Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (28. Januar 2007, 19:45)
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Würde ich nie als Standartlösung anbieten. Der Kunde möchte doch sicher eine größtmögliche Erreichbarkeit haben? Und mit QT hast du mehr Nachteile als alles andere.
Zitat
Vorzugsweise würde ich DevalVR nehmen weil super zu parametrisieren. Nachteil: läuft nur auf Windows PC´s
Wenn das so einfach ist wie beim PTViewer dann ist das ne Sache von paar Sekunden. Also schwenk um auf PTViewer und dir kann geholfen werden
Zitat
Größte Erreichbarkeit: JAVA Also: Immervision Da hab ich wenig Plan wie das geht, hab zwar in der Doku Hotspots usw. gelesen, aber keine Beispiele o.ä. gefunden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (17. Februar 2007, 14:45)
bitte ein paar Einzelheiten und/oder auch ein Beispiel dazu! [ergänzt] Du meinst wirklich so die billige Tour? Kleine Bilder die gerade noch auf den Bildschirm passen? Oder so zum Schieben mit den Scrollbalken?
Zitat
Original von Blockbuster Hallo Mike Hast du mal übelegt das ganze mit HTML zu machen? Da hast du alle Möglichkeiten offen und bist keinen Standards unterworfen. Gruß Ralf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (17. Februar 2007, 18:18)
Zitat
Hast du mal übelegt das ganze mit HTML zu machen?
Vielleicht kann ich dazu etwas beisteuern. Ich habe so etwas mal für einen Kunden gemacht. Die Tour-Page selbst ist dabei framebasiert (ein Frameset) und besteht aus 4 Frames: Pano + Menu + Beschreibung + Logo Der Vorteil ist, daß man im eigentlichen Panorama-Frame beliebige Formate laden kann; wie bei einer normalen Pano-Seite halt auch (auch z.B. mit autodetect). Das Problem besteht darin, mit einem Link (im Menu) gleichzeitig zwei Ziel-Frames zu verändern. Das geht mit Hilfe von Javascript. Die Technik habe ich vor einiger Zeit einmal in meinen Seiten für das Namo-Webeditor-Forum beschrieben. Kann man hier nachlesen. Dort unter "Tips und Tricks" -> Frames. Ich habe mal zur Anschauung eine einfache Testtour für QT / Deval erstellt und hoffe, ich habe auf die Schnelle alle Links richtig gesetzt. (Beschreibungstext natürlich nur angedeutet und Thumbnail in der Startseite ist auch aus einer anderen Tour) Wie das dann aussieht, könnt ihr euch hier mal ansehen. Ich denke, auch so kann man gegebenenfalls eine kleine Tour erstellen. Anstatt eines Textmenus könnte man auch eine Grafik mit Image-Maps (Links) einsetzen. Gruß, Klaus (panocanarias)
Zitat
bitte ein paar Einzelheiten und/oder auch ein Beispiel dazu!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (17. Februar 2007, 19:03)
Mike, Danke für die Blumen. Ich habe bei meinen Pano-Seiten die Menues immer ausgeblendet. Ob QT, Deval, Flash.... Ich mag das aus Design-Gründen nicht so. Für das Beispiel habe ich mal auf die Schnelle Deval ausgesucht. (Müsste also auch mit QT zu sehen sein. Man könnte jedoch ALLE Formate nutzen. Aber, um dir eine Freude zu machen, habe ich das Menue wieder aktiviert. Fullscreen geht auch! Das .mov file war jedoch von der Größe her für die kleine Anzeige vorbereitet. Also qualitativ nicht zu viel erwarten. Der Test soll ja nicht zur Begutachtung von Panos dienen, sondern nur eine mögliche Tour-Variante zeigen. Gruß, Klaus (panocanarias)
Zitat
@mhc1: dein Beispiele ist wirklich super !!! Frage: warum ist dein DevalVR- Menü weg ????
na ja, ganz alleine nur mit HTML ist das doch nicht? Irgendein PlugIn ist wohl immer notwendig. Für manche Mitleser ist die Fragestellung so etwas irreführend.
Zitat
Original von panocanarias
Zitat
Hast du mal übelegt das ganze mit HTML zu machen?Vielleicht kann ich dazu etwas beisteuern. Gruß, Klaus (panocanarias)
Zitat
bitte ein paar Einzelheiten und/oder auch ein Beispiel dazu!
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (18. Februar 2007, 16:43)
na ja, deswegen hat mich ja die Frage: "Hast du mal übelegt das ganze mit HTML zu machen?" so irritiert. Meines Wissens ist HTML immer mit im Spiel. (selbst auf dem "Umweg" über PHP) Die Frage hörte sich an wie: "Hast du mal übelegt das ganze ausschließlich mit HTML zu machen?" Ich dachte schon jetzt hätte einer den Stein des Weisen gefunden. Wer weiß, bisher hat sich "blockbuster" ja noch nicht dazu geäußert ;-)
Zitat
Original von mhc1 Hans: klar ist ein Plugin nötig - die Frage ist nur welches man dem Clienten zumutet.
ha aber die HTML-Syntax hat doch keinen "Wortschatz" mit dem man einen Pano-Viewer machen könnte. Oder sehe ich das falsch?
Zitat
Original von mhc1 Hans, ich habe ihn auch so verstanden: "in HTML manuell Codieren! " also: OHNE einen s.g. Tourengenerator wie Tourweaver oder 360DOF oder wat auch immer.
Mike, da ist nix groß einzubinden. Die Pano-Seite (im Frame oben links) ist eine ganz normale Seite, wie für andere Panos auch. Die ruft lediglich das Script von Pano2Qtvr auf, welches dann den Code (für Deval in diesem Fall) ausgibt, um den ganzen Ebola-Mist zu umgehen. Im Firefox mal Rechtsklick in den Pano-Frame (nicht in's Pano) ->Aktueller Frame -> nur diesen Frame anzeigen lassen -> schon sieht man nur die Pano-Seite. Klaus (panocanarias)
Zitat
@mhc1: ich denke Klaus´ Skripte mit DevalVR könnten eine erstklassige Lösung ergeben. Ich arbeiten mit Netobjects Fusion - damit bin ich auch in der Lage, dieses einzubinden.
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
© 2006-2025