Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 1. Oktober 2011, 23:21

Kirche St. Valentin in Ruhpolding

Hi anbei eins meiner ersten Panos, bitte um Anregungen.








Canon EOS550D/PanosauruS/ Velbon Tripod
»hoada1« hat folgende Datei angehängt:
  • Voidda.swf (2,08 MB - 219 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 02:05)

2

Sonntag, 2. Oktober 2011, 00:18

Hallo hoada1,

Du zeigst eine wunderschöne Kirche, und hast sie einigermaßen sauber gestitcht. Das bedeutet, Du hast den Nodalpunktadapter gut eingestellt, und das Panorama ordentlich ins Lot gesetzt.

Aber es gibt noch viel zu verbessern:
- In der Kirche gibt es viel Licht, aber keinen Schatten. Das wirkt unnatürlich. Ein wenig dunkler und Mut zum Kontrast wäre sicher besser.
- Schade, dass die Fenster so überstrahlen. Der Dynamikumfang in Kirchen ist extrem groß. Solche Aufnahmen kann man nur mit Belichtungsreihen in den Griff bekommen.
- Mehr Detailschärfe wäre wünschenswert, damit man die Details besser sehen kann. Die Stimmung kommt aber auch so rüber. Wegen der fehlenden Auflösung solltest Du den Zoom begrenzen, solange das Bild noch scharf erscheint. Besser wäre, eine etwas längere Brennweite zu verwenden.
- Im Nadir hast Du unsauber gestempelt. Im roten Läufer gibt es kräftige Farbunterschiede und das Rippenmuster ist im Stempelbereich wild unterbrochen. Entweder brauchst Du ein Nadirbild ohne Stativ, oder Du musst sauberer retuschieren.
- In der Decke gibt es ebenfalls am Rand einen großen andersfarbigen Fleck. Ist der tatsächlich da?

Mit welchem Objektiv und mit welchen Einstellungen hast Du die Kirche aufgenommen? (ISO? Blende? Fokus? Weißabgleich? RAW?)

Lass Dich nicht durch die lange Liste entmutigen. Für eines der ersten Panos ist das schon recht ordentlich!
Gruß vom pano-toffel

3

Sonntag, 2. Oktober 2011, 00:43

Hallo Pano-toffel,vielen Dank für die Tipps,

-Also, Kontrast, Dunkelheit werde ich gleich mal testen.
Ich habe eine 3er Belichtungsreihe 2EN geschossen mit Photomatix bearbeitet aber ich bekomme nicht mehr raus- da fehlt wohl noch die Erfahrung
Ich hatte das Original Canon 18 -55mm verwendet, bei 18mm - wenn ich auf 55mm gehe bringe ich nicht mehr alles drauf, oder? oder benötige halt mehr als 3 Reihen, ist das richtig?
Wie bekomme ich das mit der Detailschaerfe hin ? Ich habe das Bild mit PT Gui gesticht und auf 4MB runtergerechnet. und dann mit Pano2VR auf eine Kantenlänge von 1307 ausgegeben.
Also da ist schon noch was drin aber dann wird die Ausgabegröße wieder sehr gross, oder?
_Nadir sauber stempeln muss ich nochmal versuchen, der Fleck an der Decke ist in Wirklichkeit nicht da....

Übrigens die Kirche ist 900 JAhre alt....

Canon EOS 550D/ Canon EFS18-55mm ISO100/5,6 Blende/3er Belichtungsreihe 2EV: (1/6 - 1/25 - 1/2 )/ Weissabgleich Innenlicht/RAW/ Panosaurus Nodalpunktadapter

LG und Danke

Hoada

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »hoada1« (2. Oktober 2011, 01:28)


4

Sonntag, 2. Oktober 2011, 08:02

Zitat

Wie bekomme ich das mit der Detailschaerfe hin ? Ich habe das Bild mit PT Gui gesticht und auf 4MB runtergerechnet. und dann mit Pano2VR auf eine Kantenlänge von 1307 ausgegeben.


Hallo

Das bild ist unangenehm unscharf.
Die ursache - kann man nicht definitiv sagen ob nur eine oder mehrere?
Mit sichercheit der grund für kleine auflösung ist sehr starke kompression. wahrscheinlich mehrmals( hast bilder in jpeg gestitscht ?).
Hast auflösung stark reduziert um swf fiele nicht zu gross wäre.
Man muss entscheiden - ich will kleines panorama aber schlechtes , oder gutes aber grosses.

Mit 18 mm kriegst messerscharfe fotos.

Die schärfe es ist eine konsequenz von mehrere schritte die man bei fotografieren und bearbeitung unternehmen muss.
Das element das am meistens die schärfe limietiert ist massgebend für gesamten ergebniss.
Also kein sinn superteure und superscharf zeichnende objektive zu verwenden , kein sinn mit 50 mm brennweite arbeiten , wenn zum schluss mit bearbeitungsprogram die auflösung reduzierts . Kriegst gleiche ergebnisse wenn mit mobiltelefon panorama gemacht hättest.


Was machen ?
mein vorschlag:
machst Panorama in Deiner wohnung mit 18 mm , bearbeitest foto in tiffformat , machst panorama um 15000*7500 px und 8-12 Mb gross. Das panorama muss scharf werden, so das von ca 2 - 3 m entfernung kannst zeitung lesen.

Wenn es gelingt, dann kannst versuchen wie bewusst die grösse des panorama etwas reduzieren kannst, das das bild akzeptabel scharf noch wird und nicht zu viel platz auf dem server nimmt. So kriegst die schärfe / auflösung unter kontrolle.

Das ganze schärfe/auflösung potenzial das in 18 mm objektiv und sensor Deiner kamera steck hast durch bearbeitung zu nichte gemacht. wenn willst akzeptable ergebnisse erziehlen solltes mind 10000*5000 px und um 5 mB grosse panorama herstellen.

Wenn mit schärfe fertig bist - kann man schauen was ist mit belichtung los ?

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Oktober 2011, 09:19)


5

Sonntag, 2. Oktober 2011, 09:21

Hallo PanPan, Du hast mich der Ursache einen Riesen-Schritt weiter gebracht. Ich habe die Bilder im RAWFormat aufgenommen und dann die einzelnen Reihen mit PhotoShop um einen Belichtungswert
korrigiert- dann aber ins JPG konvertiert anstatt ins TIFF.... und anschliessend die Jpg in Pano2VR zum Panorama umgewandelt. Da muss ja eine Menge Verlust dabei sein....
Aber 3 Belichtungsreihen scheinen bei dem Dynamkiumfang wirklich nicht zu reichen ehr 5 oder. Mit Photomotiv konnte ich nichts rausholen....oder liegt es an meinen Belichtungsschritten? Ich hatte den hellsten und den dunkelsten
Punkt mirt der Kamera per Spotmessung ermittelt...
Ich bearbeite das Ganze nochmal und stell es euch nochmal vor, ok?

LG

Honda

6

Sonntag, 2. Oktober 2011, 09:21

Hallo PanPan, Du hast mich der Ursache einen Riesen-Schritt weiter gebracht. Ich habe die Bilder im RAWFormat aufgenommen und dann die einzelnen Reihen mit PhotoShop um einen Belichtungswert
korrigiert- dann aber ins JPG konvertiert anstatt ins TIFF.... und anschliessend die Jpg in Pano2VR zum Panorama umgewandelt. Da muss ja eine Menge Verlust dabei sein....
Aber 3 Belichtungsreihen scheinen bei dem Dynamkiumfang wirklich nicht zu reichen ehr 5 oder. Mit Photomatix konnte ich nichts rausholen....oder liegt es an meinen Belichtungsschritten? Ich hatte den hellsten und den dunkelsten
Punkt mirt der Kamera per Spotmessung ermittelt...
Ich bearbeite das Ganze nochmal und stell es euch nochmal vor, ok?

LG

Hoada

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hoada1« (2. Oktober 2011, 09:27)


7

Sonntag, 2. Oktober 2011, 09:33

3 fotos in belichtungsreihe +-2 ev das ist jede menge reserve. in Raws steckt viel mehr als man glaubt.
Hast von dem vielleicht nur 10 % herausgeholt.

aber die auflösung/schärfe - das ist hier ein grundlegendes problem .
kein sinn jetzt über solchen dingen zu sprechen so lange schärfe nicht unter kontrolle hast.
qualität des panorama ist von vielen faktoren abhängig. Um alle zu beherrschen sollte man nur einen faktor ändern , andere stabieliesiern , also nicht ändern - sonnst hat man keine möglichkeit zu merken , welches faktor auf bestimmte weise das bild beeinflusst.

bei dem panorama welches gezeigt hast - zu starke kompression , zu wenig pixel ( zu kleine absolute auflösung) - hättest optisch die foto in grosser auflösung gemacht , die wurde von kleine ausgewählte in bearbeitungsprogram auflösung sehr stark reduziert.

8

Sonntag, 2. Oktober 2011, 10:24

... mit Pano2VR auf eine Kantenlänge von 1307 ausgegeben...
Das bedeutet, Du hast eine Größe des equirectangularen Bildes von 4106 x 2053 Pixeln. Das entspricht etwa einem einzigen Originalbild der Kamera. Da wundert es nicht, dass die Details auf der Strecke bleiben. Vermutlich steckt in Deinen RAWs sehr viel mehr an Schärfe.

Der Umrechnungsfaktor von Equi zu Würfelkante ist Pi (3,14...). Das heißt, wenn Du ein Equi von 10000 Pixeln Breite hast, kannst Du in Pano2VR eine Würfelkante von 3183 px wählen. Die jpg-Kompression kannst Du so anpassen, dass eine akzeptable Dateigröße entsteht. Unter 75% Qualität solltest Du aber nicht gehen.
Gruß vom pano-toffel

9

Montag, 3. Oktober 2011, 21:54

Neuer Versuch



So, habs nocheinmal versucht.....Gefaellt euch das besser?

LG

Honda

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hoada1« (3. Oktober 2011, 22:13)


10

Montag, 3. Oktober 2011, 23:33

Der Gesamteindruck ist schonmal besser, aber noch nicht so richtig gut. Mit dem Kontrast hast Du es diesmal übertrieben. Sieh Dir z.B. mal die Balken der Empore an. Da sind jetzt so starke Schatten, dass man große Flächen nur noch schwarz sieht. Das ist zu viel! Die Farbsättigung wäre mir ebenfalls zu hoch. Ein bisschen mehr als natürlich akzeptiere ich gerne, denn vor Ort nimmt man die Farben oft intensiver wahr als sie wirklich sind. Das Holz darf aber hier nicht anfangen, rot zu leuchten...

Versuch mal, Dich nicht allein auf Dein Augenmaß zu verlassen, wenn Du an Farbe, Helligkeit, Kontrast und Gammakurve schraubst. Achte dabei auch darauf, dass das Histogramm nicht unter- oder übersteuert, denn dabei entstehen endgültige Verluste, die durch eine nachfolgende Bearbeitung nicht wieder herzustellen sind.

Ein weiterer Tipp: Man sieht an vielen Kontrastkanten farbige Ränder, die dort nicht hingehören. Die kannst Du weitgehend vermeiden, indem Du die Bilder vor dem Stitchen auf CA kontrollierst und diese möglichst eliminierst. Das ganze Panorama wirkt danach sauberer, und die Kanten wirken dadurch schärfer.
Gruß vom pano-toffel

11

Dienstag, 4. Oktober 2011, 00:03

Ok, Danke für Deine Meinung...aller Anfang ist schwer.
Ich dachte mir schon fast, dass ich zu stark gesättigt hatte.
Das mit dem Kontrast leuchtet mir auch ein., hmmm
Zumindest hab ich die Detailschärfe besser hingebracht, oder?
Damit dem Histogramm lesen ist so eine Sache das muss man erst einmal verstehen. ;(
bedeutet CA?


Danke und LG

Hoada

12

Dienstag, 4. Oktober 2011, 00:32

Die Detailschärfe kommt schon dadurch, dass Du mehr Pixel gespeichert als vorher. Man müsste es mit Deinen Einzelbildern vergleichen, ob da noch mehr drinsteckt. Wenn ja, dann lässt sich das Ergebnis mit diesem Rohmaterial noch besser hinbekommen, und wenn nicht, hast Du noch nicht die passende Kombination aus Fokus und Blende. Womöglich ist auch einfach nur der ISO-Wert zu hoch.

Das Histogramm ist kein sehr großes Geheimnis. Der Ausschlag am linken Rand zeigt, wie groß der Anteil an dunklen Pixeln in Deinem Bild vorhanden sind, und am rechten Rand liest Du das selbe für die hellen Pixel. Du musst schön aufpassen, dass die Kurve weder links noch rechts mit hohem Ausschlag aus dem Fenster läuft. Ansonsten hast Du größere schwarze oder weiße Bereiche im Bild, die keinerlei Strukturen mehr aufweisen.
Andererseits soll die Histogrammkurve auch keinen großen Abstand zu den Rändern haben, sonst ist das Bild zu flau, weil kein echtes Schwarz und kein reines Weiß im Bild sind.
Schau Dir einfach die beiden Links an, und beobachte die Histogramme Deiner Bilder, Du wirst sie bald verstehen. Sie erklären Dir auch den Zusammenhang, warum Du bei manchen Aufnahmen Belichtungsreihen brauchst. Die sind genau dann notwendig, wenn der Motivkontrast so hoch ist, dass manche Bildbereiche zu dunkel sind, während andere schon zu hell sind. Das kann man im Histogramm besser auslesen als dass man es im Bild direkt sieht. Mit etwas Übung siehst Du es später auch direkt im Bild.

CA sind Chromatische Aberrationen. Das sind Abbildungsfehler, die viele Objektive in bestimmten Situationen zeigen. Sie rühren daher, dass an den Bildrändern nicht alle Lichtfarben im gleichen Punkt fokussieren, und dadurch konzentrische Farbverschiebungen abbilden. Weil dieser Fehler immer zentrisch zur optischen Achse ist, kann man ihn nur am unbeschnittenen Bild korrigieren. Das sollte nach dem Entrauschen die erste Korrektur am Bild sein.
Gruß vom pano-toffel

13

Dienstag, 4. Oktober 2011, 07:11

Zitat

So, habs nocheinmal versucht.....Gefaellt euch das besser?


in gesamtem panorama habe nur 1 element das scharf abgebildet wurde gefunden.
das ist ein rand von der sitzbank - ca 50 cm von der kamera entfernt.
hast so kleine entfernung eingestellt ? - hast mit hyperfocale gearbeitet ?
welche entfernung , blende und iso hast eingestellt ?
wie gross ist das panorama nach stitchen ( wieviel pixel bevor weiter in pano2vr konvertierst) ?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (4. Oktober 2011, 09:38)


14

Dienstag, 4. Oktober 2011, 20:13

Ok, was die Hyperfokalen Distanzen angeht, die Wahl einer optimalen Belichtung (ggf. mittels DRI) und auch das Gespür für Rot (was durch Entsättigung oft mehr Zeichnung aufweist ... nur so als Tipp), überlasse ich das Feld auch weiterhin meinen Vorrednern.
;-)
Fakt ist:
Du hast die Vorschläge umgesetzt und Du hast Dich dabei verbessert.
Fakt ist auch (zumindest nach meiner Erfahrung):
Pano2VR hat ein Schärfeproblem und nimmt dem Bild bei der Ausgabe an Schärfe.
Leicht zu überschärfen wäre also ein Mittel der Wahl.
Das macht aber nicht die Grundproblematik Deines Panos aus, sondern da denke ich eher an die Auflösung.
Meiner Erfahrung kommen die Panos recht knackig daher, wenn die equirektangularen Bilder mindestens eine Größe von 6000x3000px haben ... sogar eher noch 8000x4000px (nur falls Du einen Richtwert brauchst, von dem Du noch nichts wusstest).

Doch für die ersten Gehversuche spreche ich Dir meine Anerkennung aus ... übrigens auch dafür, sie hier zu zeigen (ei, weil hier viele Experten unterwegs sind ... sogar ernst gemeint).

Ahoi
Claudia

15

Dienstag, 4. Oktober 2011, 21:06

...ei, weil hier viele Experten unterwegs sind ...
Sind Ex-Perten Leute, die sich mal ausgekannt haben? ;-)

Leider vermisse ich in letzter Zeit einige von denen. :-(
Wo sind m*s (EmEss), Tom!, Wilfried, und einige andere?
Gruß vom pano-toffel

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 4. Oktober 2011, 21:23

Leider vermisse ich in letzter Zeit einige von denen. :-(
Wo sind m*s (EmEss), Tom!, Wilfried, und einige andere?


Volle Zustimmung, PT!

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 4. Oktober 2011, 21:45

So, habs nocheinmal versucht.....Gefaellt euch das besser?

Hallo Hoada
Ich habe das erste und das letzte Ergebnis gesehen. Der Unterschied ist wohl nicht zu übersehen. Ich finde du bist auf dem richtigen Weg.
LG Heino

18

Dienstag, 4. Oktober 2011, 22:53

Zitat

Fakt ist:
Du hast die Vorschläge umgesetzt und Du hast Dich dabei verbessert.


die verbesserung ist nur scheinbar.
die fotos wurde mit deteilenhancer zum hdr geklebt. Enhancer fügt sehr feine deteilübergänge ein , macht die bilder leicht verschwommen.
Diesen methode bringt manchmal sehr feine und zarte ergebnisse , aber das bild ist nicht wirklich messerscharf ( muss auch nicht, deswegen wir deteilenhancer verwenden - wir sind noch nicht so weit die optimalste hdr methode hier auswählen)).

Durch sehr harte bearbeitung in zweitem durchagang diese feine übergänge wurden neutraliesiert. Durch kontrasterhöhung macht das bild den eindruck etwas weniger unscharf. Aber es stimmt nicht . Auflösung ist nicht wirklich wessentlich besser.
Objektiv mit 18 mm liefert messerscharfe und gut aufgelöste fotos. Das hier ist nicht der fall . Ledieglich nur eine ursache eliminiert wurde - zu kleine pixelzahl , zu grosse kompression.
Nicht ausgeschlossen ist, das die grösse des panorama nach stitschen immer noch beschränkt ist - ledieglich beim konvertieren zum swf pixelzahl jetzt weniger reduziert wurde , oder auch rechnärisch erhöht wurde.

Natürlich können auch andere fehler auftretten zb bei hdr - wenn die fotos nicht ganz genau abgedeck werden , das wäre auch einer von vielen gründen für die mögliche unschärfe.
Was betrifft die auflösung , die schärfe - das panorama ist noch sehr weit von möglichen potenzial des 18 mm objektivs entfernt.

19

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 00:13

Wo sind m*s (EmEss), Tom!, Wilfried, und einige andere?

Abgehoben?
Verdunstet?
Waren (oder sind) diese User nur gut oder kann man/konnte man mit denen auch reden?
;-)
Aber mal im Ernst:
Für einen Anfänger ist hier immer noch genug Know-How unterwegs, oder?
Und der Autor dieses Freds bekennt sich ja auch als solcher.

Tja, was mag die Helden der Überlappung davon getrieben haben?
Am Ende haben sie einfach nur keine Zeit mehr (Kinder, Hausbau, Beruf)?

Philosophiert am Abend kurz vor Bubu.
Claudia

20

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 23:03

Danke für die Infos!

Ähnliche Themen