Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 19. Dezember 2011, 07:43

Ministativ

Hallo zusammen,

ich habe festgestellt, das für manche Aufgaben ein "Ministativ" vermutlich sehr Sinnvoll ist. Die Frage ist nur welches. Da ich beabsichtige mir eines zuzulegen, würde ich gerne mal dazu Eure Meinung hören.
Tragen soll es eine 7D mit 8mm Fischauge und einem Nodal Ninja Ultimate.

Vielleicht hat ja der ein oder andere ein paar Erfahrungen und könnte mir eine Kaufempfehlung geben.
Ach ja, die Aufnahmesituationen: Zum Beispiel in dem einen oder anderen Haushaltsgerät ;-)

Gruß
der Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

2

Montag, 19. Dezember 2011, 08:06

Hallo Chris,

ich benutze ein Manfrotto 709B mit meiner Pentax K7, Samyang Fisheye 8mm Fanotec D3L Rotator, Panomaxx und Novoflex Schnellkupplungen. Geht super ^^ .

siehe auch HIER

Gruß Mario

3

Montag, 19. Dezember 2011, 08:27

Hallo Mario,

danke für Deine Antwort. Jetzt weiß ich nur nicht was die Pentax an Gewicht auf die Waage bringt. Laut Manfrotto hat das Stativ ein Traglast von max. 2 kg.

Jetzt müsste ich mal mein Fischauge und den Nodal Ulltimate wiegen, denn die 7D kommt schon alleine auf ca. 800gr ohne Aku und Batteriegriff.

Gruß
der Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

4

Montag, 19. Dezember 2011, 08:30

Wieviele Bilder willst du denn in der Waschmaschiene oder Geschirrspüler machen, da ist doch nicht wirklich der Batteriegriff von Nöten oder?
Aber es müsste trotzdem gehen ich rechne mal den Kram zusammen der bei mir drann "hängt".

Gruß Mario

5

Montag, 19. Dezember 2011, 08:47

und den ganzen Kram zwischen Stativ und Rotator kannst Du auch gleich weglassen. Wenn Mini die Maxime ist dann würde ich getrost auf Kugelkopf, Schnellwechselplatte, Nivelliereinrichtung und dickster Rotator den die Welt je gesehen hat verzichten. Wenn Du unbedingt nivellieren musst, reicht doch eigentlich der Kugelkopf, oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Galileo« (19. Dezember 2011, 08:53)


6

Montag, 19. Dezember 2011, 08:50

So hier wären dann mal die Zahlen dazu


Novoflex Mc-Mr 2 St. A
100g =
200g


Panomaxx
= 700g


Pentax K7 (ohne Batteriegriff) = 750g


Samyang 8mm Fisheye = 417g


Fanotec D3L Rotator = 600g


Funkempfänger RF603 = ca. 60g


macht zusammen sage und
schreibe 2727g
Hab ich also mein Teil deutlich überladen funzt trotzdem einwandfrei.
Mario

7

Montag, 19. Dezember 2011, 08:50

Mit dem Manfrotto geht sogar ein Novoflex PRO 2 Kopf mit Nikon D3s und 16mm Fischauge.
Ist zwar hart an der Grenze - geht aber...

Ein stabileres ist mir auch nicht bekannt.
Eine gute Alternative bei glatten Oberflächen ist ein Saugnapf. Der kostet aber.

Grüße
Marcus

8

Montag, 19. Dezember 2011, 08:53

Nivelliereinrichtung und dickster Rotator den die Welt je gesehen hat

Da hast du wohl Recht Galileo :rolleyes: hab aber nur den der org. vom Panomaxx hat relativ schnell den geist aufgegeben.

9

Montag, 19. Dezember 2011, 08:57

Der Preis hält sich in Grenzen, und wenn Du keinen Wert auf Manfrotto legst sogar deutlich weniger. Ich verwende einen Wood's Powr Grip 8" (TL8AMB) mit 1/4-Zoll Schraube (flacher kommst Du dem Boden nicht) und einen Veribor 10-Inch-Sauger mit Handgriff, an den ich eine Fotoklemme anbringe. Beides ab und an gebraucht bei eBay um 30 Euro.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Galileo« (19. Dezember 2011, 15:03)


10

Montag, 19. Dezember 2011, 09:08

Hab den TL6AMB und der kostet bei eBay ca. 50€
Der 8er sollte eigentlich eher teurer sein... Mein obiger hält laut Spezifikation 32kg aber wie das bei Saugnäpfen gemessen wird weiß ich nicht.

11

Montag, 19. Dezember 2011, 12:01

Ich bin mit dem Velbon Ultra Maxi Mini glücklich und zufrieden. Es lässt sich sowohl für sehr geringe Höhen einsetzen, und ist bis 50 cm Höhe ausziehbar. Ideal auch für Tischpanoramen.
Gruß vom pano-toffel

12

Montag, 19. Dezember 2011, 12:42

Als Saugnapf nutze ich den hier.

Gruß
Karsten

13

Montag, 19. Dezember 2011, 15:30

ich benutze ein Manfrotto 709B


Hallo Mario,

kann man bei dem Manfrotto 709B den Kugelkopf abschrauben und gegen einen anderen (vorhandenen) ersetzen? Müssen die Stativbeine in jedem Falle so maximal gespreizt werden, wie das auf Deinem Bild zu sehen ist oder geht das auch mit einem kleineren Winkel (z.B. um eine DSLR im Hochformat ohne NPA einzusetzen)? Sind evtl. definierte Rastschritte für die Stativbeine vorhanden?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

14

Montag, 19. Dezember 2011, 16:18

Ich werfe hier noch mal das Berlebach mini in den Raum, das ist ultrastabil, habe ich auch gerne liegend mit 1D und 4/500 benutzt.

15

Montag, 19. Dezember 2011, 16:22

Ich bin mit dem Velbon Ultra Maxi Mini glücklich und zufrieden. Es lässt sich sowohl für sehr geringe Höhen einsetzen, und ist bis 50 cm Höhe ausziehbar. Ideal auch für Tischpanoramen.



Läßt sich bei dem Velbon denn der Kugelkopf auch abnehmen? Das ist auf deren Produktseite leider nicht so ganz klar zu erkennen...
Falls es geht, dann sieht das Teil ja echt interessant aus.

16

Montag, 19. Dezember 2011, 16:37

Der Kopf lässt sich einfach abschrauben. Das Stativ hat einen 1/4" Gewindebolzen, auf den ich den NPA gerne direkt aufschraube.
Gruß vom pano-toffel

17

Montag, 19. Dezember 2011, 18:14

Der Kopf lässt sich einfach abschrauben. Das Stativ hat einen 1/4" Gewindebolzen, auf den ich den NPA gerne direkt aufschraube.

Klingt gut. Ist bestellt ;-)

18

Montag, 19. Dezember 2011, 18:27

kann man bei dem Manfrotto 709B den Kugelkopf abschrauben und gegen einen anderen (vorhandenen) ersetzen? Müssen die Stativbeine in jedem Falle so maximal gespreizt werden, wie das auf Deinem Bild zu sehen ist oder geht das auch mit einem kleineren Winkel (z.B. um eine DSLR im Hochformat ohne NPA einzusetzen)? Sind evtl. definierte Rastschritte für die Stativbeine vorhanden?
Hallo Visual. Tom

den Kugelkopf kann man abschrauben aber ob der Kugelkopf welcher bei dir schon vorhanden dann drann passt kann ich dir nicht sagen. Wenn du allerdings dieses Stativ nur ohne Kugelkopf haben möchtest würde ich sagen nimm gleich das Manfrotto 209 das ist baugleich nur ohne Kugelkopf und somit günstiger dazu gibt es auch noch Verlängerungen und pass. Kugelköpfe......Die Stativbeine besitzen keine Rasterung sie müssen voll aufgeklappt werden, sie sind auch nur ca. 11cm lang und nur halb aufgeklappt würde es eine ziemlich wackelige Angelegenheit werden. Je nach Größe der angesetzten Kamera ist es auch mgl. mit dem 709B und org. Kugelkopf Bilder im Hochformat zu machen (Bilder dazu findest du im Netz) und natürlich geht das auch mit einem Winkel. Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

Gruß Mario

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

19

Montag, 19. Dezember 2011, 23:42

Minimal - Stativ

Hier seht ihr eine andere Art von Minimalstativ:



Ich verwende es für Aufnahmen in der Botanik (Pilze,...)

Toni

20

Dienstag, 20. Dezember 2011, 13:00

nimm gleich das Manfrotto 209 das ist baugleich nur ohne Kugelkopf


Hallo Mario,

vielen Dank für den Tipp. Das 209er werde ich mir besorgen. Wenn ich das richtig sehe, hat es sogar ein 3/8 Zoll Gewinde zum Anschluss eines Kugelkopfes!
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |