Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 4. Dezember 2006, 09:59

Frage an alle Profis

Hallo zusammen, seit eingiger Zeit probiere ich ein bisschen mit Panoramas herum. hier Quicktimes habe ich ein paar gepostet. Leider ist aber auf allen diesen Quicktimes mindestens eine markante Kante zu sehen. Wer kann mir sagen, was ich da falsch gemacht habe. (Nikon D80, 50er Brennweite, feste Blende, feste Belichtung, Stativ, Stitch 5.5.) Die Anzahl der Bilder bewgt sich zwischen 48 und 100 (ich nahm an je mahr bilder um so besser das ergebnis) danke schon mal Sven

2

Montag, 4. Dezember 2006, 10:59

RE: Frage an alle Profis

Hallo, und herzlich willkommen hier! Nur mal auf die Schnelle einige Fragen am Rande: Benutzt du einen Nodalpunktadapter? Stativ und Adapter genau ausgerichtet und in der Waage? Schreib mal mehr zu Stativ und Adapter/Panoramakopf. Mehr Weitwinkel würde die Arbeit erleichtern. Je mehr Fotos, desto besser würd ich nicht sagen. Lieber einmal alles genau ausrichten und dann soviel machen, wie man auch wirklich braucht. Bei 50mm brauchst du für eine Reihe ca. 13 (Querformat), bzw. 19 Fotos (Hochformat). Damit hast du dann ca. 30% Überlappung, was völlig ausreichend ist. Was ist Stitch 5.5 genau? Vollversion von Realviz Stitcher?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (4. Dezember 2006, 10:59)


3

Montag, 4. Dezember 2006, 11:16

Hey das ging ja fix. WOW - vielen dank für die schnelle hilfe. also nun mal der reihe nach (sofern ich überhaupt weis wovon du da redest *g*) diesen adapter- keine ahnung was das ist --> habe ich somit sicher nicht. Auf die Ausrichtung habe ich geachtet (sogar mit wasserwaage) Das Stativ ist ein manfrotto, aber den typ weis ich nicht wirklich genau (war jedenfalls teuer :-) ) Ein Weitwinkelobjektiv habe ich (noch) nicht - das es daran liegen könnte, war natürlich mein erster gedanke. aber an manchen stellen im panorama klappt es ja wirklich einwandfrei mit den 13 bildern das kommt in etwa hin. ich hatte mir eine 30°-Marke als Maßstab genommen, das Stand in einem Tutorial dazu drin. Ja und das Stitch ist die letzte Version die auf den markt kam von RealViz. Ich glaub jetzt hab ich nicht wirklich mehr sagen können oder ? Gruß Sven

4

Montag, 4. Dezember 2006, 11:37

Gerade bei Innenraum-Panoramen ist es schwierig ohne entsprechenden Nodalpunktadapter ein ordentliches Pano hinzubekommen. Da solltest du zuerst anfangen. Es gibt einige Kauf-Lösungen, kann man aber auch selbst bauen. Such auch mal hier im Forum nach Nodalpunkt, bzw. Nodalpunktadapter und du findest ne Menge Infos. Hier findest du auch ne Menge Grundlagen: http://www.digitalkamera.de/Tip/default.…7&stwv=OR&Rub=0 Oder auf der Page von Tom: http://www.langebilder.de/nodalpunktadapter.php Ich denke das wäre ein guter Einstieg. ;-) Ohne Weitwinkel willst du sicher mehrere Reihen aufnehmen, damit das Sichtfeld größer wird. Das Stichwort dazu ist multirow. Der Adapter muss also nach oben und unten schwenkbar sein. Wenn du aber sofort loslegen willst übe an Landschaftspanos, da ist das nicht ganz so dramatisch, wenn man keine Objekte im Vordergrund hat. Am besten aber von vorne anfangen, Grundlagen lesen und dann Spaß haben ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (4. Dezember 2006, 11:38)


5

Montag, 4. Dezember 2006, 11:55

Zitat

Original von svenfroebel Auf die Ausrichtung habe ich geachtet (sogar mit wasserwaage) Gruß Sven
kaum zu glauben!

klausesser

unregistriert

6

Montag, 4. Dezember 2006, 12:27

RE: Frage an alle Profis

Hallo Sven! -P- hat´s schon gesagt: Nodaladapter. Was aber auch wichtig ist: 1) bei Deinem Wohnzimmer ist die Kamera auf Tageslichttemperatur eingestellt (im Schnitt 5600K) - das Licht besteht aber aus Glühlampen. Die haben sog. Kunstlichttemperatur (im Schnitt 3200K) Lichttemperatur. Das Maß ist Grad Kelvin (daher K). Also werden die Fotos rot. 2) Du musst auf jeden Fall ALLE Automatik der Kamera abschalten (AF, Belichtung, AWB) - sonst bekommst Du unterschiedlich helle oder auch unbterschiedlich scharfe Einzelbilder. Die lassen sich nicht gut stitchen. Und dann: probieren, probieren . . . :D - man lernt am besten durch Fehler! Deine Panos sind doch für den Anfang schon nicht so übel! Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (4. Dezember 2006, 12:29)


7

Montag, 4. Dezember 2006, 12:57

vielen dank erst mal die herrschaften für die rege anteilnahme an meinen "startschwierigkeiten" mit dem weissabgleich hab ich schon n bisschen rumgespielt, aber bei der besseren farbtemperatur waren eben auch die sprünge grösser, daher nahm ich lieber das kleinere übel in kauf. sollte ich vielleicht auch einmal eine andere software zum berechnen ausprobieren ??

klausesser

unregistriert

8

Montag, 4. Dezember 2006, 13:26

"aber bei der besseren farbtemperatur waren eben auch die sprünge grösser, daher nahm ich lieber das kleinere übel in kauf." kannste mal sagen, wie das gemeint ist? Wenn die Farbtemperatur fest eingestellt ist - also auf Tages- oder Kunstlicht - dann kann es keine Sprünge geben. Es sei denn - aber das war bei Dir nicht der Fall - Du siehst aus einem Innenraum mit Kunstlicht durch ein Fenster, hinter dem helles Tageslicht ist (wir hatten das gerade ;) ) Was meinst Du mit "kleiners Übel"? Gleiches gilt für die Belichtung: wenn die auf Auto steht, wird die Kamera ständig die Belichtung verändern, je nachdem, wohin sie gerade schaut und wie hell es da ist. Das ist für das jeweiliege Einzelbild ok - aber wenn Du sie aneinadersetzt . . . . :P Ich glaube, bei Deinem Pano vom See war das der Fall. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (4. Dezember 2006, 13:28)


9

Montag, 4. Dezember 2006, 15:01

mit kleinerem übel meinte ich: Die Bilder hatten zwar eine deutlich angenehmere Farbgebung (keine Auto-Weißabgleich, sondern Preferenzschuss gemacht) aber in dieser Version waren die Sprünge zwischen zwei Bildern im panorama noch deutlicher zu erkennen, als bei dem wo die farbe zu "heiss" war. gerade beim seebild habe ich die kamera auf das bild direkt gegenüber der sonne "eingemessen" und mit dem werten dann die bilder gemacht. das führte natürlich dazu das teile des bildes etwas unterbelichtet wirkten, was mir aber besser gefiel als wenn man auf der einen seite des sees nur noch weiss sieht. welche software zum stitchen nimmst denn du ?

klausesser

unregistriert

10

Montag, 4. Dezember 2006, 15:51

"welche software zum stitchen nimmst denn du ?" AutoPano Pro. Lad Dir mal die kostenlose Beta runter - die Vollversion kostet um die 90€. Das ist geschenkt für den Leistungsumfang! APP hat eine äußerst clevere Punkteerkennung - basiert auf Subpixeln und funktioniert selbst bei ziemlich homogenen Flächen wie Himmel oder Wasser. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (4. Dezember 2006, 15:53)


11

Montag, 4. Dezember 2006, 15:58

oh je, kann das auch einer bedienen, der kein informatik studiert hat :-)

klausesser

unregistriert

12

Montag, 4. Dezember 2006, 16:25

"oh je, kann das auch einer bedienen, der kein informatik studiert hat :-)" Dann schau Dir mal die PanoTools oder PTGUI oder sowas an . . . :D

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 4. Dezember 2006, 18:51

Zitat

oh je, kann das auch einer bedienen, der kein Informatik studiert hat :-)
habe ich was verpasst? Wir reden jetzt schon über Autopano Pro? APP ist so ziemlich die einfachste Software wenn es um Panoramen geht.

14

Dienstag, 5. Dezember 2006, 08:52

ui, also auch in diesem forum vertreten: die Klugscheisser-fraktion *kopfschüttel* Also in der tat habe ich das ganze jetzt mit autopano ausprobiert, das ergebnis ist um ein vielfaches besser. es gibt keinerlei sprung mehr zu entdecken (siehe strassenbild) allerdings muss ich wohl noch etwas an den einstellungen rumfeilen, es rendert noch kein komplett sphärisches panorama. und ich habe noch keinen direkten quicktime-export entdeckt - vielen dank an Klaus !!

15

Dienstag, 5. Dezember 2006, 13:01

Zitat

Original von svenfroebel ui, also auch in diesem forum vertreten: die Klugscheisser-fraktion *kopfschüttel*
...aber irgendwie doch seltsam dass dies erst seit dem 4.12.2006 der fall ist helmut

16

Dienstag, 5. Dezember 2006, 13:15

Vielen Dank nichtsdestotrotz an alle, die mir mit ernsthaften und gut gemeinten Ratschlägen und Tipps weitergeholfen haben. p.s. Vielleicht find ich ja auch noch den Button im ach so simplen AutoPano, der mir ein Quicktime-File erzeugt.

17

Dienstag, 5. Dezember 2006, 13:36

Zitat

Original von svenfroebel Vielen Dank nichtsdestotrotz an alle, die mir mit ernsthaften und gut gemeinten Ratschlägen und Tipps weitergeholfen haben. p.s. Vielleicht find ich ja auch noch den Button im ach so simplen AutoPano, der mir ein Quicktime-File erzeugt.
ich habe nur gutgemeinte Ratschläge gelesen! Aber das ist schwierig festzustellen, wenn man die Nase sehr hoch trägt.

18

Dienstag, 5. Dezember 2006, 13:39

können wir wieder zum thema zurück kommen oder den Thread schliessen bitte ?

klausesser

unregistriert

19

Dienstag, 5. Dezember 2006, 13:58

"ui, also auch in diesem forum vertreten: die Klugscheisser-fraktion *kopfschüttel*" 1) solltest Du Dir vielleicht solche dummen Bemerkungen sparen wenn Leute versuchen, Dir zu helfen. 2) CubicConverter gibt das als sphärisches QT aus. Den Rest findst Du sicher selbst heraus - ohne Klugscheisser-Fraktion.

20

Dienstag, 5. Dezember 2006, 14:03

ZITAT: "habe ich was verpasst? Wir reden jetzt schon über Autopano Pro? APP ist so ziemlich die einfachste Software wenn es um Panoramen geht." Also meine Herren, beruhigen wir uns doch mal wieder ja. So einen Hinweis nehm ich nun wirklich nicht als gut gemeinten Hinweis ? Sieht das jemand anders ?