Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 13. Juli 2010, 19:44

Lightroom: Aufhelllicht wirkt sich auf versch. Fotos unterschiedlich aus

Guten Tag Pano-Kameraden,

Ich hatte am Rande schonmal erwähnt, dass ich mit der Funktion "Aufhelllicht" in LR 2 ein paar Probleme hatte. Mit dem Update auf LR 3 hatte sich das aber fast vollständig erledigt. Nun habe ich aber ein ähnliches Problem, dass im Kern wieder das selbe ist:
Je nach Bildinhalt wirkt sich das Aufhelllicht anders auf das Foto aus. Das ist natürlich besonders offensichtlich und stöhrend bei Panos. Die meisten Fotos sehen normal aus aber es gibt einige die insgesamt dunkler und kontrastärmer sind. (das ist natürlich immer unterschiedlich stark ausgeprägt)

Da ich bis jetzt nichts von dem Problem gelesen habe würde ich euch gerne Fragen, ob euch das Problem auch aufgefallen ist bzw. ob ihr es überhaupt habt und wie ihr damit umgeht.

Angehängt habe ich noch 4 Beispielbilder, einmal die beiden Originale und einmal mit Aufhelllicht 100. Natürlich ist das eine ziemlich extreme Einstellung aber der Unterschied ist schon bei 50 gravierend.

Gruß,
WALL*E
»WALL*E« hat folgende Bilder angehängt:
  • Aufhelllicht1.jpg
  • Aufhelllicht2.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (13. Juli 2010, 19:57)


2

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:10

Tut mir leid, aber ich verstehe die Frage nicht? Ich habe mir die Bilder angesehen und weiß nicht genau, was Du auszusetzen hast, bzw. was dort nicht passt. Kannst Du mal genau erklären, was dich stört?

LG

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:14

ich habe das selbe Problem - auch bei LR3. Sinnigerweise korrigiere ich das mit BELICHTUNG minimal.

Habe Adobe angeschrieben aber keine Antwort erhalten.

4

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:18

@laserbrain:
Sieh dir die ersten beiden Bilder (die Originale) an. Sie sind von der Belichtung z.B. des Daches oder der Hausmauer absolut identisch.
Bei den beiden bearbeiteten Bildern ist das Dach und auch die Mauer im linken Bild deutlich dunkler. Da offenbar die hellen Töne weniger stark aufgehellt werden als im rechten Bild wirkt das linke matt und kontrastarm. Im gestitchten Bild wird das einen schönen dunklen Fleck ergeben, wenn ich die Fotos nicht korrigiere (so gut es geht). Bei einem Gigapano mit 400 Bildern ist das aber natürlich schwierig.

@Figo:
Richtig, mit der der Belichtung kann man den Effekt etwas kompensieren aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Wenn man die Belichtung so anpasst, dass Dach und Mauer gleich hell sind sieht man Unterschiede in den Tiefen. Sie sind zwar nicht so groß wie die Unterschiede vor der Korrektur aber trotzdem klar sichtbar. Außerdem kann das ja auch keine Lösung sein.

Gruß,
WALL*E

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (13. Juli 2010, 20:26)


5

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:43

Ok, jetzt habe ich dich. Also ich würde sagen, auch die Ursprungsbilder sind nicht identisch. Und da beim Aufhelllicht die dunklen Bereiche hochgezogen werden passiert das. Ich habe aufgegeben, die Einzelbilder vorher zu bearbeiten.

LG

6

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:49

Jetzt kann ich dir nicht ganz folgen. Natürlich sind die Ausgangsbilder nicht absolut identisch. Der Inhalt unterscheidet sich natürlich. Aber es kann doch nicht richtig sein, dass Bildteile, die man in beiden Bildern sieht bei gleicher Bearbeitung am Ende unterschiedlich aussehen, weil der Rest des Bilder anders ist.
Auf die RAW-Entwicklung zu Verzichten ist für mich keine Option.

Gruß,
WALL*E

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 13. Juli 2010, 21:21

vollkommen richtig! Ohne Raw kann ich mir das Panografieren auch nicht mehr vorstellen!

8

Dienstag, 13. Juli 2010, 21:29

Beim mir gehen 99% aller Bilder durch Lightroom.
Aufhellicht benutze ich auch gelegentlich.
Einen solchen Effekt hatte ich noch nie und kenne das auch nicht von den Kollegen.
Stell die beiden Bilder mal zum Download bereit.

9

Dienstag, 13. Juli 2010, 21:30

Also ich denke das Problem liegt darin, das die Bildinformationen in beiden Bildern eben nciht ganz identisch sind und deswegen Aufhelllichter zu anderen Ergebnisen führen. Evtl. solltest Du über Helligkeit und Belichtung in LR Versuchen, die Ergebnisse ähnlicher hinzubekommen.

LG, Can

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 13. Juli 2010, 21:53

Beim mir gehen 99% aller Bilder durch Lightroom.
Aufhellicht benutze ich auch gelegentlich.
Einen solchen Effekt hatte ich noch nie und kenne das auch nicht von den Kollegen.
Stell die beiden Bilder mal zum Download bereit.


Weißt Du noch? Darüber hatten wir am Telefon gesprochen...
LG
F.

11

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:22

Zitat

Weißt Du noch?

Nö.
Aber ich vergeß auch viel. Leider.

12

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:13

@Jürgen
Die beiden Bilder sind online. Download Aber ich bezweifle, dass das Ergebnis bei dir anders sein wird. Das wäre doch sehr merkwürdig.

@laserbrain
Natürlich sind die Informationen nicht identisch. Es sind unterschiedliche Bilder. Dass das den Fehler verursacht ist auch sehr wahrscheinlich die Frage ist nur ob dass "richtig" ist. Beispiel: Ich fotografiere eine Person zwei mal und entwickle die Fotos identisch. trotzdem sieht die Person auf den Fotos am Ende anders aus, weil sie einmal am linken und einmal am rechten Bildrand ist. Is it a bug or a feature? Ich würde sagen bug.

Gruß,
WALL*E

13

Mittwoch, 14. Juli 2010, 07:31

In der Tat mit den Bildern bei mir auch.
Das ist ebenso mysteriös wie bedauerlich.
Und vor allem kontraproduktiv.

Ich hab im Moment selbst überhaupt keine Zeit Ursachenforschung zu betreiben.
Wenn du willst kann ich aber mal in der Panotools NG rumfragen ob jemand das Phänomen und evtl. die Ursache kennt.
Dafür wäre es dann hilfreich, wenn die Dateien noch eine Weile auf dem Server bleiben.

14

Mittwoch, 14. Juli 2010, 12:38

Natürlich, du kannst sehr gerne in der NG rumfragen auch wenn ich befürchte, dass sich dieses Problem einzig durch ein Update durch Adobe beheben lässt. Die Bilder werde ich aber noch etwas auf dem Server belassen.

Ich werde denen auch nochmal eine Mail schreiben um evtl. etwas mehr Druck bzw. Aufmerksamkeit zu erreichen.

Gruß,
WALL*E

15

Mittwoch, 14. Juli 2010, 14:38

Soweit ich mich erinnere, war das schon mal ganz zu Anfang in der Diskussion, als Tiefen/Lichter als Funktion in PS aufkam. Status damals: Ist so. Diese Funktionen betrachten das einzelne Bild mit den zu optimierenden Regionen und optimieren dann individuell. Hast du zwei Nachbarbilder, kann sich diese Optimierung unterschiedlich stark auswirken.

also:

Ich würde sagen bug.


feature ;-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

16

Mittwoch, 14. Juli 2010, 15:04

Die einhellige Meinung von Ian (Wood) und Hans (Nyberg), denen ich in diesen Dingen sehr vertraue, ist, daß es sich hierbei um einen Modifikator handelt, der jeweils den gesamten Bildinhalt berücksichtigt und demzufolge, vor allem bei größeren Werten, auch unterschiedliche Ergebnisse in benachbarten Bildern liefern kann.

Die beste Option - wenn diese Eigenschaft zum Problem wird - ist es das gesamte Bild erst nach dem stitchen aufzuhellen.

In meinen Augen ein unerwünschtes Feature :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Schrader« (14. Juli 2010, 15:12)


17

Mittwoch, 14. Juli 2010, 15:36

Hast du zwei Nachbarbilder, kann sich diese Optimierung unterschiedlich stark auswirken.


Wenn es denn nur unterschiedlich stark wäre. Sie wirkt sich völlig anders aus. Wenn ich bei beiden Bildern das Aufhelllicht nur so stark verwände, dass die Belichtung von Dach und Wand passt, ist das eine Bild immernoch matt und kontrastarm. Der Regler wirkt sich nicht nur "anders" sondern (subjektiv) ganz einfach "falsch" aus.
Ich muss sagen das ist mMn ein absolut bescheuertes Feature, zumal es in LR keinen anderen Weg gibt, der ähnliche Ergebnisse liefert. Aber du hast recht, ich befürchte auch, dass es von Adobe eher als Feature gesehen wird.


@Jürgen
Mit dem späteren aufhellen verschenkt man natürlich alle Reserven des RAWs was natürlich nicht gerade erstrebenswert ist. Aber es bleibt mir wohl nichts anderes übrig außer (zumindest bei Projekten bei denen es zum Problem wird) wieder zurück zu Aperture zu wechseln, das ich ja absurder weise auch wegen eines Fehlers und nicht wegen zu geringer Möglichkeiten o.Ä. "verlassen" habe. Aber die Möglichkeiten zur Tonwertkorrektur war von Anfang an etwas was mir bei LR weniger gut gefiel als bei Aperture.

Irgendwie frustrierend... Trotzdem danke.

Gruß,
WALL*E

18

Mittwoch, 14. Juli 2010, 15:43

Wenn du in 16 bit abspeicherst sollte da nix verloren gehen.
Wie gesagt ich arbeite seit Version 1 mit Lightroom und hatte bisher in keiner Situation Probleme.

19

Mittwoch, 14. Juli 2010, 15:54

Wenn du in 16 bit abspeicherst sollte da nix verloren gehen.


Stimmt, das hatte ich übersehen. Zwar nicht ideal aber zumindest bei kleineren Panoramen wahrscheinlich der beste Weg.

Gruß,
WALL*E

20

Mittwoch, 14. Juli 2010, 16:02

WALL*E, ich habe (in Ermangelung v. Lightroom) mal einen Schnelltest mit dem Photoshop Konverter (ACR 6.1) gemacht;
die Konverter-Engine sollte ja die gleiche wie bei Lightroom 3 sein. Auch da sind Unterschiede zu sehen.
Beim (Stitchen und) Blenden scheint mir das aber (bis zu einem gewissen Aufhell-Grad) problemlos; der Übergang wirkt 'natürlich'.
Wie gesagt, ist aber nur ein (ganz) schneller Schnelltest :-)
Mir scheint die Aufhellfunktion eine Art 'lokaler Filter' zu sein; das ist es wohl auch, was Ian Wood und Hans Nyberg berichten.
Diese lokal wirkenden Funktionen (oft "automat. Bildverbesserer") sind in Hinblick auf Panos ja immer problematisch.
Ähnliches passiert bestimmt auch mit anderen Konvertern mit solchen 'Features' (Nikons D-light .. ?).
Ich wusste bisher nicht, daß die Aufhell-Funktion in ACR so arbeitet. Ist mir bisher auch nicht aufgefallen.
Korrekturen laufen ja überwiegend über den 'Belichtungs'-Regler, Aufhellung dann nur noch sehr moderat.
Gut, um das Problem zu wissen; in Zukunft werde ich da mal genauer hinsehen.

Salu2, Klaus