Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 28. Februar 2010, 18:53

Rotator für Ring

Seit ich Panos mache benutze ich den Rotator von Manfrotto. Ich hatte ihn damals schon gebraucht gekauft und er ist jetzt doch schon ziemlich mitgenommen. Nun möchte ich mal Ausschau nach einem neuen halten und damit die Frage hier nach Empfehlungen.

Der Rotator soll ausschließlich für die Ringkombi 5Dmk2 und Tokina 10-17mm genutzt werden. Das heißt, ich brauche nur 4 Klickstopps. Wert lege ich auf ein immer gleichbleibend, kräftiges und präzises Einrasten, um mit Templates arbeiten zu können. Naja....und möglichst schlank sollte er natürlich auch sein.

Was nutzt ihr denn unter dem Ring für einen Rotator??

Gruß Rajko

2

Sonntag, 28. Februar 2010, 20:56

Hallo Rajko!

Ich nutze mit dem Ring und der daran baumelnden Kombination aus Canon 40D und Sigma 8mm f/3.5 den Nodal Ninja RD-4 Rotator.

Der ist super toll verarbeitet und kostet sehr wenig Geld. Ich habe meinen bei Thaler Design gekauft und finde den Preis als auch den Service unschlagbar.

Guckst Du hier: <Klick>

Wenn Du in der Nähe bist, dann kannst Du ihn gerne ausprobieren.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

3

Sonntag, 28. Februar 2010, 20:59

und hier meine Empfehlung

Hallo Rajko,
besitze die Nodal Ninja Rotatoren RD 8 sowie den RD 4. Der RD 4 ist meiner Meinung nach der am besten geeignete Rotator. Benutze ihn mit dem Ring R1 und Nikon D80 sowie Sigma 8mm/3.5.
LG
Jürgen

Habe meinen auch bei Thaler gekauft, da kann ich mich Andreas anschließen: sehr freundlicher und guter Service.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 28. Februar 2010, 22:02

Sind denn die NN-Rot. kompatibel zum 1/4" oder 3/8"-Anschluss?

5

Sonntag, 28. Februar 2010, 22:36

Danke für die Antworten.
Der RD4 sieht ja für meinen Anwendungszweck absolut passend aus und wenn ihr gute Erfahrungen mit dem Teil habt, kann ich da wohl nicht viel verkehrt machen. Mich würde aber auch interessieren, wie das mit den Gewinden ist.
Mein Stativ hat, dort wo der RD4 drauf soll, wahlweise 1/4 oder 3/8 Anschluß. Ich schätze mal das ist nicht das Problem. Meine Ringverlängerung hat allerdings 3/8 Innengewinde. Hatte ich bei Martin so bestellt, damit ich das direkt auf den Manfrotto schrauben kann.
Wie seht ihr da die Möglichkeiten der Montage?

@Andreas
Danke für das Angebot. Würde ich gerne nutzen, bin aber in absehbarer Zeit nicht in deiner Nähe :-(.

Gruß Rajko

6

Sonntag, 28. Februar 2010, 22:58

Ich kann den RD-4 auf wärmstens empfehlen aber zur Verbindung fällt mir spontan nichts ein. Es gibt zwar den Pole-Adapter aber der ist gebaut um an den R1 montiert zu werden und ist nicht was du brauchst. Ich wüsste nicht, dass es von NN etwas gibt was den Rd-4 oben mit einem 3/8" Gewinde ausstattet. Schreibe doch einfach mal eine Mail über das Kontacktformular. Vielleicht kann man dir ja doch weiterhelfen.
Ansonsten müsstest du dir selber etwas anfertigen (lassen).

Gruß,
WALL*E

7

Sonntag, 28. Februar 2010, 23:28

Das heißt der RD4 hat zur Aufnahme des Kopfes ein 3/4 Innengewinde? Sieht auf Bildern ganz danach aus.

Brauche ich also eine Doppelschraube: Eine Seite 3/4 Außengewinde und andere Seite 3/8 Außengewinde. So ein Teil habe ich....allerdings auf der einen Seite ein normales Schraubengewinde anstatt des 3/4. Dann wirds das andere wohl auch geben.
Wichtig ist, dass der Ring mit Verlängerung dann lootrecht aufliegt.

Gruß Rajko

8

Montag, 1. März 2010, 08:45

Moin!

Rajko, die Nodal Ninja Rotatoren haben an der Oberseite weder 1/4 noch 3/8 Zoll Gewinde sondern ein zentrales M6 Gewinde sowie zwei seitliche Gewindebohrungen zur Montage der NN Nodalpunktadapter.

An der Unterseite ist mittig eine Bohrung mit 3/8 Zoll Gewinde, wie gewohnt. Ich glaube, ein Adapter für 1/4 Zoll liegt sogar bei.

Die Lösung zur Montage Deines Ringes oder anderen Kamerahalterungen findest Du entweder hier: <Klick> (Mitte rechte Spalte für $ 6,00 oder Du fragst einmal Martin danach. Martin besitzt den RD 4 ebenfalls. Falls hier jemand solch einen Gewindeadapter in den USA bestellen sollte, so bitte ich darum, mir zwei Stk. mit zu bestellen die ich dann auch gern im Voraus bezahle.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (1. März 2010, 08:54)


9

Montag, 1. März 2010, 09:39

Wert lege ich auf ein immer gleichbleibend, kräftiges und präzises Einrasten, um mit Templates arbeiten zu können.

Sind die Rotator R-D16 - R-D4 wirklich so präzise das man damit z.b. in PtGui mit Templates arbeiten kann ? Wie gut funktioniert das wirklich ? In den Antworten wurde darauf nicht mehr eingegangen.
So weit ich es auf den Herstellerseiten gelesen habe ist der 360Precision Absolute der einzige wo steht man kann damit mit Templates arbeiten. Bei einigen Anbietern steht etwas in der art von "sehr präzise" das ist ja leider dann doch sehr relativ. Darum meine Frage an Besitzer von Nodal Ninja Rotator arbeitet ihr mit Templates ?

Gruß
Thomas

10

Montag, 1. März 2010, 10:01

Moin Thomas!

Ich denke, mit den Rotatoren der führenden Hersteller wie z.B. Nodal Ninja, Novoflex, etc. kann man grundsätzlich Templates in PTGui erstellen.

Die Rotatoren von Nodal Ninja sind sehr präzise aufgebaut und wirklich gut verarbeitet.

Die Stärke der Rastung ist mit Hilfe der Einstellschraube justierbar.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

11

Montag, 1. März 2010, 10:59

Wenn es um kleine Rotatoren geht dann kannst du auch diese hier mal ansehen:
Klick

Gruß Tobias

12

Montag, 1. März 2010, 12:11

Zitat

Ich denke, mit den Rotatoren der führenden Hersteller wie z.B. Nodal Ninja, Novoflex, etc. kann man grundsätzlich Templates in PTGui erstellen.

Und damit kann man dann ohne Kontrollpunkte stitchen, wie beim 360P?

13

Montag, 1. März 2010, 14:52

@ Tobias: Das sind ja auch ganz schicke Teile. Die KISS-Seite kannte ich noch gar nicht.

@ Jürgen: Keine Ahnung. Aber mit Sicherheit kann man doch Templates für den einsatz des gleichen Setups erstellen, oder?

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

14

Montag, 1. März 2010, 15:19

Natürlich kann man damit Templates erstellen. Aber das kann man auch ohne jeden Rotator.

Ein Template ist ja hier nichts anderes als eine Projektdatei mit voreingetragenen Daten.

Bei den Templates die man mit einem 360P Absolute erstellen kann, verhält es sich dabei so, daß diese im Zusammenspiel mit der Hardware so exakt sind, daß sich Folgepanoramen ohne das bestimmen von Kontrollpunkten perfekt stitchen lassen. Und genau danach war gefragt und genau das muß man bei "normalen" Panoramasetups bezweifeln. Da gehört nämlich ein bißchen mehr dazu als nur ein gut verarbeiteter Rotator (zu denen die NNs zweifellos gehören. Ich benutze selbst einen und bin sehr zufrieden damit).

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

15

Montag, 1. März 2010, 15:27

Moin Thomas!

Ich denke, mit den Rotatoren der führenden Hersteller wie z.B. Nodal Ninja, Novoflex, etc. kann man grundsätzlich Templates in PTGui erstellen.

Die Rotatoren von Nodal Ninja sind sehr präzise aufgebaut und wirklich gut verarbeitet.

Die Stärke der Rastung ist mit Hilfe der Einstellschraube justierbar.

Gruß,
Andreas


Sind denn die aktuellen NN-Rotos zum 1/4" / 3/8" Anschluß kompatibel?
Von den älteren Modellen weiß ich, dass es nicht so ist.

16

Montag, 1. März 2010, 15:34

Danke für den Link, Tobias!

....jo, die Teile sehen wirklich edel aus. Ist doch sehr verlockend, wenn man sowieso über eine Neuanschaffung nachdenkt. Gibt es denn hier jemanden, der so ein Teil schon hat?

Und damit kann man dann ohne Kontrollpunkte stitchen, wie beim 360P?

Also ich arbeite schon länger mit Templates...und das mit meinem "ausgenudelten" Manfrotto Rotator. Die 4er und 8er Rastung lasse ich weg, die sind schon zu ausgelutscht. Ich überspringe immer 2 Rastungen und nutze somit die 12er Rastpunkte. Da klickt`s halt noch besser. Bei fast allen der so getitchten Panos habe ich keine Nacharbeit. Deshalb mache ich mir persönlich auch keine Sorgen darüber, dass es bei meinem "Neuen" (welcher es auch am Ende wird) nicht klappen könnte mit Templates.

Durch den Einsatz des Ringes und der dadurch gesparten Multirow- Zusatzschwenks, hat man schon viele Fehlerquellen eleminiert.Ich glaube erst durch die Schwenks nach oben und unten werden die Anforderungen der Panoköpfe, in Bezug auf Templates, höchst anspruchsvoll. (siehe 360Precision Absolute).

Gruß Rajko

17

Montag, 1. März 2010, 16:36

Ein Template ist ja hier nichts anderes als eine Projektdatei mit voreingetragenen Daten.


Danke für die Erklärung!

Da es hier im Thread um Rotatoren geht (siehe Eingangsfrage), ist auch meine Antwort entsprechend der Präzision dieser, als das grundlegende Kriterium für die Möglichkeit in PTGui Templates zu nutzen, zu werten.
So habe ich die Frage jedenfalls verstanden. Dass es hierbei natürlich (wie Rajko ganz richtig bemerkt) auch insbesondere auf die präzise und reproduzierbare Befestigung der Kamera, der Arme, etc. ankommt, setze ich einmal als bekannt voraus.

Was also den Rotator betrifft, so ist dieser präzise genug, um damit Templates zu erstellen und zu nutzen.

@ Iceman: Ich weiß nicht, ob Du die Frage bzgl. der 1/4" / 3/8" Kompatibilität absichtlich noch einmal gestellt hast, aber ich hatte diese bereits weiter oben beantwortet!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

18

Montag, 1. März 2010, 16:42

Zitat

Bei fast allen der so getitchten Panos habe ich keine Nacharbeit.

Ohne Kontrollpunkte oder mit?

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

19

Montag, 1. März 2010, 17:13

?( oh, tschuldigung, war ein versehen - hatte mich verscrollt und die antwort nicht mehr gefunden

20

Montag, 1. März 2010, 17:19

hatte mich verscrollt und die antwort nicht mehr gefunden


... besser verscrollt als verklickt ....

:thumbsup:
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Ähnliche Themen