Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (17. Januar 2010, 15:07)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rtjure« (17. Januar 2010, 15:14)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rtjure« (17. Januar 2010, 15:41)
Zitat
ch würde mich für das Manfrotto entscheiden, und zwar nur weil man es auch horizontal benutzen kann. D.h. man kann das Nadir verwakelungsfrei aufnehmen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Holger71« (17. Januar 2010, 23:13)
Zitat
ch würde mich für das Manfrotto entscheiden, und zwar nur weil man es auch horizontal benutzen kann. D.h. man kann das Nadir verwakelungsfrei aufnehmen.
Dem würd ich nicht allzu grosse Bedeutung beimessen ich finde das extrem überbewertet. Dafür ist einmal die Mittelsäule etwas kurz, und die Kamera an Quersäule voll ausgezogen wird je nach Kamera auch sehr kippelig und schwingungsanfällig. (Meine Stative haben gar keine Mittelsäule.)
...
Zitat
ch würde mich für das Manfrotto entscheiden, und zwar nur weil man es auch horizontal benutzen kann. D.h. man kann das Nadir verwakelungsfrei aufnehmen.
Dem würd ich nicht allzu grosse Bedeutung beimessen ich finde das extrem überbewertet. Dafür ist einmal die Mittelsäule etwas kurz, und die Kamera an Quersäule voll ausgezogen wird je nach Kamera auch sehr kippelig und schwingungsanfällig. (Meine Stative haben gar keine Mittelsäule.)
Ich denke auch eher, dass eine kippbare Mittelsäule das letze ist, auf das man beim Pano-Stativkauf achten sollte. Die Viewpoint-Funktion hat absolut keine Probleme mit verschobenen Aufnahmen und auch in PS ist das kein Problem. Ich kippe die Mittelsäule nur, wenn der Nadir sehr kompliziert ist. (Glasboden, Gitter etc.) Ich kann das 055er aber durchaus empfehlen. Etwas schwer, Bergtouren könnten damit schmerzhaft werden, aber sehr stabil. Gruß, WALL*E...
Zitat
ch würde mich für das Manfrotto entscheiden, und zwar nur weil man es auch horizontal benutzen kann. D.h. man kann das Nadir verwakelungsfrei aufnehmen.
Dem würd ich nicht allzu grosse Bedeutung beimessen ich finde das extrem überbewertet. Dafür ist einmal die Mittelsäule etwas kurz, und die Kamera an Quersäule voll ausgezogen wird je nach Kamera auch sehr kippelig und schwingungsanfällig. (Meine Stative haben gar keine Mittelsäule.)
Ich empfinde das 055er auch als gute Entscheidung, ja es ist schwer, aber die Mittelsäule ist für Nadiraufnahmen sehr gut zu verwenden.
Bei langen Belichtungszeiten, in Innenräumen und bei HDR-Aufnahmen fahre ich das Stativ komplett aus und lege die Mittelsäule um. Die Kamera löse ich dann mit einer Funkfernbedienung aus und halte das Stativ hinten fest. Bei Wind ist diese Konstruktion etwas schwingungsanfällig, das stimmt, man muß aufpassen, dass sie nicht umkippt.
Es ist eben ein Kompromiss, aber ich finde ein sehr guter Kompromiss. Bei einer 1.6 Crop-Kamera mit 8mm-Objektiv reicht die Länge der umgeklappten Mittelsäule für das Nadirbild und die folgende Viewpoint-Correction mittels PTGui Pro allemal aus.
Gruß
Karsten
Ach ja und ne Kamera gibt es noch nicht. Die kann man immer mal leihen, gutes Stativ ist schwerer zu bekommen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rtjure« (19. Januar 2010, 22:21)
© 2006-2025