Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 20. Februar 2010, 16:20

Paragliding in Andalusien

Hallo zusammen,

für einen kleinen Job bin ich gerade am Tüffteln und Testen mit ein paar kleinen neuen Teilen (u.a. EmEss sein Nodalring).
Interessant für mich hier ist das Handling, so wie das schnelle präzise Auslösen in etwas kniffliger Position.
Hier mal ein erstes Ergebnis zum Betrachten und vielleicht Diskutieren:



Interaktives Panorama: Paragliding in Andalusien

... Meinungen, Anregungen u.s.w. werden wie immer gern genommen ;-)

Gruß Bernd

2

Samstag, 20. Februar 2010, 16:48

Paragliding muss ich auch mal ausprobieren. Die Ausrüstung scheint ja zu funktionieren

3

Samstag, 20. Februar 2010, 17:49

Sagenhaft, Bernd! Wieder ein Highlight! Kannst Du mal den Startort mit einem roten und den Landeplatz mit einem grünen Punkt markieren? Wie lange dauerte der Flug?

4

Samstag, 20. Februar 2010, 18:17

Klasse Panorama Bernd!

Landschaften ohne flächendeckende, weiße Umhüllung wirken auf mich inzwischen ungewohnt und auf den ersten Blick befremdlich;-)).

Durch die Positionierung des Poles zwischen Deinen Beinen sieht es ein wenig so aus, als säßet Ihr wie Harry Potter auf seinem "Nimbus 2000" und reitet über den Himmel.

Am Wetter kann man bekanntlich nichts drehen aber es ist schade, dass es so bedeckt war und dass das Pano dadurch insgesamt etwas grau und farblos wirkt. Kannst Du da mit PS nicht noch etwas mehr raus holen?

Ansonsten bin ich noch immer absoluter Fan der Schärfe Deiner Panoramen die ich trotz aller Bemühungen und ähnlicher Hardware nicht erreiche.

Dank,
Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

5

Samstag, 20. Februar 2010, 18:17

Mal wieder ein grandioses Pano! Paragliding würde ich auch mal gerne ausprobieren aber villeicht nicht direkt mit Einbein und Kamera Schade, dass das Wetter etwas bedeckt war. Gruß, WALL*E

6

Samstag, 20. Februar 2010, 18:42

Perfekt gemacht!

War sicherlich nicht einfach zu Stitchen, sehr viele Details (Häuser ect.) bei denen man sich keine Fehler erlauben kann. Auch die Belichtung ist super (Zeichnung im Himmel). Zum Wetter: Ich war selber mal in Almuñécar zum Fliegen. Meist ist der Wind im Winter sehr stark, da ist man dann froh, wenn es überhaupt mal geht, Bewölkung hin oder her. Sonne und blauer Himmel bedeutet meist gar kein Wind und dann funktioniert das Soaren an Hügeln nicht.

Bernd, mich würde mal interessieren, wie Du das Stativ in dieser Position (in diesem Winkel) über vermutlich 4 Aufnahmen so lange konstant halten kannst.
Gruss Jan

7

Samstag, 20. Februar 2010, 19:02

Nachtrag

Bernd, Du hattest nach Anregungen gefragt! Das hast Du nun davon :

Vielleicht vollkommener Blödsinn, da ich solche Art von Panoramen noch nie gemacht habe. Aber wie wäre es, eine Art "Brustpanzer" in Form einer Platte unter der Kleidung zu tragen auf der ein Halter montiert ist, in welchen der Pole gesteckt werden kann?

Ich denke da z.B. an ein großes Küchen-Schneidebrett aus zähem Kunststoff welches mit einem Gurtzeug (am Rücken gekreuzt) fest auf der der Brust aufliegt. Darauf dann von hinten mit Schloßschrauben (wegen der Verletzungsgefahr) einen Wandfahnenhalter (gibt es im Bootszubehör sogar aus Edelstahl) der bereits einen Winkel nach oben aufweist, montiert.

Diese Kombination kann man dann unter der Jacke tragen und zwischen zwei Knöpfen den Pole hindurch stecken. Wenn es dann noch gelingt den Pole zu sichern, dass er nicht raus fallen kann, dann kann man für die Bilder evtl. sogar die Hand aus ihrer meist unnatürlich wirkenden Haltung vom Pole weg nehmen.

Der Kosten / Materialaufwand würde sich in Grenzen halten und so ein Schneidebrett hat schön abgerundete Kanten um sich daran nicht verletzen zu können.

Halter z.B. aus der Bucht wie dieser hier: <klick>

Was spricht dagegen?

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

8

Samstag, 20. Februar 2010, 20:29

Wie macht man das?

Ich bin hin und weg. Wie macht man sowas? Die Flieger sind doch in Bewegung und das ich doch kein one-shot-Panorama ... oder täusche ich mich da? Über eine kleine Erklärung würde ich mich freuen. Gruß Andreas

9

Samstag, 20. Februar 2010, 20:46

Dieses Bild http://schrader-air.de/panorama/badwiessee/blimp.html

ist so entstanden

http://ivrpa.org/blog/2732/aerial_winter_panorama_the_makin

Mit den anderen ist es sehr ähnlich.

Das geht auch aus einem Flugzeug das mit mehr als 100 km/h fliegt

http://schrader-air.de/panorama/aerial/zugspitze

Alles eine Frage der Geduld ;)

 


10

Samstag, 20. Februar 2010, 22:39

Danke für Eure spontan schnellen Anmerkungen !

@ Harald: Danke Dir. Ich hab mal die Flugstrecke hier im Anhang eingezeichnet.
Zeitlich kann man die Strecke in 10min zurücklegen, problemlos ! Jan und auch
Martin und Ralph die Parapilots hier im Forum können bestimmt genaueres Dir
über das Flugverhalten sagen.
Wir legten an diesem Tag die Strecke in ca 20 min zurück und haben uns noch ca.
weitere 30min mit thermische Aufwinde direkt am Strand an den Hotelfassaden hin
und her entlanggehangelt, so daß der Flug nicht ganz eine Stunde dann dauerte.




@ Andreas: Vielen Dank für Dein Lob ;-)
... und, auf einem Nimbus 2000 würde ich sofort aufsteigen !!! :-)
Aber im Ernst, den fast 2m langen Pole starr im Flug zuhalten war nur in dieser
Position sicher "einhändig" möglich. Ich habe noch diverse weitere Panoramen während
dieses Fluges geschossen, aber dann leider immer beide Hände am Pole/Einbein ...
Sehr cool wäre natürlich Deine Anregung, das Pano freihändig zu schießen !!! :-)
Hatte auch versucht ein zwei extra Fotos zum Patch der anderen Hand zu schießen,
aber irgendwie haute das nicht so hin, wie ich es mir wünschte.
... ich bin aber an genau diesem Thema dran ...

@ Walle: Danke Schön ;-)
Ich war eine Woche nur zum Paragliden dort unten und leider war das
Wetter jeden Tag, wenn es überhaupt fliegbar war, so unfotogen gewesen ...
Schien mal die Sonne, war der Wind bis zu 60km/h schnell ... undenkbar den Schirm aufzuziehen ...

@ Jan: Danke für Dein Lob, gerade weil Du Pilot und Fotograf bist ;-)
Der Fly-Park dort ist wirklich klasse und hat auch diverse gute Fluggebiete.
Leider hatten wir aber echt Pech mit dem Wetter ...
Wie ich das Einbein dort so halte ... ich klemme das untere Ende vom Einbein zwischen
Sitzbrett und Oberschenkel und stütze es mit der rechten Hand im passenden Winkel ab,
mit der ich auch den Fernauslöser bediene.
Weiterdrehen tue ich den Pole mit der linken Hand, mit der ich auch im Panorama pose ;-)



@ Andreas O.: Das gezeigte Panorama hat eine Auflösung von etwas über 10.000 x 5.000 Pixel
Ein one-shot Panorama kann aktuell nicht diese Auflösung wiedergeben und auch nicht
volle 360°x180° erfassen.
Es ist wirklich wie Jürgen geschrieben hat: alles eine Frage der Aufnahmetechnik und
wirklich viel Übung. Das Material bzw. Equipment ist bei so einem Shooting eher zweitrangig.

Gruß
Bernd

Chimera

Neu im Forum

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 21. Februar 2010, 00:30

Wirklich ein tolles Pano, ich war jetzt bis vor ein paar Wochen an ner Ostseedüne auch schon lange nicht mehr richtig Gleitschirmfliegen :(

Für Panos ist es von Vorteil wenn man Angler ist, es gibt zum angeln auf große Viecher "Kampfgurte" in denen die Angel befestigt werden kann damit man die Kraft gut einleitet:
http://boddenangler.de/bilder/produkte/g…mpfgurt-Eco.jpg

Dürfte sich super für das Gleitschirmpano eignen :)

Ich will die nächsten Wochen ein Pano aus nem Gyrocopter probieren, aber dafür baue ich mir noch einen vollautomatischen Kamerakopf.

Gruß
Joseph
Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!

12

Sonntag, 21. Februar 2010, 10:24

Perfekt usw. ;-)

Mich stört nach der ersten Fasznination auch die Frontansicht des Nimbus 2000 (... obwohl... der sieht doch gar nicht so aus...). Diesmal scheinst du ja auf maximale Länge gegangen zu sein, und der zu patchende Nadirbereich ist sehr klein. Kannst du das nicht noch nachträglich stellen? Gleiche Jacke, auf nen Stuhl setzen und jemanden bitten, aus 2 m Entfernung ein paar Mal auszulösen mit leicht variierender Kameraposition. Warum hat es denn mit deinen beiden Extrabildern nicht geklappt?

Michael

edit: (PS) Hast du den Schirm mit den Seilen in einem Foto komplett unterbringen können? Sieht extrem sauber aus, kann ich mir nicht anders vorstellen.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

13

Sonntag, 21. Februar 2010, 12:52

es gibt zum angeln auf große Viecher "Kampfgurte" in denen die Angel befestigt werden kann damit man die Kraft gut einleitet:


Hey Joseph!

Das ist eine noch bessere Lösung, wie es scheint. Da ich Angeln in etwa so spannend finde, wie mit dem Auto im Stau zu stehen ;-)), kannte ich so etwas nicht. Allerdings scheint diese Lösung auch nicht "selbsttragend" zu sein. Der Angler hat bei der Verwendung ja wohl auch immer mindestens eine Hand an der Angel!?

Gruß,
Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Chimera

Neu im Forum

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 21. Februar 2010, 18:41

Naja ich hab früher viel geangelt, jetzt nur noch wenn mein kleiner Bruder mich nervt ;)

Hier Einsatzbilder (hab nix besseres gefunden):

http://www.white-marlin.com/images/big_game_fishing.jpg
http://media.photobucket.com/image/marli…starica0107.jpg

Das ganze dient nur dazu dass man die Angel gut abstützen kann, wie du sagst ist es nicht selbsttragend. Aber ich denke das stellt kein großes Problem da, man hat schonmal eine ergonomische Grundplatte und keine Sperrholzplatte oder sowas ;)

Gruß
Joseph
Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!

15

Dienstag, 23. Februar 2010, 22:21

@ Joseph: Vielen Dank und ja das Ding oder wie Du schreibst "Kampfgurt" ist bei genau diesem
Panorama wirklich sehr hilfreich ! Muß mir mal sowas in einem Angelshop anschauen.
Denke aber, das ich mir diese Hilfe für das Vorhaben garantiert zulegen werde.
Danke nochmals für diesen Hinweis ;-)

@ Michael: Merci, merci ;-)
... und richtig gesehen, das Einbein war voll ausgezogen. Ich bin sogar mit der doppelten Länge
in gleicher Situation am experimentieren; da kommt mir der Tip von Joseph (Chimera) genau entgegen.
... die wirkenden Hebelkräfte sind auch nach kurzer Zeit bereits nicht zu unterschätzen ...

Meine zusätzlichen Aufnahmen für den Nadirbereich habe ich während des Fluges direkt nach der jeweiligen
Panorama-Reihe geschossen. Leider ist aber dann doch das am langen Arm haltende Gewicht von Kamera,
Objektiv und Einbein wie eben geschrieben so schwer, das ich den perfekten Winkel beim Anfixieren
mit wieder nur einer Hand (nur dann eben der Anderen, der linken Hand) überhaupt nicht getroffen habe.
Diesen Bereich aber nachträglich (also später am Boden) festzuhalten, habe ich mit dem passenden
Tageslicht noch nicht zeitlich nachholen können ... leider.

Gruß Bernd

AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 24. Februar 2010, 12:29

Oooooh Bernd, Du machst einfach die coolsten Panos *chapeau* ...

Schön, meine Zweitheimat mal von oben zu sehen ;o)

*thx*-Button

17

Mittwoch, 24. Februar 2010, 13:30

Hallo Bernd

Tolle Sache.

Vielleicht noch einen kleinen Gedankenanstoss:

Habe ja auch schon ein solches Panorama gemacht und kenne in etwa die Schwierigkeiten,
die man da obe antrifft ;-)

Hast du dir schon mal überlegt, bei der Kamera einen kleinen Motor zu montieren, der die
Rotation macht, so dass du dich nur auf die genaue Position und den Start der Auslösung kümmern
musst. Quasi den Motor von einem VRDrive und da drauf die Kamera mit dem Objketivring montiert.
Kann natürlich auch ein Eigenbau sein, der schnell um 90° rotiert und auslöst. Wichtig ist natürlich,
dass der Motor genügend Kraft hat, um die schräg nach aussen gehaltene Kamera zu drehen.


Gruss

Peter

PS: Gratulation zu deinen Top-Wertungen in PanoDigg! (einmalig!)

18

Freitag, 26. Februar 2010, 12:15

Vielen Dank Micha und auch Dir Peter :-)

An einen motorisierten Kopf denke ich schon recht lange. Leider sind nur die, welche ich
im Netz sehe mir einfach zu groß und nehmen viel zu viel Raum im Nadirbereich ein.
An das zusätzliche  Gewicht mag ich durch die Akkus usw. gar nicht erst denken.
Um selber seine Ideen in diesem Bereich zu verwirklichen, fehlt mir leider zum Anfertigen
das Knowhow und auch die Zeit.
Die Seitz VRDrive-Steuerung ist eventuell eine Lösung, nur habe ich diesen noch nicht getestet,
so daß ich vielleicht trotz hohem Preis für eine handvoll Panoramen doch schwach geworden wäre.
Bis jetzt jedenfalls, hab ich ja auch manuell noch jedes Motiv festhalten können ...
... nur leichter wäre es garantiert mit so einer Hilfe oft gewesen  ;-)

Gruß Bernd

PS: das mit der PanoDigg Wertung liegt glaube ich einfach nur an den mal anderen Motiven und Locations.

19

Mittwoch, 10. März 2010, 17:59

Hallo,
ich hab mich noch einmal am Bild versucht und den Nadirbereich ohne Nadirkugel-Patch irgendwie hinzubiegen.
Aber leider wirkt es nicht deutlich besser bzw. auf mich zu photogeshopped ...




Und hier das Interaktive VR-Panorama Paragliding ohne Nadir-Kugel.

Gruß Bernd

20

Mittwoch, 10. März 2010, 18:12

Also ich finde das so tausendmal besser als mit Spiegelkugel. Wir angefixten achten jetzt natürlich haargenau auf diesen winzigen Bildausschnitt, aber selbst so kann ich nichts gravierendes feststellen. Ein unbefangener Betrachter sieht da 1000%ig nix auffälliges. Bleibt vielleicht dein unangenehmes Gefühl hier etwas gebaut zu haben. Und ein Effekt fällt mir noch ein,d er sich schlecht vermeiden läßt: Du hast eine Handhaltung, die genauso viel oder wenig unpassend wirkt, wie die die der allermeisten Leute, die nicht gewohnt sind, für ein Foto zu posieren. Da weiß kaum einer, wohin mit den Händen. Anders als bei normalen Personenfotos kannst du hier ja noch nicht mal bewusst gegensteuern.Man könnte sich ja nette Arm/Handhaltungen ausdenken, aber da du das Stativ halten musst, hast du fast keinen Spielraum. Möglicherweise würde irgendein Gegenstand helfen, ein Seil vielleicht. Wenn man das perfektionieren will, könnte man z.B. etxra ein Seil von der Schulter baumeln lassen, das zu sonst nix nütze ist, als späterhin beim Retuschieren eine Funktion für die Hand vorzutäuschen. Etwas weit hergeholt, aber vielleicht gibts ja bessere Ideen. Insofern finde ich, hast du ein optimales Ergebnis erzielt.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/