Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 4. Februar 2012, 12:06

erbitte support: Verarbeitung u. präsentation von Gigapixel-Pano(s)

Hallo Gemeinde,

hab mich heute erstmals an ein Gigapixel-Pano gewagt und komme mit Rumprobieren nicht wirklich gut weiter.

Ausgangssituation sind 80 Einzelbilder (JPEG), 100er Brennweite an APS-C (EOS400D), montiert auf Merlinkopf, angesteuert vom T&C controller im Mosaikmodus.
Bild- bzw. Motivausschnitt mit dem Auge am Sucher völlig frei definiert: am TC händisch die Ecken unten li und oben re angefahren.

gestitcht hab ich mit AutoPanoGiga nach Positionsdaten (vom TC-control generierte .xml)

Frage 1.) in welchem Format gibt man vorzugsweise aus?
Ich hab zunächst ein tiff generiert, das unkomprimiert 41012x12888 Pixel und eine Größe von 3,93GB hat.
Anschließend wollte ich mit ACDSee zuschneiden und stelle fest daß es nicht mit der Datei umgehen kann vermutlich Größenbedingt?
Im Photoshop konnte ich öffnen und zuschneiden, jedoch nicht so schnell und komfortabel wie mit ACDSee, ist aber vermutlich Gewohnheitssache

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (4. Februar 2012, 12:20)


iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

2

Samstag, 4. Februar 2012, 13:18

Das Ausgabeformat ist richtig. Alternativ das Photoshop Large-Format (*.psb), welches von PS schneller verarbeitet werden kann. Es dauert zwar in PS etwas (je nach Rechnerleistung), aber damit kannst Du sehr große Dateien bearbeiten. Am Ende musst Du das große Bild noch mit dem entsprechenden Tool in kleine Teile zerlegen lassen - z.B. mit den krpano Tools. Erst dann kann man es zügig im Internet betrachten.

3

Samstag, 4. Februar 2012, 14:52

ok,

Im PS beschnitten hab ich nun eine .tiff Datei mit 15748x3937 und 473MB.
Die krpano Tools kenne ich nicht, vermutlich kann Pano2VR dasselbe.

Mit Letzterem geöffnet wurde automatisch Zylinder erkannt und nun hab ich bei der Ausgabe folgende Optionen:
Flash, HTML5, Quicktime und Transformation.
Bislang hab ich nur Kugelpanos verarbeitet. Anfangs Quicktime clips, dann nur noch flash (wenn auch noch nicht mit Multiresolution).

Jetzt will ich also was Flaches machen.

Frage 2.) was wählt man für Gigapixel, flash oder HTML5?



edit:
Nichts ahnend rumexperimentiert hab ich mal flash gewählt.
Dort die Qualität hoch gestellt und bei der Fenstergröße 1200x800 eingegeben.
folgendes flash wurde erstellt:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (4. Februar 2012, 15:21)


4

Samstag, 4. Februar 2012, 15:39

leider "flasht" mich das Ergebnis nicht. Irgendwo ging Schärfe verloren.

Rechts: Ausschnitt des Ausgangsbilds bei 100% im PS geöffnet.
Links: derselbe Ausschnitt des Flashs im Browser auf ähnliche Größe gezogen.


5

Samstag, 4. Februar 2012, 16:05

Hast du multiresolution eingestellt? Wenn du nur eine normale Flash Datei nimmst bist du glaube ich auf die maximale Größe von ca. 11000 Pixeln beschränkt.

6

Sonntag, 5. Februar 2012, 10:13

Multires war`s noch nicht vermutlich hab ich was falsches ausgewählt:

wenn "Blickwinkelmodus" auf vertikal steht (wie automatisch eingestellt) siehts besser aus.
Inzwischen hab ich auch mal ein Multires produziert. Das Ergebnis gefällt mir sehr gut nur ist das flash stolze 77MB groß - wohl nix zum "gschwind" hochladen.
Hat wer ne Idee wie man das auf eine webtaugliche Größe verkleinern kann?

7

Sonntag, 5. Februar 2012, 10:50

Wie hast du denn die Haken bei 'Mehrere Auflösungen' gesetzt? Setze sie mal in der Art:


Dann müsste die Flash Datei sehr klein bleiben. Der Sinn hinter multires besteht ja genau darin, dass der Betrachter immer nur die tiles und Auflösungen läd, die er gerade anschaut. Dadurch gibt es eine viel geringere Ladezeiten. Du hast zwar einen großen tiles Ordner auf deinem Server, der Betrachter muss aber nur die kleine Flashdatei und dann immer die entsprechenden tiles aus dem Ordner laden.

Gruß Arno

8

Sonntag, 5. Februar 2012, 14:29

Hallo Arno,

zunächst mal vielen Dank für Deine Geduld. Anfänger in die Materie einzuführen ist sicherlich nicht immer lustig. Du hilfst mir wirklich sehr damit.

Wie hast du denn die Haken bei 'Mehrere Auflösungen' gesetzt? Setze sie mal in der Art:
Die Zahlenwerte/Breiten im Feld Ebenen werden ja automatisch gesetzt und sind wohl abhängig von der gewählten Fenstergröße, die man im Register Einstellungen macht. Wie geht man bei der Festlegung der Fenstergröße am Besten vor?
Ideal wär`s ja wenn beim Start das gesamte Panobild Fensterfüllend, also komplett im Browser dargestellt wäre, so daß man erst beim Reinzoomen scrollen muss und das möglichst unabhängig von der jeweiligen Fenstergröße des Browsers.
Ungeachtet dessen hab ich zunächst mal ne Fenstergröße von 1200x800 ausgewählt:
Im Register "Mehrere Auflösungen" hab ich im Feld Ebenen die Häkchen nach Deiner Vorgabe gesetzt, ohne zu wissen was die 3 Optionen Einbetten, Sofort laden und Sofort dekodieren zu bedeuten haben (Blutiger Anfänger). Die 3 Breiten (px) sind bei mir dann anders, was dann so ausschaut:
So abgeschickt erhalte ich dann Folgendes:
Der Ordner tiles enthält 312 JPEGs und ist 73,7 MB groß
Die .html (1,99KB) startet das Pano in fixer Größe im Browser
Das .swf (4,11MB) startet das Pano fensterfüllend im Browser (kommt meinem Wunsch schon näher. Fehlt nur noch Komplettansicht)
.p2vr ist die Projektdatei von Pano2VR
Das .jpg wurde als "preview" (also Vorschau) bezeichnet und ist mit 1024x256 40KB groß (Wozu dieses Vorschaubild?)
Dann müsste die Flash Datei sehr klein bleiben...Betrachter immer nur die tiles und Auflösungen läd, die er gerade anschaut...geringere Ladezeiten...großen tiles Ordner auf deinem Server...Betrachter muss aber nur die kleine Flashdatei und dann immer die entsprechenden tiles aus dem Ordner laden.

Gehe ich recht in der Annahme daß zur Webpräsentation eines solchen MultiRes panos 2 Dinge hochgeladen werden müssen: Die flash-Datei und den tiles-Ordner?
Letzterer hat ja mit knapp 74MB eine stolze Größe. Ist zwar wie ich denke Providerabhängig und kann nicht einfach verallgemeinert werden aber was ist denn eine gesunde oder übliche Größe für Webdarstellung? Und wie könnte ich mein Beispiel hier im Forum zeigen?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (5. Februar 2012, 14:38)


9

Sonntag, 5. Februar 2012, 15:33

Hallo Undertable,

1. Was diese Fenstergröße genau macht weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich hab das Gefühl das spielt nur eine Rolle für die erzeugte HTML Datei wie groß da dann das Fenster ist (Wenn man nicht Vollbild eingestellt hat so wie ich es hab).
Vielleicht kann das ja wer anders erklären.

2. Einbetten bedeutet, dass die tiles direkt in der Flash Datei eingebunden sind. Sprich die Datei wird dann größer, dafür ist es sofort zu sehen wenn die Flash Datei geladen ist. Bei sofort laden werden die tiles eben sofort geladen sobald die Flash Datei geöffnet ist. Sofort Dekodieren weiß ich auch nicht genau. Die werden dann erst geladen, wenn man entsprechend nah ranzoomt.

3. Ja auf deinen Server müssen Die Flashdatei (swf), die html Datei(optional), der tiles Ordner und swobjects.js
Das preview jpg wird einfach automatisch erstellt eben für eine Vorschau auf seiner Homepage oder ähnliches. Musst du ja nicht benutzten.

4. Ja 74mb ist ziemlich groß. Aber ein Gigapixel Panorama sind halt auch einiges an Daten. Du solltest es aber noch um einiges reduzieren können indem du eine geringere Bildqualität einstellst. Du hast jetzt 100%. Die meisten haben etwas zwischen 80% und 90%. Musst du halt mal ausprobieren was für dich noch eine zufriedenstellende Qualität ist.
Du hast dort auch noch eine Zylinderhöhe von 448 Pixeln was auch sehr wenig ist. Stell da mal 2000+ ein. Das könnte ein Hauptgrund für die schlechte Qualität sein.

Gruß Arno

10

Montag, 6. Februar 2012, 06:42

Hallo Arno,
Du solltest es aber noch um einiges reduzieren können indem du eine geringere Bildqualität einstellst. Du hast jetzt 100%. Die meisten haben etwas zwischen 80% und 90%

Du hast dort auch noch eine Zylinderhöhe von 448 Pixeln was auch sehr wenig ist. Stell da mal 2000+ ein

Mit 90% Bildqualität und Zylinderhöhe 2000 (und einem anderen skin) gefällt mir das Ergebnis recht gut.
Die Dateigrößen ändern sich dann so:

tiles: 73,7MB -> 15,5MB
html: 1,99KB -> 1,92KB
.swf: 4,11MB -> 1,08MB

Wie groß ist der tiles Ordner bei Deinen Werken im Schnitt?

Hab übrigens mal Deine Homepage besucht, tolle Arbeiten! Mein persönlicher Favorit: namibia spitzkoppe_sterne

Wie kriegst Du eigentlich den Schriftzug in die untere rechte Ecke bzw generell da rein?

11

Montag, 6. Februar 2012, 07:25

Guten Morgen,

ich verfolge Eure Posts hier mit interesse :-)
Ich habe mich auch schon mit Giga`s befasst, und bin dort auch auf einige Schwierigkeiten gestoßen (Dateigrößenbeschränkung, fehlende Rechnerleistung, usw..)
Pan2VR habe ich hier in der regestrierten zwar auch liegen, kann Dir aber für die Präsentation nur wärmstens (ist bei der Jahreszeit gut gesagt :-) den KRpano empfehlen. Durch die Tools ist die Präsentation wirklich ein Kinderspiel.
Ausgabedateien können auch mal Locker mehr als 1 GB groß werden:-) Ich weiß wovon ich spreche.

Gruß

der Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

12

Montag, 6. Februar 2012, 07:51

Moin Chris,

nach Schnelldurchflug der Anleitung arbeitet KRPano mit Droplets.
Das hab ich eben mal ausprobiert. Es gibt wohl keine GUI.
In der DOS-Box muss ich Eingaben machen die bei Pano2VR nicht erforderlich sind - z.B. horizontal field of view.
Bezieht sich das aufs gesamte Panoramabild? Falls ja weiss ich das nicht da ich in dem Fall im Mosaikmodus die Eckpositionen frei Schnauze händisch angefahren habe und das Ausgangsbild zudem noch beschnitten wurde.
Also hab ich mal 160° geschätzt und machen lassen:

Im Verzeichnis des Ausgangsbilds wurden folgende Dateien erzeugt:

Klick ich aufs flash erscheint auf schwarzem screen: Fatal: file:///C:/Ausgabepfad/krpano.xml - loading error (IO Error)
Die .xml zeigt das hier:

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (6. Februar 2012, 08:36)


13

Montag, 6. Februar 2012, 09:35

Zitat

In der DOS-Box muss ich Eingaben machen die bei Pano2VR nicht erforderlich sind - z.B. horizontal field of view.
Bezieht sich das aufs gesamte Panoramabild? Falls ja weiss ich das nicht da ich in dem Fall im Mosaikmodus die Eckpositionen frei Schnauze händisch angefahren habe und das Ausgangsbild zudem noch beschnitten wurde.
Also hab ich mal 160° geschätzt und machen lassen:
Wie soll das Panorama überhaupt dargestellt werden?
Als flaches 2D Bild oder mit perspektivischer 3D Verzerrung?

Soll es nur als flaches Bild dargestellt werden soll, würde ich empfehlen bei "type of the partial panorama" - 1 (für flat) auszuwählen.
Für eine richtige 3D Verzerrung wäre der richtige HFOV (und je nach Bild auch ein "voffset" Wert notwendig, falls der Horizont nicht in der Bildmitte liegt).

Zitat

Im Verzeichnis des Ausgangsbilds wurden folgende Dateien erzeugt:
Ehrlich gesagt fehlt mir dort die erzeugte HTML Datei, und woher kommt die "swfobject.js"?
Würde hier etwas verändert?

Abgesehen davon - ich sehe hast das "MAKE PANO (MULTIFRAME) Droplet" verwendet.
Das ist aber eigentlich für 'animierte' Panoramen, bestehend aus mehrere "Frames", gedacht, z.B. so etwas wie hier: http://krpano.com/panos/multiframe/toyota/

Für dein Bild würde ich das "MAKE PANO (FLAT) droplet" oder das "MAKE PANO (MULTIRES) droplet" empfehlen.


Zitat

Klick ich aufs flash erscheint auf schwarzem screen: Fatal: file:///C:/Ausgabepfad/krpano.xml - loading error (IO Error)
Die .xml zeigt das hier:
Die "krpano.swf" Datei ist der eigentliche Viewer, aber welche XML Datei dieser aber laden soll, wird in der HTML Datei festgelegt.

Bei direkten Starten der SWF, versucht der Viewer (da er dabei natürlich keine weiteren Informationen hat) einfach eine XML zu laden, welche den selben Namen wie die SWF Datei hat.

D.h. entweder die erzeugte HTML Datei starten, oder die "krpano.swf" in den Namen der XML Datei umbenennen (z.B. nach "01_cut_tiff.swf") un dann die SWF starten.

Schöne Grüße,
Klaus

14

Montag, 6. Februar 2012, 11:08

Hallo Klaus,

hier liegt wohl wieder mal ein Klassischer Fall von EBCAC (Error Between Chair And Computer) vor :-)
Ich war schon mit einem Bein auf dem Sprung zur Arbeit als ich das heut Früh noch geschwind ausprobiert hab.
Das Pano sollte keine 3D-Verzerrung haben, also flach werden und Möglichkeit zum Reinzoomen haben.
Als Startansicht wäre das komplette Panorama schön (ggf. verkleinert), so daß man erst zum Reinzoomen scrollen muss.
Ob das bei meiner Größe und Seitenverhältnis möglich ist weiß ich nicht.

Ich schau mir das heute Abend nochmal genauer an.

15

Montag, 6. Februar 2012, 19:10

Hallo Undertable,

Mein tiles Ordner haben so im Schnitt ca. 10MB. Allerdings bei einer Auflösung von 12000x6000 und Qualität 80%.

Danke..freut mich dass sie dir gefallen.

Denn Schriftzug einfügen geht ganz einfach mit folgenden Einstellungen:


Gruß Arno

16

Montag, 6. Februar 2012, 19:17

Ein weiterer Versuch mit KRPano. Diesmal mit dem MAKE PANO (MULTIRES) droplet:

folgende Dateien wurden dabei erstellt:

Die .html funktioniert und sieht brauchbar aus.
Mit dem flash hat`s noch Ratten:

Der Fehlermeldung nach sollte die .xml wohl "krpano" heißen und nicht "Ausgangsbild", wie sie autromatisch benamst wurde.
Wenn ich die .xml dann umbenenne

funktioniert auch das flash und sieht brauchbar aus.
Warum diese .xml nicht automatisch korrekt benamst wird ist mir allerdings schleierhaft.

Hier noch die Dateigrößen der KRPano-files:
Ordner .tiles: 172 Dateien / 10,8 MB das entspricht dann auch in etwa Arno`s Durchschnittsgröße
Mein tiles Ordner haben so im Schnitt ca. 10MB. Allerdings bei einer Auflösung von 12000x6000 und Qualität 80%
Die restlichen Dateien sind Kleinkram und können unter den Teppich gekehrt werden:
Ordner skin: 5 Dateien / 64 KB
Ausgangsbild.html: 4 KB
krpano.swf: 114 KB
krpano.xml: 4 KB
swfkrpano.js: 16 KB

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (6. Februar 2012, 19:32)


17

Montag, 6. Februar 2012, 21:13

Hallo Arno,
Den Schriftzug einfügen geht ganz einfach mit folgenden Einstellungen:

ich steh grad ein wenig auf dem Schlauch. Wie kommt man in dieses Fenster? Ist das Pano2VR?

18

Montag, 6. Februar 2012, 21:39

Mit dem Werkzeug "Textfeld zeichnen" einen Text erstellen und den dann entweder in der Arbeitsfläche oder rechts unten in der Liste doppelt anklicken.

19

Montag, 6. Februar 2012, 22:15

ah ich habs gefunden, im Skin Editor :-)

20

Montag, 6. Februar 2012, 22:22

Achso ja sorry..ich dachte das wäre klar ;)