Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 17. Mai 2011, 17:15

360 Grad Objektpano

Liebe Forumsgemeinde

wieviele Bilder muss ich denn machen, wenn ich ein Objekt um 360 Grad drehen möchte, so dass es einigermaßen flüssig aussieht, z.B. eine Blumenvase.
besten Dank

jürgen
Schöne Grüße
Jürgen

www.desertman.de www.oceanimage.de

2

Dienstag, 17. Mai 2011, 17:18

Probieren geht über studieren.
Ist auch Geschmackssache.
Ich selbst würde nicht unter 30 nehmen.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 17. Mai 2011, 17:41

Mit 36 Bildern bist Du schon gut dabei -> habe ich z.B. hier genommen
Besser sind natürlich 72, aber da hast Du wesentlich mehr zu laden.

4

Dienstag, 17. Mai 2011, 21:32

Weshalb nich auf einem motorisierten Drehteller in FullHD aufnehmenb, und als endlosschlaufe in h.264 encodieren?
Nun bräuchte man nur einen entsprechender Flashplayer, der dies in Endlosschluafe (scrollbar) abspielt.

So hätte man mit FullHD eine gute Auflösung, und vielmehr Bilder, trotz kleinerer Dateigrösse.
Ich verstehe nicht, weshalb das nicht so gemacht wird. Diese 360 Panos mit vielen JPEG's brauchen teilweise ewigkeiten, bis diese geladen sind.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

5

Dienstag, 17. Mai 2011, 22:00

Ich ergänze mal das untere Ende der Skala. Für einen Test hatte ich mal 19 Bilder genommen, siehe hier. Kann u.U. ok sein, ich find's etwas zu ruckelig.

Michael

6

Mittwoch, 18. Mai 2011, 08:01

Für die auf der Seite gezeigten Beispiele wurden jeweils 20 Bilder verwendet.
www.panotable.de

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 18. Mai 2011, 09:54

Ich komme mit 20-24 Bildern sehr gut hin.




8

Mittwoch, 18. Mai 2011, 09:59

Weshalb nich auf einem motorisierten Drehteller in FullHD aufnehmenb, und als endlosschlaufe in h.264 encodieren?
Nun bräuchte man nur einen entsprechender Flashplayer, der dies in Endlosschluafe (scrollbar) abspielt.

So hätte man mit FullHD eine gute Auflösung, und vielmehr Bilder, trotz kleinerer Dateigrösse.
Ich verstehe nicht, weshalb das nicht so gemacht wird. Diese 360 Panos mit vielen JPEG's brauchen teilweise ewigkeiten, bis diese geladen sind.


Die Technik mit den Fotos gibt es schon länger als die "coolen" FullHD Kameras. Wenn ich mich nicht falsch entsinne werden in den Video Dateien nur halbe Bilder (Frames) gespeichert was wiederum die Umsetzung erschwert.
Desweiteren hat man mit den Fotos einen grösseren Spielraum in Bezug auf Auflösung, Kreativität, Zoom, etc.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

9

Mittwoch, 18. Mai 2011, 13:31

Stimmt, die FullHD Kameras sind relativ neu.
Das mit den Halbbildern kommt je nach Kamea und einstellung drauf an.
Vielfach kann man mit dern kleineren Auflösung Vollbilder aufnehmen (1270x720). Diese reicht immernoch genügend aus, finde ich. Einige Kameras schaffen Vollbilder auch in FullHD (1920x1080).
Eine manuelle Steuerung des Zooms / Belichtung müssten im Videomodus vorhanden sein.
Kreativität sowie Zoom sind dabei nicht eingeschränkt. Lediglich bei der Belichtung benötigt man etwas wie ein Dauerlicht.
Der Aufwand bei der Aufnahme dürfte geringer sein, da man praktisch die Aufnahme eine Umdrehung lang durchlaufen lassen kann.

Alternativ kann man auch wie bisher, mit Fotos aufnehmen. Anschliessend die Einzelbilder zu einem Video in einer beliebigen Auflösung zusammenfassen.
Der Springende Punkt ist dann, dass beim Abspielen mit Flash (oder HTML5) es viel kürzer dauert, bis die Bilder (das Video) geladen ist.
Ein Video in modernem kompressionsverfahren speichert ja "nur" die Änderungen des vorherigen Bildes. Selbst bei einer verlustfreien kompression wird der Speicherbedarf kleiner.

Die Frage ist nur, ob Flash (oder HTML5) die einzelnen Bilder genug schnell ansprechen kann (beim Scrollen).
Soviel ich weiss muss man beim encodieren einer h.264 eine option aktivieren, damit der Player später exakt weiss, welches Bild sich wo befindet. (zumindest bei variabler Bitrate)

Aber der Ansatz wäre doch eine wirkliche Überlegung wert. Der Gewinn wäre meiner Meinung nach hoch.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

10

Mittwoch, 18. Mai 2011, 16:24

Weshalb nich auf einem motorisierten Drehteller in FullHD aufnehmenb, und als endlosschlaufe in h.264 encodieren?
...Ich verstehe nicht, weshalb das nicht so gemacht wird. Diese 360 Panos mit vielen JPEG's brauchen teilweise ewigkeiten, bis diese geladen sind.


genau, vielleicht würde dann mal die Anwendung des Begriffes "Pano" auf einen ObjektRundumFilm aus der Mode kommen.
Wie das zustande gekommen ist, verstehe ich nämlich auch ganz und garnicht.

11

Mittwoch, 18. Mai 2011, 16:26

Ich komme mit 20-24 Bildern sehr gut hin.
.....
sorry, aber das ist doch ein Geruckel wie aus der Stummfilmzeit.
Was soll daran gut sein?

12

Mittwoch, 18. Mai 2011, 17:31

@Iceman
Dein Keulenmann sieht ja richtig gut aus. Schön plastisch. Hast du die Beleuchtung schon so gut hinbekommen oder alle Bilder noch nachträglich retuschiert (z.B. Schattenwurf)?

Gruß Rajko

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 18. Mai 2011, 17:38

Das gesamte Set inkl. Beleuchtung ist ab Werk - direkt in der Aufnahme.
Ich habe lediglich die Schärfe, Kontrast und Farben etwas nachkorrigiert.

Das Set bestand/besteht aus einem Hauptlicht (Blitz) mit Reflexschirm und 2 Spotlichtern für die Schattenaufhellung (links und rechts - mit unterschiedlicher Stärke und Streuung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »iceman_fx« (18. Mai 2011, 19:20)


Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 18. Mai 2011, 21:10

sorry, aber das ist doch ein Geruckel wie aus der Stummfilmzeit.
Was soll daran gut sein?


Der Kunde bekommt das was er bezahlt! Punkt! Und wenn ich sage: "damit komme ich gut hin", dann meine ich das so, und der Kunde auch! Objektpanos zeigen einen Gegenstand von allen Seiten - rein zweckmäßig - ohne Kunst wie bei Kugelpanos, wo es nicht reicht, einfach das Stativ in die Mitte zu stellen und rundum zu "knippsen".

Figo

15

Donnerstag, 19. Mai 2011, 07:40

sorry, aber das ist doch ein Geruckel wie aus der Stummfilmzeit.
Was soll daran gut sein?


Der Kunde bekommt das was er bezahlt! Punkt! Und wenn ich sage: "damit komme ich gut hin", dann meine ich das so, und der Kunde auch! Objektpanos zeigen einen Gegenstand von allen Seiten - rein zweckmäßig - ohne Kunst wie bei Kugelpanos, wo es nicht reicht, einfach das Stativ in die Mitte zu stellen und rundum zu "knippsen".

Figo

Sehe ich genauso. Viele Kunden brauchen und wollen keinen Objektfilm. Warum auch? Sinn und Zweck eines Objektpanos ist es, dass Objekt von allen Seiten betrachten und gegebenenfalls zoomen zu können. Und hierbei darf man nicht ausser acht lassen, dass hier mal ganz schnell ein vielfaches an Datenmengen wie bei einem Kugelpano zusammenkommen können.

16

Donnerstag, 19. Mai 2011, 10:08

Vielen herzlichen Dank für die vielen Beispiele, ist genau was ich brauche, damit kann ich etwas anfangen. beste grüße an Alle Jürgen
Schöne Grüße
Jürgen

www.desertman.de www.oceanimage.de

17

Donnerstag, 19. Mai 2011, 14:00

.....
Sehe ich genauso. Viele Kunden brauchen und wollen keinen Objektfilm. Warum auch? Sinn und Zweck eines Objektpanos ist es, dass Objekt von allen Seiten betrachten und gegebenenfalls zoomen zu können. .....
OK, ist ein Argument auch wenn ein Vergleich mit einem Kugelpano nicht ganz richtig ist.
Deshalb, mich würde mal eine Objektrundumansicht 360°x180° interessieren.
Oder gibt es dazu noch keine Hardware?
Man braucht ja noch eine Drehachse auf dem Drehteller.

18

Donnerstag, 19. Mai 2011, 14:52

Ist machbar, aber unüblich, weil Aufwand und Datenaufkommen ab einem bestimmten Grad überproportional groß im Vergleich zum Ergebnis sind.
Meist begnügt man sich mit einer zweiten oder dritten Reihe.
Eine Alternative sind Verfahren wo die Ansichten komplett computergeneriert sind, wie z.B. bei diversen Handy- und KFZ-Darstellungen immer wieder mal zu sehen.
Der Grundaufwand für Kleinunternehmer und Einzelkämpfer ist hier aber auch entsprechend hoch und lohnt nicht für gelegentliche Anwendung.

Deshalb behalten beide Techniken Ihre Berechtigung.

19

Sonntag, 22. Mai 2011, 00:42

Jetzt habe ich meine 24 Bilder von dem Objekt gemacht, freigestellt etwas Schatten dazu......
Ja und jetzt bräuchte ich eine SW oder vielleicht ein Jawascript um das Objekt im Internet darzustellen, soll sich halt interaktiv drehen.
Stell keine hohen Ansprüche, es ist ein Produkt, dass von allen Seiten betrachtet werden soll.

Ich bekomm von Euch bestimmt einen Tip
besten Dank
Jürgen
Schöne Grüße
Jürgen

www.desertman.de www.oceanimage.de

20

Sonntag, 22. Mai 2011, 08:07

Hallo Jürgen,

u.a. kann krpano Objektpanos. Ansonsten gibt es einige viele weitere.

http://www.gardengnomesoftware.com
http://www.produktfotografie-360.de
http://www.feuerball-design.de
....