Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 8. Juli 2011, 09:29

Bildgrößen bei Gigapixeln

Moin Moin,

Ich habe da mal eine Frage.... (cool, was für ein Anfang)

Ich lese immer wieder das die Bildgrößen bei PSB Files nicht größer als 300000 x 300000 pixel betragen dürfen. Wenn ich aber nun ein Pano erstellen möchte, welches größer als die genannte Zahl sein sollte, wie kann ich dann dieses Bearbeiten, bzw. wie kann ich es dann ausgeben und in Krpano einlesen lassen?

Gruß
Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

2

Freitag, 8. Juli 2011, 10:22

Du willst ein Panorama mit mehr als 90 Gigapixeln erstellen?

3

Freitag, 8. Juli 2011, 10:25

Ohhhh wie blöd..... man (ich) sollte vielleicht vorher mal rechnen ;-) Asche über mein Haupt.

Nein ich denke da werde ich nicht ran kommen. Aber macht es denn dann noch Sinn, bis 90 Gigapixel dieses noch in PTgui zu stitchen oder sollte man dan schon auf Autopano umsteigen?
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

4

Freitag, 8. Juli 2011, 11:12

Nein ich denke da werde ich nicht ran kommen....
Ich hab's mal in die Praxis umgerechnet, und da ist folgendes möglich:
Mit einer Canon 7D (die hat einen vergleichsweise kleinen Pixelabstand)
und einer Brennweite von 205 mm
bekommst Du ein Equi von knapp 300.000 x 150.000 Pixeln, also 45 Gigapixel.

Eine Nikon D90 könntest Du mit 262 mm Brennweite verwenden, um die gleiche Bildgröße zu erzeugen.
Bei Deiner 500D wäre mit 224 mm Schluss.

Damit wäre die maximale psb-Breite erreicht, wobei man die Höhe wegen des Equiformats nur zur Hälfte ausnutzen kann.
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 8. Juli 2011, 11:44

@pano-toffel: Wie hast Du das errechnet? Könntest Du mir freundlicherweise die Formel zur Verfügung stellen? Bei dem Equi rechnest du mit 180° oder mit 360°?
Das letzte hatte ich mit einer 400mm Kb Brennweite aufgenommen. Würde ich auch versuchen demnächst in den Berge dieses auch zu verwenden.
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 8. Juli 2011, 12:00

Hallo Chris,

so etwas findest Du hier, 2. Beitrag:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=5908

Da gibt es in der Trickkiste auch ein Exelfile, mit der Du das ausrechnen kannst:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2925


Hat das jpg-Format eigentlich eine max. Pixelbreite? Das hängt wohl vom Programm ab, PTGui macht nur 25000 Pixelbreite.

Willst Du eine Kugel oder nur ein Zylinderausschnitt als Panorama so groß erstellen.

Ach, willst Du etwa, das 120° Alpenpano in XXL probieren?


Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (8. Juli 2011, 12:15)


7

Freitag, 8. Juli 2011, 12:29

Das neue kro format von Autopano da gibt es keine Begrenzungen mehr bei Ausgabe in Autopano als kro. Datei.
Und dann kann man auch mit dem neuen KrPano Player und den Krpano Tools die kro.Datei als Panorama ausgeben lassen.
Also Theoretisch Bildgröße Ohne Ende Was Computer hergibt ist dann open End
Aber man kann das nicht mehr in Photoshop bearbeiten Oder gibt es ein Programm das kro bearbeiten kann


mfg Achim

8

Freitag, 8. Juli 2011, 14:09

Hallo Richard,

danke für die Links. Für den Vield of View "rechner" bin ich irgendwie zu dusselig den zu verstehen, aber ich arbeite daran ;-)

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann PTgui nur 25000 Pixelbreite rechnen? Merkwürdig, den das Giga welches ich gemacht hatte, hatte mehr in der Breite und das ging in PTgui.

Es soll ein Zylinder werden, und nein ich möchte mich nicht an dem Alpenpano versuchen. Zumindest nicht dafür. Ich möchte ein bischen mit dem Gigapan üben und da bietet sich so ein Urlaub in den Bergen doch geradezu an. :-)

Gruß Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 8. Juli 2011, 14:20

enn ich Dich richtig verstanden habe, kann PTgui nur 25000 Pixelbreite rechnen?


Nein, das betrifft nur die jpgs, die psd kann 30.000x30.000 und psb 300.000 x 300.000. Tif bis 4 GB, was auch immer das an Pixelbreite wird.

10

Freitag, 8. Juli 2011, 14:53

@pano-toffel: Wie hast Du das errechnet?
Ich hab mir eine Exceltabelle entworfen, bei der die Formel nicht "am Stück" abzugreifen ist, weil sie auf wiederum errechnete Zwischenwerte zugreift.
Die Tabelle ist für den Eigenbedarf gut, und (noch) nicht Dummie-sicher. Wenn ich mal Zeit und Muße habe, bring ich sie mal hier unter.
Gruß vom pano-toffel

11

Montag, 11. Juli 2011, 13:45

Sodele, ich hab mir nochmal Zeit genommen.
Die Tabelle rechnet nun einige interessante Winkel und NPA-Einstellungen aus.
Sie gilt nur für rechtwinklig abbildende Objektive.
Für Fisheye fehlen mir die Formeln, und sooo viele Möglichkeiten kann man damit ohnehin nicht variieren.

Viel Spaß mit dieser Excel-Tabelle !

Tipp: Einige Zellen sind mit Kommentaren versehen, so dass eigentlich keine Fragen offen bleiben.
Alle farbigen Felder, die mit der TAB-Taste erreichbar sind, können vom Benutzer geändert werden.



Gruß vom pano-toffel

12

Montag, 11. Juli 2011, 15:15

@pano-toffel: Du machst nicht nur Klasse Pano`s sondern auch Klasse Exel-Tabellen :thumbsup:

Danke

Gruß Chris
Canon EOS 7D + 500D / Berlebach Stativ / Manfrotto MK294 / Gigapan Epic Pro / Nodal Ninja Ultimate R1 / Sigma 8mm Fisheye / Sigma 10-20mm / Sigma 17-70mm / Canon 18-55 IS / Canon 55-250 IS / Canon 1.8 50mm / Canon 100-400mm L USM

13

Montag, 11. Juli 2011, 16:06

@pano-toffel: Du machst nicht nur Klasse Pano`s....
Hehe, hab ich hier überhaupt schon mal eins gezeigt? ?(
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 11. Juli 2011, 17:24

ür Fisheye fehlen mir die Formeln, und sooo viele Möglichkeiten kann man damit ohnehin nicht variieren.


Formeln für Fisheyes findest Du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fischaugenobjektiv

unter Abbildungsfunktionen, falls Du Deine Tabelle noch erweitern willst ;-) .

Vielen Dank für Deine Tabelle.

Richard

15

Montag, 11. Juli 2011, 17:55

Formeln für Fisheyes .... , falls Du Deine Tabelle noch erweitern willst ;-) .
Nein, Fisheyes kommen da in absehbarer Zeit nicht rein. Wer eines hat, der entwickelt sein eigenes Setup mit allen möglichen Tricks, und kann das bald im Schlaf. Rechnerei ist dafür nicht das Richtige. Bei Normal-Objektiven sind die Kombinationen schon vielfältiger, und dafür ist die Tabelle ausgelegt.

Hab auch gerade nicht viel Zeit, mich in neue Formeln einzulesen, denn wenn ich sie verwende, will ich sie vorher verstehen! Danke für den Link, Richard!
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

16

Montag, 11. Juli 2011, 21:27

Hallo pano-toffel,

ich war so frei und habe Deinen Beitrag in die Trickkiste kopiert.

Vielen Dank für Deine Mühe

Richard

17

Montag, 11. Juli 2011, 21:57

Okay Richard, ich denke, da ist der Beitrag gut aufgehoben.
Sei bitte so gut, nimm die Exceldatei auf den Forenserver und passe den Link entsprechend an.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

18

Montag, 11. Juli 2011, 22:01

Sei bitte so gut, nimm die Exceldatei auf den Forenserver und passe den Link entsprechend an.


Dafür habe ich leider keine Lizenz. Kann sich da bitte ein Administrator drum kümmern.

Danke.

Richard

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Private Nachricht senden

19

Dienstag, 12. Juli 2011, 08:46

Noch einmal zum Thema große Gigapixel. Mittlerweile ist das Problem der bisher sehr langen Aufnahmezeiten gelöst. Mit einem Durchsatz von 30.000 Bilder pro Stunde produziert man locker mal 330 Gigapixel. Die Herausforderungen liegen jetzt mehr im Bereich der Post-Produktion. Ich empfehle da einen Rechner mit 5TB RAM, 20TB HDs, natürlich SSDs und natürlich einige Prozessoren. Gut, einen Lieferanten, der günstig liefern kann, den habe ich noch nicht gefunden. Und trotzdem geht das. Dies aber nur, weil das große Projekt geteilt werden, bearbeitet und dann wieder zusammengefügt werden kann. Das ist aber eine Frage von Zeit (und Geld).

Viele Grüße
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


20

Dienstag, 12. Juli 2011, 09:05

Und hier gibt es einen Rechner, der normale Weitwinkel und Fisheye gleichzeitig berechnet: http://www.frankvanderpol.nl/fov_pan_calc_de.htm

Michael