canon 15mm f/2.8 Fisheye.

Ich habe eine Reihe a 6 Fotos mit +30° und eine Reihe mit 6 Fotos -30° aufgenommen und dazu noch ein Zenit und ein Nadir Foto sowie ein View Point Foto mit dem Nodal Ninja Nadir Adapter mit verschwenktem Vertikalarm.

Eigentlich hatte ich zuvor in meinem Wohnzimmer mit gleichem Setup Aufnahmen gemacht und so gar keine Probleme gehabt, die in PTGui zusammen zu setzen ohne großen manuellen Eingriff. Lediglich das Vew Point Correction Foto hatte ich mit den notwendigen Kontrollpunkten versorgt.

Hat jemand einen Tipp für mich, an welcher Stelle ich mich zu doof anstelle?

Hier gibt es die JPGs als Download in Form einer Zip Datei.

Dank,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Freitag, 10. Februar 2012, 10:31

Hallo Andreas,

ich habe noch keine VF Kamera, aber warum machst du so viele Fotos? Wäre ja eine zu große Überlappung und das mag PTGUI nicht besonders.
Setting wäre ja mit dem Canon 15mm Fish: Recommended (full frame): Z, 6 images every 60° at 0° pitch, N

Grüße
Bernd

3

Freitag, 10. Februar 2012, 10:33

Stitche ohne Zenit und Vew Point Correction Foto dann hast du schonmal ein Panorama.

Gruß Tobias

4

Freitag, 10. Februar 2012, 10:40

Hallo,

ich lade mir grad mal die Bilder runter um zu schauen ob ich die Bilder zusammengefrickelt kriege.Trotzdem jetzt sei mir jetzt schon mal die Frage erlaubt warum Du so viele Bilder verwendest. Bei funktioniert es problemlos mit 5+2 und wenn viel Bewegung im Bild ist mit 6+2.


MfG

Rainmaker

5

Freitag, 10. Februar 2012, 10:48

Hi Andreas,

habe gerade mal 5 Minuten mit Deinen Bildern gespielt.
Ohne extra Nadirbild und Viewpoint Aufnahme, läuft es eigentlich völlig normal.
Ich habe nichts manuell gemacht und PTGui meint es wäre gut ...
Anbei die PTGui Projekt-Datei ;-)

Gruß Bernd
»BerndD« hat folgende Datei angehängt:

6

Freitag, 10. Februar 2012, 10:53

Hallo,

ich hatte jetzt auch keine größeren Probleme das Bild zu stichen, ein paar CPs mußten allerdings gelöscht werden. Das Zenitbild mußte ich händisch einbinden, da PTGui dort keine CPs gefunden hatte, dafür war das einbinden des Nadirbildes wieder problemlos.


MfG

Rainmaker

7

Freitag, 10. Februar 2012, 11:06

Sorry, das liegt nicht an den Bildern, sondern dein Nodalpunkt stimmt nicht!!!

Weiterhin sieht es so aus, als ob sich das Stativ bewegt hat, oder biste irgendwie dran gekommen? (Vielleicht auch beim Bewegen des oberen Arms?)

Schau dir mal dein Bodenbild an, das müsste richtig eingestellt schön kreisrund sein...

Zenitbild brauchst du bei dieser Einstellung gar nicht, wenn alles passt, nur ein Bodenbild ohne Stativ.

Auch für dich nochmal die Beste und einfachste Anleitung die ich je gesehen habe...

http://www.easypano.com/forum/display_to…=1&TopicID=4162

Verwendest du den Nadir Adapter von Nodal Ninja?

Hattest du das 15er Fisheye schon? Warum hast du nicht das bessere 8-15 genommen, falls nicht?
»CamBoy« hat folgendes Bild angehängt:
  • 1.PNG
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CamBoy« (10. Februar 2012, 11:12)


8

Freitag, 10. Februar 2012, 11:20


Anbei die PTGui Projekt-Datei ;-)


Unter Lens parameters wäre es eigentlich Fullframe Fisheye mit 15mm anstatt Circular Fisheye :)

9

Freitag, 10. Februar 2012, 11:28

Sorry, das liegt nicht an den Bildern, sondern dein Nodalpunkt stimmt nicht!!!


Sieht bei mir so aus...
»vollmtbi« hat folgendes Bild angehängt:
  • nadir.jpg
»vollmtbi« hat folgende Datei angehängt:
  • pano.zip (125,44 kB - 81 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 21:47)

10

Freitag, 10. Februar 2012, 11:40

Sorry, das liegt nicht an den Bildern, sondern dein Nodalpunkt stimmt nicht!!!


Sieht bei mir so aus...


Ok, dann hat mein PTGui wohl irgendwie Blödsinn gemacht... Hab nur die 12 Bilder drumherum reingeladen und schnell mal gesticht..

Wenn ich jetzt dein Bild anschaue, dann ist der Nodalpunkt auf der unteren Schiene OK, auf der Oberen muss er dagegen noch ~ 1cm vor...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

11

Freitag, 10. Februar 2012, 11:48

Hallo,

ich wäre vorsichtig ob die in dem Tut beschriebene Art der Ausrichtung immer korrekte Ergebnisse bringt. Ich habe mehrfach versucht nach dieser Methode den NP einzustellen. Zwar war dann der NPA korrekt abgebildet, aber ich bekam die Linien im Pano nie korrekt zusammen. Nach einer Ausrichtung mittels Faden und einer entfernten Senkrechten paßt nun alles und ich bekomme in PTGui eigentlich immer ein "very good" und eine max. Abweichung zwischen 1,5 und 3 Pixel.


MfG

Rainmaker

12

Freitag, 10. Februar 2012, 11:58

Hallo,

ich wäre vorsichtig ob die in dem Tut beschriebene Art der Ausrichtung immer korrekte Ergebnisse bringt. Ich habe mehrfach versucht nach dieser Methode den NP einzustellen. Zwar war dann der NPA korrekt abgebildet, aber ich bekam die Linien im Pano nie korrekt zusammen. Nach einer Ausrichtung mittels Faden und einer entfernten Senkrechten paßt nun alles und ich bekomme in PTGui eigentlich immer ein "very good" und eine max. Abweichung zwischen 1,5 und 3 Pixel.


MfG

Rainmaker


Soweit ich mich erinnern kann, ist die Anleitung auch für Vollfisheyes gedacht...
Die Anleitung beschreibt auch nicht genau den Nodalpunkt, sondern die Optimal Stitching Position (OSP)
Außerdem ändert sich oft der Nodalpunkt, wenn man mit einem Fisheye mehr nach unten oder oben aus der 0° Position neigt.

Aber er kann es ja durchaus mal ausprobieren, ich habe damit bisher immer die optimalen Stichingergebnisse bekommen und darauf kommt es ja letztendlich auch an.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

13

Freitag, 10. Februar 2012, 14:45

Wow!

Ihr beeindruckt mich! Sooo viele Antworten und Tipps nach so kurzer Zeit! Danke dafür!


Hallo Andreas,

ich habe noch keine VF Kamera, aber warum machst du so viele Fotos? Wäre ja eine zu große Überlappung und das mag PTGUI nicht besonders.
Setting wäre ja mit dem Canon 15mm Fish: Recommended (full frame): Z, 6 images every 60° at 0° pitch, N

Grüße
Bernd


Das reicht wohl auch in der Regel. Allerdings habe ich mehrfach gelesen, dass es beim 15mm Fisheye einfacher sein soll, mit zwei Reihen zu arbeiten um es PTGui zu erleichtern, die Fotos zusammenzusetzen.


Stitche ohne Zenit und Vew Point Correction Foto dann hast du schonmal ein Panorama.

Gruß Tobias


Jo, das hatte ich auch so gemacht. Aber viel zu viele Stitchingfehler bei den 12 Aufnahmen. Das bin ich nicht gewohnt gewesen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich lange keine mehrreihigen Panoramen mehr aufgenommen habe und seit langer Zeit nur mit dem Sigma 8mm f/3.5 Panoramen erstellt habe.

Hallo,

ich lade mir grad mal die Bilder runter um zu schauen ob ich die Bilder zusammengefrickelt kriege.Trotzdem jetzt sei mir jetzt schon mal die Frage erlaubt warum Du so viele Bilder verwendest. Bei funktioniert es problemlos mit 5+2 und wenn viel Bewegung im Bild ist mit 6+2.


MfG

Rainmaker


Siehe oben.

Hi Andreas,

habe gerade mal 5 Minuten mit Deinen Bildern gespielt.
Ohne extra Nadirbild und Viewpoint Aufnahme, läuft es eigentlich völlig normal.
Ich habe nichts manuell gemacht und PTGui meint es wäre gut ...
Anbei die PTGui Projekt-Datei ;-)

Gruß Bernd


Hm, ich habe viele Stitchingfehler und einen "Stern" an der Decke, wenn ich ohne Zenit Bild das Panorama erstellen lasse. Das Zenitbild habe ich nicht richtig eingebunden bekommen.

Sorry, das liegt nicht an den Bildern, sondern dein Nodalpunkt stimmt nicht!!!

Weiterhin sieht es so aus, als ob sich das Stativ bewegt hat, oder biste irgendwie dran gekommen? (Vielleicht auch beim Bewegen des oberen Arms?)

Schau dir mal dein Bodenbild an, das müsste richtig eingestellt schön kreisrund sein...

Zenitbild brauchst du bei dieser Einstellung gar nicht, wenn alles passt, nur ein Bodenbild ohne Stativ.

Auch für dich nochmal die Beste und einfachste Anleitung die ich je gesehen habe...

http://www.easypano.com/forum/display_to…=1&TopicID=4162

Verwendest du den Nadir Adapter von Nodal Ninja?

Hattest du das 15er Fisheye schon? Warum hast du nicht das bessere 8-15 genommen, falls nicht?


Das 15mm Canon Fisheye habe ich seit viele Jahren. Ob das 8-15mm so viel besser ist, lass ich mal so dahingestellt. Es kostet locker das Doppelte und ist bei weitem nicht so lichtstark.

An das Stativ bin ich nicht gekommen und ich habe auch nichts verstellt. Die Vewpoint Aufnahme ist mir den Nodal Ninja Nadir Adapter gemacht worden.


Zitat von »BerndD«


Anbei die PTGui Projekt-Datei ;-)

Unter Lens parameters wäre es eigentlich Fullframe Fisheye mit 15mm anstatt Circular Fisheye :)



Bei mir zeigt PTGui ebenfalls ein Circular Fisheye an. Ob dies jedoch einen Unterschied macht, kann ich nicht sagen.


Wäre es für Aufnahmen dieser Art besser, das Sigma 8mm f/3.5 an der 7D zu verwenden? Ich dachte, mit dem Canon 15mm Fisheye habe ich eine deutlich bessere Qualität als mit dem Sigma Fisheye.

Womit würdet Ihr die Sache angehen um ein Maximum an Qulität zu erzielen?

Zu den beiden genannten Objektiven habe ich noch ein EF-S 10-22mm.

Ferner besitze ich einen Ring für das Sigma 8mm (einen von Tobias und einen von Martin), einen Novoflex VR Slant, sowie den neuen Nodal Ninja 4.

Ach ja, einen Kiss Winkel für Sigma 8mm f/3.5 und Canon 15mm habe ich auch noch.

Ein Canon 8-15mm wollte ich eigentlich nicht unbedingt noch anschaffen.

Danke für Eure Hilfe,

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

14

Freitag, 10. Februar 2012, 15:04

Wow!

Ihr beeindruckt mich! Sooo viele Antworten und Tipps nach so kurzer Zeit! Danke dafür!


Wäre es für Aufnahmen dieser Art besser, das Sigma 8mm f/3.5 an der 7D zu verwenden? Ich dachte, mit dem Canon 15mm Fisheye habe ich eine deutlich bessere Qualität als mit dem Sigma Fisheye.

Womit würdet Ihr die Sache angehen um ein Maximum an Qulität zu erzielen?

Zu den beiden genannten Objektiven habe ich noch ein EF-S 10-22mm.

Ferner besitze ich einen Ring für das Sigma 8mm (einen von Tobias und einen von Martin), einen Novoflex VR Slant, sowie den neuen Nodal Ninja 4.

Ach ja, einen Kiss Winkel für Sigma 8mm f/3.5 und Canon 15mm habe ich auch noch.

Ein Canon 8-15mm wollte ich eigentlich nicht unbedingt noch anschaffen.

Danke für Eure Hilfe,

Gruß,
Andreas


Wenn du das 15er Fisheye schon hattest, dann brauchst du natürlich kein 8-15...

Beste Qualität erreichst du mit deiner 5DII und dem 15er Fisheye.

Bei der Ausrichtung kannst du mal 6 Bilder rundum bei 0° und dazu oben und unten noch ein Bild (+ 1 Bild mit Nadiradapter) probieren.
Deine andere ältere Methode mit den 12 Bildern (6 oben und 6 unten) ist aber auch nicht schlecht, dadurch sparst du dir die Aufnahme oben und unten und brauchst nur noch den Nadiradapter Shot.

Ansonsten probiere doch mal bitte, ob das Ergebniss besser wird, wenn du an deiner oberen Schiene 5-10mm nach vorne rückst. (Optimizer Ergebnis beobachten)
Ich bin mir recht sicher, das deine obere Ausrichtung zu weit hinten ist. (zumindest bei der +/- 30° Neigungseinstellung)
Die untere Schiene scheint richtig eingestellt zu sein...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

15

Freitag, 10. Februar 2012, 15:07

Hast du dir die pts Datei von mir mal angeschaut und das Ergebnis?

16

Freitag, 10. Februar 2012, 15:47

Ja Tobias,

die Projektdatei habe ich probiert. Soweit alles gut aber ich habe den Stern an der Decke und das Bodenbild ist zumindest bei mir dann immer noch fernab davon perfekt zu sein.

Optimizer sagt: not bad bei einem Maximum von 520.

Mache ich noch etwas falsch?

Danke Dir,

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

17

Freitag, 10. Februar 2012, 15:52

Hallo Andreas, ich habe mir für dein Projekt einmal eine Stunde Zeit genommen.

Mein workflow war folgender:
1.) alle Bilder als Tiffs abgespeichert und im Alphakanal alle Stative maskiert - ausserdem im Viewpointbild alles maskiert, was nicht in der Bodenebene war - daher war das Bodenbild dann etwas aufwändiger im Einbau. Wenn mann das gemacht hat, sieht man hinterher ein kleines Loch, welches man problemlos z.B. in Pano2VR extrahieren und bearbeiten kann. An sich also nicht schlimm, es deutet nur darauf hin, dass du nicht konsequent von der ersten Aufnahmestelle heraus gegangen bist, um das Viewpoint zu fotografieren.
2.) Alle Fotos ausser Deckenbild und viewpoint in PTGui laden - dann align Images - dann run optimizer (simple / heavy&lensshift).
ch hatte jetzt auch keine größeren Probleme das Bild zu stichen, ein paar CPs mußten allerdings gelöscht werden
Ja, das hatte ich dann auch gedacht. Was mich hierbei wunderte, waren einige schlechte Werte, die ich dann in der Controlpointtabelle gelöscht hatte, um danach nochmals zu optimieren, bis ich eine max. CPD von unter 2 hatte. Das könnte 2 Ursachen haben: entweder ist dein neuer Kopf tatsächlich noch nicht 100%ig eingestellt oder aber die Kontrollpunktarme Umgebung hätte etwas "Auffrischung" z.B. durch etliche verschiedenfarbige Post-its vertragen, auf die noch eine Nummer, Kreuze oder Punkte vermerkt sind.
Letztlich habe ich es allerdings ja auch ohne geschafft.
3.) Dann habe ich das Deckenbild geladen, direkt in die Kontrollpunkte und habe ein "up-Bild" und das Deckenbild mit Kontrollpunkten versehen - dann in den optimizer - advanced modus und NUR die Häkchen beim Deckenbild gesetzt - danach run optimizer - Ergebnis very good - mcpd um 2.
4.) Dann viewpoint eingeladen - manuell CP's gesetzt - otimizer nur Bodenbildhaken gesetzt - laufen lassen - Ergebnis akzeptieren - Haken bei viewpoint dazu gesetzt - optimizer noch mal laufen lassen - Ergebnis bis auf einen Ausreisser bei 9px gut - diesen gelöscht - nochmal optimiert - dann alles gut.
5.) Dann in die Controlpoints - horizontale Korrekturen bei den "up-Bildern" gesetzt und somit das Pano ausgerichtet - optimizer - simple - noch mal laufen lassen - Ergebnis very good - Pano gerade :-)
6.) Im Editor auf 123 gedrückt und mit Eingabe das Zentrum verschoben, bis es meiner Meinung nach interessanter aussah :-)

Alles in allem also etwas umständlich, aber mit deinem Bildmaterial durchaus zu machen. In so kalten Räumen solltest du dir das mit den post-its evtl. mal überlegen, ich selbst lege auch immer ein paar Münzen, Unterlegscheiben o.Ä. auf den Boden, damit das Einfügen des viewpoints noch einfacher ist.
UND: man liest immer wieder, dass ein Mehr an Aufnahmen die Sache nicht unbedingt einfacher macht. Ich mache 6x rundum, 1x Zenit, 2x Boden vom Stativ um 180 Grad gedreht und 1 Viewpoint - das reicht mir. Ja, mit weniger Aufnahmen ist es für PTGui gerade in einer solchen kontrollpunktarmen Umgebung etwas schwieriger, mit den oben genannten Tricks dann aber auch wieder nicht.
Da man in Pano2VR ja die Bilder extrahieren und retuschieren kann ist das mit den Münzen m.E. nach schneller als schwieriges Stitchen.
Ich hänge dir die PTGui-Datei und das jpeg anbei, ich habe jtzt ja alles in tiffs vorliegen - das ist ne Datenmenge.
Wenn du das Material haben möchtest, kannst du mir eine ftp-Verbindung durchgeben - dann lade ich es dir mit cyberduck hoch.


PS: Deine Aufnahme zeigt in den Fenstern den Grund, warum ich gerade dabei bin, eine komplette HDR-Verarbeitung in PTGui zu perfektionieren.

Ansonsten alles Gute mit deinem neuen Kopf! Gruß - André

EDIT: sehe gerade noch Stitchingfehler in der Decke - evtl könnte man hier maskieren. Denke aber der Kopf könnte besser eingestellt sein...
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (10. Februar 2012, 17:24)


18

Freitag, 10. Februar 2012, 17:05



Mache ich noch etwas falsch?


Scheinbar liest du meine Beiträge nicht... :-(

Schau dir bitte nochmal Deine Einstellung der obenen Schiene an.

Da die Bilder bereits mit einem falschen Nodalpunkt aufgenommen wurden, kann man damit nur noch solange probieren, bis es einigermaßen passt.

Stell den Nodalpunkt besser ein und mach die Bilder neu, dann siehst du, das es besser wird...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

19

Freitag, 10. Februar 2012, 17:57

Hallo,

aus Jux und Dollerei habe ich grad nochmals das Pano von PTGui stichen lassen, diesmal aber ohne Zenitbild. Das Ergebnis war überraschend, von Anfang an hatte ich einen maximalen Fehler von nur etwas mehr als fünf Pixel und im Zenit gab es einen ganz schwach sichtbaren Stern im Zenit. Dies ist aber nicht verwunderlich, da in diesem Bereich keine CPs waren und diese Art der Decke wegen der Punktfelder sehr leicht Fehler zeigt. Mit eingebundemen Zenitbild wäre wohl kein Fehler sichtbar gewesen. Ich schätze mal PTGui hat bei diesem hellen und in einigen Bereichen kontrastlosen Pano gewisse Schwierigkeiten die CPs korrekt zu setzen.

Interessaant ist auch das PTGui die optimale Bildgröße mit rund 22000x11000 Pixeln angibt. Bei gleicher Optik und einer 1ds MK.II sind es dann nur noch 13148x6574 Pixel. Die vier oder fünf Megapixel welche die 5d MK.II mehr als die 1ds MK.II hat können doch nicht so viel mehr Auflösung bringen oder doch?


MfG

Rainmaker

20

Freitag, 10. Februar 2012, 19:15

Danke auch Dir André für Deine Zeit!

Dieses Ergebnis habe ich nur mit PTGui, Bernds Projektdatei (mit der von Tobias geht es genauso) und viel Geduld nun ebenfalls erreicht.

Hast Du die Maskierung in PS durchgeführt so wie früher, als PTGui dies noch nicht aus eigener Kraft vollbringen konnte?

Die Post ITs hatte ich in der Tasche und dachte, aufgrund der deutlichen Überlappung mit 6 Aufnahmen, wären diese nicht notwendig. In anderen Räumen habe ich noch größere Probleme wenn noch kahlere Wände ineinzelnen Bildern auftauchen.

Ich habe es auch immer wieder gelesen aber nie selbst feststellen können, das PTGui Probleme damit bekommt, wenn die Überlappung zu groß ist. Sicherlich mag das irgendwann zutreffen aber ich habe bei meiner Art Panoramen zu fotografieren nie Probleme an dem Punkt bekommen. Ich nehme sogar mitdem Sigma 8mm f/3.5 gerne 6 Bilder auf, wenn es geht. Sogar vom Mast.

Der Nadir Adapter von Nodal Ninja reicht mir nicht weit genug. Ich lege die Objektivkappe unter die Mittelsäule, verschwenke dann und zentriere damit dann die Objektivachse (mittlerer Fokuspunkt) für das Viewpoint Correction Foto.

Ich denke, ich werde mich noch mal auf den Weg machen müssen um nicht ewig an dem Zusammenbau der Panoramen zu sitzen. Die kleinen Post ITs in verschiedenen Farben für Markierungen in Büchern, haben sich bewährt.

Ich habe alle Aufnahmen als Belichtungsreihe gemacht. Mit DRI ist das solch eine Sache. Nicht immer tut dies dem fertigen Foto/Panorama wirklich gut. Gerade für Immobilien habe ich lieber ausgefressenen Fenster, als zu viele Mitteltöne im Foto.




Scheinbar liest du meine Beiträge nicht... :-(

Schau dir bitte nochmal Deine Einstellung der obenen Schiene an.

Da die Bilder bereits mit einem falschen Nodalpunkt aufgenommen wurden, kann man damit nur noch solange probieren, bis es einigermaßen passt.

Stell den Nodalpunkt besser ein und mach die Bilder neu, dann siehst du, das es besser wird...


Aber nur scheinbar lese ich Deine Postings nicht. ;)

In wirklichkeit jedoch, habe ich nochmals die Einstellungen überprüft und denke, das passt so.

Ich werde es morgen bei Tageslicht nochmals überprüfen.

Hallo,

aus Jux und Dollerei habe ich grad nochmals das Pano von PTGui stichen lassen, diesmal aber ohne Zenitbild. Das Ergebnis war überraschend, von Anfang an hatte ich einen maximalen Fehler von nur etwas mehr als fünf Pixel und im Zenit gab es einen ganz schwach sichtbaren Stern im Zenit. Dies ist aber nicht verwunderlich, da in diesem Bereich keine CPs waren und diese Art der Decke wegen der Punktfelder sehr leicht Fehler zeigt. Mit eingebundemen Zenitbild wäre wohl kein Fehler sichtbar gewesen. Ich schätze mal PTGui hat bei diesem hellen und in einigen Bereichen kontrastlosen Pano gewisse Schwierigkeiten die CPs korrekt zu setzen.

Interessaant ist auch das PTGui die optimale Bildgröße mit rund 22000x11000 Pixeln angibt. Bei gleicher Optik und einer 1ds MK.II sind es dann nur noch 13148x6574 Pixel. Die vier oder fünf Megapixel welche die 5d MK.II mehr als die 1ds MK.II hat können doch nicht so viel mehr Auflösung bringen oder doch?

MfG

Rainmaker


Ich schätze auch, dass meine Probleme vorrangig daher rühren, dass viele kahle Flächen auf den Fotos zu sehen sind.

Die 1Ds MKII hat aber auch einen 1,3 Crop das macht schon etwas aus, denke ich. Mehr, als die Gesamtpixelanzahl des Sensors.


Ich danke allen für die Unterstützung!

Schönes Wochenende,

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)