Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 17:10

Projekt "motorischer Panoramakopf"

Seit der Zeit wo ich mich in die Panoramafotografie verliebt habe, habe ich schon mehrere Nodalpunktadapter gebaut, die ihren Dienst immer noch tun. Parallel hatte ich immer den Wunsch einen motorisierten Panohead zu machen. Leider scheiterte das immer an meinem Unwissen wenn´s um Elektronik geht. Dabei halfen auch nicht mehrere Nachfragen in Roboter/Spielzeugmacher Foren, es scheiterte leider aus verschiedenen Grunden, am heufigsten an der Programierung/Schaltplan der Steuerung der Motoren.
 
Jetzt stelle ich hier im Forum eine neue Anfrage.
Ich suche jemanden, besser mehrere, Panoliebhaber die sich gerne an diesem Projekt beteiligen würden. Jeder kann das was er am besten kann dazu beitragen. 

Wie ist meine Vorstellung?...
Als Ausgangsmaterial für den Adapter stelle ich mir die "Item" Alu-Profile vor. Sehr leicht aber stabil. In verschiedenen Dicken deshabl für jedes Gewicht der Kameratypen geeignet. Die sämtliche Kleinteile und Befestigungsmaterial können passend gefräst werden. 
Was noch fählt sind zwei Motoren, einer für die Axialebewegung (0-360 °) und einer für den oberen Arm (-90°,0°, +90°). Eine Steuerung soll einfach gehalten werden! Die Steuerung soll die Motoren bedienen und "nur" den Auslöser der Kamera betätigen. Weitere Kameraeinstellungen, die für die Aufnahme wichtig ist, soll von dem Besitzer vorher per Hand vorgenommen werden.....

Nach meiner Erfahrung sind die Elektonikteile nicht teurer als 100 Euro (um den einen oder anderen Euro will ich mich nicht streiten).  Die Schienen für den Adapter (wenn man keinen besitzt oder einen neuen will) kosten vorgebohrt und aus Mass geschnitten +/- 50,- Euro.  Die Arbeitsleistung ist hier nicht eingerechnet und ist wohl das teuerste. Deshalb versuche ich hier gleich gesinnte zu finden sich die arbeit FAIR untersich aufteilen. 
Ich rechne, wenn der "primitive motorische NPA" ferig ist, das er nicht 200 Euro überschreitet.

Für wen soll er gut sein?.....

Ich besitzte keinen Fisheye und deshalb muss ich immer viele Fotos schießen. In erster Linie aber für die die gerne mit POLE arbeiten (senkrescht und wagerecht). 

Natürlich soll das auch den dienen die gerne GIGApanos mit mehreren 100 Fotos machen.  

Also, es muss sich jemand finden der sich mit alektronik auskennt. Ich würde vorschlagen das wir einen Prototype zuerst bauen. Damit es für den Anfang anläuft würde ich das Geld und das Material vorausstrecken. 
  
Hat noch jemand gleiche Interesse wie ich?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »munja« (2. Dezember 2009, 17:25)


2

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 17:44

Motor Panokopf


3

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 18:10

Vielen Dank Volker,
sind die Jungs auch hier im Forum vertreten? 
Wenn sich einer mit Panoramafotografie beschäftigt, kommt er nicht um diesen Forum herrum.

Liebe Grüße
munja

4

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 18:15

Vergiß das mit den 200 EUR, aber wenn du das schaffst, kauf ich dir einen ab für 400 

5

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 18:52

Jürgen, Jürgen

Du sollst keinen abkaufen, Du solltest MITMACHEN!

Guck dir die Kostenaufstellung des Kollegen im Beitrag:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtop…p=449216#449216
Zu dem NPA von 200 Euro sind hier die besten Teile verbaut worden.

Nun, ich brauche keine Eloxierte Teile. Ich kann vieles Fräsen (lassen), und ich bin der Überzeugung, wenn jeder de Beteiligten seinen Opfer bring, jeder von uns am Ende ein gut Funktionierendes Teil um 200,- Euro bekommt.

Ich habe schon Beiträge gelesen wo sich skeptiker gemeldet haben und das Projekt mit 50.000 Euronen geschätzt haben. .....und ja, es sollte dann auch beim Patentamt angemeldet werden......     


Also, wenn jemand einen NPA der unteren Mittelklasse, voll motorisiert  haben möchte ist hier gut dabei.

200 Euro sind realistisch! (+/-50 Euro)  



6

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 19:16

250Euronen die Motoren + Getriebe steht da.

Und der Rest? Controller, Gehäuse, Kabel, Akkus, Stecker, ...

Ich möchte das Projekt keineswegs schlecht machen, aber du wirst schnell einsehen, daß 200 EUR nicht nur optimistisch sondern illusorisch sind.

Es gibt ja hier schon einige ähnliche Selbstbauprojekte. Einige waren erfolgreich, andere haben sich in Nichts aufgelöst.

 

 


7

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 19:58

Ich möchte das Projekt keineswegs schlecht machen, aber du wirst schnell einsehen, daß 200 EUR nicht nur optimistisch sondern illusorisch sind.
Das befürchte ich aber auch. Nicht umsonst haben echte Mutlirow-Robos gerne Preise um die 5000€. In Eigenfertigung ist der Materialpreis sicherlich niedriger aber mit 200€ wird man schätzungsweise nach lange nicht auskommen. Gruß, WALL*E

8

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 20:40

Nein WALL*E,
ich möchte keinen Multirow-Roboter für 5000,-euro bauen.

Mit jemanden der nicht handwerklich begabt ist, ist es sicherlich schwer das zu realisieren.
Ich hoffe aber jemanden zu finden der den gleichen Enthusiasmus für sollche Dinge mit mir (uns) teilt.

Stell dir mal vor, du bekommst ein fertig eingestelltes Motorenset, mit einer kleinen, einfachen Bedienungseinheit, mit passenden Schrauben etc.  Was Du machen musst ist es an der Stelle des Rotators den Motor Nr1 einzubauen und an Stelle des oberen Gelenks Motor Nr 2. Noch das Auslöserkabel in die Kamera und fertig!

Was ich brauche ist das fachmänische Verbinden der Komponenten, Schittmotor,Getriebe, Steuerung, Energie. Die komponente sind sicherlich günstiger als 200 €. 

Ich kann und weis es das ich sofort alles bestellen kann und mit dem Versand kostet mich das keine 200 €. Mein problem is es- ich kriege es nicht zusammen!

9

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 20:57

Welche Motoren und Getriebe möchtest du denn verwenden?

10

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 21:40

hier der Link wo ich schon nachgefragt habe:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebe…highlight=munja

Die Hilfe kam auch schnell. Zum Schluss fand sich auch ein Student der an das gleiche Projekt interessiert war. Leider hatte er wegen seinem Studium wenig Zeit und das ganze haben wir ruhen lassen....

hier ein Auzug wie er sich das ganze vorgestellt hat, ungefähr:



"-Habe mir mal ein wenig gedanken gemacht und bin auf folgenden lösungsvorschlag gekommen:
- 2 Getriebemotoren (je ca 15 Euro)
- 2 Schneckengetriebe inkl lagerung (je ca 15-20 Euro)
- 2 Sensoren für position.. je ~5 Euro (optisch / magnetisch mal schauen)
- 1 x atmega8 Platine mit Display (2x16) Beleuchtung? und tastern zur Programmwahl. ( ca 15 Euro)
- 1x schleifringplatine (5 spuren) damit er sich frei drehen kann.. (ca 1 Euro)
- meine Arbeitszeit unbezahlbar Zwinkern

Willst du nur Unterstützung beim selberbauen um auch was zu lernen, oder willst du eine fertige Lösung?

Die bedienung wäre dann folgende:
- belichtungszeit einstellen ( + - tasten) dann enter taste
- Anzahl der schritte in x richtung einstellen ( + - tasten) dann enter taste
(winkel berechnet sich automatisch und wird auch angezeigt)
- anzahl der schritte in z richtung einstellen (+ - dann enter)
- winkel in z richutng einstellen ( man braucht ja teilweise nicht ganz 180°)
somit brauchen wir nur 5 tasten (die 4. ist für neues programm, die 5. ist für start) und haben völlig freie einstellmöglichkeiten... "




Die anderen teilnehmer in dem Beitrag haben auch keine tausende von Euro für ihre ausgegeben. Trotzdem haben sie was auf die Beine gestellt.
 
Natürlich, wenn man ein Gerät mit 5 Jahre Garantie erwartet ist hiermit nicht bedient. Hier soll jeder was machen, so das wir am Ende alle davon profitiren können. 
Vielleich kann so eine gut beschreibere DIY lösung entstehen. Wenn einmal der Schaltplan und die Programierung steht  ist der Rest nicht mehr so viel....

Liebe Grüße
munja


11

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 22:31

Schreiben kann man viel. Hast du schon eine Bestellnummer für die Motoren und Getriebe?

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 00:14

Nun, ich habe schon gebaut ...
Vergiss mal die 200 Euro, leg noch mal 1000 drauf und dann können wir noch einen bauen ;-)

13

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 01:33


Ich finde das Gerät von Emrich große Klasse. So ein werde ich aber wohl nie besitzen, weil ich nicht so viel Geld dafür ausgeben möchte. Es steck zu viel Geld darin. Wenn ich es beruflich machen würde , ok, an sonnsten darf es  nichts zu viel kosten, es ist nur für Hobby!

ein Beispiel das es auch für ca 230 Euro (ohen NPA) geht...guckst Du!
http://www.youtube.com/watch?v=2ObS0jX51-g

@ Jürgen
hier beschreibt der Konstrukteur welche Teile er eingebaut hat und wie Teuer die waren, mit Bezeichnung:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtop…p=449216#449216

.... ja, jetzt kommt der Skeptiker:
"- aber die Stunde des Elektroniker kostet 6000,- Euro?!

....ja, genau, deshalb suchen wir einen hier im Forum der gleiche Interesse hat wie wir, nämlich PANORAMAFOTOGRAFIE!

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 3. Dezember 2009, 07:00) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:50).

15

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 09:01

Es gibt im low-budget-Bereich doch längst eine Lösung. Die heißt Merlin und Papywizard.


und Stand heute haben sich bereits 111 Leute diese Kombi zugelegt ...

dazu liegt die komplette Lösung incl. Nokia Internet Tablet N770, N800 oder N810 und evtl. Umbau unter 300.- €

etwas besseres in dieser Preislage gibt es definitiv nicht
knapp vorbei ist auch daneben ...

16

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 09:14

hallo munja
lass dich nicht entmutigen, der reine materialpreis ist nicht viel mehr als €200 (für den Motordrive)
Du musst allerdings einen elektroniker finden der die gleiche Leidenschaft für das Projekt aufbringt wie Du.
Einen fix und fertigen Schaltplan wird es nicht geben, der muss entwickelt werden, getestet etc. das Progarmm ist einfach, das kann Dir jeder Student erstellen wenn Du ihm ein ausgearbeitetes Pflichtemheft erstellst. Hardware Entwickler und Programmierer müssen nicht zwangsläufig die selbe Person sein.
Die meiste Arbeit besteht darin, das Ganze in eine saubere Form zu bringen (ähnlich wie VR Drive und keine Bananenkiste) und das kann dann aber eine Stange Geld kosten, sprich Arbeit.
Mit etwas Organisationstalent wirst du das schon schaffen
schöne Grüße
Jürgen
Habe auch schon darüber nachgedacht so einen Drive zu entwickeln, aber mir ist es einfach nicht wichtig genug, werde also irgendwann mal Geld spendieren müssen ;-)
Schöne Grüße
Jürgen

www.desertman.de www.oceanimage.de

17

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 09:20


lass dich nicht entmutigen, der reine materialpreis ist nicht viel mehr als €200 (für den Motordrive)
)


wäre toll, wenn solche Infos auch belastbar wären ...

also wo bekommt man denn nun zwei genügend spielfreie, genügend starke, genügend schnelle  Antriebe für diesen Preis ?

die Elektronik liegt bei ca. 100 € z.B. Arduino und 2 Schrittmotorcontroller, LCD, Joystick

dann fehlt noch die Mechanik, das Gehäuse und die Antriebe
knapp vorbei ist auch daneben ...

18

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 10:28

Ich bin jetzt auch nur mal von "einem" Drive ausgegangen ala Seitz VR Drive. Willst Du etwa behaupten in einem VR Drive belaufen sich die Kosten für das reine Material auf mehr als € 200 euro ?  Sollen es € 300 euro sein das wars aber dann. Das kann man doch schon aus dem Verkaufspreis rückschließen. Das teuere hier bei dem Projekt ist die Entwickliung und Fertigung und natürlich auch die Internetrecherche, wo gibt es den geeigneten Motor bzw. Controller etc., das gehört aber auch zur Entwicklung. Günstig wird das Ganze nur wenn sich genügend kompetente Leute finden die ihre Arbeitszeit einbringen.
Außerdem wollte ich nur motivieren.

schöne Grüße

Jürgen
Schöne Grüße
Jürgen

www.desertman.de www.oceanimage.de

19

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 11:07

hallo munja
lass dich nicht entmutigen, der reine materialpreis ist nicht viel mehr als €200 (für den Motordrive)
Du musst allerdings einen elektroniker finden der die gleiche Leidenschaft für das Projekt aufbringt wie Du.
Einen fix und fertigen Schaltplan wird es nicht geben, der muss entwickelt werden, getestet etc. das Progarmm ist einfach, das kann Dir jeder Student erstellen wenn Du ihm ein ausgearbeitetes Pflichtemheft erstellst. Hardware Entwickler und Programmierer müssen nicht zwangsläufig die selbe Person sein.
Die meiste Arbeit besteht darin, das Ganze in eine saubere Form zu bringen (ähnlich wie VR Drive und keine Bananenkiste) und das kann dann aber eine Stange Geld kosten, sprich Arbeit.
Mit etwas Organisationstalent wirst du das schon schaffen
schöne Grüße
Jürgen
Habe auch schon darüber nachgedacht so einen Drive zu entwickeln, aber mir ist es einfach nicht wichtig genug, werde also irgendwann mal Geld spendieren müssen ;-)


Vielen Dank für deiene Meldung,

Diese Arbeit verlangt viel Zeit die man opfern muss, unentgeltlich. Ich bin bereit dafür. Aus einem weichem Sofa, vorm Fernseher kann man natürlich alles in Frage stellen und die Bestellnummer der Artikel nachfragen.....
Hier hoffe ich jemanden zu finden der genau weis worum es geht. Es ist schwer woanders nachzufragen weil man jede Kleinigkeit erklären muss- was das ist und wofür es dient. Einen der nie eine Spiegelreflexkamera in der Hand gehabt hat kannst du nicht so schnell erklären was die Belichtungszeit,- Blende etc ist, es ist zumindest zeitraubend.
Ich musst allerdings einen elektroniker finden der die gleiche Leidenschaft für das Projekt aufbringt wie WIR. Nur dann würde es funktionieren.

Liebe Grüße
munja

20

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 11:18

Es gibt im low-budget-Bereich doch längst eine Lösung. Die heißt Merlin und Papywizard.


und Stand heute haben sich bereits 111 Leute diese Kombi zugelegt ...

dazu liegt die komplette Lösung incl. Nokia Internet Tablet N770, N800 oder N810 und evtl. Umbau unter 300.- €

etwas besseres in dieser Preislage gibt es definitiv nicht


Vielen Dank,

Vielleicht nimmt dieses Projekt hier eine Wende. Merlin finde ich sehr interessant.
Leider macht mir die Sprache Schwierigkeiten, muss das ganze erstmal durch den On-line-Translator jagen.

Liebe Grüße
Munja