Du bist nicht angemeldet.

1

Samstag, 4. Dezember 2010, 15:19

µ 4/3 Kamera (PEN oder Lumix-Gx) mit Panasonic 8mm Fisheye ? ?

Nutzt hier jemand schon eine solche Kombi um Panos zu erstellen?
Das Fisheye soll ja einen diagonalen FOV von 180° haben, wäre also dem Nikkor 10.5 (an Crop) sehr ähnlich. Soweit die Theorie.
Hat jemand mit so einer Kombi denn schon mal Kugel-Panos erstellt? Sind da, wie beim Nikkor 10.5, auch 6+Z+N anzusetzen?
Mal ganz vermessen gefragt: hätte vielleicht sogar jemand ein entsprechendes Test-Aufnahme-Set für mich?
(im Netz habe ich zwar Beispielaufnahmen gefunden, jedoch kein Set für ein sphärisches Pano.)

Danke und Salu2,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Dezember 2010, 15:24)


2

Samstag, 4. Dezember 2010, 15:53

Sind da, wie beim Nikkor 10.5, auch 6+Z+N anzusetzen?


Ja das ist richtig 6+Z+N

Probiers mal hier:
http://www.bohonus.com/2010/11/19/seattles-fun-forest/

Im Text steht: I shot a couple more VR Panoramas of the area with the GF1/8mm fisheye.

Gruß
Tobias

3

Samstag, 4. Dezember 2010, 17:02

Danke Tobias !
Ja, die Beispiele von Bradford hatte ich schon mal gesehen (waren, glaube ich, jetzt vor kurzem mal bei PanotoolsNG oder PanoGuide angesprochen oder verlinkt)
Gar nicht mehr 'dran gedacht .. Danke. Werde ihn mal anschreiben ..
Hoffe natürlich, hier arbeitet auch schon jemand damit und kann mal berichten ....
Salu2

BTW: Die Seiten von Bradford Bohonus (Seattle) sind wirklich sehenswert ! Mich beeindrucken z.B. die Panos mit geringer Schärfentiefe.

4

Samstag, 4. Dezember 2010, 18:37

Mich beeindrucken z.B. die Panos mit geringer Schärfentiefe.


Wow! Wirklich tolle Panoramen! durch die Unschärfe im Hintergrund wird der Tiefeneffekt unglaublich verstärkt man hat schon fast einen 3D-Eindurck. Mich würde sehr interessieren, wie er das genau macht. Ich habe so etwas zwar auch schon öfter probiert aber das Problem war immer, dass man, wen man ausschließlich eine Serie mit offener Blende und z.B. 50mm fotografiert nicht genug Details zum Stitchen hat. Und wenn ich versucht habe nacheinander zwei Reihen mit offener und geschlossener Blende zu machen um letztere als Template zu benutzen hatte ich immer zuviel Spiel im NN5. Deshalb hatte ich angenommen solche Aufnahmen wären sauber wohl nur mit einem Merlin o.Ä. möglich.

Gibt es irgendwo vielleicht nähere Infos zum seinem Vorgehen?

Gruß,
WALL*E

5

Samstag, 4. Dezember 2010, 18:50

Gibt es irgendwo vielleicht nähere Infos zum seinem Vorgehen?
http://www.tiltshiftphotography.net/photoshop-tutorial.php

6

Samstag, 4. Dezember 2010, 19:07

Danke für diesen Link.

7

Samstag, 4. Dezember 2010, 19:24

Zitat von »panoramarx.de«

[Zitat von »WALL*E«
Gibt es irgendwo vielleicht nähere Infos zum seinem Vorgehen?]

http://www.tiltshiftphotography.net/photoshop-tutorial.php

Nein, nein, Igor ! Ich glaube Bradford arbeitet ohne diese Tiltshift-Fake-Technik.
Wenn ich seine einleitenden Sätze richtig verstehe, nutzt er auch kein echtes Tilt-shift Objektiv.
Er scheint längere, lichtstarke Objektive zu nutzen und arbeitet (wahrscheinlich) mit weit offener Blende.
Irgendwo hatte er mal was zu seinem Wiesen-Pano geschrieben. Aber keine Ahnung mehr, wo.

Aber-, hat denn keiner mal µ4/3 - 8mm 'Spielmaterial' für mich ? .....

Edit. Nachtrag:
Die Fake-Tiltshift Bearbeitung (s. Link von panoramarx) ist übrigens für 360 Panoramen nur bedingt geeignet (selbst vor einiger Zeit ausprobiert).
Die benutzen PS-Filter erzeugen eine gut sichtbare 360°Schnittkante, die nur ziemlich aufwändig zu entfernen ist.
Aber auf einen Versuch kommt' s an ...
Salu2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Dezember 2010, 19:37)


8

Samstag, 4. Dezember 2010, 19:40

hatte ich immer zuviel Spiel im NN5.


Welche Version vom NN5 hast du? (NN5, nicht light mit RD16?)
Beim RD16 wie auch mit dem Manfrotto N300 sollte man darauf achten, dass man
die Klickstop-Schraube nie ganz eindreht, damit man eine Rastposition mit fast
null Spiel erhält.

1. Schraube ganz eindrehen
2. Schraube ganz langsam lösen und den oberen Teil des Panoramakopfes leicht hin- und herbelasten, ohne dass die Schraube aus der Klickposition hüpft
3. Beim Rausdrehen wird die Stopposition immer "knackier" bis zu der Schraubenposition wo es wieder schlechter wird.
4. Schraube wieder langsam eindrehen bist die beste Position gefunden ist.

Ich denke, das sollte man auch mit etwas Spiel im Rotator hinkriegen.
In unscharfen Bereichen spielen Stitchingefehler doch eine untergeordnete Rolle.

Ich würde folgendermassen vorgehen.
1. Scharfes Panorama stitchen und ausgeben
2. Bilder vom unscharfen Panorama (mit nur einzelnen scharfen Stellen) laden und die Werte vom ersten Panorama übernehmen (Template)
3. Wenn möglich Kontrollpunkte in den scharfen Bereichen setzen, optimieren und ausgeben.
4. Wenn man noch etwas mehr Kontrolle über den Schärfeverlauf haben möchte, die beiden Panoramen in PTGui laden und gegenseitig ausrichten, dass alles punktgenau stimmt.
5. Einzelne Layer ausgeben und in Photoshop laden
6. Schärfeverlauf mit einer Layermaske und einem grossen Pinsel mit schwacher Deckkraft (5-15%) bearbeiten
7. Auf Hintergrund reduzieren und abspeichern.

Dies ist nur eine theoretische anleitung, welche ich nicht selber ausprobiert habe!

Gruss

Peter

9

Samstag, 4. Dezember 2010, 20:32

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 16:40)


10

Samstag, 4. Dezember 2010, 20:39


Edit. Nachtrag:
Die Fake-Tiltshift Bearbeitung (s. Link von panoramarx) ist übrigens für 360 Panoramen nur bedingt geeignet (selbst vor einiger Zeit ausprobiert).
Die benutzen PS-Filter erzeugen eine gut sichtbare 360°Schnittkante, die nur ziemlich aufwändig zu entfernen ist.
Aber auf einen Versuch kommt' s an ...
Salu2


Es wird nicht nur eine Schnittkante erzeugt auch im Nadir- und Zenitbereich kommt es zu Verzerrungen.

11

Samstag, 4. Dezember 2010, 22:26

Beim RD16 wie auch mit dem Manfrotto N300 sollte man darauf achten, dass man
die Klickstop-Schraube nie ganz eindreht, damit man eine Rastposition mit fast
null Spiel erhält.


Danke für den Tipp, das werde ich mir gleich einmal ansehen. So wie du es in deiner Anleitung beschreibst bin ich auch vorgegangen aber da man ja nicht nur komplett unscharfe Bereiche, in denen Stitchingfehler nicht auffallen hat, sondern auch viele wenig unscharfe, ist es sehr zeitaufwändig bei z.B. 50mm alles zu retuschieren, wenn die Bilder nicht exakt aufeinander passen.

PS: Das verhalten deines RD-16 kann ich bei meinem RD-12 leider nicht nachvollziehen. Vielleicht ist er einfach schon zu abgenutzt.
Naja, ich denke ich probiere das ganze einfach nochmal aus. vielleicht ist beim letzten mal ja doch etwas anderes schief gelaufen.

@panocanarias:
Sorry, das der Thread ein bisschen abgedriftet ist.

Gruß,
WALL*E

12

Samstag, 4. Dezember 2010, 23:31

Zitat von »WALL*E«

Sorry, das der Thread ein bisschen abgedriftet ist.
.. wenn ich schlußendlich, irgenwie, irgendwann dann noch zu meinen Test-Bildern käme, ist das doch völlig in Ordnung.
Interessante Nebenthemen !
:-)

13

Sonntag, 5. Dezember 2010, 00:53

Panorama wieder gelöscht...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (7. Dezember 2010, 23:52)


14

Sonntag, 5. Dezember 2010, 02:15

Aber hallo! Das sieht gut aus! Ist schon ein ungewöhnlicher, überraschender Effekt. Zumindest im Pano. Sonst redet alle Welt ja nur noch von 'Bokeh'.
Macht Lust auf einen eigenen Versuch; muß ich doch mal die Klebebänder runterreißen und ganz anders fokusieren.
Übrigens -, ein lustiges Zimmer hast du ..
;-) K

15

Sonntag, 5. Dezember 2010, 09:27

Zitat

Irgendwo hatte er mal was zu seinem Wiesen-Pano geschrieben. Aber keine Ahnung mehr, wo.

Hier: Er hat die Panoramen mit einem 1,7/20 mm-Objektiv und 58 Bildern gemacht, also vergleichbar an FF ein 40 mm-Eindruck. Für Crop 1,5 bzw. 1,6 gibt es zum Beispiel für Nikon ein 1,4/24 mm für schlappe 1700,00 € oder ein Canon EF 1,4/24 mm für günstige 1600,00 €. Das verwendete 1,7/20 mm von Panasonic kostet ca. 330,00 €...oder ein Sigma 1,8/24 mm für 649,00 € UVP.

Grüße
Toni

16

Sonntag, 5. Dezember 2010, 21:57

Kompakt...

Klaus: wäre nicht eine Sony mit Adapter ev. besser ?
Ev. kannst du deinen Objektivpark weiter benutzen.

In der PanotoolsNG wurde viel darüber geschrieben und gezeigt.
Roger (IndiaVR) hat MW mehrere Teste gemacht, Peter (panovrx) auch.
Erstaunlich gute Panos.

17

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 16:12

Klaus: wäre nicht eine Sony mit Adapter ev. besser ?
Ev. kannst du deinen Objektivpark weiter benutzen.
In der PanotoolsNG wurde viel darüber geschrieben ... ...
Hi Mike, schön dich hier mal wieder zu 'sehen' !
Ja, den Thread in der NG kenne ich und ja, mit 'ner Nexe ging das natürlich auch...
'Bin mit meinen Überlegungen ja noch ganz am Anfang und dabei denke ich eher an den Freizeit-/ Immerdabei-Faktor einer 'Kleinen'.
Wegen der (nutzbaren) Sucher drängen sich die Lumixe und Pens halt auf. Und die 'alten' Objektive sind wohl auch irgendwie dranzukriegen ..
Aber das führt jetzt ganz weg von meiner Eingansfrage ....
Salu2, K

18

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 16:56

Immerdrauf...

Jo Klaus,
ich war mehrere Monate in der TR und nun erstmal wieder "nacharbeiten".

Als "Immerdrauf" ist das super interessant, da finde ich je kleiner je besser.
Da würde ich keine Kompromisse eingehen.
Mittelprächtige Größen gibt´s im DSLR-Bereich ja genug, die tun sich diesbezüglich nicht so viel.
Die Nexen sind MW die kleinsten Geräte - und mit die Besten dazu.
Da das aber noch alles ziemlich neu ist gibt´s wohl momentan nur "Abwarten".

19

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 19:50

Hallo Klaus,

frag mal bei pt4pano nach Testbilder, die haben in Ihrem Blog einen Bericht über die Lumix mit Fisheye geschrieben.

Gruß Adrian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AdrianF« (9. Dezember 2010, 20:03)


20

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 22:08

4/4 an Sony...

Klaus: da ist ja viel viel Diskussion momentan.

Luca & Terry diskutieren momentan den Anschluss des 8mm μ4/3 an die NEX-> das wäre doch eine fast optimale Lösung !
Ich denke allerdings, das diese Lösung nicht besser sein wird als ein 8mm an deiner Fuji.
Als "Immerdabei" für Freihand wäre mir dann das Sogma 4.5mm lieb :))
Damit kann man praktisch hosentaschenformatig Panos völlig freihand (fast) immer erstellen- 3 Aufnahmen sollten dann reichen
Man hat ja sein "Heavy-Gear" für die normalen Situationen (was ist hier "normal" überhaupt ???)