Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 25. Januar 2012, 23:24

Kameraplatte Nikon D300

Hallo zusammen, für meinen Neustart wollte ich meine Hardware verbessern: bisher habe ich meine Kamera an meinem Head an der waagerechten oberen Schiene direkt aufgeschraubt. Das bedeutet nach Abnahme der Kamera (für andere Aufnahmen) und erneute Anbringung auch wieder eine Einstellung des NPAs für den Drehpunkt um die horizontale Achse. (den Drehpunkt um die vertikale Achse konnte ich dabei gleich lassen).
Nun ist das zwar durchaus zu schaffen, nervt aber ein wenig.
Ich wollte nun eine bombensichere Kameraplatte anschaffen, die Arca-Swiss-kompatibel sein sollte.
Mir schwebt ein Teil vor, welches 100%ig unverrutschbar NUR für die D300 passt (z.B. Mit hinterer Haltekante oder Stiften, die z.B. In den Motorport greifen).
Ich muss dann zwar einmal den NPA wieder komplett neu einrichten (eventuell gibt es da ja noch einmal eine Kontrolle durch euch),
Das Handling würde aber professioneller, für Hobby egal, für Jobs m.E. unverzichtbar. Ich habe hier im Forum gesucht, allerdings nichts direkt passendes gefunden.
Daher die Frage an euch: habt ihr einen Tipp für mich?

Lieben Gruss - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (26. Januar 2012, 13:02)


2

Donnerstag, 26. Januar 2012, 01:07

http://www.cullmann.de/detail/id/magnesi…heit-mx465.html? Es gab zu diesem Teil hier positive aber auch eine negative Äußerungen.

Gérard

3

Donnerstag, 26. Januar 2012, 06:06

Ich würde immer einen L-Winkel einer Platte vorziehen.
Gibt es von mehreren Herstellern. Teilweise nur aus USA.
Google mach nach "L-Bracket".

Gruß
Wolf

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 26. Januar 2012, 09:06

Hallo,

das Problemchen hatte ich auch einmal, Nikon D700 mit Batteriefach.

Da ich das Batteriefach für Panos am NN5 abnehme, wotlte ich eine Kameraplatte die möglichts wenig Spiel hatte.
Ich wurde bei Markins fündig.
Dazu holte ich mir noch einen Markins-Schnellkupplung und baute diese auf den NN5.

Guckst Du hier:
http://www.markinseurope.com/de/


Grüsse
Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

5

Donnerstag, 26. Januar 2012, 13:01

Zunächst einmal vielen Dank für eure Tipps !
@Gérard: Die Platte von cullmann ist nicht speziell für die D300, cullmann finde ich auch nicht sehr stabil - trotzdem vielen Dank.
@Wolf: L-Winkel habe ich geschaut, teilweise schrecken mich im Moment die hohen Preise und die längeren Lieferzeiten ab - Dank auch dir.
@Meister Pan: Das war der Tipp, den ich brauchte - habe mich jetzt für folgende Platte https://www.photoproshop.com/product_inf…588/language/de und für den Spannverschluss https://www.photoproshop.com/product_inf…003/language/de entschieden. Herzlichen Dank !
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

6

Donnerstag, 26. Januar 2012, 16:03

Dazu holte ich mir noch einen Markins-Schnellkupplung und baute diese auf den NN5.


Hallo Klaus,

das würde mich auch interessieren. Kannst Du bitte mal ein Foto davon posten?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

7

Donnerstag, 26. Januar 2012, 19:08

Hallo Tom,

die Schnellkupplung heißt offiziell Spannverschluss und den Link hierfür siehst du 1 Beitrag weiter oben von mir, rechts neben dem Wort "Spannverschluss".
(Rechts neben dem Wort "Platte" ist der Link zur Kameraplatte) 8)


Lieben Gruss - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

8

Donnerstag, 26. Januar 2012, 19:37

und baute diese auf den NN5


Hallo øchze,

sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt.

Was mich interessiert, sind ein paar aufschlussreiche Bilder von Klaus (Meister Pan), wie das ganze am NN5 aussieht. Die Links bei Markins hatte ich mir schon angesehen. Trotzdem noch einmal vielen Dank für die Hinweise. Vielleicht kannst Du uns ein Feedback geben, wenn Du die Lieferung erhalten hast.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 26. Januar 2012, 20:04

Kannst Du bitte mal ein Foto davon posten?

Hallo Tom,

aber gerne, habe gerade 3 Schnellschüsse gemacht, nicht auf die Qualität achten nur auf den Inhalt ;-)







Grüsse vom Bodensee

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

10

Donnerstag, 26. Januar 2012, 20:17

aber gerne, habe gerade 3 Schnellschüsse gemacht, nicht auf die Qualität achten nur auf den Inhalt ;-)


Hallo Klaus,

ganz herzlichen Dank für die aufschlussreichen Bilder. Hat Dein NN5 nicht schon die neuere Kameraplatte CP2 von NN, mit der eine verdrehungsfreie, rechtwinklige Befestigung der Kamera am NN gewährleistet ist?

Wenn ich Deine Bilder richtig sehe, kommt es Dir vor allem auf die Schnelligkeit einer wiederholgenauen Kameramontage auf der oberen Schiene mit dem System von Markins an?

Wie ist nach Deinen Erfahrungen die Einstell- und Wiederholgenauigkeit vom NN5 ohne Markins?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

11

Donnerstag, 26. Januar 2012, 20:40

Wenn ich Deine Bilder richtig sehe, kommt es Dir vor allem auf die Schnelligkeit einer wiederholgenauen Kameramontage auf der oberen Schiene mit dem System von Markins an?

Hallo, Tom, genau das war auch meine Intention. Ich werde mit Fotos berichten, sobald ich die Sachen angebaut habe.
@ Meister Pan: So hab ich mir das vorgestellt :-) Die Frage ist nur, wie ich den Spannverschluß auch wirklich verdrehungsfrei an die Schiene bringe, wenn dieser auch nur über eine Schraube fixiert wird. Hast du zusätzlich geklebt oder eine weitere Lochung gebohrt?

Gruß - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

12

Freitag, 27. Januar 2012, 08:38

Hallo,

zur Frage von Tom: Wie ist nach Deinen Erfahrungen die Einstell- und Wiederholgenauigkeit vom NN5 ohne Markins?
Kann ich nicht beantworten habe von Anfang an immer nur Markins benutzt.

Zur Frage von øchze: Hast du zusätzlich geklebt oder eine weitere Lochung gebohrt?
Ich habezwei Löcher mit Gewinde durch die Platte von NN in den Spannverschluß von Markins bohren lassen ( Nachbar ist Maschinenbauer und hat es in der Lehrwerksatt als Übung machen lassen ;-) ) und mit Madenschrauben mit Innenimbus (glaube M2) aus dem Modellbau fixiert

Grüsse aus dem Reich der Sonne

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

13

Donnerstag, 2. Februar 2012, 13:21

Kannst Du bitte mal ein Foto davon posten?

Hallo Tom,

aber gerne, habe gerade 3 Schnellschüsse gemacht, nicht auf die Qualität achten nur auf den Inhalt ;-)







Grüsse vom Bodensee
Klaus


Hallo,
Frage zu den Fotos: Ist es aber nicht zweckmäßiger, daß beim waagerechten Arm auch die Schwalbenschwanzführung w a a g e r e c h t orientiert ist, damit die schwere Kamera nicht nach unten durch bzw. gar heraus rutschen kann ??
Mir ist schon klar, daß dies wiederum die Reproduzierbarkeit (NP) erschweren kann.
mfG schwarzvogel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 2. Februar 2012, 14:12

damit die schwere Kamera nicht nach unten durch bzw. gar heraus rutschen kann ??


Wenn das passieren sollte, trittst Du die Schnellwechselplatte einfach in den MÜLL. Entweder sie hält, oder sie ist Mist! Das ist doch ein Werkzeug von Profis für Profis.
Sorry, wenn ich so vollmundig daherrede ... aber es wird immer Situationen geben auch bei normaler Anwendung auf dem Stativ, wo die Schwerkraft längs der Schwalbenschwanznut wirkt. Ob es zur Montage einfacher ist, die Kamera nach vorne einzuführen, ist vielleicht wieder etwas anderes. Aber auf die Markierung wirst Du wohl immer schauen müssen und das ist so sicher praktikabler, unterhalb vom Display.

Gruß

Richard

15

Donnerstag, 2. Februar 2012, 16:19

ganz abgesehen davon, dass man die verdrehsicheren kameraplatten von kirk, RSS oder Markins nur in einer richtung unter der kamera montieren kann (daher ja verdrehsicher) und das ist genau die richtung, in der die klemme auf den bildern montiert ist.

würde man die klemme um 90° drehen, könnte man die kamera also nicht montieren



ich hadere gerade mit dem selben Problem, kameraplatte ist kein Thema, da hats ja bei www.augenblicke-eingefangen.de mehr als genug, aber die exakte und verdrehsichere montage der schnelwechselklemme an der oberen schiene macht mir noch bauchschmerzen :(

16

Freitag, 3. Februar 2012, 08:56

damit die schwere Kamera nicht nach unten durch bzw. gar heraus rutschen kann ??


Wenn das passieren sollte, trittst Du die Schnellwechselplatte einfach in den MÜLL. Entweder sie hält, oder sie ist Mist! Das ist doch ein Werkzeug von Profis für Profis.
Sorry, wenn ich so vollmundig daherrede ... aber es wird immer Situationen geben auch bei normaler Anwendung auf dem Stativ, wo die Schwerkraft längs der Schwalbenschwanznut wirkt. Ob es zur Montage einfacher ist, die Kamera nach vorne einzuführen, ist vielleicht wieder etwas anderes. Aber auf die Markierung wirst Du wohl immer schauen müssen und das ist so sicher praktikabler, unterhalb vom Display.

Gruß

Richard


"Von Profis für Profis" heißt für mich nicht automatisch f e h l e r f r e i .
Die Sicht auf die Markierung unterhalb des Display ist allerdings ein sehr wesentlicher Punkt. Da hast Du recht.
mfG schwarzvogel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Freitag, 3. Februar 2012, 09:15

"Von Profis für Profis" heißt für mich nicht automatisch f e h l e r f r e i .


Das nicht, aber so etwas Einfaches, wie eine zuverlässige saubere Exzenter-Klemmung lässt sich einfach realisieren. Allerdings kostet die Präzision, Stabilität und Haltbarkeit, die dabei nötig ist, einfach Geld. Da Markins nicht billig ist, vertraue ich darauf, dass es gut ausgeführt ist, ähnlich wie Sachen von Novoflex etc.

So etwas wird sich ein Hersteller im Profisegment schlichtweg nicht trauen, denn dadurch verliert er seinen Ruf und Kunden.
Bei einer Schnellwechselplatte für 10 Euro hätte ich da schon meine Bedenken gehabt. So hatte ich das gemeint und insgeheim positiv unterstellt. Ein gewisses Grundvertrauen in die Hersteller habe ich durchaus. Das wird manchmal darüber hinaus immer wieder positiv überrascht, wenn Dinge auch noch angenehm, ergonomisch, praktisch, durchdacht, pflegeleicht sind und ein tolles Design haben, DANN hüpft das Herz eines Konstrukteurs vor Freude.

Gruß

Richard

18

Samstag, 18. Februar 2012, 00:04

So meine Platte und Spannverschluss sind da.
Platte & Adapter haben zusammen eine Bauhöhe von 19,5mm.
Wenn ich meinen Drehpunkt (vertikale Achse) auf der unteren Schiene vorher mit 116,5 mm eingestellt habe (Richard: erinnerst du dich: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…49070#post49070), dann brauche ich doch nur die Aufbauhöhe abzuziehen und den neuen Drehpunkt bei 97mm einzustellen, oder spricht etwas dagegen?
By the way: ist es eigentlich zulässig, den Drehpunkt mit einer anderen Brennweite als der später zu verwendenden zwecks besserer Lesbarkeit zu ermitteln???
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (18. Februar 2012, 13:09)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

19

Samstag, 18. Februar 2012, 05:28

Hallo André,

wenn die Richtung stimmt, dass Du subtrahieren und nicht addieren musst, aber davon gehe ich Mal aus, kannst Du das einfach so machen. Das mit dem anderen Objektiv verwenden ist so eine Sache. Prinzipiell spricht nichts dagegen, ABER: Wenn die obere Schiene nicht passend dazu eingestellt ist, das Gewicht vom Objektiv etwas ausmachen sollte ... könnte man auf Irrwege kommen, die man nachher evtl. nicht bemerkt. Aber ich denke, Du hast jetzt schon genug Erfahrung, um im Zeifelsfall an Deiner Nodalpunkteinstellung zu zweifeln und diese zu überprüfen.

Schritt 1 wäre ja die Kamera parallel zur oberen Schine zu befestigen. Da habe ich mir auch schon überlegt, ob es eine Möglichkeit wäre, eine gute Wasserwage auf den Monitor der Kamera zu legen, die Senkrechte der oberen Schine mit Lineal überprüfen und den Rotator selbst ins Wasser zu bringen.

Schritt 2: obere Schiene mit Vertikalschwenk (Schwenkwinkel auf den Drehwinkel des Rotators abstimmen) Nah und Fernobjekt in der Horizontalen einstellen.

Schritt 3: untere Schiene mit Drehung des Rotators um 180° mit der Linealmethode einstellen und überprüfen. Wenn die Spitze nicht oder nur wenig in das Lineal hineinwandert, sind die Schritte AUCH 1 und 2 gut eingestellt,

Mit dem Strahlensatz kannst Du sogar die Genauigkeit Deiner Justage ausrechnen. Abweichung am Lineal * ("Abstand Nadel-Lineal" / "Abstand Nadel-Drehpunkt") = Abweichung der Einstellung. In der Regel sollte man so einen Faktor von 4-6 haben. Das heißt bei 1 mm Abweichung am Lineal hat man den Nodalpunkt auf 0,2mm genau eingestellt!!! Das wäre SUPER. Aber auch 3mm auf dem Lineal z.B. in das Lineal hinein sind kein Grund zum Verzweifeln, denn es sind dann nur etwa 0,5 mm Abweichung. Das ist selbst für die Wiederholgenauigkeit und Winkligkeit der Kameramontage ein SEHR guter Wert. Auch das Spiel (Verkippen) vom Rotator, die "biegsamen" Schienen etc., geht da auch mit ein. Nicht Lachen!!! Die Kamera auf ein paar Zehntel Millimeter Widerholgenauigkeit zu Positionieren ist nicht so ohne.

Laut meiner Faustformel und Erfahrung reicht ein Millimeter Genauigkeit um gute Ergebnisse zu erhalten ;-) . Aber genauer ist besser.

Gruß

Richard

20

Samstag, 18. Februar 2012, 18:06

Hallo zusammen, ich bin gerade etwas verwirrt:
Frage zu den Fotos: Ist es aber nicht zweckmäßiger, daß beim waagerechten Arm auch die Schwalbenschwanzführung w a a g e r e c h t orientiert ist, damit die schwere Kamera nicht nach unten durch bzw. gar heraus rutschen kann ??
Wenn ich mein Material richtig zusammengesetzt habe (s. Fotos), dann ist das genau der Fall, d.h. mein Spannverschluss ist waagerecht zur Schiene...? Entweder hat also Meister Pan eine komplett anders kontruierte Platte oder aber ich sitze hier gerade einem Fehler auf, wobei augenscheinlich alles perfekt ist. Habt ihr mal Lust, zu schauen?
Richard, wenn ich den Spannverschluss angebracht habe, kann ich die Kamera nicht mehr parallel zur oberen Schiene befestigen, sie sitzt dann ja im 90Grad-Winkel hierzu.
Allgemein haben mich deine Schritte 1-3 etwas überrascht, ich bin wie von Pano Toffel und dir vorgeschlagen vorgegangen (s. http://www.panorama-community.de/wbb/ind…49001#post49001) und habe jetzt eine Abweichung <1mm (97mm stimmte also - hatte das mit Schieblehre abgemessen und eingestellt).
Dies wäre jetzt nur noch mit einem Pano zu beweisen...








Gruss an Alle!

André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR