Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 8. Juli 2011, 15:57

Problem mit Panomaxx und Multirow

Hallo,



ich habe ein Problem mit meinem PS 2 Pro. Wenn ich ein Multirow (3
Reihen, nicht 180°) zusammenstitchen lasse sind an bestimmten Punkten
Stichfehler. Wenn ich aber nur die mittlere Reihe zusammenstitche treten
diese nicht auf. Die Stitchfehler treten sozusagen nur an die
"Übergängen" der Reihen auf. Ich verwende einen Panomaxx + Manfrotto 190
XDB Pro mit MA 338 Leveler + D7000 mit 18-105. Aufnameablauf: 1 Reihe
0°, 2 Reihe 45° nach oben, 3 Reihe 45° nach unten. Fotografiert mit MuP
und Kabelfernbedienung. Alles auf M, kein VR an usw. Kamera wird dabei
auf dem Schlitten nicht bewegt nur der Arm vom Panomaxx. Muss ich beim
hoch und runterschwenken auch noch was beachten? Die SuFu 7 Google habe
ich nicht benutzt da ich ehrlich gesagt nicht weiss wonach ich hierbei
suchen soll. Denn bei SingleRow treten ja keine Stitchfehler auf nur bei
Multi halt so das ich frech mal einen fehlerhaften Nodalpunkt
auschliesse. Bzw. nutzt auch einer den Panomax mit D7000 und 18-105?
Wenn ja könnte dieser mir mal seine Einstellungsmaße vom Panomaxx
mittteilen?



Greets aus L.E.



TMCD

2

Freitag, 8. Juli 2011, 16:29

Hallo TMCD,

meinst Du Panorama Studio 2.1 Pro? Probier' mal die Einstellungen bei den Vorgaben mehrreihiger Panoramen zu verändern.

Die besten Ergebnisse erziele ich mit Brennweite "automatisch", Objektivzeichnung korrigieren "automatisch - stark", Vignettierung korrigieren "automatisch". Trotzdem sind in vielen Fällen immer noch Kontrollpunkte manuell zu setzen, um ein gutes Stitch-Ergebnis zu erzielen. Evtl. bitte auch mal die neue Beta-Version 2.1.6 ausprobieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Freitag, 8. Juli 2011, 21:13

Hallo Visual.Tom,

habe PS 2 Pro 2.1.2. Habe es mit deinen Einstellungen probiert das selbe. Habe mir mie die Demo von Ptgui 9 runtergeladen, und hier probiert. Die Stitchfehler sind bei Mulitrow an den selben Stellen. SingleRow wie bei PS 2 Pro auch i.O. Da werde ich mich wohl oder übel mit manuellen Kontrollpunkten arbeiten. Oder habe ich da doch irgendwo eine falsche Einstellung am PanoMaxx. Aber SingleRow funktioniert ja tadellos.

Greets TMCD

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Freitag, 8. Juli 2011, 21:32

Meine Ferndiagnose:

Nodalpunkt liegt zwar auf der Drehachse, aber zu hoch oder zu tief, so dass Du beim Schwenk aus der Horizontalen heraus, einen Fehler bekommst.
z.B. Objektiv nicht parallel zum oberen Schwenkarm montiert.

Kontrolle: Kamera nach unten schwenken und eine Nadel ortsfest am Stativ, nah an der Linse anbringen und am Boden ein Lineal hinlegen.
Dann um 180° drehen und die Nadel muss an gleicher Position sein.

Gruß

Richard

5

Freitag, 8. Juli 2011, 22:33

Hallo Richard,

also ich habe versucht aus deinem Thread schlau zu werden. Aber dies gelingt mir nicht so richtig. Wie meinst du das mit zu hoch / zu tief vom Nodalpunkt? Entschuldigung wenn ich mich ein wenig schusselig anstelle aber da komme ich jetzt nicht so recht dahinter. Habe mal 3 Bilder angehängt vom Ausbau und der Ausrichtung vom Panomaxx für Multirow. P.S. Bilder haben keinen Farbstich ist nur IR mit Blitz ;). Evt. könntest du ja mal das Bild runterladen und mittels EBV kenntlich machen was du mit zu hoch / zu tief meinst.

www.leipzig-meine-stadt.de/o.jpg
www.leipzig-meine-stadt.de/45o.jpg
www.leipzig-meine-stadt.de/45u.jpg

Erstmal vielen Dank erstmal für eure Hilfe @ Visual.Tom & marijonas.

Greets TMCD

6

Freitag, 8. Juli 2011, 23:09

Hallo TMCD,

wenn Du mit PTGui experimentierst, empfehle ich Dir die folgende Tipps von Angelheini, Gerard und pano-toffel zu probieren:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…51966#post51966

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…51962#post51962

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…51970#post51970

Du findest sie in meiner Frage nach Beseitigungsmöglichkeiten für Stitchingfehler in diesem Thread:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=6356

Diese Tipps haben zu deutlichen Verbesserungen meiner Ergebnisse geführt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Freitag, 8. Juli 2011, 23:20

Hier also meine Vermutung:

Der Fehler, den ich oben beschrieben habe liegt, so weit ich das sehen kann nicht vor. Die Waagrechte Linie trifft die Mitte des Objektivs.

Was aber auch der Fall sein kann. Der PanoMaxx oder der Rotator kippt leicht nach hinten durch das Gewicht. Beim Schwenken wird der Hebelarm kürzer und somit kommt der Nodalpunkt weiter nach vorne.
Ist natürlich auch reine Spekulation.

Gruß

Richard
»marijonas« hat folgendes Bild angehängt:
  • o.jpg

8

Samstag, 9. Juli 2011, 11:48

Hallo marijonas,

also ich probiere es gerade mit manuellen Kontrollpunkten. Ein Spiel vom Rotator / Hebelarm habe ich so nicht feststellen können. Werde zur Gewichtsreduzierung meine alte SLR und eine 28mm FB versuchen. Hatte auch mehrere Testpanos gemacht und dabei die Einstellungen am Schlitten im mm Bereich geändert immer noch das selbe bis dann bei SingleRow auch Parallaxefehler auttraten. Irgenwann muss es ja mal klappen.

Greets TMCD

9

Samstag, 9. Juli 2011, 12:13

Hallo TMCD,

erzähl uns doch bitte, nach welcher Methode Du den Pano-Maxx eingerichtet hast.
Was hast Du getan, um die untere Schiene einzurichten?
Und was hast Du mit der oberen gemacht?

Dein "Irgendwann muss es ja mal klappen" deutet auf unkoordiniertes Probieren hin, anstatt nach einem überlegten und prüfbaren Konzept vorzugehen.

Deine Bilder vom Aufbau sind nicht genügend aussagefähig. Man sieht z.B. nicht, ob die optische Achse exakt über dem unteren Drehpunkt liegt. In Deiner Perspektive könnte sie auch ganz daneben sein?

Gruß vom pano-toffel

10

Samstag, 9. Juli 2011, 12:38

Hallo pano-toffel,

Einrichtung Panomaxx:
- Schritt 1 Grundausrichtung Kopf
Entweder aud MA 338 Leveler ausgerichtet oder auf dem MA Kugelkopf 496RC2

- Schritt 2 untere Schiene:
Ich habe den Arm um 90° gedreht und so justiert das das mittlere AF Feld genau uber dem Mittelpunkt vom Rotator ist (Schraube) incl. Blitzschuhwasserwaage

- Schritt 3 oberer Arm:
Auf dem Tisch im Abstand von ca. 1,5m in der Tiefe und Seitenabstand von ca. 40cm dicke Filzstifte aufgestellt und danach den Nodalpunkt ausgerichtet mit LiveView und Lupenfunktion

Greets TMCD

11

Samstag, 9. Juli 2011, 12:56

Einrichtung Panomaxx:
- Schritt 1 Grundausrichtung Kopf
Entweder aud MA 338 Leveler ausgerichtet oder auf dem MA Kugelkopf 496RC2


Das solltest Du beim Einstellen des NPA alles beiseite lassen, denn diese Bauteile können ihrerseits Justierfehler erzeugen.
Am besten den nackten NPA auf ein stabiles Stativ setzen, und die Mittelsäule möglichst nicht ausfahren.


- Schritt 2 untere Schiene:
Ich habe den Arm um 90° gedreht und so justiert das das mittlere AF Feld genau uber dem Mittelpunkt vom Rotator ist (Schraube) incl. Blitzschuhwasserwaage


Das AF-Feld ist bei den wenigsten Kameras für eine exakte Ausrichtung geeignet, und eine Blitzschuhwasserwaage erst recht nicht. Ich hab mal welche geprüft, und weiß wovon ich rede.
Maßgebend ist allein, was beim akuraten Testaufbau auf's Bild kommt. Dabei ist der "Mittelpunkt" völlig egal, sondern alles was zählt, ist eine messbare Parallaxverschiebung.
In diesem Forum habe ich das unter "Linealmethode" ausführlich beschrieben. Such bitte mal danach.


- Schritt 3 oberer Arm:
Auf dem Tisch im Abstand von ca. 1,5m in der Tiefe und Seitenabstand von ca. 40cm dicke Filzstifte aufgestellt und danach den Nodalpunkt ausgerichtet


Diese Methode ist ebenfalls nicht genau, und fehleranfällig ist sie auch. Du hast den NPA waagerecht geschwenkt, das ist falsch, denn das setzt voraus, dass die Einstellung der unteren Schiene hundertprozentig stimmt, was sie bei Deinem PanoMaxx mit Sicherheit noch nicht tut. Verwende stattdessen ausschließlich die obere Schiene zum Schwenken, damit schließt Du bereits alle anderen Fehleinstellungen aus. Das bedeutet, Du schwenkst auf und ab, und brauchst dafür eine entsprechend gut ablesbare Markierung. Ans Fenster geklebte Papierstreifen haben sich als nützlich erwiesen. 40 cm für den Nahbereich sind okay. 1,50 Meter für den Fernbereich ist zu nah. Besser ist Nachbars Dachrinne oder Fensterbank.

Egal wieviel Zeit Du schon aufgewendet hattest, Du solltest den NPA nochmal komplett neu einstellen.
Gruß vom pano-toffel

12

Sonntag, 10. Juli 2011, 19:13

@pano-toffel

habe mal einen ähnlichen Aufbau probiert mit deiner "Linealmethode" wie unter http://www.panorama-community.de/wbb/ind…41594#post41594 beschrieben.

Anbei die Bilder. Ist der untere Schlitten damit korrekt eingestellt und habe ich was übersehen?

Greets TMCD
»TMCD« hat folgende Bilder angehängt:
  • np1.jpg
  • np2.jpg
  • np3.jpg
  • np4.jpg

13

Sonntag, 10. Juli 2011, 20:26

Hallo TMCD,

der Aufbau ist richtig, um die untere Schiene einzustellen, und sie sitzt schon ziemlich gut. Allerdings stimmt die Einstellung der oberen Schiene nicht, oder das Stativgewinde sitzt nicht unter der optischen Achse. Möglicherweise sitzt die Kamera auch verdreht (nicht parallel) auf der oberen Schiene.

Noch ein Tipp: Nimm den Kameragurt ab, wenn Du ein Stativ benutzt. Der Gurt und sein Schatten stören zu oft!
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (11. Juli 2011, 08:31)


14

Montag, 11. Juli 2011, 17:29

Hallo Pano-Toffel,

Kameragurt ist ab, was da "baumelt" ist der Fernauslöser. Eine Frage noch der Nodalpunkt soll bei den meisten Objektiven an der Eintrittlinse liegen ist das richtig? Weil ich jetzt schon probiere diesen zu finden. Ist aber meistens "gezackt" bei Stitchfehlern was, wie ich gelesen habe bedeutet das die Kamera auch nicht korrekt ausgerichtet ist. Wenn ich von dem mit Lineal ermitteln Punkt um ca. 4,5mm abweiche komme ein schon fast passables Pano raus, Stitchingübergänge siehe Bild. Komme irgendwie nicht so dahinter wie es sein soll oder wie ich es einstellen soll. Habe es schon mit Laterne und Haus im Hintergrund probiert, Entfernung ca. 75m usw. Ich raffs akutuell nix mehr. Aber trotzdem Danke für deine sehr ausführliche Hilfe pano-toffel.

Greets TMCD
»TMCD« hat folgende Bilder angehängt:
  • sf1.jpg
  • sf2.jpg
  • sf3.jpg

15

Montag, 11. Juli 2011, 21:28

Hallo Pano-Toffel,

Kameragurt ist ab, was da "baumelt" ist der Fernauslöser. Eine Frage noch der Nodalpunkt soll bei den meisten Objektiven an der Eintrittlinse liegen ist das richtig? Weil ich jetzt schon probiere diesen zu finden. Ist aber meistens "gezackt" bei Stitchfehlern was, wie ich gelesen habe bedeutet das die Kamera auch nicht korrekt ausgerichtet ist. Wenn ich von dem mit Lineal ermitteln Punkt um ca. 4,5mm abweiche komme ein schon fast passables Pano raus, Stitchingübergänge siehe Bild. Komme irgendwie nicht so dahinter wie es sein soll oder wie ich es einstellen soll. Habe es schon mit Laterne und Haus im Hintergrund probiert, Entfernung ca. 75m usw. Ich raffs akutuell nix mehr. Aber trotzdem Danke für deine sehr ausführliche Hilfe pano-toffel.

Greets TMCD
der Nodalpunkt soll bei den meisten Objektiven an der Eintrittlinse liegen....
Nein, es ist die Eintrittspupille. Die liegt im Objektiv genau da, wo man die Blendenöffnung scheinbar sieht. Das reicht als erste Ausgangseinstellung für Probeaufnahmen.

Weil ich jetzt schon probiere diesen zu finden. Ist aber meistens "gezackt" bei Stitchfehlern...
Zum Ermitteln des richtigen Drehpunktes ist kein Stitchen notwendig. Und viel Probieren muss man auch nicht. Aber hellwach muss man sein, dann funktioniert's auch mit der Logik, in welche Richtung die Kamera nach dem Vergleich von zwei Testbildern zu schieben ist. Über Zacken können wir reden, wenn die richtigen Abstände am NPA eingestellt sind. Dann gibt es eine seitliche Verschiebung der Kamera gegenüber der Drehachse. Die kann bei einer DSLR durch schräge Montage auf dem NPA verursacht werden.

Wenn ich von dem mit Lineal ermitteln Punkt um ca. 4,5mm abweiche komme ein schon fast passables Pano raus...
Ich hab keine Ahnung, was Du mit dem Lineal misst. Auf jeden Fall hast Du noch heftigen Einstellbedarf, wie Deine Panoproben zeigen.

Wie man die obere Schiene einstellt, steht schon gefühlte 100 Mal im Forum. Such mal in den Beiträgen von Richard (marijonas), der hat es im letzten halben Jahr öfter sehr ausführlich beschrieben.
Gruß vom pano-toffel

16

Dienstag, 12. Juli 2011, 22:11

Habe mich an diese Arbeitschritte gehalten wie marijonas es hier geschrieben hat D300 // Tokina 11-16 // Stitching Probleme

Habe dazu eine Nadel mit Tesa am Fenster befestigt mit Spitze auf eine Ecke eines Strommasten welcher ca. 120m entfernt ist, die Nadel war ca. 1m vom Objektiv entfernt. Blende 22 um beides scharfabzubilden zum messen.

Wenn ich die Hochschwenks und die Seitenschwenks stitche keine Fehler.

Nehme ich aber mehrere Bilder mit selben Einstellungen vom selben Standpunkt auf als Teipanorama 3 Reihen zu 4 Bilder zu 0°, 45° oben und unten Ergebniss immer noch teilweise extreme Parallaxe. Vor allem bei sehr nahstehenden Objekten.

Zitat marijonas:
- Der NPA kippt nach hinten wenn die Kamera horizontal schaut durch das Gewicht der Kamera, oder

- das Objektiv ist nicht parallel zur oberen Schiene.

Punkt 1:
Das kann ich nicht bewerten.

Punkt 2:
Objektiv ist für meine Verständniss auch parallel zur oberen Schiene Augenmaß und mit Messchieberlehre gemessen.

Versuche morgen die Orginalbilder und gestitchen Bilder mal hochzuladen.

Greets TMCD

17

Mittwoch, 13. Juli 2011, 00:46

Hallo TMCD,

auf der entfernten Suche nach möglichen Fehlerquellen fiel mir das ein:
Kann es sein, dass Du bei der Drehpunkt-Einstellung durch den Sucher schaust?
Das funktioniert nicht!
Die Parallaxenvergleiche müssen anhand von Fotos gemacht werden.

Vielleicht gibt es aber auch Unsicherheiten im Umgang mit der Software?
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 13. Juli 2011, 07:24

Hallo TMCD,

mit welchem Programm stitcht Du?

In Innenräumen habe ich es mit AutopanoPro nicht fehlerfrei hinbekommen. Mein Versatz vom Nadalpunkt war dafür noch zu groß.

Ein Meter Entfernung zur Nadel ist etwas viel, unter einem halben Meter wäre besser.

Viel Erfolg

Richard

19

Mittwoch, 13. Juli 2011, 19:31

Hi ich habe meinen Selbstbauadapter jetzt fertig, und wollte ihn jetzt die Tage ausrichten.

und verstehe gerade nicht, was du mit oben und unten schwenken meinst? was willst du damit einstellen?

ich hätte jetzt

1. mit Linealmethode die unter schiene eingestellt
2. Mit Tapemethode die obere
3. fertig und fotografieren

Gruß Micha

20

Mittwoch, 13. Juli 2011, 21:45

Hallo TMCD,

ich habe heute einen Panomaxx mit meiner Nikon D80 und dem Nikkor 18-70 bei 18 mm (=10 Fotos horizontal, 10 Fotos bei + 45°, 10 Fotos bei -45°, 1 x Zenith, 1 x Nadir) ausprobieren können:

Das ganze auf einem nivellierten (!) Stativanschluss (Manfrotto 338).

Zusätzliche Ausrichtung der Schienen von Panomaxx mit kleinen Wasserwaagen, dito im Blitzschuh (dieser scheint nicht sonderlich präzise "im Wasser" ans Kameragehäuse montiert zu sein - schöne Grüsse nach Japan und Düsseldorf)

Optisches Zentrum der D80 bei 42,5 mm bezogen auf die horizontale Panomaxx-Schiene (= X-Achse lt. Bedienungsanleitung).

Nodalpunkt des Objektivs bei Zoomstellung 18 mm: Bei 85 mm von der Stativschraube des Kameragehäuses aus gemessen, am Panomaxx ohne langes ausprobieren so eingestellt, da von meinem Selbstbau-Nodalpunktadapter bekannt. Seinerzeit mit der Besenstiel-Methode ermittelt.

Belichtung manuell, d.h. alle Bilder mit gleichem EV, Weißabgleich auf die Schnelle automatisch (sonst manuell mit Messwert auf Graukarte).

Ergebnis mit PTGui 9.04 in kürzester Zeit nach den üblichen Optimierungsdurchgängen mit

genau einer vertikalen Linie bei den Control-Points im Anker-Bild 0 und dann
nacheinander 7 Optimierungsschritte bei "Optimize Globally" von
"nichts ausgewählt" bis
"vertical shear" - schrittweise alles ausgewählt (ohne horizontal shear)

Durchschnittliche Fehlerquote 1,4 "This is very good"

Das Panorama ist bezüglich Stitching-Ergebnis perfekt und hat an kritischen Stellen (weisser Kleiderschrank ohne strukturierte Oberfläche, weisse Zimmerdecke) keine erkennbaren Fehler.

Ein solches Ergebnis habe ich in so kurzer Zeit mit meinem Selbstbau-Adapter nie erzielen können! Der erste Eindruck ist somit sehr positiv. Über die Wiederholbarkeit dieser Ergebnisse werde ich noch berichten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (15. Juli 2011, 09:27)