Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 29. November 2006, 10:50

überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Hallo, hatte jetzt einige Testpanoramne in Inneräumen mit diversen Deckenbeleuchtungen (meist Halogenspots) gemacht. Es gab nur die Raumbeleuchtung als Lichtquelle, daher musste ich auch mit längeren Verschlusszeiten arbeiten. Beim Peleng nehme ich meist Blende 8, da es abgeblendet eigentlich eine ganz gute Schärfe liefert. Die Lichtter sehen bei 1/3 Sekunde und Blende 8 dann aber nicht so doll aus. Um Neonspots hat man z.B. einen sehr hellen Schein, der sich zwar mindern lässt, aber auch dann noch nicht ganz optimal ist. Wie get ihr mit sowas um? Überlegungen wären: - das Panorama sieht ansonsten top aus, da stört das nicht wirklich. - lässt sich eventuell mit wesentlich mehr geschlossener Blende reduzieren, dafür muss das Stativ bei den erforderlichen Belchtungszeiten aber bombenfest stehen, außerdem könnte mehr Rauschen ins Bild kommen. - ISO hoch, Blende zu. Doch auch dann gibt´s mehr Rauschen - nur mittels DRI möglich, wobei da eine automatische Belichtungsreihe der Kamera wohl auch nicht ausreicht. Also entweder hinnehmen, oder größere Belichtungsreihe und DRI?

2

Mittwoch, 29. November 2006, 11:40

Lichter...

Ich nehmen dann immer verschiedene Belichtungen auf. Wenn sich nichts bewegt geht es ja mit echten Belichtungsreihen. Diese dann mit Photomatix o.ä. mappen. Ansonsten entweder 2 EBV unterbelichten und dann mit SHO die Tiefen rausholen und das Rauschen mit NeatImage entfernen. Oder die überstrahlten Lampen/Fenster manuell reinsetzen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (29. November 2006, 11:40)


3

Mittwoch, 29. November 2006, 11:54

RE: Lichter...

Jetzt sind wir wieder bei dem Punkt angelangt, wo man dann wieder die Qualität in den Vordergrund stellt. Die Dikussion hatten wir ja erst... :] Grundsätzlich mache ich mitlerweile, (wenn es möglich ist) Belichtungsreihen, immer mit ISO 100. Es kommt ja auch immer aufs Motiv an. Für Qualitätspanos ist Handarbeit, Masken und Layer angesagt. DRI und HDR mit evtl. Tonemapping wenn es möglich ist, bezw. wenn einem das Ergebniss gefällt. Das bezieht sich in der Regel auf Tone-Mapping. Auch diese PS Action, (HDR für Dummis) liefert ganz brauchbare Ergebnisse, wenn man mit Masken und Layer noch nicht ganz so fit ist. Ein Patentrezept wirds wohl nie geben... Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

klausesser

unregistriert

4

Mittwoch, 29. November 2006, 12:55

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

mach eine Belichtungsreihe mit mind 3 Stufen: 2minus (dabei kriegste mit Sicherheit auch harte Spitzlichter gebacken), Normal und 2 plus. Kannst ja auch 6 Stufen machen, indem Du jede 3er Belichtung mit kleinerer ISO oder mit einem ND-Filter nochmal machst. Die schmeißt Du in beliebiger Reihenfolge auf z. B. AutoPano und das erledigt den Rest wunderbar. Wenn Du die Kombinations-Parameter beeinflussen willst, mußt Du die Stufen in Photomatix kombinieren - ohne Tonemapping. Es könte aber auch sein, daß Überstrahlungen des Objektivs dadurch nicht behebbar sind! Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (29. November 2006, 12:56)


5

Donnerstag, 30. November 2006, 06:47

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Hallo Klaus, könntest Du das bitte etwas näher erklären:

Zitat

Die schmeißt Du in beliebiger Reihenfolge auf z. B. AutoPano und das erledigt den Rest wunderbar.
Muss ich dann im Nachhinein in Photoshop die passenden Layer aussuchen oder wie läuft das? Grüße, Patman

klausesser

unregistriert

6

Donnerstag, 30. November 2006, 13:46

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Hallo Patman! APP sucht sich die Bildreihenfolge und die Belichtungsreihenfolge von allein aus. Wenn´s ganz schnell gehen muß, mach ich das so und hab noch keine Fehler bekommen. Das Ausgeben in einzelnen Ebenen mach ich inzwischen nur noch dann, wenn entweder bewegte Objektie im Spiel sind oder ich was Ausgefallenes machen will. Smartblend mit bikubisch schärfer in APP ist DER Blender - vor allem, wenn viele Details im Bild sind. Ich hab neulich für einen Job eine Lederoberfläche mit Wellen drn fotografiert und hab das spaßeshalber mal mit 9 Belichtungen gestitched - das Ergebnis zeigte in der Narbung der Oberfläche keinerlei Fehler . . . Fand ich schon sehr erstaunlich - ich hatte ein manuelles 85mm Nikon benutzt. Also keine EXIFs. Rattenscharf und wie gesagt ohne Störungen oder Unschärfen in der Struktur. Gruß, Klaus

7

Donnerstag, 30. November 2006, 14:25

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Hallo Klaus, das heisst APP sucht selbsständig die Bildbereiche mit den passenden Belichtungen raus?!!! Ich galube ich wechsle von PRGUI zu APP... Grüße, Patman

8

Donnerstag, 30. November 2006, 14:47

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Zitat

Original von Patman Ich galube ich wechsle von PRGUI zu APP...
Hallo, glaubst du wirklich das das alles soooo einfach ist? Natürlich mach das bei diversen Panos so gehen. Aber was ist mit Panos wo die Unterschiede z.B. im Himmel so gross sind, das das Blenden nicht mehr klappt. Ich muss dir ganz ehrlich sagen, lern erstmal mit einer Bildbearbeitung umzugehen, gerade was Layer, Masken und Ebenen betrifft und dann lerne richtig die passende Stitchersoftware kennen. Dann wirst du sehen, daß diese ganzen Automatiken irgendwo den Blick nach links und rechts nicht zulassen, sondern eben nur ihr Programm abspulen ohne auf evtl. Wünsche einzugehen. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

9

Donnerstag, 30. November 2006, 15:11

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

hehehe!!!!! Mal langsam! Sag mir mal nicht was ich alles lernen muss!

Zitat

Ich galube ich wechsle von PRGUI zu APP...
Vielleicht habe ich den ";-)" vergessen....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patman« (30. November 2006, 15:11)


klausesser

unregistriert

10

Donnerstag, 30. November 2006, 15:48

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

"Natürlich mach das bei diversen Panos so gehen. Aber was ist mit Panos wo die Unterschiede z.B. im Himmel so gross sind, das das Blenden nicht mehr klappt." Das geht bei allen Panos. Dafür macht man ja Belichtungsreihen. Im Zweifelsfall mit RAW. Das hat mit dem Stitcher wenig zu tun - es kommt auf das Belichten an. Wie gesagt: mit -2/o/+2 und RAW ist man in 90% aller Fälle auf der sicheren Seite. In Extremsituationen sollte man auch mal ruhig über die Iso-Einstellung noch mehr Stufen machen. Bisher hab ich selbst in ultrabrutalen Lichtsituationen nie mehr als die -2/o/+2 gebraucht. Und die hat dann APP verarbeitet oder ich hab sie - wie ich übgrigens bereits sagte - in Photomatix vor dem Stitchen kombiniert. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (30. November 2006, 15:57)


klausesser

unregistriert

11

Donnerstag, 30. November 2006, 15:57

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

"das heisst APP sucht selbsständig die Bildbereiche mit den passenden Belichtungen raus?!!!" APP legt die übereinander und verrechnet sie ineinander. Das reicht in den meisten Fällen sehr gut hin. Du kannst auch RAW-Reihen reinschmeissen und die dann als HDR rendern lassen und tonemappen bzw. bereits im Editor tonemappen. Farb- und Helligkeitsunterschiede werden mit einstellbarer ColorCorrection sehr gut angeglichen, sodaß auch ziehende Wolken mit schnell wechselndem Licht oder unterschiedliche Farbtempereturen bei z. B. abendlichen Belichtungen bei sich schnell veränderndem Licht meist sehr gut kompensiert werden. Geh mal auf: http://www.autopano.net/technology und http://wiki.autopano.net/en/index Gruß, Klaus Schau mal hier - JPGs in 3er-Reihe (-2/0/+2) auf APP geschmissen und APP hat´s von selbst kombiniert. http://www.klausesser.de/CaveVorn.mov und hier ohne Bracketing in APP reingezogen - OHNE Ebenen/NAchbearbeitung und FREIHÄNDIG fotografiert, 56Belichtungen mit Nikon 20mm auf ner Canon 20D: http://www.klausesser.de/platzvr.htm Das war ´ne sehr extreme Lichtsituation, weil die Sonne voll durch die Blätter auf dei Kamera schien, die Kirche knackweiß und tierisch hell reflektierte und der Himmel sehr hell war.

Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (30. November 2006, 17:24)


12

Donnerstag, 30. November 2006, 17:28

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Zitat

Original von klausesser Das geht bei allen Panos. Dafür macht man ja Belichtungsreihen.
Hallo Klaus evtl. hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Natürlich meine ich die Belichtungsreihen. Ich kann mir nicht vorstellen, das APP eine Belichtungsreihe korrekt blenden kann. Ein +2 neben einem -2 da muss jeder Blender scheitern. Ich mache übrigens fast nur noch Belichtungsreihen, zumindest da wo es mir angebracht erscheint. @Patman: Ich wollte dir nur einen gutgemeinten Rat geben. Ob du zumindest mal drüber nachkendenken möchtest, bleibt natürlich dir überlassen. ;) Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

klausesser

unregistriert

13

Donnerstag, 30. November 2006, 17:56

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

" Ein +2 neben einem -2 da muss jeder Blender scheitern." probier´s aus! :P Gruß, Klaus

14

Donnerstag, 30. November 2006, 20:12

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Zitat

Original von klausesser " Ein +2 neben einem -2 da muss jeder Blender scheitern." probier´s aus! :P
Ich hab es gemacht, es klappt tatsächlich recht gut. Der "Schwerpunkt" der Belichtungssumme lag dann zwar etwas anders als ich das händisch machen würde, aber schlecht war das wirklich nicht. Wenn das jetzt noch mit Fisheye geht ... Funktioniert es eigentlich mit defishten Bildern?
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

klausesser

unregistriert

15

Donnerstag, 30. November 2006, 20:28

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

"Der "Schwerpunkt" der Belichtungssumme lag dann zwar etwas anders als ich das händisch machen würde, aber schlecht war das wirklich nicht." Gell - :D . . . Du kannst den Schwerpunkt durch die Filter im Editor verändern - Tonemapping 1 und 2 und Balance. Geht ganz gut.

16

Donnerstag, 30. November 2006, 20:59

defishte bilder

Mit defishten Bildern wäre ja super ! Ich glaube das geht nicht, weil die Entzerrung nicht passt. Wenn ich mit PTLens defishe sieht es anders aus als wenn ich aus PTGUI einen Auszug mache (Zenith). Aber Autopano soll doch demnächst (??) auch Fisheyey verarbeiten. Macht ihr die Auszüge belichtet oder aus einem RAW heraus ??? Wenn ich aus dem RAW -2/0/+2 mache stört mich das Rauschen stark. Kann man zwar mit NeatImage dran arbeiten - geht aber Schärfe und Details verloren. Tastächlich belichten lässt sich sowas nicht wenn da Bewegung drin ist.

klausesser

unregistriert

17

Donnerstag, 30. November 2006, 21:18

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

"Macht ihr die Auszüge belichtet oder aus einem RAW heraus ??? Wenn ich aus dem RAW -2/0/+2 mache stört mich das Rauschen stark." Nein - Du mußt das schon so belichten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (30. November 2006, 21:19)


18

Donnerstag, 30. November 2006, 22:27

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Zitat

Original von klausesser "Macht ihr die Auszüge belichtet oder aus einem RAW heraus ??? Wenn ich aus dem RAW -2/0/+2 mache stört mich das Rauschen stark." Nein - Du mußt das schon so belichten.
Klaus macht das deine Kamera automatisch als Braketing oder must du +2 -2 selber verstellen? Und wenn sie es selber macht welche Kamera+Objektiv verwendest du ( sicher teuer ;) ).

klausesser

unregistriert

19

Freitag, 1. Dezember 2006, 00:05

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

"welche Kamera+Objektiv verwendest du" Meist benutze ich die 20D mit einem Nikon 20mm. Die Kamera macht automatisch Bracketing.

20

Freitag, 1. Dezember 2006, 09:48

RE: überstrahlte Lichter in Innenräumen. Wie handhaben?

Hallo Klaus es geht. Eine Einschränkung hab ich aber und die halte ich persönlich für sehr wichtig. Bei den benutzten Testbildern sind die Ergebnisse im ersten Augenblick gut... aber bei genauerem hinsehen, sind die Ergebnisse nicht so wie ich es erwarte. Soll heissen: Bei händischem korregieren, in diesem Fall eine Fensterfront in einem Restaurant, sind die Ergebnisse definitiv besser, aber auch arbeitsintensiver. Die Automatik ist für Qualitätspanos ein K.O. Da half auch kein korrigieren, zumindest in diesem Falle. Wenn es darum geht damit Zeit zusparen und schnelle Ergebnisse sehen, ist das Teil nicht schlecht. Bei deinem Beispiel: http://www.klausesser.de/CaveVorn.mov würd ich den Weissabgelich des Fensters bemängeln (als Kunde) und so nicht abnehmen. Kann das APP korregieren? Ich meine nur das Fenster, oder müsste man eine korregierte Version in APP einsetzen? Wie verhält sich dann der Weißabgleich mit dem Rest im Innenraum? Ist das Fenster (aussen) dann ohne Blaustich und der Innenraum hat eine leichte Orangefärbung? oder ist hier dann doch wieder Handarbeit angesagt... Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de