Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (18. Januar 2007, 17:05)
Ja, ein "eigenes" ! Das funktioniert, weil er mit einem superkalibrierten Pano-Head (wohl 360precision) und immer in der gleichen Reihenfolge (6x Round + 1 x Zenith) fotografiert. Ich selber benutze mit PTGui (PC) ein Template eigentlich nur, um beim Sigma 8mm für alle 4 Fotos den "Crop" zuzuweisen. Aber wie gesagt, ich habe keinen MAC; vielleicht hat ja jemand für die Kombi ein Template zum testen. Klaus (panocanarias)
Zitat
... und legt dabei in PTMac ein Template für das 10.5er an.
Als Pc´ler kann man nur mutmassen... Ist das Tool Lens-Fix verknüpft? Sind die Einstellungen zur Optik gemacht? liegts an der Begrenzung (160 Grad) oder man schaue hier... FAQ Gruß Ralf
Zitat
Original von klausesser sie kriegt das 10,5er nicht entfished . .
Wenn ein Set dieser Bilder vorliegt, kann ich einen schnellen Stitch mit PTGui machen und die benötigten Werte (a/b/c/d/e/fov sowie y/p/r) ermitteln. Diese Werte können dann mal als Startwerte in PTMac eingegeben werden. Ich kann im Moment nicht sagen wie weit sich die Script-Dateien von PTGui und PTMac unterscheiden, wäre aber ein Blick wert. Möglicherweise müssen nur ein paar Zeilen angepasst werden. Ausserdem: Das 10.5mm hat bei Landscape einen HFoV von ~ 131° und Portrait ~ 86° (Bitte nicht auf Werte behaften, bin nicht am heimischen Computer zum überprüfen) Gruss Peter
Zitat
Original von klausesser sie kriegt das 10,5er nicht entfished . . und in dem Video von Eric mit der Version 3.0 von PTMac geht das aber. Meine Freundin hat 3.1 . . sollte also eigentlich auch funktionieren. Aber wie gesagt: ich weiß nicht genau, was Sache ist - muß mir das mal ansehen.
Alternative: es gibt PTGui auch für den Mac ! Und natürlich ist auch die passende PanoTools-Libraray (für Fish-Eyes) aufzutreiben. PTGui Panotools for OSX Gruß, Klaus (panocanarias)
Zitat
...Das PTMac ist teilweise derart widersprüchlich . . ...StitcherUnlimited probiert: der kann das perfekt ... ...Ist aber reichlich teuer
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (19. Januar 2007, 18:03)
Hallo Klaus, der Werdegang von PTGUI und PTMAC war bis 2004 fast parallel (die beiden Programme sehen ja auch noch immer sehr ähnlich aus). Ich fing naturgemäß mit PTMac an und konnte auf dem PC keine Vorteile bei PTGUI feststellen. Das Bild hatte sich dann innerhalb eines halben Jahres schon stark zugunsten von PTGUI verändert und innerhalb eines ganzen Jahres war es ein um Längen besseres Programm geworden. Der Unterschied, speziell in der Eingabe und Bearbeitung von Kontrollpunkten, war so groß, dass ich vom Mac als Panoramarechner auf den PC umgestiegen bin. Ich nehme an, der Entwickler von PTGUI hat eine wesentlich bessere Anwendergemeinde hinter sich und damit auch andere Möglichkeiten als der Entwickler von PTMac. Das zeigt sich u.a. an der Folge der Updates. Bei PTGUI ist ein unablässiger Strom von Verbesserungen zu beobachten. Ich habe noch kein Programm gesehen, das sich so kontinuierlich entwickelt und das noch dazu mit einer sehr moderaten Preis- und Updatepolitik. Dennoch haben diejenigen MacUser, die ihre templates schon ordentlich entwickelt hatten noch lange auf PTMAC gebaut. Seit 2005 kann ich wirklich nicht mehr einsehen, warum man PTMAC benutzen soll... naja, immerhin gibt es ein explizites Batchmodul für PTMAC. Mit PTGUI 6 stellt sich die Frage eigentlich auch nicht mehr, denn es läuft jetzt auch auf Macs. Michael
Zitat
Original von klausesser Ein Programm, das sich nicht selber mit hoher Genauigkeit seine CPs suchen kann ist ein Anachronismus.
Nun ja, ich kenne AutopanoPro nicht, habe daher den umgekehrten Vergleich nicht. Aber PTGUI hat seit Vers. 5 eine so starke Autoalign-Funktion, dass ich nur dann (vertikale) Kontrollpunkte manuell setzen muss, wenn die Vertikalen nicht vertikal sind, was manchmal vorkommt (die gab es auch vorher schon, sie war aber für meine Ansprüche nicht genau genug - jetzt kann ich echt nicht mehr klagen). Michael
Zitat
Original von klausesser Im Ernst: Programme, die sich ihre CPs nicht mit sehr hoher Exaktheit selber suchen und bei denen man nur wenn man unbedingt muss manuell an CPs arbeiten muss, halte ich offen gesagt wirklich für Anachronismen.
Darf ich mich da schnell einklinken ;-) Es war einmal vor langer Zeit.....Spass beiseite es war da mal ein Kommandezeilen-Programm namens Autopano von Alexandre Jenny (auch Autor von AutoPanoPro) In PTGui gab es damals die Möglichkeit dieses Autopano als PlugIn arbeiten zu lassen. Ist auch mit der Version 6 von PTGui möglich. In der Zwischenzeit hat der Autor von PTGui (Joost N.) einen eigenen CP-Gemerator entwickelt, der vorallem für Fischaugen besser funktioniert, weil er die Kontrollpunkte besser über die Überlappungsbereiche der Einzelfotos verteilt als Autopano.
Zitat
Original von klausesser schau ich mir mal an - obwohl ich eigentlich keinen Bedarf auf was Anderes als AutoPnaoPro habe - ich stitche damit auch Freihandpanoramas perfekt, sehr schnell und zu 90% ohne manuelle NAchbearbeitung der CPs.
Wenn das Objektiv einmal kalibriert und in der Datenbank abgespeichert ist, funktioniert PTGui auch sehr zuverlässig, ohne händisches Einfügen von Kontrollpunkten. Wenn man ein Objektiv das erste Mal mit PTGui verwendet, sollte die Anzahl CP's pro Bilderpaar genügend gross gewählt werden, damit die benötigten Parameter vom Programm besser und genauer ermittelt werden können.
Zitat
Auch Panos in sehr engen Räumen, mit extremen Vorder-/Hintergrundverhältnissen oder Unschärfen sind absolut kein Problem.
Bin ich einverstanden, denn ab dem hundertsten Pano hat das manuelle Punktesetzten seinen Reiz verloren.
Zitat
Im Ernst: Programme, die sich ihre CPs nicht mit sehr hoher Exaktheit selber suchen und bei denen man nur wenn man unbedingt muss manuell an CPs arbeiten muss, halte ich offen gesagt wirklich für Anachronismen.
Klingt gut, ich glaub' ich muss APP auch mal ausprobieren. Gruss Peter
Zitat
Die Präzsion der CPs in APP kann man auf keinen Fall übertreffen, indem man sie manuell setzt - ich denke, eher im Gegenteil, denn APP sucht und setzt auch auf Sub-Pixel-Ebene bei sehr kritischen Verhältnissen wie monochromer Himmel, Wasserflächen oder Sandwüsten usw.
wozu? Das ist wirklich Zeitverschwendung. Ich verfolge PTMac immer noch aber es ist wirklich seit mehr als 2 Jahren ein Programm, das nicht mehr state-of-the-art ist. Das tut mir für den Entwickler (Kevein K.) leid, aber ich benötige ein Werkzeug für meine Arbeit, möglichst das beste. Wenn das mit einem Systemwechsel verbunden ist, bitte schön: mach ich. Wenn das nicht mehr nötig ist (PTGUI 6), umso besser! Vergiss PTMac. Bei deiner Freundin mags anders aussehen, wenn sie es nunmal hat und nur ein Geburtstagspano stitchen will. Aber wenn du arbeiten willst - Neh, nie nich. Ich werde mir gerne mal autopanoPro anschauen. Ich hatte mal (ca. Mitte 2005) das erwähnte autopano PTGUI PlugIn angetestet und dabei soviele vermurkste Kontrollpunkte produziert bekommen, dass ich hinterher immer das meiste weglöschen musste. Das dauerte dann länger als 3-4 Paare pro Überlappungsbereich anzulegen (wie gesagt, brauche ich heute mit PTGUI auch nicht mehr). Aber die Entwicklung ist ja weitergegangen, also warum nicht? Michael
Zitat
Original von klausesser Ich hab mich mal den Nachmittag mit PTMac beschäftigt - ich krieg da nichtmal ansatzweise was Vernünftiges raus . . . alles nur verquerer Murks . . Hochkantbilder werden automatisch quer eingefügt und wie man sie dreht, nachdem sie importiert sind hat sich mir noch nicht erschlossen . . irgendwann gings dann mal über den Wizzard . . nee - ich kann das nicht brauchen . . bin dafür zu ungeduldig und zielorientiert . .Gruß, Klaus
© 2006-2025