Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 14. März 2010, 18:08

Rätsel um Paris 26 Gigapixel

Zunächst mal: Endlich mal ein riesen Gigapixelbild das auch super in der Qualität ist: http://www.paris-26-gigapixels.com/index-fr.html

Aber: Wie ist es möglich, dass ein Bild mit 213,29 x 40,39 Grad Bildwinkel und einem 600er bei 21 Megapixel Vollformat 26,7 Gigapixel hat???
Nach meiner Rechnung gehen sich da "nur" ca. 22 Gigapixel aus (kann man übrigens auch mit der Pappywizard Software überprüfen.)
Sieht man sich das Verhältnis der Grade an, so hat das Bild 1:5,28
Sieht man sich aber das Verhältnis der Pixel an so ergeben sich 1: 4,68 <level tiledimagewidth="354159" tiledimageheight="75570">
Muss wohl irgendwie an der Projektion liegen...?

Die Angaben zu den Graden habe ich mir natürlich nicht aus den Fingern gesogen, sondern stehen in der xml.

Julian

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »julian kalmar« (14. März 2010, 18:26)


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 14. März 2010, 23:45

Na vielleicht waren es 26 GigaPixel "vor" dem stitchen. Also mit Überschneidung.
Gerechnet mit Anzahl Fotos und 21Mega-Pixel je Foto.

Dirk

3

Montag, 15. März 2010, 08:46

Na vielleicht waren es 26 GigaPixel "vor" dem stitchen. Also mit Überschneidung.
Gerechnet mit Anzahl Fotos und 21Mega-Pixel je Foto.

Dirk

Das ist nicht möglich.
Das Bild hat laut xml (<!--<level tiledimagewidth="354159" tiledimageheight="75570">) 26,7 Gigapixel.
Nach den Graden aber ca 22 Gigapixel ( <image type="SPHERE" hfov="213.29" vfov="40.39")

Im Prinzip kann es eigentlich nur daran liegen, dass von den 26,7 Gigapixel "nur" ca. 22 zu sehen sind und der Rest im gezeigten Bild beschnitten wurde.

4

Montag, 15. März 2010, 08:57

Hi,

eventuell muss noch die vertikale 'Verschiebung' von 14.77° berücksichtigt werden (in der xml - voffset="14.77")
der vertikal sichtbare Bereich reicht damit von -5.425 bis +34.965° (wenn 0.0° der Horizont ist)

Schöne Grüße,
Klaus

5

Montag, 15. März 2010, 11:20

Das ist ja alles ganz nett mit der Megazoomerei hinein ins Gigapixeluniversum, mir persönlich gefallen die Bilder von Eric Rougier auf http://fromparis.com/html/panoramas.php allerdings wesentlich besser, denn diese Bilder haben Atmosphäre und Charakter.

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

6

Montag, 15. März 2010, 11:27

Sensationell

Guten Morgen,

als ich am Freitag das Pariser Gigapixel angeschaut habe, hat es mich fast vom Hocker gehauen. Das Foto ist sensationell. Arnaud hat viele Probleme gelöst, die wir noch nicht lösen konnten. Sein Ansatz ist insgesamt ein wenig anders. Das Thema mit der manuellen Fokussierung pro Reihe haben wir auch diskutiert, das zu erwartende Ergebnis aber eher kritisch gesehen. Auch Arnaud muss hier mit Versatz und fehlenden Fotos zu kämpfen gehabt haben. Was er daraus gemacht hat, verdient aller höchsten Respekt. Das großes Handwerk und viel Kreativität. Die Präsentation ist beeindruckend und ein echtes Erlebnis.

Natürlich haben wir auch versucht das Pariser Projekt in einer Projektvorlage nachzubauen. Bei den hier ja schon bekannten Werten Canon 5d mark II mit 600 mm, vertikal -5,425 Grad, +34,965 Grad, horizontal 213,29 Grad, komme ich auf eine Auflösung von 347.962 Pixel x 63.711 Pixel und bei einer Überlappung von 15% auf 1.475 und bei einer Überlappung von 25% auf 1787 Tiles. Das wären dann 22,169 Gigapixel. Bei einer Auflösung von 354.159 Pixel x 75.570 Pixel müssten es dann horizontal rund 217 Grad und vertikal rund -5 Grad und +41 Grad sein. Dann wäre dies eine Auflösung von den angegebenen 26,7 Gigapixeln. Die Überlappung bei den Fotos müsste dann bei leicht über 30% liegen, um auf diese 2.346 Tiles zu kommen. Wo liegt aber hier der Denkfehler?

Ich denke, dass es von Interesse, aber nicht wichtig ist. Wichtig ist die beeindruckende Qualität des Fotos. Wichtig ist, dass Arnaud es geschafft hat, mit Daten jenseits der 300.000 Pixel zu arbeiten. Wichtig ist, dass er nachgewiesen hat, dass die Aufrüstung des Rechners mit 1TB SSDs ausreicht. Interessant ist, wie er die Aufnahme über fast 7 Stunden im Verhältnis zur Sonne gesteuert hat. Ich bin jedenfalls schwer beeindruckt.

Viele Grüße
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


7

Montag, 15. März 2010, 11:57

Ich stimme Thomas zu. Ich finde das Gigapano nicht schlecht aber ob nun 21 oder 26 oder sonst irgendwelche Megapixel Zahlen ist das für den normalen Betrachter wirklich von Bedeutung? Ob der Aufwand das Resultat rechtfertigt muss dann jeder für sich entscheiden. Ich finde es in der Richtung interessant, dass sich hier ein kleiner Schnitt in verschiedene Spezialisierungen, wie man Panoramen oder virtuelle Touren "gestaltet" vollzieht.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

Beiträge: 14

Wohnort: Rheine

Beruf: Fotodesigner, Grafiker, Dozent

  • Nachricht senden

8

Montag, 15. März 2010, 12:00

Äpfel und Birnen

Das ist ja alles ganz nett mit der Megazoomerei hinein ins Gigapixeluniversum, mir persönlich gefallen die Bilder von Eric Rougier auf http://fromparis.com/html/panoramas.php allerdings wesentlich besser, denn diese Bilder haben Atmosphäre und Charakter.


Du hast in einer Art sicherlich Recht, dennoch vergleichst Du hier Äpfel mit Birnen. . .

Immer gute Karten!

Mijo M. Jongebloed

M I J O M E D I E N


9

Montag, 15. März 2010, 16:09

Für Autopano.net ist das Projekt ein prima Aushängeschild und dahinter steckt viel Zeit und Arbeit, das möchte ich gar nicht diskutieren.

Interessant ist der Aufwand dafür, d.h. die Kosten der Hardware und die Anzahl der Arbeitsstunden. Was würde denn so ein Gigapixelpano kosten wenn man dem Kunden den Aufwand in Arbeitsstunden in Rechnung stellt? Kann da jemand konkrete Daten z.B. für die Arbeitsstunden liefern?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Montag, 15. März 2010, 17:08

Thomas,

das hängt doch u.a. auch von den retuschestunden ab, die stich und blend-korrektur-zeiten könnte ich mir aber auch entscheidenden Faktor vorstellen.

Das teilweise entscheidende Thema ist aber wohl neben der (Aufnahme-)Technik/workflow usw die genaue PLanung des Standortes UND des Wetters, also die Sichtverhältnisse...während der stundenlangen Aufnahmezeit...

Da könnt ich mir schon vorstellen, daß es etliche Anläufe braucht um dann EINMAL das optimale Wetter zur gewünschten Tageszeit zu haben...

Das ALLES vernünftig in eine Kalkulation einzubauen dürfte schwierig sein...

11

Dienstag, 16. März 2010, 06:58

...wobei wir dann bei den potentiellen Kunden für Gigapixelpanoramen wären. Wer würde wieviel Geld für welchen Auftrag ausgeben.....

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 16. März 2010, 11:07

Noch ne Frage an Euch:

wie groß dürfte denn die summe dieser tausenden Einzeldateien sein für so ein gigantisches Bild, d.h. wieviel Speicherplatz belegt das wohl beim hoster ?
Kann man das realistisch schätzen ?

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 16. März 2010, 11:19

Noch ne Frage an Euch:

wie groß dürfte denn die summe dieser tausenden Einzeldateien sein für so ein gigantisches Bild, d.h. wieviel Speicherplatz belegt das wohl beim hoster ?
Kann man das realistisch schätzen ?


Das kann man relativ genau sagen. Im Modus Flash sind das ca. 2,5 GB Daten und im Microsoft-System ca. 10 GB Daten. Das sind unsere Erfahrungen.

Grüße
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


14

Mittwoch, 17. März 2010, 08:27

Das ist ja alles ganz nett mit der Megazoomerei hinein ins Gigapixeluniversum, mir persönlich gefallen die Bilder von Eric Rougier auf http://fromparis.com/html/panoramas.php allerdings wesentlich besser, denn diese Bilder haben Atmosphäre und Charakter.

Also ich finde, dass Paris 26 Gigapixel wirklich sensazionell geworden ist.
Sicherlich ist es bei so einem Bild nicht möglich, besondere Lichtstimmungen einzufangen, weil die ja bekanntlich nicht über mehrere Stunden anhalten.
Sicherlich sind auch bei diesem Bild nachwievor Probleme mit dem Focus zu erkennen...
ABER: Die Bildwirkung als gesamtes betrachtet ist ausgezeichnet und eine echt Qualitätssteigerung im Vergleich dazu, was es sonst im 2 stelligen Gigapixelbereich gibt.

Julian

15

Montag, 19. April 2010, 17:19



Natürlich haben wir auch versucht das Pariser Projekt in einer Projektvorlage nachzubauen. Bei den hier ja schon bekannten Werten Canon 5d mark II mit 600 mm, vertikal -5,425 Grad, +34,965 Grad, horizontal 213,29 Grad, komme ich auf eine Auflösung von 347.962 Pixel x 63.711 Pixel und bei einer Überlappung von 15% auf 1.475 und bei einer Überlappung von 25% auf 1787 Tiles. Das wären dann 22,169 Gigapixel. Bei einer Auflösung von 354.159 Pixel x 75.570 Pixel müssten es dann horizontal rund 217 Grad und vertikal rund -5 Grad und +41 Grad sein. Dann wäre dies eine Auflösung von den angegebenen 26,7 Gigapixeln. Die Überlappung bei den Fotos müsste dann bei leicht über 30% liegen, um auf diese 2.346 Tiles zu kommen. Wo liegt aber hier der Denkfehler?

...kein Denkfehler.
Bin gerade dabei ein noch etwas größeres Bild zu erstellen. Wird allerdings noch etwas dauern bis es fertig ist.
Wie immer, mit manuellem Kopf fotografiert und insgesamt so ca. 5000 Bilder. Ob Ich allerdings den Himmel komplett verwenden werde weiss ich noch nicht.... mal sehen.

Es gibt nur eine Antwort die in Frage kommt:
Das Paris Bild hat tatsächlich "nur" 22 Gigapixel, oder besser gesagt, es werden nur 22 Gigapixel gezeigt.
Soll heissen: Die Rohversion hat 26,7 Gigapixel, im viewer sind aber 4 Gigapixel ausgeblendet, weil sonst wahrscheindlich Stellen ohne Bild zu sehen wären (zB. im Himmel ) . Anders ist es eigentlich nicht möglich.
Haben die von Kolor wahrscheindlich gemacht, um doch noch den Weltrekord zu erreichen, weil das Dresdenbild 26 Gigapixel hat.

Julian

16

Montag, 19. April 2010, 19:14

technisch interessant mögen die Pixel und Bilderzahlen sicher sein, wenn ich mich aber durch dieses geniale Bild bewege, dann vergesse ich
diese Details total und erfreue mich an dem was ich hier zu sehen bekomme. Danke an Holger für diesen Link.
Viele Grüße
Thomas

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

17

Montag, 19. April 2010, 20:51

Guten Morgen nach Deutschland,

Leider hat mich die Aschewolke indirekt auch getroffen und ich sitze hier in Tucson noch mindestens bis zum 27.04. fest.

Ich habe mit Lionel von Kolor hier darüber gesprochen. Er weiss es nicht. Er sagt, dass das Ausgangsbild die entsprechende Grösse hat. Als wir vor dem ca 6 Meter Ausdruck des Fotos standen, haben wir beide festgelegt, dass die Pixelzahl wirklich nicht wichtig ist. Paris ist und bleibt eine sensationelle Arbeit.

Julian, Du fütterst uns hier an und dann kommt nichts mehr? ;) 5000 Bilder? Das ist eine spannende Sache. Bitte schreibe doch mal auf, wie der Stand ist, welche Technik Du einsetzt und vor allem welche Location Du ausgewählt hast. Das wäre wirklich interessant.

Viele Grüsse aus dem Amiland

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


18

Montag, 19. April 2010, 20:59

Julian, Du fütterst uns hier an und dann kommt nichts mehr? 5000 Bilder? Das ist eine spannende Sache. Bitte schreibe doch mal auf, wie der Stand ist, welche Technik Du einsetzt und vor allem welche Location Du ausgewählt hast. Das wäre wirklich interessant.


Da möchte ich doch glatt ein Ausrufezeichen hinter setzen! :D Mich würde das auch interessieren. Wirklich spannend das Gigapixel-Weltrekord-Rennen ;)

Gruß,
WALL*E

19

Montag, 19. April 2010, 22:22

Guten Morgen nach Deutschland,

Leider hat mich die Aschewolke indirekt auch getroffen und ich sitze hier in Tucson noch mindestens bis zum 27.04. fest.

Ich habe mit Lionel von Kolor hier darüber gesprochen. Er weiss es nicht. Er sagt, dass das Ausgangsbild die entsprechende Grösse hat. Als wir vor dem ca 6 Meter Ausdruck des Fotos standen, haben wir beide festgelegt, dass die Pixelzahl wirklich nicht wichtig ist. Paris ist und bleibt eine sensationelle Arbeit.

Julian, Du fütterst uns hier an und dann kommt nichts mehr? ;) 5000 Bilder? Das ist eine spannende Sache. Bitte schreibe doch mal auf, wie der Stand ist, welche Technik Du einsetzt und vor allem welche Location Du ausgewählt hast. Das wäre wirklich interessant.

Viele Grüsse aus dem Amiland

Holger Schulze

Bitte um Entschuldigung.
Eigentlich war das nicht meine Absicht.
So wie die das bei Kolor gemacht haben ( 1,5 Jahre davon zu reden...) ist nicht mein Ding.
Ein bißchen etwas kann ich aber schon verraten:
Der Standort: Spitze vom Donauturm in Wien ( nicht die Aussichtplattform sondern viel viel höher oben...)
Technik: ganz anders als sonst üblich: habe mir dafür extra meinen NN5 umgebaut.
Die 2 Hauptprobleme bei solch großen Panos sind der Himmel und die bewegenden Schatten. Um das in den Griff zu bekommen habe ich nicht wie sonst üblich in horizontalen Schlangenlinien sondern in vertikalen Streifen fotografiert.
Eigentlich habe ich den Standort nur wegen den riesigen Schatten vom Turm selbst gewählt, weil ich für ein anderes Projekt ausprobieren wollte wie das mit dem Schatten so klappt. ( würde, wenn man in horizontalen Schlangenlinien arbeitet etwas seltsam aussehen)
Dazu war es aber nötig einen oberen Rotor mit Clickstops zu bauen da man sonst viel zu lang mit dem Verstellen braucht....
Naja bis alles fertig ist wird noch viel Zeit vergehen.

hoffentlich sitzt Du nicht so lange fest.....

Julian

Julian

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

20

Montag, 19. April 2010, 23:39

Hallo Julian,

Das mit den "Schlangenlinien" hatte ich auch probiert und in der Folge mit recht vielen "Geistern" zu kämpfen. Die wandernden Schatten bekommst Du nach meiner Erfahrung nur mit Geschwindigkeit hin. Wenn Du das manuell machst (oder gemacht hast?), dann ist das eine echte Herausforderung. Bei 5000 Bildern auf einer Runde benötigst Du trotzdem eine extreme Genauigkeit bei der Positionierung oder viel Zeit, die Du dann mit unserem besten Freund Photoshop verbringen kannst. ;)

Klingt nach einem spannenden Projekt. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei.

Viele Grüsse aus der extrem heißen Wüstenstadt.

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de